Ventile einstellen
23 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Otello85
- Beiträge: 45
- Registriert: 2. Mai 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 2231
- Land: Oesterreich
#1 Ventile einstellen
hallo,
ich wollte mal fragen wie oft bei dem otello bj2003 die ventile eingestellt werden müssen, macht ihr das selbst? wie
heikel is es wenn man es nicht macht? oder verstellt sich da eigentlich eh nie was?
wie macht sich das bemerkbar?
hab schon eine anleitung fürn 2000er gefunden passt die auch bei 2003?
vielen Dank LG
ich wollte mal fragen wie oft bei dem otello bj2003 die ventile eingestellt werden müssen, macht ihr das selbst? wie
heikel is es wenn man es nicht macht? oder verstellt sich da eigentlich eh nie was?
wie macht sich das bemerkbar?
hab schon eine anleitung fürn 2000er gefunden passt die auch bei 2003?
vielen Dank LG
- Waldläufer
#2 Re: Ventile einstellen
Geprüft werden sollten sie alle 4000 KM, also bei jeder Inspektion. Sie müssen nicht zwangsläufig nachgestellt werden, meistens bleibt es beim überprüfen. Das Problem ist die etwas schlecht zu bekommende Ventillehre. Das Ventilspiel ist bei allen Otellos gleich. Falsch eingestellte Ventile haben Einfluß auf die Leistung des Motors. Ich mache alle Reparaturen an meinem Otello selbst, bin allerdings auch gelernter Mechaniker.
- TeamHeinrich
- Beiträge: 11
- Bilder: 1
- Registriert: 14. Apr 2012
- Wohnort: Osnabrück
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG125F
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 49088
- Land: Deutschland
#3 Re: Ventile einstellen
Hallo Otello85,
ich habe meinen Roller vor 2 Wochen gekauft (km-Stand 8100) und er rasselt schon ganz ordentlich und nach Tacho fährt er auch nur knapp 90. Deswegen möchte ich auch versuchen die Ventile selbst einzustellen.
Hast Du's schon gemacht? Worauf muss ich achten?
Könntest Du mir ne Kopie deiner Anleitung zukommen lassen?
Vielen Dank aus dem aktuell frischen Osnabrück
Olli
ich habe meinen Roller vor 2 Wochen gekauft (km-Stand 8100) und er rasselt schon ganz ordentlich und nach Tacho fährt er auch nur knapp 90. Deswegen möchte ich auch versuchen die Ventile selbst einzustellen.
Hast Du's schon gemacht? Worauf muss ich achten?
Könntest Du mir ne Kopie deiner Anleitung zukommen lassen?
Vielen Dank aus dem aktuell frischen Osnabrück
Olli
- Schnuffi 2
- Beiträge: 9
- Registriert: 3. Dez 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Delphino 125
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 49477
- Land: Deutschland
#4 Re: Ventile einstellen
Welche Einstellmaße müssen die Ventile denn haben.
Ansonsten komm zu mir, dann mache ich dir das fertig
Ansonsten komm zu mir, dann mache ich dir das fertig
- TeamHeinrich
- Beiträge: 11
- Bilder: 1
- Registriert: 14. Apr 2012
- Wohnort: Osnabrück
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG125F
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 49088
- Land: Deutschland
#5 Re: Ventile einstellen
@ Otello85: Ich habe gerade ne Anleitung gefunden:
http://www.daelim-forum.com/viewtopic.php?f=3&t=339&hilit=ventile+einstellen
@ Schnuffi2: Vielen Dank für das Angebot. Ich will mich nach o.g. Anleitung mal selbst daran testen (und komme hinterher mit Tränen in den Augen bei Dir angeschissen...) :cry:
http://www.daelim-forum.com/viewtopic.php?f=3&t=339&hilit=ventile+einstellen
@ Schnuffi2: Vielen Dank für das Angebot. Ich will mich nach o.g. Anleitung mal selbst daran testen (und komme hinterher mit Tränen in den Augen bei Dir angeschissen...) :cry:
- Waldläufer
#6 Re: Ventile einstellen
Denkt daran das ihr dann auch die Steuerkette mit überprüft ob sie schon Spiel hat. Bei Otellos ab BJ. 2002 ist die Kette sowie der Kettenspanner ein Schwachpunkt. Damit das einstellen leichter geht gibt es solch einen Spezialschlüßel. Der Vierkant muß 3 mm sein. Eingestellt werden die Ventile im kalten Zustand. Einstellmaß ist 0,12 mm für ein- und Auslass.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#7 Re: Ventile einstellen
Otello85 hat geschrieben:
...... oder verstellt sich da eigentlich eh nie was?
wie macht sich das bemerkbar?
Der Nocken der Nockenwelle, Kipphebel und die kleine Fläche oben am Ventilschaft sind einer dauernden Reibung ausgesetzt was eine Spiel vergrössernde Wirkung hat. Das einschlagen des Ventiltellers in den Ventilsitz hat dann eine Spiel verkleinernde Wirkung.
Gruss Mechanix
- TeamHeinrich
- Beiträge: 11
- Bilder: 1
- Registriert: 14. Apr 2012
- Wohnort: Osnabrück
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG125F
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 49088
- Land: Deutschland
#8 Re: Ventile einstellen
@Waldläufer: Ich bin keine Schrauber-Koryphäe, aber aber aus'm Bauch würde ich sagen, dass das Geklacker bei meinem Roller ein bisschen laut ist, um nur von den Ventilen zu kommen. Steuerkette könnte da ein guter Tipp sein. :idea: Wie überprüfe ich das Spiel der Steuerkette? Gibt's da auch so ne gute Anleitung wie für's Ventile einstellen? Dann würd ich mich da sogar selbst ranwagen.
- Waldläufer
#9 Re: Ventile einstellen
Anleitung gibt es dafür keine, da normalerweise die Steuerkette nicht überprüft werden braucht. Einfach schauen wie die Kette so aussieht und ob sie evtl etwas Spiel in den Gliedern hat. Kannst auch mal in den Kettenschacht reinleuchten und evtl. mit einem Schraubenzieher leicht gegen den Kettenspanner stoßen.
- TeamHeinrich
- Beiträge: 11
- Bilder: 1
- Registriert: 14. Apr 2012
- Wohnort: Osnabrück
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG125F
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 49088
- Land: Deutschland
#10 Re: Ventile einstellen
Hm-hm - in den Kettenschacht reinleuchten :? Kann ich da von oben reinschauen wenn der Ventildeckel runter ist? Ihr merkt: ich bin nicht nur keine Koryphäe, sondern habe sowas überhaupt noch nicht gemacht. Aber: Angst habe ich keine und wenn's mir zu knifflig wird höre ich auf :D Wo finde ich denn den Kettenspanner? Und hat der eine fest eingestellte Spannung oder kann der justiert werden?
- Waldläufer
#11 Re: Ventile einstellen
Am besten gehst du mal zu Dataparts, da gibt es tolle Zeichnungen was wo ist. Bau doch erst mal den Ventildeckel ab und schau was drunter ist, dann findet sich der Rest ganz von alleine.
- TeamHeinrich
- Beiträge: 11
- Bilder: 1
- Registriert: 14. Apr 2012
- Wohnort: Osnabrück
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG125F
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 49088
- Land: Deutschland
#12 Re: Ventile einstellen
So mach ich's! Aber erst am Wochenende - dann ist das Wetter besser ;D
Bis jetzt herzlichen Dank für die vielen Informationen.
Bis jetzt herzlichen Dank für die vielen Informationen.
- Otello85
- Beiträge: 45
- Registriert: 2. Mai 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 2231
- Land: Oesterreich
#13 Re: Ventile einstellen
hallo
also ich habe mir auch gedacht er macht komische geräusche der mechaniker beim pickerl hat dann gesagt alles normal
jetzt fahr ich mal ein wenig dann werden mal die ventile eingestellt
danke für die vielen tipps
lg
also ich habe mir auch gedacht er macht komische geräusche der mechaniker beim pickerl hat dann gesagt alles normal
jetzt fahr ich mal ein wenig dann werden mal die ventile eingestellt
danke für die vielen tipps
lg
- Otello1956
- Beiträge: 65
- Registriert: 12. Jun 2019
- Wohnort: kassel
- Hat gedankt: 64 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello Eco
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 34125
- Land: Deutschland
#14 Re: Ventile einstellen
Hallo
Ich wollte mal fragen ob man an dem Steuerkettenrad,hoffe es heißt so,auch eine Markierung hat wegen dem OT.
Habe mir schon auf Y-Tube ein paar Sachen angeschaut,aber da wird immer gesagt das ein 4 Takter zwei OT hat.
In der Beschreibung bei Wiki wird nur von der T- Markierung am Polrad geredet.
Möchte beim einstellen nichts verkehrt machen.
Im voraus vielen Dank und Grüße,Gerd
Ich wollte mal fragen ob man an dem Steuerkettenrad,hoffe es heißt so,auch eine Markierung hat wegen dem OT.
Habe mir schon auf Y-Tube ein paar Sachen angeschaut,aber da wird immer gesagt das ein 4 Takter zwei OT hat.
In der Beschreibung bei Wiki wird nur von der T- Markierung am Polrad geredet.
Möchte beim einstellen nichts verkehrt machen.
Im voraus vielen Dank und Grüße,Gerd
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#15 Re: Ventile einstellen
Warum lädst Du Dir nicht einfach das Werkstatthandbuch bei manualslib.com runter?
fr
fr
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#16 Re: Ventile einstellen
Also, grundsätzlich hat ein 4-Takter wie auch ein 2-Takter nur einen OT-Punkt/ oberer Totpunkt.
- Für diesen Beitrag danken
- Otello1956
- Beiträge: 65
- Registriert: 12. Jun 2019
- Wohnort: kassel
- Hat gedankt: 64 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello Eco
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 34125
- Land: Deutschland
#17 Re: Ventile einstellen
fermoyracer:
Ich habe eine CD als WHB von einem Otello ab 2000.Aber da geht es nur um den
Zylinder und Nockenwelle zu demontieren und nicht um die Ventile einzustellen.
Auch steht im Forum das alle Ventile ,also Ein und Auslass mit 0,12 mm eingestellt werden,
diese Maße finde ich in der CD nicht,möglich das dies auch nicht angesprochen wird damit man
zum Fachmann gehen muss.
Gruß Gerd
Ich habe eine CD als WHB von einem Otello ab 2000.Aber da geht es nur um den
Zylinder und Nockenwelle zu demontieren und nicht um die Ventile einzustellen.
Auch steht im Forum das alle Ventile ,also Ein und Auslass mit 0,12 mm eingestellt werden,
diese Maße finde ich in der CD nicht,möglich das dies auch nicht angesprochen wird damit man
zum Fachmann gehen muss.
Gruß Gerd
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#18 Re: Ventile einstellen
...ist der Motor von anderen Daelim-Rollern nicht baugleich, z.B. vom History? Kann man ja über die Teileliste von Dataparts rausfinden.
Wenn ja, da im WHB mal schauen. Im WHB vom History z.B. ist die Einstellung ab Seite 33 beschrieben. Der hat auch 0,12 +-0,02 für Ein- und Auslass. M.E. könnte das gleich sein...: (für URL bitte einloggen)
fr
Wenn ja, da im WHB mal schauen. Im WHB vom History z.B. ist die Einstellung ab Seite 33 beschrieben. Der hat auch 0,12 +-0,02 für Ein- und Auslass. M.E. könnte das gleich sein...: (für URL bitte einloggen)
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#19 Re: Ventile einstellen
Das Ventile einstellen ist recht einfach.
Und ein Garant für volle Leistung und wenig Verbrauch.
Ale erstes braucht man eine 12er Fühlerlehre (Spion).
und ein 3er Vierkant. Flachzange tut es aber auch im Notfall.
und ein 8/9/10er Maulschlüssel
Den hat man normal nicht zu Hause, weil die gängigen Lehren in 5er Schritten sind 0,5/0,1/0,15
Beim Autozubehör bekommt man das aber, die haben so 1 Meter lange Teile, und Schneiden dir dann 10cm davon ab, Kostet einen Taler.
Am Lüfterrad ist die OT Markierung, Ratsche mit passender 12er Nuss kannst du am Lüfterrad aufstecken um den Zylinder zu bewegen.
Kerze vorher rausnehmen, geht dann leichter
Die Ventildeckeldichtung ist weder verwendbar.
Und ein Garant für volle Leistung und wenig Verbrauch.
Ale erstes braucht man eine 12er Fühlerlehre (Spion).
und ein 3er Vierkant. Flachzange tut es aber auch im Notfall.
und ein 8/9/10er Maulschlüssel
Den hat man normal nicht zu Hause, weil die gängigen Lehren in 5er Schritten sind 0,5/0,1/0,15
Beim Autozubehör bekommt man das aber, die haben so 1 Meter lange Teile, und Schneiden dir dann 10cm davon ab, Kostet einen Taler.
Am Lüfterrad ist die OT Markierung, Ratsche mit passender 12er Nuss kannst du am Lüfterrad aufstecken um den Zylinder zu bewegen.
Kerze vorher rausnehmen, geht dann leichter
Die Ventildeckeldichtung ist weder verwendbar.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Otello1956
- Beiträge: 65
- Registriert: 12. Jun 2019
- Wohnort: kassel
- Hat gedankt: 64 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello Eco
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 34125
- Land: Deutschland
#20 Re: Ventile einstellen
Heartlight
Hallo und vielen Dank,die Bilder habe ich mir schon ausgedruckt.
Meine Fragerei war ja nur wegen dem richtigen OT, habe auch schon gelesen
das man auch schauen kann wann die Nockenwelle am Ventil unten ist,also
wenn Ventil entlastet ist.Ich gehe mal davon aus das oben die beiden Ventile
Auslass ist und die beiden unten Einlass.Denke aber das es egal ist wenn man
die Nocken der Welle beachtet .
Gruß Gerd
Hallo und vielen Dank,die Bilder habe ich mir schon ausgedruckt.
Meine Fragerei war ja nur wegen dem richtigen OT, habe auch schon gelesen
das man auch schauen kann wann die Nockenwelle am Ventil unten ist,also
wenn Ventil entlastet ist.Ich gehe mal davon aus das oben die beiden Ventile
Auslass ist und die beiden unten Einlass.Denke aber das es egal ist wenn man
die Nocken der Welle beachtet .
Gruß Gerd
23 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste