Benzinpumpe
40 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#1 Benzinpumpe
Moin, moin S3-Gemeinde!!
Heute habe ich einmal eine Frage an die Fachleute hier, denn meine Benzinpumpe fördert nicht mehr.
Problembeschreibung:
Also, am 07.01.2014 bin ich noch gefahren. Allerdings bemerkte ich, auch schon öfters mal vorher, gerade wenn der Motor noch kalt war, dass es zu leichten Fehlzündungen beim Gasgeben gab. Z.B. wenn ich abgebogen bin und wieder beschleunigen wollte hatt es mehrmals ein leichtes Patschen gegeben, dann lief der Motor aber wieder einwandfrei.
Am 08.01. sprang der Roller einfach nicht an. Ich habe die Zündkerze gewechselt, aber nichts tut sich.
Also Roller in die Garage geschoben und rauf auf die Bühne. Wieder versucht mehrfach zu starten, aber null Regung. Also die Zündkerze raus, Zündfunken ist da, und ich habe festgestellt das die Zündkerze trocken ist. Dann kann der Motor ja auch nicht laufen.
Also habe ich den Spritschlauch von der Benzinpumpe abgezogen und den Motor wieder gestartet. Und siehe da, die Benzinpumpe fördert nicht. Um Fragen vorzubeugen, den Stecker hatt ich angeschlossen. Mein Freundlicher hat mir zur Kontrolle eine alte Benzinpumpe, die nicht genügend Förderdruck zur Überprüfung mitgegeben. Auch diese läuft bei eingeschalteter Zündung nicht an.
Ich habe mir meine Prüflame geholt, die Krokoklemme an Masse geklemmt, die Zündung eingeschaltetund siehe wieder da: Auf keinem der 4 Kabel (2xgrün, 1xschwarz, 1xgelb/weiss) Strom. Wenn ich richtig liege müssten die beiden grünen Kabel Masse sein. Auch um hier Fragen vorzubeugen, die Prüflampe habe ich überprüft und sie ist heile. Ich werde morgen noch einmal mit dem Multitester nachmessen ob überhaupt, und sei es nur 1 Volt, ankommt. Ach ja, Sicherung für die Benzinpumpe ist in Ordnung. Ziehe ich diese allerdings ab, wird die Helmfachbeleuchtung schwächer. Das dürfte ja auch nicht sein.
Zudem habe ich folgendes festgestellt. Zuerst muss ich sagen das es am Mittwoch morgen sehr stark geregnet hat. Ich habe heute festgestellt, dass bei eingeschalteter Zündung im Rücklicht eine Diode brennt. Und zwar die linke.
Nun habe ich ja auch gelesen, dass das Zündschloß dieses Baujahres nicht ganz wasserdicht ist.
Fragen:
Kann es sein, dass das Zündschloß, wenn es nass ist und es eventuell zu Kriechströmen kommt, halt Einfluß auf den Stromkreis der Benzinpumpe hat?
Wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es das Zündschloß wasserdicht zu machen, oder besser gleich auswechseln?
Welche Überprüfungen kann ich noch durchführen um zu überprüfen ob es einen elektrischen Fehler gibt?
So Leute, nun bin mal gespannt und sage vorab schon einmal DANKE an alle die mir helfen.
-- Automatische Zusammenführung - Do 9. Jan 2014, 17:32 --
Neue Frage: Wo finde ich das Benzinpumpenrelais??
Danke für die Antwort im Voraus.
Heute habe ich einmal eine Frage an die Fachleute hier, denn meine Benzinpumpe fördert nicht mehr.
Problembeschreibung:
Also, am 07.01.2014 bin ich noch gefahren. Allerdings bemerkte ich, auch schon öfters mal vorher, gerade wenn der Motor noch kalt war, dass es zu leichten Fehlzündungen beim Gasgeben gab. Z.B. wenn ich abgebogen bin und wieder beschleunigen wollte hatt es mehrmals ein leichtes Patschen gegeben, dann lief der Motor aber wieder einwandfrei.
Am 08.01. sprang der Roller einfach nicht an. Ich habe die Zündkerze gewechselt, aber nichts tut sich.
Also Roller in die Garage geschoben und rauf auf die Bühne. Wieder versucht mehrfach zu starten, aber null Regung. Also die Zündkerze raus, Zündfunken ist da, und ich habe festgestellt das die Zündkerze trocken ist. Dann kann der Motor ja auch nicht laufen.
Also habe ich den Spritschlauch von der Benzinpumpe abgezogen und den Motor wieder gestartet. Und siehe da, die Benzinpumpe fördert nicht. Um Fragen vorzubeugen, den Stecker hatt ich angeschlossen. Mein Freundlicher hat mir zur Kontrolle eine alte Benzinpumpe, die nicht genügend Förderdruck zur Überprüfung mitgegeben. Auch diese läuft bei eingeschalteter Zündung nicht an.
Ich habe mir meine Prüflame geholt, die Krokoklemme an Masse geklemmt, die Zündung eingeschaltetund siehe wieder da: Auf keinem der 4 Kabel (2xgrün, 1xschwarz, 1xgelb/weiss) Strom. Wenn ich richtig liege müssten die beiden grünen Kabel Masse sein. Auch um hier Fragen vorzubeugen, die Prüflampe habe ich überprüft und sie ist heile. Ich werde morgen noch einmal mit dem Multitester nachmessen ob überhaupt, und sei es nur 1 Volt, ankommt. Ach ja, Sicherung für die Benzinpumpe ist in Ordnung. Ziehe ich diese allerdings ab, wird die Helmfachbeleuchtung schwächer. Das dürfte ja auch nicht sein.
Zudem habe ich folgendes festgestellt. Zuerst muss ich sagen das es am Mittwoch morgen sehr stark geregnet hat. Ich habe heute festgestellt, dass bei eingeschalteter Zündung im Rücklicht eine Diode brennt. Und zwar die linke.
Nun habe ich ja auch gelesen, dass das Zündschloß dieses Baujahres nicht ganz wasserdicht ist.
Fragen:
Kann es sein, dass das Zündschloß, wenn es nass ist und es eventuell zu Kriechströmen kommt, halt Einfluß auf den Stromkreis der Benzinpumpe hat?
Wenn ja, welche Möglichkeiten gibt es das Zündschloß wasserdicht zu machen, oder besser gleich auswechseln?
Welche Überprüfungen kann ich noch durchführen um zu überprüfen ob es einen elektrischen Fehler gibt?
So Leute, nun bin mal gespannt und sage vorab schon einmal DANKE an alle die mir helfen.
-- Automatische Zusammenführung - Do 9. Jan 2014, 17:32 --
Neue Frage: Wo finde ich das Benzinpumpenrelais??
Danke für die Antwort im Voraus.
- Bernd
- Beiträge: 679
- Bilder: 2
- Registriert: 15. Feb 2011
- Wohnort: Sauerland, zwischen Möhnesee - Sorpesee - Hennesee
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 59759
- Land: Deutschland
#2 Re: Benzinpumpe
Sorry Hartmut, da kann ich leider nicht helfen, bin kein Schraubäär und hatte so ein Problem noch nicht, will es auch nicht haben, trotz Wolkenbruchfahrt war alles immer ok.
Ich denke in Kürze melden sich die Experten.
Viel Erfolg und Gruß aus dem Sauerland
Bernd
Ich denke in Kürze melden sich die Experten.
Viel Erfolg und Gruß aus dem Sauerland
Bernd
- Steigerwalddriver
#3 Re: Benzinpumpe
Hallo, helfen kann ich dir devenitiv auch nicht. Zum Benzinpumpenrelais das findest Du bei Dataparts unter deinem Fahrzeug und Elektrik aber nicht wo es sitzt. Ich nehme an das es eine Einheit gibt mit mehren Relais die möglicherweise alle gleich aussehen also ein Schaltplan erforderlich ist. Eigentlich habe ich wegen der Prüflampe geschrieben. Von der Autoelektrik her weiß ich das man im Elektronikbereich die gute alte Prüflampe mit Sofitenbirne nicht mehr benutzen sollte, sie könnte zu viel Strom ziehen und ein Bauteil beschädigen außer bei Lichtern. Hier wäre eine Diodenprüflampe besser. Vielleicht kannst Du deiner Werkstatt eine Kopei vom Elektroschaltplan abschwatzen. Oder anders herum probiert mit einem Hilfskabel abgesichert mit einer fliegenden Sicherung von Batterie Plus einmal auf Plus von der Benzinpumpe ob sie dann anläuft und Sprit fördert. Vorher das Kabel von der Pumpe abziehen um hier keinen Elektronikschaden zu verursachen. Nach dem Ausschlussverfahren Pumpe oder Elektronik.
- Waldläufer
#4 Re: Benzinpumpe
Hast du schon mal direkt Strom an die Pumpe gelegt ob diese einwandfrei arbeitet. Die meisten Relais sind wohl in der Vorderverkleidung und irgendwo im Helmfach versteckt. Du brauchst eigendlich nur die Farbe von den Kabeln merken und diese zurück verfolgen. Die grünen sind wie du richtig bemerkt hast Masse.
Zum Messen nimmt man in der heutigen Zeit ein Multimeter, da kann man dann die Spannung oder den Strom genau ablesen.
Zum Messen nimmt man in der heutigen Zeit ein Multimeter, da kann man dann die Spannung oder den Strom genau ablesen.
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#5 Re: Benzinpumpe
Tja, zum Thema Zündschloss kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass dies feucht werden kann und zwar via die Ablauflöcher in der Verkleidung unterhalb der Instrumente, die sollte man mit Gummistopfen verschließen. Die Wasserwege konnte ich einwandfrei identifizieren. Abhilfe brachte danach, alle Stecker vom Zündschloss abzuziehen, mit dem Fön zu trocknen und dann mit WD40 einzusprühen. Nach dem Zusammenbau habe ich Folie über das Zündschloss gepackt und mit Kabelbinder gesichert. Dann war Ruhe, die LEDs in der Heckleuchte brannten nicht mehr. Einen Wechsel des Zündschlosses braucht es nicht, es liegt ja nicht an ihm selber, sondern an den Löchern, siehe oben.
Das Relais der Benzinpumpe sitzt auf der rechten Seite unter der vorderen Verkleidung. Da gibt es vier Kästchen nebeneinander, dahinter der Funkempfänger, ein ziemlich großer Kasten. Das Relais ist der kleinste Kasten an der Außenseite. Direkt unter ihm endet eine Art Schrumpfschlauch für die Kabel zum Frontscheinwerfer.
Aber, da ist mir was eingefallen! Gleichzeitig mit dem Ereignis rund um das Zündschloss traten ganz leichte Fehlzündungen auf, ganz wie Du sie beschrieben hast. Ich habe das erst mal nur beobachtet, der Roller lief ja weiterhin. Und dann waren sie auf einmal wieder weg, und ich war zufrieden. Aber das Verschwinden war zeitgleich mit der Sanierung des Zündschlosses, da bin ich mir im Nachhinein sicher!
Kann also sein, dass es da einen Zusammenhang gibt und es dürfte auch sicher sein, dass alle Elemente, die mit der ECU verbunden sind, sich gegenseitig elektrisch und dann elektronisch beeinflussen können. Ich erinnere mich an einen Fall eines X10, der die verücktesten elektronischen Macken entwickelte, was letztlich an einem feuchten Seitenständer-Schalter lag, was aber inhaltlich erst mal keinen logischen und denkbaren Zusammenhang ergab.
Ob das hilft? Weiß nicht. Vielleicht ist das Relais der Pumpe auch zerstört worden. Immerhin wäre es zu überlegen, erst mal das Zündschloss trocken zu legen. Wenn das nichts bringt, kann man das Relais - oder vielleicht sogar die Pumpe? - immer noch tauschen. Und natürlich könnte die ECU ne Macke haben, das wär böse, sehr teuer. Vorher würde ich zur Diagnose mal den Speicher beim Freundlichen auslesen lassen.
Übrigens: Die ECU sollte man bei Mesungen an der Elektrik immer trennen, wenn sinnvoll und möglich. Die Dinger sind halt empfindlich. Vor allem darf man der sehr empfindlichen Elektronik schon gar nicht mit ner Prüflampe kommen!
Das Relais der Benzinpumpe sitzt auf der rechten Seite unter der vorderen Verkleidung. Da gibt es vier Kästchen nebeneinander, dahinter der Funkempfänger, ein ziemlich großer Kasten. Das Relais ist der kleinste Kasten an der Außenseite. Direkt unter ihm endet eine Art Schrumpfschlauch für die Kabel zum Frontscheinwerfer.
Aber, da ist mir was eingefallen! Gleichzeitig mit dem Ereignis rund um das Zündschloss traten ganz leichte Fehlzündungen auf, ganz wie Du sie beschrieben hast. Ich habe das erst mal nur beobachtet, der Roller lief ja weiterhin. Und dann waren sie auf einmal wieder weg, und ich war zufrieden. Aber das Verschwinden war zeitgleich mit der Sanierung des Zündschlosses, da bin ich mir im Nachhinein sicher!
Kann also sein, dass es da einen Zusammenhang gibt und es dürfte auch sicher sein, dass alle Elemente, die mit der ECU verbunden sind, sich gegenseitig elektrisch und dann elektronisch beeinflussen können. Ich erinnere mich an einen Fall eines X10, der die verücktesten elektronischen Macken entwickelte, was letztlich an einem feuchten Seitenständer-Schalter lag, was aber inhaltlich erst mal keinen logischen und denkbaren Zusammenhang ergab.
Ob das hilft? Weiß nicht. Vielleicht ist das Relais der Pumpe auch zerstört worden. Immerhin wäre es zu überlegen, erst mal das Zündschloss trocken zu legen. Wenn das nichts bringt, kann man das Relais - oder vielleicht sogar die Pumpe? - immer noch tauschen. Und natürlich könnte die ECU ne Macke haben, das wär böse, sehr teuer. Vorher würde ich zur Diagnose mal den Speicher beim Freundlichen auslesen lassen.
Übrigens: Die ECU sollte man bei Mesungen an der Elektrik immer trennen, wenn sinnvoll und möglich. Die Dinger sind halt empfindlich. Vor allem darf man der sehr empfindlichen Elektronik schon gar nicht mit ner Prüflampe kommen!
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#6 Re: Benzinpumpe
Ich sage erstmal Danke an alle.
Ich werde mir gleich meinen Multitester und ein wenig Kabel holen. Dann werde ich prüfen ob die Benzinpumpe, die der Freundliche mir ausgeliehen hat, anläuft. Wenn diese anläuft weiss ich ja schon mehr. Ach ja, ich hatter vergessen zu sagen das die Tankanzeige geht.
Ich werde weiter berichten.
Ich werde mir gleich meinen Multitester und ein wenig Kabel holen. Dann werde ich prüfen ob die Benzinpumpe, die der Freundliche mir ausgeliehen hat, anläuft. Wenn diese anläuft weiss ich ja schon mehr. Ach ja, ich hatter vergessen zu sagen das die Tankanzeige geht.
Ich werde weiter berichten.
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#7 Re: Benzinpumpe
So, heute habe ich mit einer externen Batterie 12 Volt auf die geliehene Benzinpumpe gegeben und siehe da, sie läuft. Dann habe ich den Stecker meiner Benzinpumpe abgezogen und ebenfalls 12 Volt auf diese Benzinpumpe gegeben. Oh Wunder, sie läuft auch und fördert gut Sprit.
Nun habe ich die Zündung angemacht, der Schalter war abgezogen, und ich habe die beiden stromführenden Kabel durchgemessen. Kabel schwarz, stromführender zur Benzinpumpe hat eine Spannung von 2,52 Volt, Kabel gelb/weiß hat 4,92 Volt.
2,52 Volt sind allerdings zu wenig um die Spritpumpe laufen zu lassen. Ich habe stark das Kraftstoffpumpenrelais in Verdacht.
So, nun bin ich angefangen die vordere Verkleidung abzubauen. Ich denke das ich alle Schrauben entfernt habe. Es waren 15 glaube ich. Aber die Verkleidung sitzt bombenfest. Und nun habe ich erstmal die Schn....... voll und mache zu Hause Pause und überlege mir wie die Verkleidung abgeht. Vielleicht gibt es da ja wieder einen Trick den ich noch nicht kenne. Oder ich habe noch zu wenig abgeschraubt.
Weiteres folgt.
Nun habe ich die Zündung angemacht, der Schalter war abgezogen, und ich habe die beiden stromführenden Kabel durchgemessen. Kabel schwarz, stromführender zur Benzinpumpe hat eine Spannung von 2,52 Volt, Kabel gelb/weiß hat 4,92 Volt.
2,52 Volt sind allerdings zu wenig um die Spritpumpe laufen zu lassen. Ich habe stark das Kraftstoffpumpenrelais in Verdacht.
So, nun bin ich angefangen die vordere Verkleidung abzubauen. Ich denke das ich alle Schrauben entfernt habe. Es waren 15 glaube ich. Aber die Verkleidung sitzt bombenfest. Und nun habe ich erstmal die Schn....... voll und mache zu Hause Pause und überlege mir wie die Verkleidung abgeht. Vielleicht gibt es da ja wieder einen Trick den ich noch nicht kenne. Oder ich habe noch zu wenig abgeschraubt.
Weiteres folgt.
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#8 Re: Benzinpumpe
Frontverkleidung demontieren geht wie folgt:
Erstmal muss das Windshield runter, 2 Schrauben vorn und 2 Schrauben neben den tachoamaturen. Dann die Blende abheben, danach werden nochmal 4 Schrauben sichtbar.
Dann die Kabel von Blinker und Scheinwerfer abziehen.
Die Fußmatte entfernen, dann siehst Du die restlichen 10 (oder doch 8?) Schrauben der Frontverkleidung.
Erstmal muss das Windshield runter, 2 Schrauben vorn und 2 Schrauben neben den tachoamaturen. Dann die Blende abheben, danach werden nochmal 4 Schrauben sichtbar.
Dann die Kabel von Blinker und Scheinwerfer abziehen.
Die Fußmatte entfernen, dann siehst Du die restlichen 10 (oder doch 8?) Schrauben der Frontverkleidung.
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#9 Re: Benzinpumpe
@Zitterhuck
Danke. Das erklärt auch warum sich die Verkleidung immer noch nicht rührt obwohl schon so viele Schrauben ab sind.
Werde weiterberichten.
Danke. Das erklärt auch warum sich die Verkleidung immer noch nicht rührt obwohl schon so viele Schrauben ab sind.
Werde weiterberichten.
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#10 Re: Benzinpumpe
So, Die Verkleidung ist entfernt und das Zündschloß ist auch frei zugängig. Dies werde ich jetzt erstmal abdichten und mit Neoval Moto 300 einsprühen. Näheres zu diesem Öl findet ihr hier wenn Interesse besteht.
(für URL bitte einloggen)
Und nun zum Kraftstoffpumoenrelais. Ich habe das Relais abgezogen und gemessen wieviel Spannung am Relais ankommt. Das sind exat 2,52 Volt. Soviel wie an der Benzinpumpe auch ankommt wenn die Zündung an ist. Das gibt mir erstmal etwas zu denken. Aber ein Relais kann ja auch mit einer sehr geringen Spannung angesteuert werden. Ich werde ja sehen wie es aussieht wenn das neue Relais da ist. Wird wohl erst am Donnerstag sein.
Schönen Sonntag noch euch allen.
(für URL bitte einloggen)
Und nun zum Kraftstoffpumoenrelais. Ich habe das Relais abgezogen und gemessen wieviel Spannung am Relais ankommt. Das sind exat 2,52 Volt. Soviel wie an der Benzinpumpe auch ankommt wenn die Zündung an ist. Das gibt mir erstmal etwas zu denken. Aber ein Relais kann ja auch mit einer sehr geringen Spannung angesteuert werden. Ich werde ja sehen wie es aussieht wenn das neue Relais da ist. Wird wohl erst am Donnerstag sein.
Schönen Sonntag noch euch allen.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#11 Re: Benzinpumpe
@HaPa125
Der Spray erinnert mich an das "Allheilmittel" WD 40.
Also mir hat ein Elektronik- Fachmann
(für URL bitte einloggen)
empfohlen. Was meint ihr dazu?
Der Spray erinnert mich an das "Allheilmittel" WD 40.
Also mir hat ein Elektronik- Fachmann
(für URL bitte einloggen)
empfohlen. Was meint ihr dazu?
- Waldläufer
#12 Re: Benzinpumpe
Du mußt das Relais auf beiden Seiten messen, einmal Strom Eingang wo das Relais mit gesteuert wird und einmal der Schaltausgang. Auf der Eingansseite geht der Strom rein der das Relais arbeiten lässt, was man auch hören kann wenn es klickt. Auf der Ausgansseite also zur Pumpe hin wird der Strom dort einfach kurz geschlossen der dort an einem Pol reingeschickt wird. Es sind also im Endeffekt 2 Stromkreisläufe am Relais. Das Relais selbst kann mit weniger Spannung betrieben werden nur halt die Pumpe selbst nicht. Ich steuere hier Relais mit 12 Volt und schalte aber 220 Volt. Das eine ist die Steuerspannung und das andere die gesteuerte Spannung. Du brauchst nur die Seite wo die Kabel zur Pumpe gehen abziehen und an diese 2 Pole ein Ohm Messgerät dran halten. Gesteuert wird das Relais von der ECU, da kannst du auch die Spannung messen die zum Relais geht.
Ein relais ist einfach ausgedrückt ein einfacher so wie der Lichtschalter zu Hause, wobei denn die Fingers die Eingansseite darstellen.
Zum Dauerhaften schützen von Kontakten nehme ich immer Batterie Pol Fett was nicht leitend ist und Hoch Wasserfest. Bei WD 40 und allen anderen ist schon nach dem 1. Nass werden nicht mehr viel übrig von der Schutzwirkung.
Das gibt es auch zum sprühen.
Ein relais ist einfach ausgedrückt ein einfacher so wie der Lichtschalter zu Hause, wobei denn die Fingers die Eingansseite darstellen.
Zum Dauerhaften schützen von Kontakten nehme ich immer Batterie Pol Fett was nicht leitend ist und Hoch Wasserfest. Bei WD 40 und allen anderen ist schon nach dem 1. Nass werden nicht mehr viel übrig von der Schutzwirkung.
Das gibt es auch zum sprühen.
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#13 Re: Benzinpumpe
@joksi
Ballistol ist ja bekannt und auch gut. Nur weiss ich nicht ob Ballistol nicht irgendwann verharzt. Ich nehme das Neoval weil es nicht verharzt. Damit sprühe ich ein- bis zweimal im Jahr die Schalter meiner Goldwing ein und bin sehr zufrieden.
@Waldläufer
Danke für die Erklärung, denn mit der Elektrik tue ich mich manchmal ein wenig schwer (Asche auf mein Haupt). Ich werde ja sehen was passiert wenn das neue Relais da ist. Aber wenn ich es mir immer wieder durch den Kopf gehen lasse, dann ist es für mich erstmal logisch, dass das Relais eine Meise hat. Am Relais kommen 2,52 Volt an und bei eingebautem Relais kommt die gleiche Spannung an der Benzinpumpe an. Somit müsste ja ein intaktes Relais 12 Volt an die Benzinpumpe abgeben obwohl das Relais selber nur mit knapp 2,5 Volt angesteuert wird.
Wenn ich jetzt, natürlich bei abgeschalteter Zündung, 12 Volt auf das Kabel gebe, welches zur Benzinpumpe führt, müsste die Pumpe laufen.
Aber ich sage immer: Versuch macht kluch. :D
Aber.........je mehr ich nachdenke und mir den Schaltplan ansehe, denke ich, dass ich einen Messfehler gemacht habe. Das werde ich morgen noch einmal überprüfen und werde weiter berichten.
Ballistol ist ja bekannt und auch gut. Nur weiss ich nicht ob Ballistol nicht irgendwann verharzt. Ich nehme das Neoval weil es nicht verharzt. Damit sprühe ich ein- bis zweimal im Jahr die Schalter meiner Goldwing ein und bin sehr zufrieden.
@Waldläufer
Danke für die Erklärung, denn mit der Elektrik tue ich mich manchmal ein wenig schwer (Asche auf mein Haupt). Ich werde ja sehen was passiert wenn das neue Relais da ist. Aber wenn ich es mir immer wieder durch den Kopf gehen lasse, dann ist es für mich erstmal logisch, dass das Relais eine Meise hat. Am Relais kommen 2,52 Volt an und bei eingebautem Relais kommt die gleiche Spannung an der Benzinpumpe an. Somit müsste ja ein intaktes Relais 12 Volt an die Benzinpumpe abgeben obwohl das Relais selber nur mit knapp 2,5 Volt angesteuert wird.
Wenn ich jetzt, natürlich bei abgeschalteter Zündung, 12 Volt auf das Kabel gebe, welches zur Benzinpumpe führt, müsste die Pumpe laufen.
Aber ich sage immer: Versuch macht kluch. :D
Aber.........je mehr ich nachdenke und mir den Schaltplan ansehe, denke ich, dass ich einen Messfehler gemacht habe. Das werde ich morgen noch einmal überprüfen und werde weiter berichten.
- Waldläufer
#14 Re: Benzinpumpe
2,52 Volt ist eher eine etwas Seltsame Spannung, vielleicht ist ja auch die ECU defekt, denn darüber wird das Pumpenrelais gesteuert. Du hast geschrieben das 4 Kabel an der Pumpe sind. Beim messen und Strom reinmachen mußt du aufpassen sonst schrottest du noch die ECU weil du die 12 Volt an die falschen Klemmen anschließt. 2 Leitungen dienen eher als Rückmeldung für die ECU das die Pumpe läuft.
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#15 Re: Benzinpumpe
So, ich habe tatsächlich einen Fehler beim Messen gemacht. Ich habe den Schaltplan noch einmal studiert und heute habe ich nicht an der Benzinpumpe gemessen, sondern am Relaisstecker. Ich habe dort, von der Batterie kommen, über 12 Volt anliegen. Die 2,52 Volt ist dann wohl tatsächlich die Rückmeldung vom Steuergerät. Das Betreffende Kabel, schwarz/rot, führt nämlich ins Steuergerät zurück.
Nun noch einmal zum Relais selber, ist ja schon ausgebaut. Mit einer externen Batterie habe ich 12 Volt an den entsprechenden Stecker ankommen lassen. Mit dem Multitester habe ich dann den Anschluß, der zur Benzinpumpe gehen würde, mit Minus der Batterie verbunden. Ich denke, dass das Relais hätte ja nun durchschalten müssen. Hat es aber nicht getan. Ich habe dann auch noch einmal nur Plus an dem Anschluss ankommen lassen. Das Releis hat auch so keinen Durchgang. Mehr sehe ich möglicher Weise am Freitag.
Das Zündschloß ist mit einer Plastiktüte, Kabelbindern und Panzertape wasserdicht gemacht worden. Die Kontakte sind auch gefettet. Somit sollte da in Zukunft kein Problem mehr aufkommen.
Weiteres folgt.
Nun noch einmal zum Relais selber, ist ja schon ausgebaut. Mit einer externen Batterie habe ich 12 Volt an den entsprechenden Stecker ankommen lassen. Mit dem Multitester habe ich dann den Anschluß, der zur Benzinpumpe gehen würde, mit Minus der Batterie verbunden. Ich denke, dass das Relais hätte ja nun durchschalten müssen. Hat es aber nicht getan. Ich habe dann auch noch einmal nur Plus an dem Anschluss ankommen lassen. Das Releis hat auch so keinen Durchgang. Mehr sehe ich möglicher Weise am Freitag.
Das Zündschloß ist mit einer Plastiktüte, Kabelbindern und Panzertape wasserdicht gemacht worden. Die Kontakte sind auch gefettet. Somit sollte da in Zukunft kein Problem mehr aufkommen.
Weiteres folgt.
- Waldläufer
#16 Re: Benzinpumpe
Zu Wasserfest würde ich das Zündschloß auch nicht machen, denn wenn da Luftfeuchtigkeit reinkommt können sich da Wassertropfen bilden und so wieder für Krichstrom sorgen. Wenn du in das Relais nur die Steuerspannung reinschickst kannst du auf der anderen Seite einfach beide Pole des Multimeter anschließen und auf Ohm stellen. Dann kannst du sehen ob es brückt. Man muß es auch klicken hören wenn man die Versorgungsspannung reinmacht. Die Rückmeldeleitung geht nicht über das Relais zurück.
Es wird auch nicht alles immer über + geschaltet, sondern sehr viel über -
Es wird auch nicht alles immer über + geschaltet, sondern sehr viel über -
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#17 Re: Benzinpumpe
Moin, moin Leute,
heute ist mein Kraftstoffpumpenrelais aus Österreich eingetroffen und wird morgen eingebaut. Dann weiss ich mehr.
Update folgt.
heute ist mein Kraftstoffpumpenrelais aus Österreich eingetroffen und wird morgen eingebaut. Dann weiss ich mehr.
Update folgt.
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#18 Re: Benzinpumpe
So, neues Relais ist eingesetzt und die Kraftstoffpumpe fördert nicht. Nun blinkt allerdings die Motorkontrollleuchte. Für mich ist an dieser Stelle Feierabend und ich bringe das Moped in die Werkstatt. Vielleicht liegt der Fehler wo anders. Wenn es man nicht bereits durch den Wassereinbruch zum Kurzschluß gekommen ist der einen größeren Fehler verursacht hat. Kriechströme muss es ja gegeben haben.
Update folgt.
Update folgt.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#19 Re: Benzinpumpe
Die Motorkontrolleuchte blinkt auch, nachdem man den Kabelbaum getrennt hat ( Zentralstecker ).Bei mir hat die Leuchte einen Fehler angezeigt,nachdem ich den Stecker zwecks Einbau eines Blinkersummers getrennt hatte, um die passenden Kabel auszumessen.
Das ist also nicht unbedingt ein Grund zur Sorge.
Das ist also nicht unbedingt ein Grund zur Sorge.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#20 Re: Benzinpumpe
@VH1962
und was hast Du dann getan? Musstest Du in die Werkstatt um den Fehlerspeicher zu löschen oder hat sich das Problem von selber gelöst? Ich fürchte das mir ähnliches bei der Hupe blühen könnte...
und was hast Du dann getan? Musstest Du in die Werkstatt um den Fehlerspeicher zu löschen oder hat sich das Problem von selber gelöst? Ich fürchte das mir ähnliches bei der Hupe blühen könnte...
40 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste