4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
- PeterA
#1 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Laut Serviceheft sollen ziemlich viele Arbeiten durchgeführt werden (Ventilspiel, Bremsflüssigkeit, etc...)
Bei meinem Otello FI wurden bei der 4000 KM Inspektion "lt. Herstellervorgabe" ???
Luftfilter, Zündkerze und Variomatik gereinigt
1 Ölfilter = 6,72 €
1 l Shell Advance VSX 4 14W-40 = 17,20 €
2 St. Arbeitszeit = 158 €
Gesamtsumme: 220 €
Das war aber nicht viel für 220 € denke ich!?
Bei meinem Otello FI wurden bei der 4000 KM Inspektion "lt. Herstellervorgabe" ???
Luftfilter, Zündkerze und Variomatik gereinigt
1 Ölfilter = 6,72 €
1 l Shell Advance VSX 4 14W-40 = 17,20 €
2 St. Arbeitszeit = 158 €
Gesamtsumme: 220 €
Das war aber nicht viel für 220 € denke ich!?
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#2 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Ich denke mal, in einer Stunde war das erledigt.
Meiner Meinung nach 79 Euronen zuviel.
Meiner Meinung nach 79 Euronen zuviel.
- Steigerwalddriver
#3 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Wenn du über ein Fahrerhandbuch für deinen FI verfügst und da noch wie beim meinem Otello Modell die Wartungsarbeiten aufgeführt sind hast Du einen Überblick der Arbeiten. Ich kann jetzt nur von meinem Fahrzeug ausgehen wo ich alles selbst mache ohne eine Werkstatt zu bemühen. Der Arbeitsumfang der 4000 Km Wartung ist meiner Meinung nach nicht in einer Stunde zu machen, da finde ich 2 Stunden OK, vorausgesetzt es wurde auch alles gemacht. Einen echten Vergleich gibt es natürlich nur mit andern FI Fahrern die auch diese Wartung haben machen lassen.
- Bernd
- Beiträge: 679
- Bilder: 2
- Registriert: 15. Feb 2011
- Wohnort: Sauerland, zwischen Möhnesee - Sorpesee - Hennesee
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 59759
- Land: Deutschland
#4 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
...also ich hab für die 4000sender € 125,-- incl. alles bezahlt. Der Händler bzw. die Werkstatt ist m. E. Vertrauenswürdig.
Bernd
Bernd
- Waldläufer
#5 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Das meiste was gemacht wird ist eh nur kontrollieren, da sind 2 Std. schon angemessen wenn auch alles das gemacht wird was im Wartungsplan steht. Den Std. Lohn Österreich Deutschland kann man nicht zum vergleichen nehmen. Hier mal der Wartungsplan. Beim Otello 2000 beträgt dich Richtzeit 2,4 Std.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- PeterA
#6 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Würde mich interessieren wie die das Ventilspiel überprüfen bzw. ob man es selber merkt, wenn die Ventile eingestellt werden sollten.
Die Endgeschwindigkeit ist nämlich lt. Tacho von etwa 105 auf 100 KM/h zurückgegangen...
110 KM/h erreichte er wenn überhaupt nur bei ebener Strecke und kompletter Windstille.
Allerdings alles mit TopCase!
Werde spätestens beim 8000er darauf bestehen, daß Ventilspiel zu kontrollieren.
Außerdem war zu viel Motoröl eingefüllt! (1l ???)
Die Ölstandanzeige war bis oben hin komplett zu
Habe es bis zur Zwischenmarkierung abgelassen.
Die Endgeschwindigkeit ist nämlich lt. Tacho von etwa 105 auf 100 KM/h zurückgegangen...
110 KM/h erreichte er wenn überhaupt nur bei ebener Strecke und kompletter Windstille.
Allerdings alles mit TopCase!
Werde spätestens beim 8000er darauf bestehen, daß Ventilspiel zu kontrollieren.
Außerdem war zu viel Motoröl eingefüllt! (1l ???)
Die Ölstandanzeige war bis oben hin komplett zu
Habe es bis zur Zwischenmarkierung abgelassen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Waldläufer
#7 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Diesem bischen Geschwindigkeitsabweichung würde ich keine Bedeutung geben. Die Geschwindigkeit hängt nicht nur vom Roller selbst ab, sondern auch vom Wetter. Im Sommer fährt er besser als im Winter. Um Geschwindigkeit zu testen müssen die gleichen Voraussetzungen vorliegenBeim Roller wird der Antriebsriemen weniger welcher auch mit der Geschwindigkeit etwas zu tun hat. Der Otello FI sowie die anderen Zweiräder mit 125 ccm sind keine Rennsemmeln. Man muß auch nicht alles genau so machen wie da angegeben, manches kann man vernachlässigen, sonst würden die Inspektionen jedesmal viel zu teuer.
- Bernd
- Beiträge: 679
- Bilder: 2
- Registriert: 15. Feb 2011
- Wohnort: Sauerland, zwischen Möhnesee - Sorpesee - Hennesee
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 59759
- Land: Deutschland
#8 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Zitat: Die Geschwindigkeit hängt nicht nur vom Roller selbst ab, sondern auch vom Wetter. Im Sommer fährt er besser als im Winter.
Gegendarstellung: Kalte Luft beinaltet bis zu 10% mehr Sauerstoff, dies ist Fakt bei trockenem Wetter im Winter gegenüber warmer Sommerluft im Sommer.
Unsere Verbrennungsmotoren benötigen außer Treibstoff ebenfalls Sauerstoff. Je mehr Sauerstoff die Luft die durch den Luftfilter in die Brennkammer Kommt, desto effektiver ist die Verbrennung. Umkehrschluß; sauerstoffreiche Luft - gleich höhere Verbrennungsleistung/Motorleistung. Dieses beteutet, Sommerluft gleich warm, hat eine geringere Leistung zur Folge.
Nicht verwechseln mit kaltem und warmen Motor.
Ich will hier nicht *-----*, aber das ist selbst bei uns Menschen so. Je mehr Sauerstoff, um so besser die Leistung.
Bernd
Gegendarstellung: Kalte Luft beinaltet bis zu 10% mehr Sauerstoff, dies ist Fakt bei trockenem Wetter im Winter gegenüber warmer Sommerluft im Sommer.
Unsere Verbrennungsmotoren benötigen außer Treibstoff ebenfalls Sauerstoff. Je mehr Sauerstoff die Luft die durch den Luftfilter in die Brennkammer Kommt, desto effektiver ist die Verbrennung. Umkehrschluß; sauerstoffreiche Luft - gleich höhere Verbrennungsleistung/Motorleistung. Dieses beteutet, Sommerluft gleich warm, hat eine geringere Leistung zur Folge.
Nicht verwechseln mit kaltem und warmen Motor.
Ich will hier nicht *-----*, aber das ist selbst bei uns Menschen so. Je mehr Sauerstoff, um so besser die Leistung.
Bernd
- Waldläufer
#9 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Bernd hat geschrieben:Zitat: Die Geschwindigkeit hängt nicht nur vom Roller selbst ab, sondern auch vom Wetter. Im Sommer fährt er besser als im Winter.
Gegendarstellung: Kalte Luft beinaltet bis zu 10% mehr Sauerstoff, dies ist Fakt bei trockenem Wetter im Winter gegenüber warmer Sommerluft im Sommer.
Unsere Verbrennungsmotoren benötigen außer Treibstoff ebenfalls Sauerstoff. Je mehr Sauerstoff die Luft die durch den Luftfilter in die Brennkammer Kommt, desto effektiver ist die Verbrennung. Umkehrschluß; sauerstoffreiche Luft - gleich höhere Verbrennungsleistung/Motorleistung. Dieses beteutet, Sommerluft gleich warm, hat eine geringere Leistung zur Folge.
Nicht verwechseln mit kaltem und warmen Motor.
Ich will hier nicht *-----*, aber das ist selbst bei uns Menschen so. Je mehr Sauerstoff, um so besser die Leistung.
Bernd
Ich habe nichts über sauerstoff geschrieben, aber wenn sauerstoff für dich so gut ist warum tust du dann noch Sprit in deinen Tank, kannst ja dann besser reinen Sauerstoff tanken. Am besten ziehst du dann nach Sibierien vielleicht hast du dann einen Rennroller da ist es schön kalt.
- Bernd
- Beiträge: 679
- Bilder: 2
- Registriert: 15. Feb 2011
- Wohnort: Sauerland, zwischen Möhnesee - Sorpesee - Hennesee
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 59759
- Land: Deutschland
#10 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Stimmt, ich aber.
Aber warum so bissig. Du musst dich nicht verteidigen und rumkotzen, ich hab dich doch garnicht angeklagt.
:shock: :? :? :?
Aber warum so bissig. Du musst dich nicht verteidigen und rumkotzen, ich hab dich doch garnicht angeklagt.
:shock: :? :? :?
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#11 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Man möchte doch nur schreiben, dass ein Motor bei kalter Luft (Winter) besser läuft, als bei warmer Luft (Sommer).
So sehe ich es auch. 8-)
So sehe ich es auch. 8-)
- Buddy53
- Beiträge: 94
- Registriert: 7. Okt 2011
- Wohnort: Nidda
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 61348
- Land: Deutschland
#12 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Hi Leutz
Jetzt muss ich aber mal dem Waldläufer recht geben. Ja der Motor bekommt im Winter zwar mehr Sauerstoff aber die Schmiermittel Antriebsriemen und Vieles mehr verschlechtert die Leichtläufigkeit und somit ist der Vorteil des Sauerstoffes doch wieder weg.
Also im Grunde ändert sich so gut wie nix.
Buddy53
Jetzt muss ich aber mal dem Waldläufer recht geben. Ja der Motor bekommt im Winter zwar mehr Sauerstoff aber die Schmiermittel Antriebsriemen und Vieles mehr verschlechtert die Leichtläufigkeit und somit ist der Vorteil des Sauerstoffes doch wieder weg.
Also im Grunde ändert sich so gut wie nix.
Buddy53
- History
- Beiträge: 98
- Registriert: 7. Okt 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Honda Silver Wing 600
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#13 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Das mag bei einen Vergaser zutreffen aber nicht bei einen Einspritzer.
Dort wird das optimale Gemischmenge immer erreicht egal ob warm oder kalt wenig oder viel Luft.
Dort wird das optimale Gemischmenge immer erreicht egal ob warm oder kalt wenig oder viel Luft.
- Steigerwalddriver
#14 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Was jetzt der Sauerstoffgehalt der Verbrennung mit Inspektionskosten zu tun hat, das wäre allerdings ein extra Theama über das man sich austauschen könnte. Dagegen halte ich jetzt das jeder der noch bei kalten Temperaturen fährt und einmal seinen Benzinverbrauch bei gleichen Strecken im Sommer vergleichen soll. Dann stellt sich heraus das Benzin bei kühlen Temperaturen nicht so gut vergast und sich an den Wänden der Ansaugkanäle hält was einen höheren Verbrauch zur Folge hat. Aus Erfahrung weiß ich noch von den Fünfziger Hochleistungsmotoren das sie am besten in lauen Sommernächten, am besten im Mai gingen. Das ist mit den heutigen auch noch so. Eine Rechnung die man als Kfz.-Mechaniker in der Berufschule gelernt hat bei der Berechnung der Verbrennung usw. damit will ich jetzt aber niemanden langweilen. Mehr Temperatur ist mehr Druck, weniger Temperatur ist weniger trotz Sauerstoff. Hoffentlich ist jetzt niemand "sauer" ob soviel "Besserwisserei".
- Waldläufer
#15 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Steigerwalddriver hat geschrieben:Was jetzt der Sauerstoffgehalt der Verbrennung mit Inspektionskosten zu tun hat, das wäre allerdings ein extra Theama über das man sich austauschen könnte. Dagegen halte ich jetzt das jeder der noch bei kalten Temperaturen fährt und einmal seinen Benzinverbrauch bei gleichen Strecken im Sommer vergleichen soll. Dann stellt sich heraus das Benzin bei kühlen Temperaturen nicht so gut vergast und sich an den Wänden der Ansaugkanäle hält was einen höheren Verbrauch zur Folge hat. Aus Erfahrung weiß ich noch von den Fünfziger Hochleistungsmotoren das sie am besten in lauen Sommernächten, am besten im Mai gingen. Das ist mit den heutigen auch noch so. Eine Rechnung die man als Kfz.-Mechaniker in der Berufschule gelernt hat bei der Berechnung der Verbrennung usw. damit will ich jetzt aber niemanden langweilen. Mehr Temperatur ist mehr Druck, weniger Temperatur ist weniger trotz Sauerstoff. Hoffentlich ist jetzt niemand "sauer" ob soviel "Besserwisserei".
Schau dir Beitrag 6 an dann weißt du das es hier nicht nur um die Inspektionskosten geht.
- PeterA
#16 Re: 4000 KM Inspektion bei Daelim Vertragshändler
Buddy53 hat geschrieben:Hi Leutz
Jetzt muss ich aber mal dem Waldläufer recht geben. Ja der Motor bekommt im Winter zwar mehr Sauerstoff aber die Schmiermittel Antriebsriemen und Vieles mehr verschlechtert die Leichtläufigkeit und somit ist der Vorteil des Sauerstoffes doch wieder weg.
Also im Grunde ändert sich so gut wie nix.
Buddy53
Muss mich da noch einmal zu Worte melden:
Du hast schon recht bei kaltem Motor aber bei betriebswarmen Motor ist der Vorteil wieder da :lol:
Und kalte Luft hat nun mal eine bessere Sauerstoffsättigung, was wiederum der Verbrennung zugute kommt.
Ob nun Einspritzer od. Vergaser ist nicht von Belang!
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste