Der S3 klingelt nicht mehr
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Drunken
#1 Der S3 klingelt nicht mehr
Moin Moin
Habe heute meinen S3 aus der Werkstatt geholt,und Leute, es ist weg das nervige Klingeln.
Werde mein Schätzchen noch ein paar Tage fahren bis die Wintersaison eingeläutet :? sorry :D
bis er in den Winterschlaf geht,und ich hoffe,ich höre nur noch Weihnachtsglöckchen klingeln.
Es grüsst euch alle,ein erfreuter Drunken.
Habe heute meinen S3 aus der Werkstatt geholt,und Leute, es ist weg das nervige Klingeln.
Werde mein Schätzchen noch ein paar Tage fahren bis die Wintersaison eingeläutet :? sorry :D
bis er in den Winterschlaf geht,und ich hoffe,ich höre nur noch Weihnachtsglöckchen klingeln.
Es grüsst euch alle,ein erfreuter Drunken.
- Bernd
- Beiträge: 679
- Bilder: 2
- Registriert: 15. Feb 2011
- Wohnort: Sauerland, zwischen Möhnesee - Sorpesee - Hennesee
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 59759
- Land: Deutschland
#2 Re: Der S3 klingelt nicht mehr
Moin moin zurück Drunken...
ich sags doch immer wieder ;) , alles was schnurrt wie eine Katze, sollte auch behandelt werden wie die mädels :oops: :roll: ...oder.... :)
Warum solltest Du nicht wie ich jetzt schon fast 3 Jahre Spaß mit der schönen S3 haben...
Grüße aus Arnsberg
Bernd
Drunken hat geschrieben: mein Schätzchen
Drunken hat geschrieben:fahren
Drunken hat geschrieben:glöckchen klingeln
ich sags doch immer wieder ;) , alles was schnurrt wie eine Katze, sollte auch behandelt werden wie die mädels :oops: :roll: ...oder.... :)
Warum solltest Du nicht wie ich jetzt schon fast 3 Jahre Spaß mit der schönen S3 haben...
Grüße aus Arnsberg
Bernd
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#3 Re: Der S3 klingelt nicht mehr
Hallo Drunken,
was hat der Freundliche gemacht, bzw. woran hat das Klingeln gelegen???
was hat der Freundliche gemacht, bzw. woran hat das Klingeln gelegen???
- Drunken
#4 Re: Der S3 klingelt nicht mehr
hallo Hartmut, der Auspuff wurde erneuert,irgendetwas hat sich in dem alten gelöst.
Gruss Drunken
Gruss Drunken
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#5 Re: Der S3 klingelt nicht mehr
Hallo Drunken,
danke für die Auskunft. Da ich meinen S3 ja nun erst seit ein paar Tagen fahre und er aus 2011 ist bin ich halt am Sammeln was so alles passieren kann.
Wünsche noch besinnliche Feiertage.
danke für die Auskunft. Da ich meinen S3 ja nun erst seit ein paar Tagen fahre und er aus 2011 ist bin ich halt am Sammeln was so alles passieren kann.
Wünsche noch besinnliche Feiertage.
- Bernd
- Beiträge: 679
- Bilder: 2
- Registriert: 15. Feb 2011
- Wohnort: Sauerland, zwischen Möhnesee - Sorpesee - Hennesee
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 59759
- Land: Deutschland
#6 Re: Der S3 klingelt nicht mehr
HaPa125 hat geschrieben:Da ich meinen S3 ja nun erst seit ein paar Tagen fahre und er aus 2011 ist bin ich halt am Sammeln was so alles passieren kann.
Hallo Hartmut,
wie Du siehst ist meine aus Febr. 2011 (Zulassungsdatum) . Ob Sie nun aus der Serienproduktion für das Modelljahr 2011 ist, oder noch ein Vorserienmodell für Europa ist, oder auch aus einer Serienproduktion aus dem Modelljahr 2010 ist, ist mir völlig egal (mir ist bekannt, dass dieses einige Kollegen anders sehen).
Also, wenn Du mit der S3 die gleichen Probleme hast wie ich dann stell Dich auf folgendes ein,
So war es bei meiner:
1. Nach ca. 1 1/2 Jahren eine neue Hupe (vom Händler ohne nur zu zucken in Minuten ausgetauscht.
2. Die untere von den 3 Niroschrauben an der vorderen Auspuffblende hatte sich gelöst, sie machte es mir jedoch leicht, sie klingelte sehr laut, und so hab ich sie sofort lokalisiert, angehalten, mit dem Bordwerkzeug nachgezogen, fertig.
3. Seit ca. 1/2 Jahr leuchten von den vielen LED-Leuchtmittel im linken Tagfahrlicht 2 nicht mehr, damit fahr ich mindestens bis zum nächsten TÜV im April 2015, das fällt gar nicht auf. Volker hat mich darauf aufmerksam gemacht das es hier evtl. ein elektr. Kontaktproblem sein könnte, wenn mehr LEDs ausfallen sollten werde ich die Lampe mal in die Hand nehmen, an sonsten....
Fazit: Bis jetzt, und ich sehe keinen Grund das es nicht so weiter geht, nur Spaß und Freude mit der alten aus 2011.
Dir auch schöne Feiertage und grüße aus dem Sauerland
Bernd
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#7 Re: Der S3 klingelt nicht mehr
Bernd hat geschrieben:Seit ca. 1/2 Jahr leuchten von den vielen LED-Leuchtmittel im linken Tagfahrlicht 2 nicht mehr, damit fahr ich mindestens bis zum nächsten TÜV im April 2015, das fällt gar nicht auf. Volker hat mich darauf aufmerksam gemacht das es hier evtl. ein elektr. Kontaktproblem sein könnte, wenn mehr LEDs ausfallen sollten werde ich die Lampe mal in die Hand nehmen, an sonsten....
Bernd, ich fürchte, dass Du da nur gegen ein Komplettteil tauschen kannst. Bei mir gab es auch das Problem und wir haben gesehen, dass die LEDs vergossen sind, einzelne kann man nicht ersetzen.
Im übrigen kann man auch hier noch mal reinsehen:
https://www.daelim-forum.com/Freewing_S3_125_FI
- HaPa125
- Beiträge: 129
- Registriert: 29. Nov 2013
- Wohnort: Oldenburg
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Freewing 125 S3
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 26133
- Land: Deutschland
#8 Re: Der S3 klingelt nicht mehr
Hallo zusammen,
und DANKE erst einmal für die Tips. Zur Zeit fährt mein S3 ohne Probleme und ich denke erstmal, dass das auch so bleiben wird. Der S3 ist ja nicht mein erster Daelim. Ich hatte vor Jahren auch eine VS 125. Ich war sehr zufrieden und habe das Moped ca. 10.000 km gefahren. Meinen Otello, Baujahr 2001, habe ich bei ca. KM 6600 gekauft und nun hat er auch gute 15.500 km auf dem Tacho. Beim Otello habe ich nach dem Kauf die Ölpumpe gegen eine neuere, stabilere Ausführung für 185 Euronen wechseln lassen. Ausser einer neuen Tachowelle, einem festsitzenden Bremskonus hinten und einem neuen Krümmer hatte ich keine Reparaturen. Verschleißteile zähle ich nicht. Nun muss ich beim Otello nur noch einen neuen Starterknopf einbauen. Dann ist er wieder technisch 1a.
Ich möchte eigendlich damit sagen, dass ich von der Qualität von Daelim Fahrzeugen überzeugt bin. Und kaputt gehen kann immer einmal etwas. Auch bei Fahrzeugen die wesendlich teurer in der Anschaffung sind. Ich behaupte einfach es kommt immer auf die Fahrweise und den Pflegezustand an.
In diesem Sinne euch alle besinnliche Feiertage.
und DANKE erst einmal für die Tips. Zur Zeit fährt mein S3 ohne Probleme und ich denke erstmal, dass das auch so bleiben wird. Der S3 ist ja nicht mein erster Daelim. Ich hatte vor Jahren auch eine VS 125. Ich war sehr zufrieden und habe das Moped ca. 10.000 km gefahren. Meinen Otello, Baujahr 2001, habe ich bei ca. KM 6600 gekauft und nun hat er auch gute 15.500 km auf dem Tacho. Beim Otello habe ich nach dem Kauf die Ölpumpe gegen eine neuere, stabilere Ausführung für 185 Euronen wechseln lassen. Ausser einer neuen Tachowelle, einem festsitzenden Bremskonus hinten und einem neuen Krümmer hatte ich keine Reparaturen. Verschleißteile zähle ich nicht. Nun muss ich beim Otello nur noch einen neuen Starterknopf einbauen. Dann ist er wieder technisch 1a.
Ich möchte eigendlich damit sagen, dass ich von der Qualität von Daelim Fahrzeugen überzeugt bin. Und kaputt gehen kann immer einmal etwas. Auch bei Fahrzeugen die wesendlich teurer in der Anschaffung sind. Ich behaupte einfach es kommt immer auf die Fahrweise und den Pflegezustand an.
In diesem Sinne euch alle besinnliche Feiertage.
- Waldläufer
#9 Re: Der S3 klingelt nicht mehr
Beim Otello 2001 war aber schon das verstärkte Ölpumpen Modell verbaut. Die schlechten gab es nur bis ca. Mitte 2000. Es war auch nicht die Ölpumpe selbst schlecht sondern nur das auf ihr befindliche Zahnrad. Was die Zuverlässigkeit angeht so hat der Otello aber etliche Krankheiten gehabt die eigendlich nicht vorkommen dürften und von Daelim nicht in einem Rückruf endeten.
Bis 2000 Ölpumpen Problem und Ausfall der Erreger Wicklung auf der Lima, betroffen davon waren auch die Motoräder, ab 2002 Probleme mit dem Steuerkettenspanner. Jetzt gibt es Probleme für den Otello 98-99 noch Ersatzteile zu bekommen wie Variomatik die bei diesem Modell anders ist. Für die Motorrädchen gibt es auch schon viele Ersatzteile nicht mehr. Daelim Fahrzeuge sind eher etwas für Selbstschrauber, die mal Improvisieren können solange es zulässig ist.
Schau dir doch nur mal die Ersatzteilpreise für die S3 bei Dataparts an.
Ich fahre mittlerweile den 2. Otello alle das BJ 2000 und repariere nebenher von Foren Mitgliedern deren Fahrzeugen. Da bekommt man schon einiges zu sehen. Was die Pflege oder die Wartung anbelangt so sind da manche Händler mit überfordert entweder bewußt um Folgekosten zu erzeugen oder unbewußt. Besonders bei der Wartung der Vario und das nicht Fetten der Variatorscheibe führt dieses zu einem schnelleren Verschleiß der selbigen und des Antriebsriemens. Das größte Problem was bei den Otellos auftritt ist wohl das Defekt werden der Uhr bei den Vergaser Modellen.
Bis 2000 Ölpumpen Problem und Ausfall der Erreger Wicklung auf der Lima, betroffen davon waren auch die Motoräder, ab 2002 Probleme mit dem Steuerkettenspanner. Jetzt gibt es Probleme für den Otello 98-99 noch Ersatzteile zu bekommen wie Variomatik die bei diesem Modell anders ist. Für die Motorrädchen gibt es auch schon viele Ersatzteile nicht mehr. Daelim Fahrzeuge sind eher etwas für Selbstschrauber, die mal Improvisieren können solange es zulässig ist.
Schau dir doch nur mal die Ersatzteilpreise für die S3 bei Dataparts an.
Ich fahre mittlerweile den 2. Otello alle das BJ 2000 und repariere nebenher von Foren Mitgliedern deren Fahrzeugen. Da bekommt man schon einiges zu sehen. Was die Pflege oder die Wartung anbelangt so sind da manche Händler mit überfordert entweder bewußt um Folgekosten zu erzeugen oder unbewußt. Besonders bei der Wartung der Vario und das nicht Fetten der Variatorscheibe führt dieses zu einem schnelleren Verschleiß der selbigen und des Antriebsriemens. Das größte Problem was bei den Otellos auftritt ist wohl das Defekt werden der Uhr bei den Vergaser Modellen.
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste