Daelim Fan-Shop

Umlackieren

Tapo, Cordi, S-Five, E-Five
Beiträge: 39
Bilder: 2
Registriert: 21. Mär 2012
Wohnort: 45770 Marl
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 3 mal
Meine Maschine: DAelim Tapo Gs 50 GF
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 45770
Land: Deutschland

#1 Umlackieren

von Fingerprinz » 8. Mai 2012, 14:14

hallo, ich möchte bei meinen Tapo die Verkelidung umlackieren. Da ich nicht viel Erfahrung habe wende ich mich an Euch und habe da die Frage! Wie gehe ich vor und was für eine Farbe ist die Beste die Stoß und Kratzfest ist. Da die Verkleidung aus Kunststoff ist gibt es da beim Lackieren ein besonderes Verfahren??

Lieben Gruß an Alle


Beiträge: 580
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 4 mal
Wurde gedankt: 65 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#2 Re: Umlackieren

von Mechanix » 8. Mai 2012, 15:41

Stoß und Kratzfest entsprechen glaube ich 2 Komponenten Farben am besten. Denke in der Dose gibt es das nicht. Das heisst du müsstest es mit einer Spritzpistole machen können.

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen das selber gespritztes recht schön aussehen kann aber meistens dann doch nicht so ganz perfekt ist wie es die Profis können in ihrer Profiumgebung.
Weil bei denen fliegt dann kein Staub herum der sich auf das frisch gespritzte absetzt und sie haben oder sollten es zu mindestens den dreh raus das es auch keine Läufe gibt.

Wenn du Wert auf ein sehr schönes Ergebnis legst, setze dich mit einer Lackiererei in Verbindung.
Und frage sie ob sie nur Spritzen würden wenn du es vorher selber vorbereitest. Denke das würde dann auch nicht so teuer. Und sie könnten dir auch sagen wie genau du es vorbereiten musst.

Wenn du es selber machen willst. Die guten Oberflächen mit 600er Nassschleifpapier anschschleifen (der glanz muss weg). Bei schlechten schleifen spachteln schleifen.

Die Farbe die du verwendest sollte mit dem Kunststoff verträglich sein und mit der alten Farbe wo sie drauf gespritzt wird. Wenn Zweifel, bei einer verdeckten Stelle zuerst versuchen. Wenn sich Blassen oder ähnliches bildet ist der Lack nicht verträglich.

Gruss Mechanix

Beiträge: 39
Bilder: 2
Registriert: 21. Mär 2012
Wohnort: 45770 Marl
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 3 mal
Meine Maschine: DAelim Tapo Gs 50 GF
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 45770
Land: Deutschland

#3 Re: Umlackieren

von Fingerprinz » 9. Mai 2012, 13:50

Danke für die detallierte Ausage zum Lackieren. was Du da geschrieben hast kann man sehr gut nach vollziehen. Ich muss dabei sagen ich besitze nur eine garage wo ich es lackieren kann . Sowas wie Kompressor oder so was besitze ich nicht. Also das heißt ich könnte das nur mit Sprühdosen machen. Nur nach denen ihrer Beschreibung ist nur allgemein zur Autolackierung und nicht direkt auf Kunststoff bezogen. darum bin ich mir unsicher was am besten ist was auf Kunstoff hält und auch einwenig rubust ist. Ich bekomme unterschiedlichen Meinungen zu hören. Einige meinen bei kunstoff immer grundieren. Andere wieder meinen brauchste nicht wenn die Farbe gut deckt. Zur Kostenfrage bin ich mir da auch unsicher, da es schon bei Ebay günstige Vollverkleidung gibt um die ca. 89,- Euro. Und da kommt die Frage ob es zum Vergleich nicht günstiger ist. Neu zu kaufen. Nur was ist besser? Die eigende lackierung oder das komplet gekaufte!

Waldläufer

#4 Re: Umlackieren

von Waldläufer » 9. Mai 2012, 16:06

Selbst lackieren ist immer so eine sache, besonders mit Farbe aus der Sprühdose. Auf was für Materialien die Farbe angewendet werden darf steht meistens auf der Sprühdose drauf, nur 2 Komponentenfarbe gibt es nicht in der Sprüdose und das nimmt man in der heutigen Zeit zum Fahrzeug lackieren. Es muß ja auch im Anschluß noch 1 oder 2 mal Klarlack drüber lackiert werden. Grundieren brauchst du nicht weil schon Farbe drauf ist, es wird nur nackter Kunststoff vorher grundiert. Was du auf jeden Fall nehmen kannst ist Acryllack der ist nicht Agressiv. Für 89,- Euro würde ich mir die Arbeit nicht machen und neu lackieren, obwohl ich einen Kompressor und eine passende Lackierpistole besitze. Abbauen mußt du es auf jeden Fall wenn es sorgsam gemacht werden soll. Du kannst höchstens mal in einer Mietwerkstatt nachfragen ob die eine Lackierkabine haben und was es kostet. Besser ist auf jeden Fall das fertig gekaufte weil die im Tauchgang lackieren und nicht aus der Sprühdose.

Beiträge: 215
Registriert: 28. Feb 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daelim VS
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 52156
Land: Deutschland

#5 Re: Umlackieren

von Krumm » 10. Mai 2012, 09:42

Wenn du eine Garage zum Arbeiten hast, dann kannst du Decke, Wände und Boden erst mal gründlich abkehren. Danach hängst du unter der Decke und an den Wänden eine Abdeckfolie, legst den Boden noch damit aus und hast einen Staubfreien raum. Optimal sind vor allem eine sehr gute Beleuchtung rund um und 2 Standventilatoren, die auf kleiner stufe richtung Türe blasen. Damit verhindert du den Farbnebel. Nach dem Lackieren dann vorne am Tor die vorher angebrachte Folie runter lassen, damit keine Fliegen oder Staub rein kommen.

Beiträge: 39
Bilder: 2
Registriert: 21. Mär 2012
Wohnort: 45770 Marl
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 3 mal
Meine Maschine: DAelim Tapo Gs 50 GF
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 45770
Land: Deutschland

#6 Re: Umlackieren

von Fingerprinz » 10. Mai 2012, 14:38

Ja Danke,für die ausreichende Antwort.Zumal meine Gegebenheiten es selber zu machen doch sehr eingeschränkt ist, da denke ich das ich es neu kaufen werde. Trotzdem werde ich es mal versuchen die alte Verkleidung zu lackieren , wenn ich noch dazu Lust habe und Geld dafür überig habe. ;D Ich bedanke mich nochmals bei Euch lieber Mechanix,Krumm und Waldläufer für den lieben Rat.

Gruß an Euch allen hier im Forum
Fingerprinz


Beiträge: 58
Bilder: 14
Registriert: 23. Jul 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Freewing S2 SA4 SQ125
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 78333
Land: Deutschland

#7 Re: Umlackieren

von slawa63 » 10. Mai 2012, 21:45

Hallo
Grundsätzlich zum lackieren muss jede flehe vorbereitet sein.
Abschleifen,spachteln,entfetten und zu weiter.
Acryllack ist okay,Klarlack muss nicht sein.
Der haken liegt in flüssigem Bewegung und düse putzen.
Material kosten ca.20-30€.
2-3 St. pro teil.
Natürlich ist das nur sehr grob erklärt

Zurück zu Daelim 50er

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast