Kosten 1000 km Inspektion
32 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- chapi
#21 Re: Kosten 1000 km Inspektion
Hallo zusammen!
Hatte gestern meinen S3 zur 1000 km-Inspektion und war selbst dabei. Also meine Werkstatt hat die kpl. Sitzbank mit Helmfach, die Frontverkleidung, Luftfilter, Gehäuse der Vario und, und, und... abgebaut und sämtliche Schläuche, Schellen, Halterungen, Stecker etc. überprüft. Außerdem wurden die Ventile, die Vario, der Riemen überprüft bzw. auch eingestellt. Die Federbeine wurden eine Stufe härter eingestellt, Motor- u. Getriebeöl gewechselt. Arbeitszeit wren 1,5 Std. Habe mit Öl und Dichtungen € 91,30 bezahlt. Denke das geht voll in Ordnung wenn ich hier Eure Preise sehe!
Gruß chapi
Hatte gestern meinen S3 zur 1000 km-Inspektion und war selbst dabei. Also meine Werkstatt hat die kpl. Sitzbank mit Helmfach, die Frontverkleidung, Luftfilter, Gehäuse der Vario und, und, und... abgebaut und sämtliche Schläuche, Schellen, Halterungen, Stecker etc. überprüft. Außerdem wurden die Ventile, die Vario, der Riemen überprüft bzw. auch eingestellt. Die Federbeine wurden eine Stufe härter eingestellt, Motor- u. Getriebeöl gewechselt. Arbeitszeit wren 1,5 Std. Habe mit Öl und Dichtungen € 91,30 bezahlt. Denke das geht voll in Ordnung wenn ich hier Eure Preise sehe!
Gruß chapi
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#22 Re: Kosten 1000 km Inspektion
Ich habe für meine 1000er Inspektion 79 Euro bezahlt.( DAELIM S3 )
Mein Freundlicher hat für Inspektionen Pauschalen, also Festpreise für Fuffis, 125er usw.
Wenn allerdings was repariert werden muß, kostet das extra.
Und für meine Versicherung zahle ich für die Haftpflicht mit Schutzbrief in SF2 ( 35% ) 29,33 im Jahr und für die Teilkasko mit 150 Euro SB nochmal 27,14 Euro im Jahr, also insgesamt 56,47 Euro im Jahr.
Versichert ist das Mopped bei der HUK24 und die vereinbarte jährliche Fahrleistung beträgt 9000 KM.
Mein Freundlicher hat für Inspektionen Pauschalen, also Festpreise für Fuffis, 125er usw.
Wenn allerdings was repariert werden muß, kostet das extra.
Und für meine Versicherung zahle ich für die Haftpflicht mit Schutzbrief in SF2 ( 35% ) 29,33 im Jahr und für die Teilkasko mit 150 Euro SB nochmal 27,14 Euro im Jahr, also insgesamt 56,47 Euro im Jahr.
Versichert ist das Mopped bei der HUK24 und die vereinbarte jährliche Fahrleistung beträgt 9000 KM.
- langer71
- Beiträge: 66
- Registriert: 16. Apr 2013
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 57629
- Land: Deutschland
#23 Re: Kosten 1000 km Inspektion
Hallo,
da ja einige der Meinung sind durch die engen Inspektionsintervalle sei die Unterhaltung eines Auto`s günstiger möchte ich kurz anmerken, das Auto´s die nicht mehr kosten als ein Otello alt sind und dadurch bei der Versicherung sehr teuer. Ich hatte mir diesen Winter ein Winterauto gegönnt, Clio Bj. 92, kostete 41,32 Euro im Monat Haftpflicht bei SF 13, hab mir aus diesem grunde den Roller geholt, kostet 47 € im Jahr bei sf 2 !!!!!!!!, kann also alle 4 Monate in eine Inspektion bringen und habe dann noch geld gespart, ganz ohne die Sprit und Reperaturkosten bei dem Auto zu rechnen, mein Mopped muß alle 6000 zur Inspektion und da freue ich mich schon wenns nicht mehr als 250 € werden.
Gruß
Peter
da ja einige der Meinung sind durch die engen Inspektionsintervalle sei die Unterhaltung eines Auto`s günstiger möchte ich kurz anmerken, das Auto´s die nicht mehr kosten als ein Otello alt sind und dadurch bei der Versicherung sehr teuer. Ich hatte mir diesen Winter ein Winterauto gegönnt, Clio Bj. 92, kostete 41,32 Euro im Monat Haftpflicht bei SF 13, hab mir aus diesem grunde den Roller geholt, kostet 47 € im Jahr bei sf 2 !!!!!!!!, kann also alle 4 Monate in eine Inspektion bringen und habe dann noch geld gespart, ganz ohne die Sprit und Reperaturkosten bei dem Auto zu rechnen, mein Mopped muß alle 6000 zur Inspektion und da freue ich mich schon wenns nicht mehr als 250 € werden.
Gruß
Peter
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#24 Re: Kosten 1000 km Inspektion
Das ist ja ein Wucherpreis!
Ich zahle für meinen MB E 230T 320 Euronen im Jahr - Haftpflicht, Teilkasko mit 150.- SB und Schutzbrief.
Fahre in der günstgsten SF- Klasse und bekomme den B-Tarif, das ist allerdings nicht eine überragende Ersparniß.
Ich zahle für meinen MB E 230T 320 Euronen im Jahr - Haftpflicht, Teilkasko mit 150.- SB und Schutzbrief.
Fahre in der günstgsten SF- Klasse und bekomme den B-Tarif, das ist allerdings nicht eine überragende Ersparniß.
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#25 Re: Kosten 1000 km Inspektion
In vielen Foren liest man oft die Frage: "Ich möchte mir einen Roller anschaffen, weil ein Auto mir zu teuer ist". Ich habe mal eine Kostenrechnung mittels einer umfangreichen Excel-Tabelle aufgemacht. Dabei habe ich die Tabellen des ADAC für Autos zugrunde gelegt, angepasst und alle Werte möglichst realistisch angenommen.
Enthalten ist daher auch die Abschreibung, also der Wertverlust, damit wird die Grundlage gelegt, um nach Ablauf der Nutzungsfrist über ein neues Fahrzeug verfügen zu können. Basis ist eine Nutzungszeit von 5 Jahren bei einer km-Leistung von 5T/Jahr, ich denke, das ist ein guter Durchschnitt. Wobei die Jahresleistung tatsächlich ein relativ unbedeutender Faktor ist, andere Werte müssen dann entsprechende Wertänderungen bei Abschreibung, Inspektions- und Wartungskosten folgen, das gleicht sich dann jeweils annähernd aus.
Für den S3 komme ich dann auf Kosten von 32 Cent pro km. Rechnet man dann noch die Kosten für eine komplette Sicherheitsausstattung mittlerer Qualität (auch für eine Abschreibungsfrist von 5J) hinzu, müssen noch mal 9 Cent addiert werden, dann bin ich bei 41 Cent. Mal zum Vergleich für andere Rollerklassen: Ein einfacher 50er braucht auch so um die 20 Cent, ein ganz großer Maxi um die 57 Cent, jeweils plus Kleidung.
Tja, ein Kleinwagen liegt um die 35 Cent. Man sieht, Roller fahren ist nicht billig...
Enthalten ist daher auch die Abschreibung, also der Wertverlust, damit wird die Grundlage gelegt, um nach Ablauf der Nutzungsfrist über ein neues Fahrzeug verfügen zu können. Basis ist eine Nutzungszeit von 5 Jahren bei einer km-Leistung von 5T/Jahr, ich denke, das ist ein guter Durchschnitt. Wobei die Jahresleistung tatsächlich ein relativ unbedeutender Faktor ist, andere Werte müssen dann entsprechende Wertänderungen bei Abschreibung, Inspektions- und Wartungskosten folgen, das gleicht sich dann jeweils annähernd aus.
Für den S3 komme ich dann auf Kosten von 32 Cent pro km. Rechnet man dann noch die Kosten für eine komplette Sicherheitsausstattung mittlerer Qualität (auch für eine Abschreibungsfrist von 5J) hinzu, müssen noch mal 9 Cent addiert werden, dann bin ich bei 41 Cent. Mal zum Vergleich für andere Rollerklassen: Ein einfacher 50er braucht auch so um die 20 Cent, ein ganz großer Maxi um die 57 Cent, jeweils plus Kleidung.
Tja, ein Kleinwagen liegt um die 35 Cent. Man sieht, Roller fahren ist nicht billig...
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#26 Re: Kosten 1000 km Inspektion
Du hast dir (wieder einmal) viel Arbeit gemacht und sauber gearbeitet.Zitterhuck hat geschrieben:Für den S3 komme ich dann auf Kosten von 32 Cent pro km. Rechnet man dann noch die Kosten für eine komplette Sicherheitsausstattung mittlerer Qualität (auch für eine Abschreibungsfrist von 5J) hinzu, müssen noch mal 9 Cent addiert werden, dann bin ich bei 41 Cent. Mal zum Vergleich für andere Rollerklassen: Ein einfacher 50er braucht auch so um die 20 Cent, ein ganz großer Maxi um die 57 Cent, jeweils plus Kleidung.
Tja, ein Kleinwagen liegt um die 35 Cent. Man sieht, Roller fahren ist nicht billig...
AAAABER: die meisten Leute rechnen anders. Gerade bei einem 125er Roller.
Der S3 z.B. kostet neu und komplett weniger als die Anzahlung für ein zu finanzierendes Auto. Steuern werden nicht fällig und auch der Versicherungsbeitrag ist eher klein; selbst bei einem Neueinsteiger ohne Langzeit-SF. Dann ist der Benzin-Verbrauch mit 3 - 3,5 l/100km nur halb so hoch wie bei einem Kleinwagen.
Klar, die Inspektionsintervalle sind kürzer als beim Auto und die entsprechenden Kosten auch nicht unbedingt gering. Ist man jedoch aus der Gewährleistung raus, kann man auch dabei noch eine Menge Geld sparen, denn die meisten Inspektionsarbeiten halte ich für übertrieben. Sicherlich, Wartung muss sein. Aber nach 2 Jahren verstellen sich z.B. die Ventile nicht mehr großartig und solange der Roller einwandfrei läuft und keine ungewöhnlichen Geräusche von sich gibt, kann man die Wartung selbst durchführen. Das Wichtigste dabei ist die Ölkontrolle und Beachtung des Reifendrucks. Das war's eigentlich schon.
Unter dem Strich bleibt so Monat für Monat eine Ersparnis im Portemonnaie, die man entweder anders ausgeben oder für einen größeren Roller sparen kann. ;)
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#27 Re: Kosten 1000 km Inspektion
Danke fürs Kompliment bez. der sauberen Arbeit.
Die von Dir genannten Vorteile bei Spritverbrauch, Steuern und Versicherung sind natürlich eingearbeitet.
Natürlich spart der Schrauber ordentlich was. Ich bin Deinem Vorschlag gefolgt und habe mal die Inspektionskosten nach der Garantie ganz rausgenommen und die Werkstattkosten (auch Öle etc,) deutlich niedriger angesetzt.
Dann komme ich für den S3 immer noch auf 21 Cent, plus Kleidung auf 25 Cent. Deutlich weniger als ein Auto, da kann man sich immer hinrechnen. Aber ich nehme an, immer noch mehr, als gefühlt.
Und das gilt natürlich nur für den versierten Schrauber und die Hoffnung, dass nix ernsthafteres kaputt geht. Meine Erfahrung ist aber, dass wenn ich mich so umhöre, die meisten dann doch auf die Schrauberei verzichten. Das liegt vor allem an der schlechten Zugängigkeit eines Rollers. Verkleidungen ab und auf ist wirklich nicht leicht. Ich musste mal die Lenkerverkleidungen demontieren, nach 3 Stunden habe ich immer noch geflucht. Und die meisten Birnen werden auch in der Werkstatt gewechselt, aus gutem Grund. Mal ganz abgesehen davon: Geht wirklich was kaputt, so sind die Ersatzteilpreise bei den Markenrollern inkl. Daelim ja enorm hoch. Der Auspuff kostet 500€, ein Windshield 400€, die LEDs sind großteilig verbaut, das geht richtig ins Geld. Witzigerweise kostet übrigens ein Ersatzmotor laut Liste mehr, als der Neupreis der Maschine...
