Batterie ist leer (doppeldeutig)
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- DarkRider
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Jul 2011
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 37434
- Land: Deutschland
#1 Batterie ist leer (doppeldeutig)
Habe bei den ersten Sonnenstrahlen vor ein paar Tagen meine VC aus der Garage geholt. Batterie war natürlich restlos leer, nichtmal die Leerlaufanzeige funktionierte. Vor dem Winter hatte ich die Batterie nicht ausgebaut. Nach der langen Standzeit und den Minusgraden über Winter ja auch kein Wunder. Ich also erstmal fleissig gekickt. Nach ein paar Minuten Kicken sprang sie dann auch an und lief. Dann Kette gefettet, Luft überprüft und erstmal 20 km rund ums Dorf umhergeeiert, um zu sehen, ob alles funktioniert.
Dann heute Morgen zweiter Versuch. Leerlaufanzeige ging schon mal, aber für den Starter hat es nicht gereicht. Also wieder angekickt und 15 km umhergedüst. Dann habe ich mir gedacht, jetzt baust du die Batterie schnell aus und hängst sie ein paar Stunden ans Ladegerät. Als ich das Ding draußen hatte, traute ich meinen Augen nicht. Die Batterie war völlig leer, keinerlei Flüssigkeit drin (keine Wartungsfreie Batterie). Selbst beim auf den Kopf stellen kam kein Tropfen raus. Das komische ist, dass die Batterie völlig intakt ist, kein Riss, keine Beschädigung an der die Batterieflüssigkeit austreten könnte. Ein oxidierter Pluspol, das war alles.
Da ich keine Batterieflüssigkeit hatte, habe ich erstmal destilliertes Wasser aufgefüllt. Habe keine große Hoffnung, aber wer weiß, vieleicht lebt die totgesagte Batterie auch mit destilliertem Wasser weiter.
Ich habe die VC im vergangenen Juni gekauft, bin die Sommermonate ab und an umhergefahren. Auch längere Standzeiten von drei bis vier Wochen haben sich nie bemerkbar gemacht. Mein Moped ist immer auf Anhieb mit E-Starter angesprugen. Nach dem Kauf hatte ich mir die Batterie nicht genauer angesehen, denn alles lief ja prima.
Die Frage, die ich mir stelle ist, ob die Batteriesäure sich über den Winter verflüchtigt haben kann oder ob ich auch im vergangenen Jahr bereits "trocken" gefahren bin? Wenn ich im Vorjahr bereits trocken gefahren bin (oder zumindets fast trocken), wie kommt es dann, das die Batterie tadellos funktioniert hat?
Ich bin echt sprachlos und werde mir die Tage dann wohl eine neue Batterie organisieren.
Habt ihr Empfehlungen? Zum Auffüllen oder wartungsfrei? Eine Gel-Batterie? Was gibt Eurem Moped den Saft?
Gruß
Heiko
Dann heute Morgen zweiter Versuch. Leerlaufanzeige ging schon mal, aber für den Starter hat es nicht gereicht. Also wieder angekickt und 15 km umhergedüst. Dann habe ich mir gedacht, jetzt baust du die Batterie schnell aus und hängst sie ein paar Stunden ans Ladegerät. Als ich das Ding draußen hatte, traute ich meinen Augen nicht. Die Batterie war völlig leer, keinerlei Flüssigkeit drin (keine Wartungsfreie Batterie). Selbst beim auf den Kopf stellen kam kein Tropfen raus. Das komische ist, dass die Batterie völlig intakt ist, kein Riss, keine Beschädigung an der die Batterieflüssigkeit austreten könnte. Ein oxidierter Pluspol, das war alles.
Da ich keine Batterieflüssigkeit hatte, habe ich erstmal destilliertes Wasser aufgefüllt. Habe keine große Hoffnung, aber wer weiß, vieleicht lebt die totgesagte Batterie auch mit destilliertem Wasser weiter.
Ich habe die VC im vergangenen Juni gekauft, bin die Sommermonate ab und an umhergefahren. Auch längere Standzeiten von drei bis vier Wochen haben sich nie bemerkbar gemacht. Mein Moped ist immer auf Anhieb mit E-Starter angesprugen. Nach dem Kauf hatte ich mir die Batterie nicht genauer angesehen, denn alles lief ja prima.
Die Frage, die ich mir stelle ist, ob die Batteriesäure sich über den Winter verflüchtigt haben kann oder ob ich auch im vergangenen Jahr bereits "trocken" gefahren bin? Wenn ich im Vorjahr bereits trocken gefahren bin (oder zumindets fast trocken), wie kommt es dann, das die Batterie tadellos funktioniert hat?
Ich bin echt sprachlos und werde mir die Tage dann wohl eine neue Batterie organisieren.
Habt ihr Empfehlungen? Zum Auffüllen oder wartungsfrei? Eine Gel-Batterie? Was gibt Eurem Moped den Saft?
Gruß
Heiko
- Phantom
- Beiträge: 221
- Registriert: 26. Jun 2010
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46499
- Land: Deutschland
#2 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Hallo Darkrider
Ob Säurebatterie oder Gelbatterie ist ansichtssache,in meinem Otello habe
ich eine Säurebatterie von Saito im Gebrauch und bin damit zufrieden.
Gruß Alfons
Ob Säurebatterie oder Gelbatterie ist ansichtssache,in meinem Otello habe
ich eine Säurebatterie von Saito im Gebrauch und bin damit zufrieden.
Gruß Alfons
- Steigerwalddriver
#3 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
DarkRider, im Stand kann sich die Säure in der Batterie nicht viel verflüchtigen. Das passiert wenn im Fahrbetrieb die Batterie wegen zu hoher Spannung überkocht. Durch einen fehlerhaften Spannungsregler zum Beispiel. Also vielleicht schon bevor Du die Maschine im Winter abgestellt hast. Bei einer gebrauchten Batterie wird immer destiliertes Wasser nachgefüllt, das war richtig. Wichtig wäre jetzt mit einem Multimeter die Spannung an der Batterie bei laufenden Motor und auch Gas geben zu prüfen. Sie sollte nicht mehr viel über 14 Volt liegen, so 14,5 aber nicht darüber. Noch nebenbei, Säurebatterien sind meistens günstig und überhaupt jetzt zu Saisonbeginn überall im Angebot. Eine neue Batterie wäre kein Beinbruch, ein Fehler in der Elektrik schon. Das muss noch gecheckt werden.
- DarkRider
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Jul 2011
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 37434
- Land: Deutschland
#4 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Danke für den Tipp.
Gerade per Säureheber den Ladezustand überprüft, ist noch sehr sehr schlecht. Die Batterie wird sicher noch bis Morgen nachmittag laden müssen, bevor sie einigermaßen einsatzbereit ist.
Übrigens ist die Batterie etwa 5 Jahre alt und hat nicht mehr als 1.000 km auf dem Buckel. Ich selbst bin im vergangenen Jahr etwa 600 km davon gefahren. Davon nur zwei Touren von etwa 1 h Länge und den Rest nur immer 25-30 Min. zur Arbeit und zurück. Kann mir nicht vorstellen, dass bei den kurzen Laufzeiten die Batterie schon so kochen kann, dass sie jetzt völlig leer ist.
Werde die Ladespannung (Standgas und Belastung) dann messen, wenn Batterie wieder einsatzbereit ist.
Gerade per Säureheber den Ladezustand überprüft, ist noch sehr sehr schlecht. Die Batterie wird sicher noch bis Morgen nachmittag laden müssen, bevor sie einigermaßen einsatzbereit ist.
Übrigens ist die Batterie etwa 5 Jahre alt und hat nicht mehr als 1.000 km auf dem Buckel. Ich selbst bin im vergangenen Jahr etwa 600 km davon gefahren. Davon nur zwei Touren von etwa 1 h Länge und den Rest nur immer 25-30 Min. zur Arbeit und zurück. Kann mir nicht vorstellen, dass bei den kurzen Laufzeiten die Batterie schon so kochen kann, dass sie jetzt völlig leer ist.
Werde die Ladespannung (Standgas und Belastung) dann messen, wenn Batterie wieder einsatzbereit ist.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#5 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Das ist so, als ob du mit einem Zollstock den Reifendruck prüfst. ;) Mit einem Säureheber prüft man den Säuregehalt und damit die Transportfähigkeit der Elektronen zwischen den Kathoden und Anoden. Zur Überprüfung des Ladezustands benötigt man ein Multimeter, zumindest ein Voltmeter.DarkRider hat geschrieben:Gerade per Säureheber den Ladezustand überprüft, ...
- Steigerwalddriver
#6 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
5 Jahre, Zweirad Säurebatterie, dann wird wohl eine neue fällig sein. Das mit dem Säuredichteprüfer, Otello hat es ja schon beschrieben geht vermutlich bei der geringen Säuremenge gar nicht, wäre auch nach deiner Beschreibung mit dem viel nachgefüllten Dest. Wasser verfälscht. Neue Batterie und ab und zu Batteriepflege dann klappt es wenn die Ladung auch noch in Ordnung ist.
- Waldläufer
#7 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Bei einer normalen Batterie ist ein Säureheber wesentlich besser als ein Multimeter. Man kann damit jede Zelle einzeln testen was mit einem Multimeter nicht geht. Ein Multimeter zeigt nur die Spannung an nicht den Strom. Es ist einfacher mehr aber auch nicht. Bei Accus welche nicht nachgefüllt werden können eignet sich besser ein Multimeter.
Man kann ungefähr davon ausgehen, dass bei einer Säuredichte von
1,28 = Batterie voll
1,20 = halb entladen
1,15 = leer
Ein Säureheben hat zudem auch eine Scala drin wo man direkt ablesen kann, auch farblich wie eine Ampel.
Hier etwas über Säureheber und Co. (für URL bitte einloggen)
Man kann ungefähr davon ausgehen, dass bei einer Säuredichte von
1,28 = Batterie voll
1,20 = halb entladen
1,15 = leer
Ein Säureheben hat zudem auch eine Scala drin wo man direkt ablesen kann, auch farblich wie eine Ampel.
Hier etwas über Säureheber und Co. (für URL bitte einloggen)
- DarkRider
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Jul 2011
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 37434
- Land: Deutschland
#8 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Waldläufer hat geschrieben:Bei einer normalen Batterie ist ein Säureheber wesentlich besser als ein Multimeter. Man kann damit jede Zelle einzeln testen was mit einem Multimeter nicht geht. Ein Multimeter zeigt nur die Spannung an nicht den Strom. Es ist einfacher mehr aber auch nicht. Bei Accus welche nicht nachgefüllt werden können eignet sich besser ein Multimeter.
Man kann ungefähr davon ausgehen, dass bei einer Säuredichte von
1,28 = Batterie voll
1,20 = halb entladen
1,15 = leer
Ein Säureheben hat zudem auch eine Scala drin wo man direkt ablesen kann, auch farblich wie eine Ampel.
Hier etwas über Säureheber und Co. (für URL bitte einloggen)
Danke, so bleibt mir die Zollstock-Kritik erspart.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man bei Säurebatterien so den Zustand auch während des Ladevorganges schnell mal per Säureheber überprüfen kann. Denn bei der Messung der Ruhespannung sollte man die Batterie erst mindestens zwei Stunden stehenlassen, damit sie sich beruhigt, nachdem man den Ladevorgang unterbrochen oder abgeschlossen ist.
Mir ist eigentlich schon ziemlich klar, das meine Batterie hin ist. Ich will dann aber lieber die alte nochmal anklemmen für die Mesung der Ladespannung. Nicht, dass mir die neue gleich wieder kocht, bei der ersten Testfahrt. Denn laufen tut der Hobel ja schließlich sogar mit der "doppelt" leeren Batterie. Und vom Ankicken ist auch noch keiner gestorben!
- Steigerwalddriver
#9 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Lieber, guter waldläufer, in einem anderen Beitrag hast du mir vorgeworfen ich sollte besser durchlesen, da könnte was dran sein, meine Frau sagt auch manchmal, du hörst mir nicht richtig zu... zur Sache, es ging darum warum der Säurestand so niedrig ist und viel nachgefüllt werden muss. Da liegt die Vermutung nahe Überspannung, Säure verdunstet. Was den Säuredichteprüfer betrifft, eine kleine Zweiradbatterie hat in einer Zelle zu wenig Flüssigkeit über den Zellplatten um den Prüfer zu füllen damit er richtig anzeigt, der Schwimmer nicht unten aufliegt. Angezeigt wird auch nur der Ladezustand und der Vergleich, wenn eine Zelle von den anderen im Wert abweicht dann ist die Batterie, die betreffende Zelle defekt. Wenn ich aber jetzt lese Batterie ist 5 Jahre alt dann ist wenn nie der Säurestand kontrolliert wurde der niedrige Säurestand verständlich. Ladespannung wird aber noch in Volt gemessen. Mit dem Voltmeter. Da werden wir uns doch einmal ausnahmsweise einig sein oder habe ich wieder etwas ignoriert ?
- Waldläufer
#10 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Regelspannung für dein Moped ist 14,5 +-0,5V/5000 min rpm.
-- Automatische Zusammenführung - Mi 21. Mär 2012, 22:23 --
Die Ladespannung sagt aber nichts über die Kapazität aus und das ist das wichtigste. Auch wenn die Ladeschlußspannung angezeigt wird heißt das noch lange nicht das der Accu voll ist. Ich hatte gerade am Wochenede von einem Bekannten eine Blei Gel Batt hier, das ladegerät hat gesagt der Accu ist voll der Multimeter auch aber drin war nicht viel. Einmal kurz eine 5 Watt Birne dran gehalten und schon war die Spannung wieder im Keller. Ein Säureheber funktioniert da wesentlich effektiver. Früher hat man nur mit dem Säureheber den Zustand der Batt. gemessen. Mit einem Säureheber kannst du jede Zelle einzeln messen, mach das mal mit einem Multimeter bei heutigen Batterien. Nochwas zur Säure. Säure verdunstet nicht, sondern nur das darin befindliche Wasser, deswegen darf man auch keine Säure mehr nachgießen sondern nur destilliertes Wasser. Das seine Batt. kaputt ist liegt wohl an der mangelnden Wartung.
-- Automatische Zusammenführung - Mi 21. Mär 2012, 22:23 --
Die Ladespannung sagt aber nichts über die Kapazität aus und das ist das wichtigste. Auch wenn die Ladeschlußspannung angezeigt wird heißt das noch lange nicht das der Accu voll ist. Ich hatte gerade am Wochenede von einem Bekannten eine Blei Gel Batt hier, das ladegerät hat gesagt der Accu ist voll der Multimeter auch aber drin war nicht viel. Einmal kurz eine 5 Watt Birne dran gehalten und schon war die Spannung wieder im Keller. Ein Säureheber funktioniert da wesentlich effektiver. Früher hat man nur mit dem Säureheber den Zustand der Batt. gemessen. Mit einem Säureheber kannst du jede Zelle einzeln messen, mach das mal mit einem Multimeter bei heutigen Batterien. Nochwas zur Säure. Säure verdunstet nicht, sondern nur das darin befindliche Wasser, deswegen darf man auch keine Säure mehr nachgießen sondern nur destilliertes Wasser. Das seine Batt. kaputt ist liegt wohl an der mangelnden Wartung.
- DarkRider
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Jul 2011
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 37434
- Land: Deutschland
#11 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Leute, bitte ganz ruhig.
Nicht dass das hier noch in eine Tastaturschlägerei ausartet.
Ich kann bei meiner Batterie soweit Säure aus einer Zelle ansaugen, so dass der Schwimmer nicht am Boden aufliegt. Ich weiß selber, dass das nicht der Weisheit letzter Schluss ist, aber für einen Pi-Mal-Daumen-Ladezustand sollte es doch reichen. Im Grunde will ich doch nur wissen, ob sich die Batterie nach der Befüllung mit dem destillierten Wasser überhaupt noch laden lässt. Wunder erwarte ich mir nicht. Aber der Schwimmer schwimmt halt schon und zeigt gleichmäßig für alle Zellen einen Wert von 1,19-1,20 an, also schon mal besser als erwartet. Ob die Batterie unter Last noch Kapazität besitzt weiß ich nicht, aber sie lässt sich auf jeden Fall für die Messung der Ladespannung am Moped erstmal laden. Nicht mehr und nicht weniger.
Können wir uns darauf vieleicht in friedlicher Weise einigen?
Und ich bin Euch beiden dankbar für Eure Hilfe! :)
Nicht dass das hier noch in eine Tastaturschlägerei ausartet.
Ich kann bei meiner Batterie soweit Säure aus einer Zelle ansaugen, so dass der Schwimmer nicht am Boden aufliegt. Ich weiß selber, dass das nicht der Weisheit letzter Schluss ist, aber für einen Pi-Mal-Daumen-Ladezustand sollte es doch reichen. Im Grunde will ich doch nur wissen, ob sich die Batterie nach der Befüllung mit dem destillierten Wasser überhaupt noch laden lässt. Wunder erwarte ich mir nicht. Aber der Schwimmer schwimmt halt schon und zeigt gleichmäßig für alle Zellen einen Wert von 1,19-1,20 an, also schon mal besser als erwartet. Ob die Batterie unter Last noch Kapazität besitzt weiß ich nicht, aber sie lässt sich auf jeden Fall für die Messung der Ladespannung am Moped erstmal laden. Nicht mehr und nicht weniger.
Können wir uns darauf vieleicht in friedlicher Weise einigen?
Und ich bin Euch beiden dankbar für Eure Hilfe! :)
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#12 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Ja, mit einem Säureheber kann man arbeiten. Stimmt.
Damit erfährt man etwas über den Zustand jeder einzelnen Zelle und wie hoch die Ladekapazität ist, d.h., ob alle Zellen den vollen Ladezustand erreichen. Das kann man beim Überprüfen einer voll geladenen Batterie gut einsetzen, denn eine alte Batterie lässt sich meist in der einen oder anderen Zelle nur bis zu einer Kapazität von 75% aufladen. Dann weiß man genau, welche Zelle für den Tod der Batterie verantwortlich ist. ;)
Ich arbeite lieber mit (für URL bitte einloggen). Da weiß ich zwar im Falle eines Defektes nicht, welche Zelle kaputt ist, aber ich weiß ganz genau, dass die Batterie ersetzt werden muss.
Allerdings warte ich auch nicht ab, bis die Stromquelle meines Gefährts tiefentladen oder trocken ist, sondern hänge sie zur Überwinterung gleich ans Ladegerät. Aus eigener, schmerzlicher Erfahrung weiß ich, dass auch die Batterie in einer Daelim etwas Pflege und Wartung braucht.
Besser wäre "nur jede einzelne Zelle messen".Waldläufer hat geschrieben:Mit einem Säureheber kannst du jede Zelle einzeln messen, ...
Damit erfährt man etwas über den Zustand jeder einzelnen Zelle und wie hoch die Ladekapazität ist, d.h., ob alle Zellen den vollen Ladezustand erreichen. Das kann man beim Überprüfen einer voll geladenen Batterie gut einsetzen, denn eine alte Batterie lässt sich meist in der einen oder anderen Zelle nur bis zu einer Kapazität von 75% aufladen. Dann weiß man genau, welche Zelle für den Tod der Batterie verantwortlich ist. ;)
Ich arbeite lieber mit (für URL bitte einloggen). Da weiß ich zwar im Falle eines Defektes nicht, welche Zelle kaputt ist, aber ich weiß ganz genau, dass die Batterie ersetzt werden muss.
Allerdings warte ich auch nicht ab, bis die Stromquelle meines Gefährts tiefentladen oder trocken ist, sondern hänge sie zur Überwinterung gleich ans Ladegerät. Aus eigener, schmerzlicher Erfahrung weiß ich, dass auch die Batterie in einer Daelim etwas Pflege und Wartung braucht.
- DarkRider
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Jul 2011
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 37434
- Land: Deutschland
#13 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
So Batterie eben vom Ladegerät genommen. Direkt nach dem Abklemmen liegen 12,50 Volt an. Die Säuredichte liegt bei 1,22 - 1,23 in jeder Zelle. Nachdem sich die Batterie dann Morgen beruhigt hat messe ich nochmal die Spannung in Ruhe.
Dann kommt sie ins Moped und ich messe die Ladespannung, die im Standgas und höherer Drehzahl anliegt. Mal sehen, ob tatsächlich was mit dem Spannungsregler ist.
Auf jeden Fall hätte ich nie gedacht, dass ich die doppelt leere Batterie überhaupt soweit wieder zum Leben erwecken konnte.
Dann kommt sie ins Moped und ich messe die Ladespannung, die im Standgas und höherer Drehzahl anliegt. Mal sehen, ob tatsächlich was mit dem Spannungsregler ist.
Auf jeden Fall hätte ich nie gedacht, dass ich die doppelt leere Batterie überhaupt soweit wieder zum Leben erwecken konnte.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#14 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
In dem (für URL bitte einloggen) heißt es: "Auch eine klinisch tote Batterie wird meist brave 12 -13 Volt anzeigen..."DarkRider hat geschrieben:So Batterie eben vom Ladegerät genommen. Direkt nach dem Abklemmen liegen 12,50 Volt an. Die Säuredichte liegt bei 1,22 - 1,23 in jeder Zelle. ... Auf jeden Fall hätte ich nie gedacht, dass ich die doppelt leere Batterie überhaupt soweit wieder zum Leben erwecken konnte.
Bei einer so geringen Säuredichte lässt sich die Batterie nicht zu 100% aufladen. Da wird die Kapazität zwar für den Startvorgang reichen, aber nach einer Standzeit von 3 Tagen wird es dabei Probleme geben.
Bei meinem Otello war das auch so. Batterie vom Ladegerät abziehen, starten, gut. Wiederstarten nach kurzer Fahrt, naja, er lief dann. Startversuch nach 3 Tagen Standzeit, nix. Nur ein müdes Klicken. Dabei hat das Messgerät, genau wie bei dir, auch 12,5 V nach dem Laden angezeigt. Ich weiß zwar nicht, ob nur eine oder alle Zellen defekt waren, aber nach Tausch der Batterie hatte ich nie wieder Probleme. Aber ich hänge die Batterie bei längerem Stillstand vorsichtshalber an ein entsprechendes Ladegerät.
Viele Besitzer von Motorrädern ... kennen das Problem, dass die Bleibatterie bei der ersten Inbetriebnahme im Frühjahr meist versagt. Die Schuld am vorzeitigen Ende der meisten Bleiakkus trägt ein chemischer Vorgang, die so genannte Sulfatierung. Das in einer Batterie enthaltende Bleisulfat neigt dazu, Kristallblöcke zu bilden. Dies tritt besonders stark beim langsamen Entladen, bzw. bei der Selbstentladung auf. Dadurch verringert sich die Plattenoberfläche innerhalb der Batterie (kristalline Sulfate bedecken die Bleiplatten) und die Kapazität sinkt. Je stärker der Plattenbelag, desto weniger Energie kann gespeichert und demzufolge abgegeben werden. Sulfatablagerungen sind der Hauptgrund für das Versagen von Bleiakkus
- DarkRider
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Jul 2011
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 37434
- Land: Deutschland
#15 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Habe jetzt die Batterie eingbaut, um mal die Ladespannung im Stanggas und mit Gas zu messen:
Ladespannung Standgas 14,00 V
Ladespannung bei Gas 14,14 - 14,16 V
Der Spannungsregler scheint also in Ordnung zu sein.
Aber mein Anlasser läuft nicht. Beim Startversuch gibt der Anlassmagnetschalter nur ein klackendes Surren von sich. Bevor ich jetzt Magnetanlassschalter und/oder Anlasser weiter überprüfe, würde ich das Moped gerne mal überbrücken, um zu sehen, ob die Batterie so hin ist, das unter Last nix mehr geht.
Kann ich mein Moped einfach mit dem Auto überbrücken?
Ladespannung Standgas 14,00 V
Ladespannung bei Gas 14,14 - 14,16 V
Der Spannungsregler scheint also in Ordnung zu sein.
Aber mein Anlasser läuft nicht. Beim Startversuch gibt der Anlassmagnetschalter nur ein klackendes Surren von sich. Bevor ich jetzt Magnetanlassschalter und/oder Anlasser weiter überprüfe, würde ich das Moped gerne mal überbrücken, um zu sehen, ob die Batterie so hin ist, das unter Last nix mehr geht.
Kann ich mein Moped einfach mit dem Auto überbrücken?
- Waldläufer
#16 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Halt doch erst einfach mal einen Schraubenzieher an den Magnetschalter ob er dann immer noch nur Geräusche von sich gibt. Was das überbrücken der Batterie mittels Auto betrifft so dürfte da nichts passieren da deine Batt. eh schon hinüber ist, aber nicht das Auto starten. Bei einer intakten Batterie würde ich das nicht versuchen, das wäre dann so als wenn du die kleine Batt an ein Superschnell Ladegerät hängen würdest. Was sagt den die Spannungsanzeige beim starten wenn das Multimeter noch an der Batt. ist. Mal was anderes was hast du für ein Batterie Ladegerät benutzt um die Batt. zu laden.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- DarkRider
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Jul 2011
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 37434
- Land: Deutschland
#17 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Hatte noch eine Autobatterie stehen. Die kurz angeklemmt und meine VC ist sofort per E-Starter angesprungen.
Die Batterie ist also völlig hin. Unter Last macht sie sofort eine Grätsche beim Starten. Also werde ich mir jetzt eine schicke neue Säurebatterie organisieren, die ich dann hegen und pflegen werde, versprochen. Im nächsten Winter bau ich die Batterie dann aus und hänge sie an ein entsprechendes Ladegerät.
@Waldläufer: Natürlich habe ich ein uraltes stinknormales Ladegerät für Autobatterien benutzt. Ich weiß, dass der Ladestrom hier eigentlich viel zu hoch ist, also bitte nicht schon wieder schimpfen. Danke!
Ich wollte die Batterie ja auch nur nochmal ans Moped klemmen, um die Ladespannung im Betrieb zu messen. Nicht dass ich eine neue Batterie einbaue und ein defekter Spannungsregler die neue Batterie gleich beschädigt.
Nochmals vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe!
Melde mich dann nochmal kurz, wenn die neue Batterie verbaut ist!
Was mir nach wie vor ein Rätsel aufgibt ist, wie in sich in einer Batterie die gesamte Säure verflüchtigen kann. Habe ich im Leben noch nie gesehen und auch nicht gehört.
Die Batterie ist also völlig hin. Unter Last macht sie sofort eine Grätsche beim Starten. Also werde ich mir jetzt eine schicke neue Säurebatterie organisieren, die ich dann hegen und pflegen werde, versprochen. Im nächsten Winter bau ich die Batterie dann aus und hänge sie an ein entsprechendes Ladegerät.
@Waldläufer: Natürlich habe ich ein uraltes stinknormales Ladegerät für Autobatterien benutzt. Ich weiß, dass der Ladestrom hier eigentlich viel zu hoch ist, also bitte nicht schon wieder schimpfen. Danke!
Ich wollte die Batterie ja auch nur nochmal ans Moped klemmen, um die Ladespannung im Betrieb zu messen. Nicht dass ich eine neue Batterie einbaue und ein defekter Spannungsregler die neue Batterie gleich beschädigt.
Nochmals vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe!
Melde mich dann nochmal kurz, wenn die neue Batterie verbaut ist!
Was mir nach wie vor ein Rätsel aufgibt ist, wie in sich in einer Batterie die gesamte Säure verflüchtigen kann. Habe ich im Leben noch nie gesehen und auch nicht gehört.
- Frank1604
- Beiträge: 614
- Bilder: 33
- Registriert: 26. Sep 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 64683
- Land: Deutschland
#18 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Wann hast du den Säurestand denn das letzte mal kontrolliert? Wenn das vor 5 Jahren beim EInbau war, wundert mich das nicht unbedingt.
- DarkRider
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Jul 2011
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 37434
- Land: Deutschland
#19 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Frank1604 hat geschrieben:Wann hast du den Säurestand denn das letzte mal kontrolliert? Wenn das vor 5 Jahren beim EInbau war, wundert mich das nicht unbedingt.
Noch gar nicht!
Habe das Moped im Juni 2011 gekauft. Und da ich mit der elektrischen Anlage nie Probleme hatte, habe ich bis jetzt die Batterie nicht überprüft. Wie gesagt im vergangenen Jahr stand das Moped auch mal drei oder vier Wochen am Stück und ist immer sofort angesprungen. Das Alter der Batterie weiß ich, da der Vor-Vorbesitzer das Datum des Einbaus eingeritzt hat. War halt Mai 2007.
- Frank1604
- Beiträge: 614
- Bilder: 33
- Registriert: 26. Sep 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 64683
- Land: Deutschland
#20 Re: Batterie ist leer (doppeldeutig)
Dann würde ich da nicht allzuviel drauf geben. Bau die neue ein, und warte sie regelmäßig. Über Winter ausbauen ist sicher nicht die schlechteste Idee. :) Da du den Laderegler ja geprüft hast, würde ich mir da jetzt keine Sorgen mehr machen.
22 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste