Daelim Fan-Shop

Lichtmaschine oder CDI

Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
Beiträge: 20
Bilder: 0
Registriert: 6. Mai 2013
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daystar VL 125 F
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 48455
Land: Deutschland

#1 Lichtmaschine oder CDI

von Daelim-John » 5. Jul 2013, 23:53

Hallo Zusammen,

ich habe nun seit ca. 10 Wochen meine Daystar BJ. 2001. Als ich die Maschine gekauft habe, hatte ich keine Ahnung von solchen Möppis.
Nach nunmehr rund 800km kann ich sagen, dass sowohl das Fahren als auch das Schrauben eine Menge Spaß macht.

Leider läuft meine Maschine nicht ganz rund. Sie sprang zuerst nicht mit E-Starter an und "ruckelt" bei Drehzahlen jenseits von 8000 Touren.
Ich habe alle in Frage kommende Themen durchgelesen und bin der Meinung, dass ich die Probleme auf die Punkte Lima und CDI eingrenzen kann.
In einem Thema wurde erwähnt, dass man durch das Verringern des Elektrodenabstand der Zündkerze das Problem mit den Nichtanspringen mittels des E-Startes beheben kann.
Gelesen und ausprobiert und siehe an, sie sprang an.

Ich glaube aber nicht, dass das eine gute Lösung ist, die von Dauer ist. Auch habe ich immer noch das Problem mit dem "Ruckeln" wie oben beschrieben. Ferner meine ich, dass auch die Leistung
mit einem normalen Elektrodenabstand viel besser ist, sie ist viel schneller auf Tempo 90 und lauft ruhiger
Darüberhinaus habe ich noch das Problem, das der Motor aus geht, wenn ich aus voller Fahrt im 5.ten Gang das Gas voll zurücknehme und die Kupplung ziehe.

Was meint ihr, soll ich zuerst den Stator oder zuerst die CDI austauschen?

Vielen Dank für eure Mühe

Gruß John


Steigerwalddriver

#2 Re: Lichtmaschine oder CDI

von Steigerwalddriver » 6. Jul 2013, 12:29

Hier kann ich dir nicht wirklich helfen höchstens was sagen was man machen könnte. Was ist mit dem Kerzenstecker und Zündkabel sind die noch gut. Kannst Du Messungen vornehmen. Ich habe nur Werte von einem Otello vom selben Baujahr. Die Zündspule Primär 7,3 ~11 Kiloohm. Die Erregerspule (vom Stator) 50 ~ 350 Ohm, die Lichtmaschine da heißt es bei mir Kabel Schwarz/Rot und zwischen Masse 50 - 350 Ohm. Bei GY6 Motor gibt es günstige CDI die bei dir paasen könnten musst einmal schauen, das könnte man einmal versuchen. Stator würde ich mir auf zuletzt aufheben weil schon etwas teurer.

Beiträge: 17
Registriert: 21. Sep 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Freewing S2
Baujahr: 2005
Postleitzahl: 81369
Land: Deutschland

#3 Re: Lichtmaschine oder CDI

von Phantom1508 » 8. Jul 2013, 14:39

Hi,

mein persönlicher Tipp wäre die Benzinzufuhr.

Schlecht anspringen: Vergaser hat Ablagerungen (Leerlaufdüse/ Gemischanreicherung)
ruckelt über 8000 U/min: Vergaser hat Ablagerungen ( zu wenig Sprit/ Hauptdüse)
geht aus, wenn du beim Fahren die Kupplung drückst: Vergaser hat Ablagerungen (Leerlaufdüse)

Ansonsten Benzinfilter checken (Probleme über 8000U/min)

Phantom

Beiträge: 104
Bilder: 15
Registriert: 29. Okt 2011
Wohnort: Pirmasens
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125ccm Daystar
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 66953
Land: Deutschland

#4 Re: Lichtmaschine oder CDI

von Horst56 » 12. Jul 2013, 09:54

Muss Phantom zustimmen

Gruß Horst

Beiträge: 78
Registriert: 13. Jun 2013
Wohnort: Tiefenbach
Hat gedankt: 3 mal
Wurde gedankt: 5 mal
Meine Maschine: Daystar 125 VL
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 84184
Land: Deutschland

#5 Re: Lichtmaschine oder CDI

von Bazi101 » 16. Jul 2013, 21:49

Hallo John,
bei meiner war es der Vergaser. Ausgebaut, gereinigt, eingebaut und eingestellt. Passt wieder alles.
Schau die die Stellung der Schwimmernadel an, ob die auch in der 2. Nut von oben ist.

Gruß Christian

Waldläufer

#6 Re: Lichtmaschine oder CDI

von Waldläufer » 17. Jul 2013, 10:12

Die Schwimmernadel hat keine Kerben, das was du meinst ist die Düsennadel und die sollte in der 2. Kerbe eingestellt sein.

Beiträge: 20
Bilder: 0
Registriert: 6. Mai 2013
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daystar VL 125 F
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 48455
Land: Deutschland

#7 Re: Lichtmaschine oder CDI

von Daelim-John » 29. Jul 2013, 12:53

Hallo liebe Kollegen,
vielen Dank für die Ratschläge. Ich werde mich dann mal über den Vergaser hermachen.

Melde mich zurück

Gruß John

Beiträge: 20
Bilder: 0
Registriert: 6. Mai 2013
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daystar VL 125 F
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 48455
Land: Deutschland

#8 Re: Lichtmaschine oder CDI

von Daelim-John » 4. Okt 2013, 10:04

Hallo liebe Leute,
ich wollte mal Meldung machen bezüglich der Probleme meines Möppis. Siehe hierzu meine vorherigen Beiträge.
Wem der Text zu lang ist, der braucht jetzt nicht weiterlesen.
Nach langen Hin- und Herüberlegen, habe ich meine Maschine in eine Werkstatt gebracht, da ich durch die ganzen Texte, Vorschläge und Meinungen hier im Forum verwirrt war.
Die Werkstatt ist hier direkt am Ort und repariert Roller und (auch wohl) 125er. Außerdem hat man auch das Daelim - Logo auf der Homepage.
Ich dachte, dass sei eine runde Sache. Zunächst war es das nicht, später dann doch.
Möppi hingebracht Probleme beschrieben und auf Rückmeldung gewartet. Nach eine Woche keine Antwort, nach 2 Wochen habe ich da mal angerufen. Hinweis: schwierige Sache und viel zu tun. Dann ein Anruf von der Werkstatt, ja Stator defekt.
Dann Anruf der Werkstatt nach Einbau des Stators, alles sei soweit ok, aber Rundlauf immer noch nicht gut. Vorschlag: neue CDI. Also dann neue CDI rein.
Dann Maschine nach 3-1/2 Wochen abgeholt. 450 Euro bezahlt (klingt nach viel Euros, aber es wurde auch eine Menge gemacht: Stator, CDI, Vergaser gereinigt, neue Zündkerze, Licht eingestellt, Beleuchtung Drehzahlmesser, Ventile eingestellt (und dort irgendwelche Schrauben ersetzt) etc.)
Die Maschine sprang nunmehr gut über E-Starter an, aber ruckelte leider immer noch.
Wieder angerufen und am nächsten Tag Maschine hingebracht.
Nach einer Woche Anruf von der Werkstatt: Fehler behoben, im Vergaser war die falsche Düse, nunmehr wurde eine 0,82er eingebaut und Vergaser noch einmal komplett neu eingestellt.
Maschine abgeholt und alles ist wunderbar. Jetzt braucht sie auch tatsächlich nur so rund 3 Liter Sprit, zieht gut durch, geht nicht mehr aus und ruckelt nicht.
Mein Fazit aus dieser Sache:
Wartung selber machen, schrauben und reparieren hingegen nur, wenn man richtig Ahnung hat. Der Vorbesitzer meiner Maschine hat eben wohl ohne Ahnung herumgeschraubt (Zündkerze verstellt, Gemischschraube total verstellt, falsche Düse verbaut etc.). Dadurch war es selbst für eine Fachwerkstatt mehr als schwierig, alles wieder zum Laufen zu bringen und den Fehler zu finden. Ich hätte das nie und nimmer hinbekommen. Unabhängig davon, dass die Schrauberei Spaß macht, muss doch das Ergebnis befriedigen. Trotz des vielen Geldes, bin ich zufrieden. Man kann auch was verstellen und falsch einbauen. Oder man kauft sich doof und dämlich bei Dataparts und hats immer noch nicht geregelt, hierzu gibt es genug Beiträge in unserem Forum.
Wie gesagt, wer alles kann, sollte auch alles selber machen, wer nicht, sollte hier im Forum gut lesen und dann entscheiden, ob nicht doch eine Werkstatt nötig ist. Probieren geht über Studieren, beides ist aber auch teuer.
Viele Grüße
John

Beiträge: 302
Bilder: 12
Registriert: 12. Apr 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 44 mal
Meine Maschine: Daelim VL
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 25421
Land: Deutschland

#9 Re: Lichtmaschine oder CDI

von dolfan » 4. Okt 2013, 11:41

Woher hat er denn eine 82er Düse? Die gibt es bei keinem der Daelimmotoren.


Beiträge: 20
Bilder: 0
Registriert: 6. Mai 2013
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daystar VL 125 F
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 48455
Land: Deutschland

#10 Re: Lichtmaschine oder CDI

von Daelim-John » 4. Okt 2013, 14:35

keine Ahnung, vielleicht hab ich mich auch verhört. Ist mir auch schnuppe, läuft prima.
Jetzt bitte weiter fachsimpeln und rätseln.
Gruß John

Zurück zu Daelim VL Daystar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mechanix und 0 Gäste