Es gibt immer zwei Ansätze, den niedrigsten und den höchsten, je nach Eigenarbeit und Glück. Seriöserweise sollte man schon realistisch kalkulieren. Und dann ist Zweirad-Fahren eben nicht so billig, wie oft angenommen.
Die von Dir genannten Vorteile bei Spritverbrauch, Steuern und Versicherung sind natürlich eingearbeitet.
Natürlich spart der Schrauber ordentlich was. Ich bin Deinem Vorschlag gefolgt und habe mal die Inspektionskosten nach der Garantie ganz rausgenommen und die Werkstattkosten (auch Öle etc,) deutlich niedriger angesetzt.
Dann komme ich für den S3 immer noch auf 21 Cent, plus Kleidung auf 25 Cent. Deutlich weniger als ein Auto, da kann man sich immer hinrechnen. Aber ich nehme an, immer noch mehr, als gefühlt.
Und das gilt natürlich nur für den versierten Schrauber und die Hoffnung, dass nix ernsthafteres kaputt geht. Meine Erfahrung ist aber, dass wenn ich mich so umhöre, die meisten dann doch auf die Schrauberei verzichten. Das liegt vor allem an der schlechten Zugängigkeit eines Rollers. Verkleidungen ab und auf ist wirklich nicht leicht. Ich musste mal die Lenkerverkleidungen demontieren, nach 3 Stunden habe ich immer noch geflucht. Und die meisten Birnen werden auch in der Werkstatt gewechselt, aus gutem Grund. Mal ganz abgesehen davon: Geht wirklich was kaputt, so sind die Ersatzteilpreise bei den Markenrollern inkl. Daelim ja enorm hoch. Der Auspuff kostet 500€, ein Windshield 400€, die LEDs sind großteilig verbaut, das geht richtig ins Geld. Witzigerweise kostet übrigens ein Ersatzmotor laut Liste mehr, als der Neupreis der Maschine...
Es gibt immer zwei Ansätze, den niedrigsten und den höchsten, je nach Eigenarbeit und Glück. Seriöserweise sollte man schon realistisch kalkulieren. Und dann ist Zweirad-Fahren eben nicht so billig, wie oft angenommen.
- Gespann Willi
- Beiträge: 57
- Registriert: 3. Mär 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 65719
- Land: Deutschland
#28 Re: Kosten 1000 km Inspektion
Gude Ihr Leud
Fahre ca.4000 ts km im Jahr,
und mache einmal im Frühjahr Inspektion.
Habe einen alten NS 125 BJ98.
Und dabei Wechsel ich das Öl,
stell die Ventiele nach,wenn Bedarf
und Kontrolliere die Bremsbeläge.
Natürlich schaue ich auch nach den wichtigsten Schrauben,
ob die fest sind.Alles kein Hexenwerk und ca2-3 Stunden Arbeit.
Das wars.Hab den Roller jetzt 3 Jahre und beim nächsten Mal
ist die Bremsflüssigkeit und die Vorderen Beläge dran mit tauschen.
Biliger kann man kaum fahren,und ich fahre öfters damit nach Frankfurt
und Bad Homburg und da hat man den großen Vorteil
das man kein Parkplatz suchen muss.
Fahre ca.4000 ts km im Jahr,
und mache einmal im Frühjahr Inspektion.
Habe einen alten NS 125 BJ98.
Und dabei Wechsel ich das Öl,
stell die Ventiele nach,wenn Bedarf
und Kontrolliere die Bremsbeläge.
Natürlich schaue ich auch nach den wichtigsten Schrauben,
ob die fest sind.Alles kein Hexenwerk und ca2-3 Stunden Arbeit.
Das wars.Hab den Roller jetzt 3 Jahre und beim nächsten Mal
ist die Bremsflüssigkeit und die Vorderen Beläge dran mit tauschen.
Biliger kann man kaum fahren,und ich fahre öfters damit nach Frankfurt
und Bad Homburg und da hat man den großen Vorteil
das man kein Parkplatz suchen muss.
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#29 Re: Kosten 1000 km Inspektion
Yxelon hat geschrieben:Ob man die Kosten überhaupt kalkulieren kann, bezweifle ich.
Stimmt nicht, oder nur eingeschränkt.
Natürlich kann man ein Neufahrzeug und eine durchschnittliche Km-Leistung zugrunde legen, wie ich es getan habe. Fast alle Eckdaten sind dann fix. Offen sind die Werkstattkosten, aber für den Service und die Reparaturen kann man relativ genaue Werte annehmen, meine Werte sind in Zusammenarbeit mit meinem Freundlichen entstanden. So kommen schon sehr genaue Werte zustande.
Selbstverständlich kann man dann auch ein billiges Gebrauchtfahrzeug kaufen, viel selber machen etc.; diese Kosten sind dann nach unten relativ offen. Aber eben nur relativ. Die Eckdaten sind auch dafür fix. Und selbst mit dieser Lösung wird man kaum unter 20 Cent/km kommen.
Mal ganz abgesehen davon, dass man auf jeden Fall auch die 9 Cent für eine durchschnittliche Sicherheitsausstattung immer einkalkulieren muss.
- S3 Driver
- Beiträge: 226
- Registriert: 8. Mär 2013
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 9 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 4540
- Land: Oesterreich
#30 Re: Kosten 1000 km Inspektion
Es geht aber noch immer wegen dem Fahrspass auf 2 Rädern und es gibt keine Parkplatz suche mehr!
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#31 Re: Kosten 1000 km Inspektion
Und dann ist da ja auch noch die Ersparnis beim Sprit:
S3 3,2 Liter auf 100Km.
Ein Golf mit Benzinmotor dürfte auf diese Distanz 7 - 8 Liter verbrauchen.
Und die so angesagten SUV auch mindestens 9, je nachdem.
Ein Porsche Caienne bringt es gar auf 17 Liter.
Sprit ist also doch nicht teuer!
S3 3,2 Liter auf 100Km.
Ein Golf mit Benzinmotor dürfte auf diese Distanz 7 - 8 Liter verbrauchen.
Und die so angesagten SUV auch mindestens 9, je nachdem.
Ein Porsche Caienne bringt es gar auf 17 Liter.
Sprit ist also doch nicht teuer!
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#32 Re: Kosten 1000 km Inspektion
Liebe Leute, ich will doch niemand den Spaß am Roller fahren verderben! Natürlich ist der Fahrspaß das wichtigste Argument dafür, auch für mich.
Und natürlich braucht man nur ca. die Hälfte des Sprits, wie für eine Kompaktklasse bei den Autos. Aber wenn es ums Geld geht, sollte man sich die Sache nicht künstlich schön rechnen. Aber das machen die meisten mit ihren Autos auch und rechnen einfach nur die Spritkosten, wenn sie losfahren, nach dem Motto: Gekauft habe ich das Ding ja sowieso schon...
Insgesamt finde ich schon erstaunlich, dass die 15PS und die zwei Sitzplätze ohne Dach und Knautschzone auf den km etwa die Hälfte eines Kleinwagens kosten. Für eine nüchterne Kosten/Nutzen-Rechnung alleine ist das keine gute Bilanz.
Aber, wie gesagt, das zählt ja alles nicht mehr, wenn man bei schönem Frühlingswetter die Landstraße unter die Räder nimmt. Was ich jetzt gleich tun werde! In ca. 2.5 Stunden stehe ich am Nordseestrand...
Und natürlich braucht man nur ca. die Hälfte des Sprits, wie für eine Kompaktklasse bei den Autos. Aber wenn es ums Geld geht, sollte man sich die Sache nicht künstlich schön rechnen. Aber das machen die meisten mit ihren Autos auch und rechnen einfach nur die Spritkosten, wenn sie losfahren, nach dem Motto: Gekauft habe ich das Ding ja sowieso schon...
Insgesamt finde ich schon erstaunlich, dass die 15PS und die zwei Sitzplätze ohne Dach und Knautschzone auf den km etwa die Hälfte eines Kleinwagens kosten. Für eine nüchterne Kosten/Nutzen-Rechnung alleine ist das keine gute Bilanz.
Aber, wie gesagt, das zählt ja alles nicht mehr, wenn man bei schönem Frühlingswetter die Landstraße unter die Räder nimmt. Was ich jetzt gleich tun werde! In ca. 2.5 Stunden stehe ich am Nordseestrand...
32 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste