Reifenwechsel und andere Kleinigkeiten...
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
- koarrl
#1 Reifenwechsel und andere Kleinigkeiten...
Der Otello frißt Reifen. Der hintere Original-Swallow war jetzt nach knapp 6000 km hinüber, hab mir nun einen Heidenau mit Winterprofil vergönnt.
Zur Demontage des schlauchlosen Gummis braucht man zumindest einen fetten Schraubstock, wenn keine Montagemaschine in der Nähe ist. Durch schlichtes Drauftreten bekommt man den Reifen jedenfalls nicht von der Felgenschulter.. oder bin ich nur zu leicht ;-?
Schmierseife und kurzzeitige 4 bar (*aangst*) bringen den bockigen Heidenau dann in seine Arbeitsposition ... *plopp*, Druck anpassen, fertig.
Bei den alten Jawas kann ich wenigstens mit den Montiereisen und der Luftpumpe (!!) vom Bordwerkzeug und einem Reserveschlauch unterwegs einen Reifendefekt beheben, theoretisch zumindest.
Nebenbei fallen folgende Kleinigkeiten auf:
- das Halteblech des Auspuff-Endtopfes hat einen Haarriß - gleich mal drübergeschweißt, an _der_ Stelle wird das nicht mehr brechen.
- Die Bremssättel vorne und hinten haben für meinen Geschmack recht viel Spiel in ihren Führungen. Naja, solange sie dran bleiben...
Schlußendlich:
- Seit dem Zerlegen, Putzen und Zusammenbauen quietscht die hintere Bremse endlich. Den Originaldreck darf man wahrscheinlich nicht entfernen.
- Der Heidenau ist winterreifengemäß weich und blockiert deutlich früher beim Bremsen.
Jetzt kann er kommen, der Schnee!
koarrl
Zur Demontage des schlauchlosen Gummis braucht man zumindest einen fetten Schraubstock, wenn keine Montagemaschine in der Nähe ist. Durch schlichtes Drauftreten bekommt man den Reifen jedenfalls nicht von der Felgenschulter.. oder bin ich nur zu leicht ;-?
Schmierseife und kurzzeitige 4 bar (*aangst*) bringen den bockigen Heidenau dann in seine Arbeitsposition ... *plopp*, Druck anpassen, fertig.
Bei den alten Jawas kann ich wenigstens mit den Montiereisen und der Luftpumpe (!!) vom Bordwerkzeug und einem Reserveschlauch unterwegs einen Reifendefekt beheben, theoretisch zumindest.
Nebenbei fallen folgende Kleinigkeiten auf:
- das Halteblech des Auspuff-Endtopfes hat einen Haarriß - gleich mal drübergeschweißt, an _der_ Stelle wird das nicht mehr brechen.
- Die Bremssättel vorne und hinten haben für meinen Geschmack recht viel Spiel in ihren Führungen. Naja, solange sie dran bleiben...
Schlußendlich:
- Seit dem Zerlegen, Putzen und Zusammenbauen quietscht die hintere Bremse endlich. Den Originaldreck darf man wahrscheinlich nicht entfernen.
- Der Heidenau ist winterreifengemäß weich und blockiert deutlich früher beim Bremsen.
Jetzt kann er kommen, der Schnee!
koarrl
- Lutz
#2 Re: Reifenwechsel und andere Kleinigkeiten...
Hallo koarrl,
bei mir hinten, das gleich: keine 6000km und der Swallow zeigte eine Profillosigkeit. Aber ich bin nach Euromaster gefahren und habe die für 10€ pro getauscht. Ich habe den K66Lt von Heidenau vorne und hinten drauf. Und ich bin voll zufrieden. Kein Sambatanzen auf Schienen, der Schrecken von nassen weißen Striche sind vorbei, nur in den Kurven habe ich durch die hohe Haftung etwas Probleme bzw. es ist Gewöhnungsbedürftig.
Das mit dem Riss in der Halteplatte hatte schon verschiedentlich gehört, dass solltest Du im Auge behalten, es kann noch mal passieren.
Gruß Lutz
bei mir hinten, das gleich: keine 6000km und der Swallow zeigte eine Profillosigkeit. Aber ich bin nach Euromaster gefahren und habe die für 10€ pro getauscht. Ich habe den K66Lt von Heidenau vorne und hinten drauf. Und ich bin voll zufrieden. Kein Sambatanzen auf Schienen, der Schrecken von nassen weißen Striche sind vorbei, nur in den Kurven habe ich durch die hohe Haftung etwas Probleme bzw. es ist Gewöhnungsbedürftig.
Das mit dem Riss in der Halteplatte hatte schon verschiedentlich gehört, dass solltest Du im Auge behalten, es kann noch mal passieren.
Gruß Lutz
- koarrl
#3 Fahrverhalten - Experiment / Lenkungsdämpfer-Wunsch
K66LT - ja, das isser.
Haarriß: kein Problem, Schweißgerät steht zuhaus in der Werkstätte :-)
Und nochwas:
Wenn ich bei irgendeiner Geschwindigkeit zwischen 10 und 40 km/h
- den Lenker loslasse
--> fährt das Teil geradeaus weiter, gut so!
- sodann einem Lenkerende einen Schlag nach vorne versetze
--> zappelt der Lenker heftigst, und hört erst damit auf, sobald ich ihn wieder mit den Händen beruhige
Das tut man nicht, ich weiß. War ja nur ein Härtetest auf Idiotensicherheit. Der zeigt aber, daß das koreanische Teil ein seltsames Fahrwerk hat, über dessen Eigenschaften man sich nicht wundern sollte. Hat nix mit Vorderreifen-Unwucht zu tun, eher mit Feder/Dämpfer vorne und der mangelnden Verwindungssteifigkeit des Rahmens.
Jedenfalls ein Grund, sich über einen Lenkungsdämpfer Gedanken zu machen. Vielleicht läßt sich in der Drehachse der Lenkung ein Reibungselement (Konus/Innenkonus oder mit verstellbarer Federkraft gegeneinander gedrückte Platten, jedenfalls spielfrei) dazukonstruieren.
So wie bei meiner alten Jawa 362 ("Californian IV"), die erst mit dem (serienmäßigen) Lenkungsdämpfer fahrbar wird.
Bewirkt ein behäbigeres Verhalten, dem Gefühl nach wird das Motorrad schwerer und träger.
Weihnachtsbastelei ist angesagt ;-))
& gruß,
koarrl
Haarriß: kein Problem, Schweißgerät steht zuhaus in der Werkstätte :-)
Und nochwas:
Wenn ich bei irgendeiner Geschwindigkeit zwischen 10 und 40 km/h
- den Lenker loslasse
--> fährt das Teil geradeaus weiter, gut so!
- sodann einem Lenkerende einen Schlag nach vorne versetze
--> zappelt der Lenker heftigst, und hört erst damit auf, sobald ich ihn wieder mit den Händen beruhige
Das tut man nicht, ich weiß. War ja nur ein Härtetest auf Idiotensicherheit. Der zeigt aber, daß das koreanische Teil ein seltsames Fahrwerk hat, über dessen Eigenschaften man sich nicht wundern sollte. Hat nix mit Vorderreifen-Unwucht zu tun, eher mit Feder/Dämpfer vorne und der mangelnden Verwindungssteifigkeit des Rahmens.
Jedenfalls ein Grund, sich über einen Lenkungsdämpfer Gedanken zu machen. Vielleicht läßt sich in der Drehachse der Lenkung ein Reibungselement (Konus/Innenkonus oder mit verstellbarer Federkraft gegeneinander gedrückte Platten, jedenfalls spielfrei) dazukonstruieren.
So wie bei meiner alten Jawa 362 ("Californian IV"), die erst mit dem (serienmäßigen) Lenkungsdämpfer fahrbar wird.
Bewirkt ein behäbigeres Verhalten, dem Gefühl nach wird das Motorrad schwerer und träger.
Weihnachtsbastelei ist angesagt ;-))
& gruß,
koarrl
- Lutz
#4 Re: Reifenwechsel und andere Kleinigkeiten...
Du willst also einen Lenkungsdämpfer einbauen.
Der neue Otello hatte ja nur 12" Räder. Leider bekomme ich die 13" nicht drauf. Mit 13" war er bedeutend ruhiger.
Jetzt denke ich über Lenkergewichte nach, es sind bei mir ja schon welche verbaut, aber die sind wenn ich mit TopCase fahre zu leicht.
Gruß Lutz
Der neue Otello hatte ja nur 12" Räder. Leider bekomme ich die 13" nicht drauf. Mit 13" war er bedeutend ruhiger.
Jetzt denke ich über Lenkergewichte nach, es sind bei mir ja schon welche verbaut, aber die sind wenn ich mit TopCase fahre zu leicht.
Gruß Lutz
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast