Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
- der_hoerich
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Aug 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125 / Type SG125F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04936
- Land: Deutschland
#1 Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Hi, Leute! Wollte heute mal bei meinem Otello den Antriebsriemen wechseln. Bekomme beide Muttern nicht lose, weder vom Lüfterrad noch von der Kupplung. Hab ne ganze Weile mit dem Schlagschrauber probiert. :x
Jemand ne Idee??
Danke im Voraus!
Jemand ne Idee??
Danke im Voraus!
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#2 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Hallo der_hoerich
Ich habe feste Muttern oder Schrauben immer leicht angewärmt--Lötflamme --nur kurz Dann versuchen zu lösen
Metall dehnt sich bei Wärme Gruß Ferdi
Ich habe feste Muttern oder Schrauben immer leicht angewärmt--Lötflamme --nur kurz Dann versuchen zu lösen
Metall dehnt sich bei Wärme Gruß Ferdi
- Für diesen Beitrag danken
- Waldläufer
#3 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Ich mache das auch so wie ferdi. Hatte mal einen Otello hier bei dem auch beide Muttern nicht abgingen weil sie wohl vorher jemand mit dem Schlagschrauber festgezogen hatte, wie kann man nur. Ich habe dann eine Lötlampe auf die Muttern gehalten und bitte nur an die Muttern, danach gingen sie ganz leicht ab. Selbst die Muttern welche mit Drehmoment angezogen werden gehen hinterher auch schon mal etwas schwerer ab. Wenn alles nicht hilft, hilft nur noch ein Muttersprenger oder eine Mini Bohrmaschine mit Schleifstein. Auf keinen Fall Hammer und Meißel zu Hilfe nehmen, damit zerstört man Ruck Zuck die KW.
- der_hoerich
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Aug 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125 / Type SG125F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04936
- Land: Deutschland
#4 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Danke für Eure Antworten! Hätte ich auch selbst drauf kommen können, aber so ist das manchmal.
Werde es heute gleich versuchen.
Wo wir gerade beim Drehmomentschlüssel sind: Mit wieviel Drehmoment zieht Ihr das ganze wieder fest?
MfG
Werde es heute gleich versuchen.
Wo wir gerade beim Drehmomentschlüssel sind: Mit wieviel Drehmoment zieht Ihr das ganze wieder fest?
MfG
- Steigerwalddriver
#5 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Die Muttern werden mit 70 Nm angezogen. Auf das Gewinde ein Tropfen Schraubensicherung "Mittelfest". Dann gehen die Mutter immer normal auf. Möglicherweise hat bei dir jemand vorher Hochfest verwendet. Das löst sich bei einer bestimmten Wärme wobei man es nicht übertreiben darf was der Welle nicht bekommt. Deshalb war auch der Tip mit anwärmen genau richtig.
- Waldläufer
#6 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Hier eine PDF Datei über die wichtigsten Anzugsmomente beim Otello.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- der_hoerich
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Aug 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125 / Type SG125F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04936
- Land: Deutschland
#7 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Hmm...
Hat vorerst erstmal nix gebracht. Hab jetzt erstmal Kriechöl draufgesprüht und lasse das ganze ne Weile einwirken.
Frag mich langsam auch welcher Hirni das festgebrummt hat! :|
Hat vorerst erstmal nix gebracht. Hab jetzt erstmal Kriechöl draufgesprüht und lasse das ganze ne Weile einwirken.
Frag mich langsam auch welcher Hirni das festgebrummt hat! :|
- Gespann Willi
- Beiträge: 57
- Registriert: 3. Mär 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 65719
- Land: Deutschland
#8 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Hast du einen Handschlagschrauber
oder einen richtigen mit Druckluft
oder Elektrichen?Hatte bei meinem Roller
auch die Muttern nicht mit dem Handschlagschrauber
auf bekommen.Hab mir dann einen Elektischen besorgt,
war kein Problem damit.
oder einen richtigen mit Druckluft
oder Elektrichen?Hatte bei meinem Roller
auch die Muttern nicht mit dem Handschlagschrauber
auf bekommen.Hab mir dann einen Elektischen besorgt,
war kein Problem damit.
- der_hoerich
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Aug 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125 / Type SG125F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04936
- Land: Deutschland
#9 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Ist ein Druckluftschrauber. Man sieht es den Muttern mittlerweile auch schon an...
- Waldläufer
#10 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Ich habe die Muttern an einem Roller mit dem elektrischen besser aufbekommen als mit meinem Druckluft betriebenen. Der elektrische funktioniert anders als ein mit Druckluft betriebener Schlagschrauber. Bei einem elektrischen wird der Druck im innern erst aufgebaut und dann mit einem Schlag losgelassen. Ich habe mir aus diesem Grund jetzt noch einen elektrischen zugelegt, ich schraube ja auch an Fremdroller rum. Bei den meisten billigen Druckluftschraubern steht eh mehr drauf als sie in Wirklichkeit können. Für einen Professionellen Druckluftschrauber muß man schon mindestens Hundert Euro ausgeben.
- der_hoerich
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Aug 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125 / Type SG125F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04936
- Land: Deutschland
#11 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Ich muss zugeben, es ist ein geliehener von einem Freund. Und ja, es ist im Grunde ein absolutes Sch...ding.
Werde mich mal nach etwas anderem umsehen.
Danke Waldläufer
-- Automatische Zusammenführung - Fr 21. Mär 2014, 23:44 --
...probiere aber morgen früh nochmal. Vielleicht hat sich ja durch das Öl etwas getan und es geht los.
Werde mich mal nach etwas anderem umsehen.
Danke Waldläufer
-- Automatische Zusammenführung - Fr 21. Mär 2014, 23:44 --
...probiere aber morgen früh nochmal. Vielleicht hat sich ja durch das Öl etwas getan und es geht los.
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#12 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Hallo
Ich habe ein 12 Volt Schlagschauber Für Rollerreparaturen-- Vario & . o
Es geht ganz leicht die Schrauben zu lösen
Hier im Link Schlagschrauber-- Gruß Ferdi
http://www.amazon.de/Einhell-BT-HS-12-K ... er+12+volt
Ich habe ein 12 Volt Schlagschauber Für Rollerreparaturen-- Vario & . o
Es geht ganz leicht die Schrauben zu lösen
Hier im Link Schlagschrauber-- Gruß Ferdi
http://www.amazon.de/Einhell-BT-HS-12-K ... er+12+volt
- der_hoerich
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Aug 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125 / Type SG125F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04936
- Land: Deutschland
#13 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Danke ferdi! Kann mir allerdings kaum vorstellen dass dieser Schrauber den nötigen Bums hat.
Wobei man sagen muss, wenn die Angaben stimmen, nicht schlecht für den Preis.
Habe mir, nachdem sich heute früh noch immer nichts löste, einen Druckluftschrauber mit 720Nm und 4 stufiger Einstellmöglichkeit bestellt.
Hätte eh schon öfter mal einen gebraucht und hatte schon mehrmals den Gedanken.
Nur gut dass es dank diesem Thread ein " vernünftiger" geworden ist. Hätte mir sonst sicher solch eine 30-EUR-Fichte gekauft, wie der, den ich mir geliehen habe und mich früher oder später geärgert.
Wobei man sagen muss, wenn die Angaben stimmen, nicht schlecht für den Preis.
Habe mir, nachdem sich heute früh noch immer nichts löste, einen Druckluftschrauber mit 720Nm und 4 stufiger Einstellmöglichkeit bestellt.
Hätte eh schon öfter mal einen gebraucht und hatte schon mehrmals den Gedanken.
Nur gut dass es dank diesem Thread ein " vernünftiger" geworden ist. Hätte mir sonst sicher solch eine 30-EUR-Fichte gekauft, wie der, den ich mir geliehen habe und mich früher oder später geärgert.
- Gespann Willi
- Beiträge: 57
- Registriert: 3. Mär 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 65719
- Land: Deutschland
#14 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Ich hab so ein 220V Gerät
mit 1000W für 40€
Da ich öfters mal Motorrad
Ritzel abshrauben muß,
ein lohnentes Teil :D
mit 1000W für 40€
Da ich öfters mal Motorrad
Ritzel abshrauben muß,
ein lohnentes Teil :D
- der_hoerich
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Aug 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125 / Type SG125F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04936
- Land: Deutschland
#15 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Hi! Zur Vervollständigung... .
Habe die Bestellung des Luftdruckschraubers storniert, weil ich mir nicht sicher war, ob mein Kompressor dies überhaupt leistet und mir stattdessen solch einen günstigen Elektro-Schlagschrauber, wie ihn " Gespann Willi" beschrieben hat, bestellt.
So, kurz angesetzt und zack zack, beide Muttern lose.
Ob nun das Kriechöl, welches mehrere Tage zeit zum einwirken hatte, sein übriges getan hat, sei mal dahin gestellt. Evtl. hat es lediglich etwas dazu beigetragen, da sich die Muttern ja im Grunde nicht aufgrund von Korrosion nicht lösen ließen, sondern eher weil sie wahrscheinlich zu fest angebrummt waren.
Habe die Bestellung des Luftdruckschraubers storniert, weil ich mir nicht sicher war, ob mein Kompressor dies überhaupt leistet und mir stattdessen solch einen günstigen Elektro-Schlagschrauber, wie ihn " Gespann Willi" beschrieben hat, bestellt.
So, kurz angesetzt und zack zack, beide Muttern lose.
Ob nun das Kriechöl, welches mehrere Tage zeit zum einwirken hatte, sein übriges getan hat, sei mal dahin gestellt. Evtl. hat es lediglich etwas dazu beigetragen, da sich die Muttern ja im Grunde nicht aufgrund von Korrosion nicht lösen ließen, sondern eher weil sie wahrscheinlich zu fest angebrummt waren.
- Gespann Willi
- Beiträge: 57
- Registriert: 3. Mär 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 65719
- Land: Deutschland
#16 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Sehr schön,ich find das Ding Klasse
Aber bitte nicht damit zu machen
Lieber mit normalen Werkzeug und
Schraubensicherungs Flüssigkeit
Guden Willi
Aber bitte nicht damit zu machen
Lieber mit normalen Werkzeug und
Schraubensicherungs Flüssigkeit
Guden Willi
- Waldläufer
#17 Re: Antriebsriemen wechseln, PROBLEM
Kleiner Tip am Rande. Sollte das nächste mal eine Mutter schwierigkeiten machen einfach erst auf festschrauben stellen und schon geht eine Mutter wesentlich besser ab. Bei einer Schraube klopft man einfach mal mit dem Hammer drauf und schon lässt diese sich auch besser lösen, besonders die ganzen Kreuzschrauben bei Daelim Fahrzeugen. Aber nicht erst klopfen wenn der Schraubkopf schon ausgelutscht ist.
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Paulinaer14 und 0 Gäste