Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
18 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Comixmo
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Nov 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Deahlim Othello
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 34298
- Land: Deutschland
#1 Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Hallo
Ich fahre seit einiger Zeit einen Othello SG 125 F (DLX).
Der Anzug ist meiner Meinung nach okay aber die Endgeschwindigkeit ist nur knapp 90 woran kann das liegen?
Laut Zulassungsbescheinigung soll der Roller 103kmh laufen.
Gruß
U.Pfaff
Ich fahre seit einiger Zeit einen Othello SG 125 F (DLX).
Der Anzug ist meiner Meinung nach okay aber die Endgeschwindigkeit ist nur knapp 90 woran kann das liegen?
Laut Zulassungsbescheinigung soll der Roller 103kmh laufen.
Gruß
U.Pfaff
- Waldläufer
#2 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Das was in der Zulassung steht ist nicht das was er laufen soll, sondern das was er höchstens laufen darf. 90 ist allerdings etwas wenig da hilft dann nur eine Inspektion und vor allen Dingen eine Kompressionsmessung.
- Comixmo
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Nov 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Deahlim Othello
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 34298
- Land: Deutschland
#3 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Hallo Waldläufer
Eine Inspektion wurde gemacht 2 Monate vor Kaufdatum und über den Tüv ist der Roller auch neu.
Was kann ich selbst überprüfen an Verschleißteilen?
Ich kenne mich mit diesen Variomaticrollern nicht aus.Hatte bisher nur 50er Roller mit Schaltung
Gruß
U.Pfaff
Eine Inspektion wurde gemacht 2 Monate vor Kaufdatum und über den Tüv ist der Roller auch neu.
Was kann ich selbst überprüfen an Verschleißteilen?
Ich kenne mich mit diesen Variomaticrollern nicht aus.Hatte bisher nur 50er Roller mit Schaltung
Gruß
U.Pfaff
- hasy-junak
- Beiträge: 1
- Registriert: 17. Aug 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: NS125
- Baujahr: 1988
- Postleitzahl: 41464
- Land: Deutschland
#4 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Hallo,
mein NS125 Schaft nur 88-90km/h habe ich ihn seit neu und er war nie schnelle.
mein NS125 Schaft nur 88-90km/h habe ich ihn seit neu und er war nie schnelle.
- Steigerwalddriver
#5 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Mein Otello ist der selbe also Höchstgeschwindigkeit sind nach Tacho gute 100 auf ebener Strecke und ohne viel Gegenwind. Bei stärkeren Gegenwind sind es nur 90. Leicht bergab errreiche ich schon einmal 110, ganz selten 115. Und das bei jetzt knapp 42000 Kilometer. Vor einiger Zeit kam ich nicht mehr ganz auf 100 Km/h, es lag an den Variorollen die hatten Abflachungen von 1 mm. Mit neuen Rollen war der Roller wieder genau so schnell wie sonst. Deine 90 Km/h sind außer bei starken Gegenwind etwas wenig. Inspektion ist gemacht, was wurde alles gemacht das ist die Frage. Ölwechsel und Ventile geprüft usw. klar. Wurde die Vario zerlegt und geprüft ? Was man jetzt prüfen könnte, etwas ganz simples, wenn man Vollgas am Gasgriff gibt geht dann der Vergaser auch bis zum Anschlag (Gaszugeinstellung), aber nicht bei laufenden Motor prüfen, im Stand. Wenn der Motor die Höchstdrehzahl erreicht dann müsste es nur noch an der Übersetzung liegen. Antriebsriemen zu schmal, Verschleißmaß 20,5 mm in der Breite oder Varioscheiben abgenutzt oder die Rollen, und noch prüfen ob sich die Varioscheibe auf der Hülse leicht bewegt die hat extra eine Schmiernut in die Fett gehört. Sollte die Werkstatt diese Sachen alle gemacht haben dann liegt es an etwas anderen. Ich persönlich halte mich immer an den Grundsatz: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
- Waldläufer
#6 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Bei 88-90 könnte man schon eher wieder auf gedrosselt schließen. Meiner fährt im Schnitt 100-110 laut Tacho und je nach Wetterlage auch schon mal 115 auf der Autobahn. Ich fahre aber selten Vollgas. Mein Tacho hatte je höher die Geschwindigkeit wurde nicht mehr soviel Abweichung. Laut Navi hatte ich öfters 105 drauf. Seit Mitte 2012 habe ich einen anderen Otello der auch nicht langsamer ist, ich baue auch alle 4000 KM die vordere Vario aus und fette alles, was bei den 98-99 Modellen wieder etwas schwieriger wegen der fehlenden Fettrille ist. Geändert habe ich nichts sind alles Originale Teile verbaut.
Ich repariere öfters einen 99er Otello der war auf der Autobahn schneller als meiner, weil der Fahrer etwas viel leichter war als ich. Auch das eigene Gewicht trägt viel zur Endgeschwindigkeit bei.
@Steigerwald, er schreibt er hat es schon seit Neu, dann kann es kein Verschleiß gewesen sein.
-- Automatische Zusammenführung - Sa 17. Aug 2013, 19:50 --
In deinem Profil ist das Baujahr des Rollers falsch angegeben, das muß 1998 heißen.
Ich repariere öfters einen 99er Otello der war auf der Autobahn schneller als meiner, weil der Fahrer etwas viel leichter war als ich. Auch das eigene Gewicht trägt viel zur Endgeschwindigkeit bei.
@Steigerwald, er schreibt er hat es schon seit Neu, dann kann es kein Verschleiß gewesen sein.
-- Automatische Zusammenführung - Sa 17. Aug 2013, 19:50 --
hasy-junak hat geschrieben:Hallo,
mein NS125 Schaft nur 88-90km/h habe ich ihn seit neu und er war nie schnelle.
In deinem Profil ist das Baujahr des Rollers falsch angegeben, das muß 1998 heißen.
- Steigerwalddriver
#7 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Waldläufer den NS Baujahr "1988" meinte ich nicht sondern den 2007 ner DLX. Den hat er doch erst gekauft so wie ich es verstanden habe. Deiner hat ja auch die selben Fahrwerte wie meiner so ungefähr. Neulich hat mich einmal an der Ampel ein Otello versägt, der Fahrer war ein Leichtgewicht, kann man nichts machen.
- Waldläufer
#8 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Er hat geschrieben das er seinen 98 Otello seit Neu hat und der noch nie schneller war. Einen 88 Otello hat es nicht gegeben, ebensowenig Mopeds dieser Marke. Es scheint aber wirklich größere Unterschiede zu geben, ich hatte mal einen zur Reparatur hier da bin ich nicht über 80 mit gekommen und der war nicht gedrosselt.
Der Tread Ersteller hatte einen DLX.
Der Tread Ersteller hatte einen DLX.
- Steigerwalddriver
#9 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Waldläufer schau noch einmal nach, hasy-junak hat seinen NS als Baujahr 1988 angegeben (Links wo die Daten sind), ein Versehen vermutlich weshalb ich die Gänsefüßchen gesetzt habe. Muss selbstverständlich Baujahr 1998 sein. Es geht doch um den Otello von Comixmo. Der beschwert sich doch weil er nur auf 90 Sachen kommt. Alles OK ?
- Waldläufer
#10 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Steigerwalddriver hat geschrieben:Waldläufer schau noch einmal nach, hasy-junak hat seinen NS als Baujahr 1988 angegeben (Links wo die Daten sind), ein Versehen vermutlich weshalb ich die Gänsefüßchen gesetzt habe. Muss selbstverständlich Baujahr 1998 sein. Es geht doch um den Otello von Comixmo. Der beschwert sich doch weil er nur auf 90 Sachen kommt. Alles OK ?
Dieser Junak hat den Tread wieder aufleben lassen und geschrieben das seiner auch nur auf 88-90 kommt und darauf hast du und ich dann geantwortet. Comixmo hat schon seit Monaten hier nicht mehr geantwortet
- Steigerwalddriver
#11 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Hast Recht, habe nicht auf das Datum geschaut, dann ist ja kein Wunder wenn es Unklarheiten gegeben hat, sorry.
- hstruenck
- Beiträge: 22
- Registriert: 13. Jul 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: ns 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 47239
- Land: Deutschland
#12 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Hallo,
habe auch eine 98er NS 125.
Am Anfang war der schnell, solo etwa 105-110 km/h (Tacho), aber fürchterlich müde Beschleunigung, besonders mit 2 Personen.
Die Motordrehzahl bei der Vollgas-Beschleunigung blieb etwa 2000/min unter der Drehzahl des höchsten Drehmoments.
Dann wurden bei einer Inspektion leichtere Rollen in die Vario eingebaut, Effekt : Drehzahl höher, Beschleunigung deutlich besser, Endgeschwindigkeit etwas niedriger (100 km/h solo). Damit kann ich viel besser leben.
Erfahrungsgemäss hat dieses Baujahr bei Vollgas ein Spritmangelproblem, das oberhalb von 90 km/h häufig zu Ruckeln führt. Die Höhendiffernz zwischen Tank und Schwimmerkammer am Vergaser von 25 cm reicht nicht aus, um gegen den Widerstand des Benzinfilters, des Unterdruck-Benzinhahns und des Schwimmernadelventils die benötigte Benzinmenge sicher in den Vergaser zu bringen. Selbst der Kraftstofflevel im Tank macht sich da mitunter bemerkbar - mit vollem Tank geht, mit fast leerem Tank stottert der Motor.
Deshalb wurde ab 2000 eine Benzinpumpe verbaut.
Ich habe jetzt eine elektrische Pumpe (max.Druck 0,22 bar; aus ebay für 22 Euro ) zwischen Filter und Unterdruckhahn gebaut - etwas eng, man braucht einen kurzen Spritfilter) , über ein neu verlegtes Kabel an "Klemme 15 (Zündung ein)" am Zündschloss angeschlossen. Das behebt das Problem wirksam; es gibt auch kein Stottern mehr nach längerem Leerlauf oder heißem Motor. Der Kaltstart nach längeren Standphasen und der Warmstart bei heißem Motor (Dampfblasenbildung) sind kein Problem mehr.
Jetzt habe ich noch ein ganz leichtes Ruckeln bei Vollgas (beim Gas-Zurücknehmen wird er schneller), d.h. Gemisch zu mager, Luftdurchsatz zu hoch. Da muss man entweder die Hauptdüse anpassen (Vorsicht, die Seriendüse ist Bestandteil der Betriebserlaubnis) oder ein bisschen mit zusätzlichem Schaumstoff im Luftfilterkasten ausprobieren. Auf keinen Fall den Gasgriff voll aufgedreht halten, wenn's ruckelt, sonst wird der Motor durch das magere Gemisch zu heiß und die Auslassventile brennen durch.
Das Problem des zu mageren Gemisches hatte ich auch an meinem (mit Otello fast baugleichen) ASYA 150-Roller (GY6, 150ccm/9PS) in der Türkei. Hier brachte mich ein richtig fitter Landmaschinen-Reparierer darauf, mit Luftfilter-Schaumstoff den Luftdurchsatz anzupassen.
Nach drei Versuchen lief er bei Vollgas ruckfrei, und die Höchstgeschwindigkeit (angegeben 90 km/h) stieg von gemessenen ruckeligen 88 auf echte 98 km/h.
Wichtig ist noch eines: Ventilspiel kontrollieren. Bei der Inspektion in der Werkstatt machen sie es oft einfach nicht, weil zu fummelig und zu viel Arbeit.
Und ruhig 0,02 mm draufgeben, macht nichts für die Leistung, aber verhindert den Abbrand an den Auslassventilen.
Auch bei unruhigem Leerlauf oder zu wenig Leistung: erstmal Ventile kontrollieren, meist bringt das eine wesentliche Verbesserung.
habe auch eine 98er NS 125.
Am Anfang war der schnell, solo etwa 105-110 km/h (Tacho), aber fürchterlich müde Beschleunigung, besonders mit 2 Personen.
Die Motordrehzahl bei der Vollgas-Beschleunigung blieb etwa 2000/min unter der Drehzahl des höchsten Drehmoments.
Dann wurden bei einer Inspektion leichtere Rollen in die Vario eingebaut, Effekt : Drehzahl höher, Beschleunigung deutlich besser, Endgeschwindigkeit etwas niedriger (100 km/h solo). Damit kann ich viel besser leben.
Erfahrungsgemäss hat dieses Baujahr bei Vollgas ein Spritmangelproblem, das oberhalb von 90 km/h häufig zu Ruckeln führt. Die Höhendiffernz zwischen Tank und Schwimmerkammer am Vergaser von 25 cm reicht nicht aus, um gegen den Widerstand des Benzinfilters, des Unterdruck-Benzinhahns und des Schwimmernadelventils die benötigte Benzinmenge sicher in den Vergaser zu bringen. Selbst der Kraftstofflevel im Tank macht sich da mitunter bemerkbar - mit vollem Tank geht, mit fast leerem Tank stottert der Motor.
Deshalb wurde ab 2000 eine Benzinpumpe verbaut.
Ich habe jetzt eine elektrische Pumpe (max.Druck 0,22 bar; aus ebay für 22 Euro ) zwischen Filter und Unterdruckhahn gebaut - etwas eng, man braucht einen kurzen Spritfilter) , über ein neu verlegtes Kabel an "Klemme 15 (Zündung ein)" am Zündschloss angeschlossen. Das behebt das Problem wirksam; es gibt auch kein Stottern mehr nach längerem Leerlauf oder heißem Motor. Der Kaltstart nach längeren Standphasen und der Warmstart bei heißem Motor (Dampfblasenbildung) sind kein Problem mehr.
Jetzt habe ich noch ein ganz leichtes Ruckeln bei Vollgas (beim Gas-Zurücknehmen wird er schneller), d.h. Gemisch zu mager, Luftdurchsatz zu hoch. Da muss man entweder die Hauptdüse anpassen (Vorsicht, die Seriendüse ist Bestandteil der Betriebserlaubnis) oder ein bisschen mit zusätzlichem Schaumstoff im Luftfilterkasten ausprobieren. Auf keinen Fall den Gasgriff voll aufgedreht halten, wenn's ruckelt, sonst wird der Motor durch das magere Gemisch zu heiß und die Auslassventile brennen durch.
Das Problem des zu mageren Gemisches hatte ich auch an meinem (mit Otello fast baugleichen) ASYA 150-Roller (GY6, 150ccm/9PS) in der Türkei. Hier brachte mich ein richtig fitter Landmaschinen-Reparierer darauf, mit Luftfilter-Schaumstoff den Luftdurchsatz anzupassen.
Nach drei Versuchen lief er bei Vollgas ruckfrei, und die Höchstgeschwindigkeit (angegeben 90 km/h) stieg von gemessenen ruckeligen 88 auf echte 98 km/h.
Wichtig ist noch eines: Ventilspiel kontrollieren. Bei der Inspektion in der Werkstatt machen sie es oft einfach nicht, weil zu fummelig und zu viel Arbeit.
Und ruhig 0,02 mm draufgeben, macht nichts für die Leistung, aber verhindert den Abbrand an den Auslassventilen.
Auch bei unruhigem Leerlauf oder zu wenig Leistung: erstmal Ventile kontrollieren, meist bringt das eine wesentliche Verbesserung.
- Waldläufer
#13 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Warum hast du den Unterdruck Benzinhahn denn drin gelassen, den kannst du bei einer elektrischen Pumpe ausbauen.
- hstruenck
- Beiträge: 22
- Registriert: 13. Jul 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: ns 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 47239
- Land: Deutschland
#14 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Hallo Waldläufer.
hatte auch zuerst überlegt, den Unterdruckhahn rauszuwerfen. Aber:
Diese Pumpe hat einen offenen Durchfluss auch im Stillstand, also gibt es dann keinen "Benzinhahn" mehr.
Ausserdem war ich mir nicht sicher, ob der Spritdruck für das Schwimmerventil nicht zu hoch ist und zum Überlaufen führt. Die Pumpe läuft permanent und ist nicht druckgeregelt.
Jetzt geht der überschüssige Druck über die Rücklaufleitung am Unterdruckhahn in den Tank zurück, und dort kommt immer ein kleiner Strudel an. DIe späteren Otellos hatten doch glaube ich auch eine Rücklaufleitung.
Ich glaube, ist ok so.
hatte auch zuerst überlegt, den Unterdruckhahn rauszuwerfen. Aber:
Diese Pumpe hat einen offenen Durchfluss auch im Stillstand, also gibt es dann keinen "Benzinhahn" mehr.
Ausserdem war ich mir nicht sicher, ob der Spritdruck für das Schwimmerventil nicht zu hoch ist und zum Überlaufen führt. Die Pumpe läuft permanent und ist nicht druckgeregelt.
Jetzt geht der überschüssige Druck über die Rücklaufleitung am Unterdruckhahn in den Tank zurück, und dort kommt immer ein kleiner Strudel an. DIe späteren Otellos hatten doch glaube ich auch eine Rücklaufleitung.
Ich glaube, ist ok so.
- Waldläufer
#15 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Die späteren Otellos mit der Unterdruck Benzinpumpe haben in der Pumpe ein Bypassventil verbaut. Dein Benzinhahn ist im erweiterten Sinne auch eine Benzinpumpe, sonst hätte sie keinen Überlauf zurück in den Tank. Dieser kleine Strudel kommt auch wenn nur der Benzinhahn verbaut ist, nämlich immer dann wenn das Schwimmerventil zu macht. Warum hast du nicht die Unterdruck Benzinpumpe verbaut wie das andere auch gemacht haben.
- der_hoerich
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Aug 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125 / Type SG125F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04936
- Land: Deutschland
#16 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Hi Leute,
ich muss diesen alten Beitrag nochmal aufleben lassen...
Auf der Suche nach Lösungen zu den Problemen an meinem alten Otello, Bj. '99 bin ich hier glaube genau richtig gelandet.
Ich denke ich habe genau dieses hier beschriebene Spritmangelproblem.
Dazu ein paar Fragen:
1. Ich kann mir kaum vorstellen dass die Roller dieses Typ's dieses Problem von Anfang an hatten. Hätte ich mir diesen Roller damals neu gekauft, wäre ich wohl spätestens nach einer Woche wieder beim Händler mit dem Teil gewesen.
Also muss es doch eine Ursache dafür geben, die evtl. erst später auftrat. Was meint Ihr dazu?
2. Der Vorbesitzer hat mir erzählt, dass ihm beim aufschrauben des Tankes mal der Tankstutzen weggebrochen sei, da dieser wohl zu fest zugeschraubt war. Vermutlich wurde daraufhin ein neuer Tank eingebaut. Ich weiß nun leider nicht, ob des sich um einen Originaltank handelt. Meine Frage dazu: Muss der Tankdeckel evtl. ein Loch haben? Meiner ist nämlich komplett dicht. Könnte mir vorstellen, dass beim Verbrauch von Benzin nach und nach ein Unterdruck im Tank entsteht, welcher gegen den Unterdruck des Vergasers wirkt und somit nicht genügend Benzin nachlaufen lässt.
3. Wenn ich langsam, so 20-50 km/h im Stadtverkehr den PKW's hinterher tuckere, stottert der Roller so ganz leicht vor sich hin und nimmt dann beim gasgeben leicht verzögert Gas an. Kann das etwas mit dem Spritmangel zu tun haben?
4. Wenn ich den Vergaser richtig einstelle, läuft der Roller zwar super (Problem von 3. ist zwar besser aber nicht weg), springt aber früh wenn es kühl ist nicht mehr an. Gibts da sowas wie ne Kaltstartautomatik? Hat zwar mit den Sachen oben nix zu tun, aber wollte es gleichmal mit ansprechen.
Gruß Marcel
ich muss diesen alten Beitrag nochmal aufleben lassen...
Auf der Suche nach Lösungen zu den Problemen an meinem alten Otello, Bj. '99 bin ich hier glaube genau richtig gelandet.
Ich denke ich habe genau dieses hier beschriebene Spritmangelproblem.
Dazu ein paar Fragen:
1. Ich kann mir kaum vorstellen dass die Roller dieses Typ's dieses Problem von Anfang an hatten. Hätte ich mir diesen Roller damals neu gekauft, wäre ich wohl spätestens nach einer Woche wieder beim Händler mit dem Teil gewesen.
Also muss es doch eine Ursache dafür geben, die evtl. erst später auftrat. Was meint Ihr dazu?
2. Der Vorbesitzer hat mir erzählt, dass ihm beim aufschrauben des Tankes mal der Tankstutzen weggebrochen sei, da dieser wohl zu fest zugeschraubt war. Vermutlich wurde daraufhin ein neuer Tank eingebaut. Ich weiß nun leider nicht, ob des sich um einen Originaltank handelt. Meine Frage dazu: Muss der Tankdeckel evtl. ein Loch haben? Meiner ist nämlich komplett dicht. Könnte mir vorstellen, dass beim Verbrauch von Benzin nach und nach ein Unterdruck im Tank entsteht, welcher gegen den Unterdruck des Vergasers wirkt und somit nicht genügend Benzin nachlaufen lässt.
3. Wenn ich langsam, so 20-50 km/h im Stadtverkehr den PKW's hinterher tuckere, stottert der Roller so ganz leicht vor sich hin und nimmt dann beim gasgeben leicht verzögert Gas an. Kann das etwas mit dem Spritmangel zu tun haben?
4. Wenn ich den Vergaser richtig einstelle, läuft der Roller zwar super (Problem von 3. ist zwar besser aber nicht weg), springt aber früh wenn es kühl ist nicht mehr an. Gibts da sowas wie ne Kaltstartautomatik? Hat zwar mit den Sachen oben nix zu tun, aber wollte es gleichmal mit ansprechen.
Gruß Marcel
- Waldläufer
#17 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Zu 1.
Dein Roller ist 14 jahre alt und der Benzinhahn ebenso, der altert auch mal.
Zu 2.
Der Tankdeckel hat ein kleines Loch, aber zusätzlich Innen drin etwas verbaut damit nichts rausschwappt, kann man bei Dataparts prima sehen. Vielleicht hat dein Tank ja woanders die Belüftung.
Zu 3.
Kann muß aber nicht.
Zu 4.
Am Vergaser ist eine Startautomatik verbaut die man ausbauen und überprüfen kann.
Zu diesen ganzen Problemen ist hier aber schon etliches geschrieben worden, einfach mal die Suche benutzen.
Dein Roller ist 14 jahre alt und der Benzinhahn ebenso, der altert auch mal.
Zu 2.
Der Tankdeckel hat ein kleines Loch, aber zusätzlich Innen drin etwas verbaut damit nichts rausschwappt, kann man bei Dataparts prima sehen. Vielleicht hat dein Tank ja woanders die Belüftung.
Zu 3.
Kann muß aber nicht.
Zu 4.
Am Vergaser ist eine Startautomatik verbaut die man ausbauen und überprüfen kann.
Zu diesen ganzen Problemen ist hier aber schon etliches geschrieben worden, einfach mal die Suche benutzen.
- der_hoerich
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Aug 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125 / Type SG125F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04936
- Land: Deutschland
#18 Re: Othello SG 125 F Höchstgeschwindigkeit
Ok, danke! Ja im Tankdeckel ist ein Gummi mit innenliegendem Schwamm und Metallplätchen. Gummi und Metallplätchen haben ein Loch, nur der Deckel nicht. Werd mal eines hinein machen.
...und ggf. den Benzinhahn wechseln.
Zu 4. suche ich mal.
...und ggf. den Benzinhahn wechseln.
Zu 4. suche ich mal.
18 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste