Otello mit Start- Fahrproblemen
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
- OtelloHOS
#1
Otello mit Start- Fahrproblemen
Bj 2000, 9kw, 12580 km, jetzt betreue ich das Teil.
Gereinigt, Kontakte gesäubert, Batterie voll, Benzin im Tank
Startversuch1: Vorderrradbremse betätigt, Anlasser dreht durch , startet nicht- mehrmals Starterspray benutzt, Kerze gereinigt, Abstand geprüft- dann springt er plötzlich an, läuft 10 sec und geht wieder aus. Das mehrmals. Dann läuft er mit etwas Gas, geht aber nach 20 sec aus. Dann wieder etwas länger, bis ich ca 300 m auf der Straße fahre. Dann wieder aus. Springt aber an, läuft wieder. Geht nach 500 m aus, startet wieder und läft ca. 5 km. Stelle ihn über Nacht ab.
Heute wieder versucht- dreht durch, springt aber nicht an.
Mit dem Bremslicht in Verbindung des feststellens der Hinterradbremse habe ich es auch versucht- kein Erfolg!
Wieso springt der mit der Vorderradbremse an, wenn er doch mit dem Bremslicht und der Hinterradbremse starten soll? So das Fahrerhandbuch von Daelim Ausgabe 2/99 da steht : Betätigen Sie zum Starten des Motors immer den Hebel der Hinterradbremse!
What shall we do......
Bin dankbar für jeden Tipp!
Gruß
HOS
Gereinigt, Kontakte gesäubert, Batterie voll, Benzin im Tank
Startversuch1: Vorderrradbremse betätigt, Anlasser dreht durch , startet nicht- mehrmals Starterspray benutzt, Kerze gereinigt, Abstand geprüft- dann springt er plötzlich an, läuft 10 sec und geht wieder aus. Das mehrmals. Dann läuft er mit etwas Gas, geht aber nach 20 sec aus. Dann wieder etwas länger, bis ich ca 300 m auf der Straße fahre. Dann wieder aus. Springt aber an, läuft wieder. Geht nach 500 m aus, startet wieder und läft ca. 5 km. Stelle ihn über Nacht ab.
Heute wieder versucht- dreht durch, springt aber nicht an.
Mit dem Bremslicht in Verbindung des feststellens der Hinterradbremse habe ich es auch versucht- kein Erfolg!
Wieso springt der mit der Vorderradbremse an, wenn er doch mit dem Bremslicht und der Hinterradbremse starten soll? So das Fahrerhandbuch von Daelim Ausgabe 2/99 da steht : Betätigen Sie zum Starten des Motors immer den Hebel der Hinterradbremse!
What shall we do......
Bin dankbar für jeden Tipp!
Gruß
HOS
- Steigerwalddriver
#2 Re: Otello mit Start- Fahrproblemen
Hört sich für mich nach Benzinmangel an. Je nach Fahrgestellnummer hat dein Baujahr entweder einen Unterdruckbenzinhahn oder schon die Unterdruckbenzinpumpe. Wenn eine Pumpe drin ist die befindet sich in Fahrtrichtung links oben am Rahmen, erreichbar bei ausgebauten Helmfach. Die erste Prüfung wäre für mich: Kommt genug Benzin zum Vergaser ? Benzinfilter, Schläuche, der Vergaser selbst. Wenn man das Schwimmerventil ausbaut kommt man an ein kleines Minisieb. Wenn das nicht sauber ist kommt zu wenig und zu langsam Kraftstoff nach. Wegen der Bremsen, jede Bremse hat einen Bremslichtschalter, geht bei jeder einzelnen das Bremslicht ? Das wäre jetzt so meine vage Ferndiagnose.
- Boddy
#3 Re: Otello mit Start- Fahrproblemen
Hallo,
ich habe gelesen das du den Roller jetzt betreust.
Du schreibst, Benzin wäre im Tank.
Jetzt meine Frage!
Wie lange wurde der Roller nicht mehr bewegt? Es könnte sein das du Kondenswasser im Tank oder Vergaser hast,falls er lange nicht bewegt wurde.
Ein Arbeitskollege hatte die gleichen Probleme und bei ihm war nach der Reinigung des Tankes und Vergaser alles wieder okay, was das laufen betrifft.
Gruß
Boddy
ich habe gelesen das du den Roller jetzt betreust.
Du schreibst, Benzin wäre im Tank.
Jetzt meine Frage!
Wie lange wurde der Roller nicht mehr bewegt? Es könnte sein das du Kondenswasser im Tank oder Vergaser hast,falls er lange nicht bewegt wurde.
Ein Arbeitskollege hatte die gleichen Probleme und bei ihm war nach der Reinigung des Tankes und Vergaser alles wieder okay, was das laufen betrifft.
Gruß
Boddy
- OtelloHOS
#4 Re: Otello mit Start- Fahrproblemen
Danke für die Antworten.
Das Benzin ist ok- frisch eingefüllt. Benzinunterdruckpumpe hatte ich auseinander- ist ok.
Werde das Kaltstartventil prüfen- oder?
Warum muss man die Bremse beim starten betätigen????
HOS
Das Benzin ist ok- frisch eingefüllt. Benzinunterdruckpumpe hatte ich auseinander- ist ok.
Werde das Kaltstartventil prüfen- oder?
Warum muss man die Bremse beim starten betätigen????
HOS
- Boddy
#5 Re: Otello mit Start- Fahrproblemen
OtelloHOS hat geschrieben:Danke für die Antworten.
Warum muss man die Bremse beim starten betätigen????
HOS
Da es sich um ein Automatikfahrzeug handelt ist es wohl gedacht, damit sich das Fahrzeug nicht gleich beim anlassen unbeabsichtigt in Bewegung setzt.
Gruß
Boddy
- OtelloHOS
#6 Re: Otello mit Start- Fahrproblemen
Wenn´s das nur ist! Und egal ob vorn oder hinten?
Gruß
HOS
Gruß
HOS
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#7 Re: Otello mit Start- Fahrproblemen
Bei meinem Otello ist es egal, ob ich die Bremse links oder rechts betätige. Hauptsache, eine Bremse wird betätigt und der Seitenständer ist eingeklappt. ;)
- Waldläufer
#8 Re: Otello mit Start- Fahrproblemen
Beim Otello 2000 braucht man nur eine Bremse zu ziehen um zu starten, egal ob Vorder- oder Hinterradbremse. Einen Seitenständerschalter hat der nicht, der wurde erst ab Modell 2002 eingebaut.. Nur wenn der Anlasser dreht und er nicht anspringt hat das nichts mit dem Brems ziehen zu tun, denn der Anlasser dreht ja auch nur wenn die Bremse gezogen wurde. Da würde ich dann erst mal alles was mit der Zündung zu tun hat überprüfen, das heißt als 1. die Kerze im ausgebauten Zustand testen ob ein Zündfunke da ist und er auch stark genug ist. Dann noch Zündspule und Lima prüfen, da der Otello seinen Zündstrom direkt von da bezieht. Wenn das in Ordnung geht es weiter zum Vergaser. Da dann überprüfen ob der Ansaugstutzen Risse hat oder sonstwie undicht ist, sowie Überprüfung des Kaltstartventils. Eine Vergaser Reinigung wirkt auch manchmal Wunder. Für mich hört sich das aber eher nach Kaltstartventil an, denn je öfter gestartet wird umso besser läuft er, weil er ja dann auch wärmer wird. Nicht alles was im Fahrerhandbuch steht stimmt auch immer. Das Fahrerhandbuch wurde noch nicht einmal geändert wie Otellos mit Scheibenbremse auf den Markt gekommen sind.
- OtelloHOS
#9 Re: Otello mit Start- Fahrproblemen
Das Kaltstartventil wird auch meine nächste Baustelle, werde über das Ergebnis berichten!
HOS
HOS
- Otello85
- Beiträge: 45
- Registriert: 2. Mai 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 2231
- Land: Oesterreich
#10 Re: Otello mit Start- Fahrproblemen
macht er diese probleme immer oder war das nur beim ersten mal starten, meiner stand auch 1,5 jahre da war das beim ersten mal starten ählich aber
wenn er dann mal gelaufen is also so 10-15 min dann gibts, also fahr mal gscheit warm so gut es geht lass mal überall luft und neuen sprit rein und dann is sicher besser
das mit der bremse is bei allen rollern, aber wie scho gesagt wenn der starter dreht dann passts wenn nicht is vielleich ein bremsschalter defekt...
wenn er dann mal gelaufen is also so 10-15 min dann gibts, also fahr mal gscheit warm so gut es geht lass mal überall luft und neuen sprit rein und dann is sicher besser
das mit der bremse is bei allen rollern, aber wie scho gesagt wenn der starter dreht dann passts wenn nicht is vielleich ein bremsschalter defekt...
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste