Kaltstartventil prüfen
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Waldläufer
#1 Kaltstartventil prüfen
War gerade bei Dataparts und da haben die auf der Hauptseite ein Video eingestellt wie man ein Kaltstartventil prüft. Dürfte für manch einen Interessant sein. Ich habs mir schon runtergeladen.
- Peter
- Beiträge: 248
- Bilder: 0
- Registriert: 8. Dez 2008
- Wohnort: 29471 Gartow
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125F+Daystar VL
- Baujahr: 1996+2004
- Postleitzahl: 29471
- Land: Deutschland
#2 Re: Kaltstartventil prüfen
Danke für den Tipp,solche Infos kann man immer gebrauchen. :)
Gruß Peter
Gruß Peter
- Horst56
- Beiträge: 104
- Bilder: 15
- Registriert: 29. Okt 2011
- Wohnort: Pirmasens
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125ccm Daystar
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 66953
- Land: Deutschland
#3 Re: Kaltstartventil prüfen
Mach ich auch gleich den runterladen
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#4 Re: Kaltstartventil prüfen
Brauch den nicht runterladen. Weiß wie es geht.
- Boddy
#5 Re: Kaltstartventil prüfen
Ja Horny 1,
die anderen wollen es aber auch wissen und lernen. ;)
Gruß
Boddy
die anderen wollen es aber auch wissen und lernen. ;)
Gruß
Boddy
- Steigerwalddriver
#6 Re: Kaltstartventil prüfen
Auch ich habe mir das angesehen, finde ich gut, habe auch Dinge gesehen die ich so nicht wusste. Prüfen muss man das Kaltstartventil ja nur wenn es nicht funktioniert. Es gibt da noch eine andere Variante zum prüfen. Das Helmfach ausgebaut, den Deckel vom Membrangasschieber abgebaut, die Membran samt Gasschieber heraus genommen. Da ist nun durch eine Bohrung der Sitz vom Kaltstartventil sichtbar. Der Kolben mit Nadel muss im kalten Zustand etwas abstehen. Baut man den Deckel und Gasschieber wieder ein und fährt ohne Helmfach eine Strecke, schraubt die vier Schrauben heraus, nimmt die Membrane mit Gasschieber heraus dann muss der Kolben am Sitz anliegen, hat zugemacht. Klingt jetzt umständlich, ist aber einfacher als den Vergaser auszubauen und das Ventil mit einer 12 Volt Batterie zu überprüfen inklusive Anfertigung von Prüfkabeln. Meine Variante würde ich bei einer Überprüfung vorziehen, es sei denn der Vergaser wäre ohnehin ausgebaut. Das ist etwas anderes.
- Waldläufer
#7 Re: Kaltstartventil prüfen
Komplizierter gehts nicht. Steck doch einfach das Kaltstartventil an deine Batt und gut ist, da braucht man nicht erst mit zu fahren. Da kann man dann auch Prima sehen wie das Ventil zu fährt, was beim fahren mit Roller wieder nicht geht. Mit zuviel auf- und zuschrauben, schraubt man auch schnell etwas kaputt, besonders wenn man ungeübt ist. Prüfen muß man vor allen Dingen das Ventil wenn man meint es wäre kaputt. Wenn man weiß das es kaputt ist braucht man nicht mehr testen, dann muß es repariert werden.
- Steigerwalddriver
#8 Re: Kaltstartventil prüfen
Waldläufer, deine Antwort überrascht mich nicht. Habe ich nicht anders erwartet. Und wenn schon. Kenne meine Freunde. Typisch. Bleibe wie Du bist und ich auch. Ganz der "Alte".
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#9 Re: Kaltstartventil prüfen
Es ist doch prima, wenn es verschiedene Ansätze gibt, um das Kaltstartventil zu prüfen. Da kann sich jeder raussuchen, was ihm am besten zusagt.
Hauptsache ist doch, dass hinterher das dusselige Kaltstartventil auch so funktioniert, dass der Roller auch kalt startet. ;D
Bei meinem Otello brauche ich so eine Überprüfung nicht; ich habe einen Einspritzer... ;) 8-)
Hauptsache ist doch, dass hinterher das dusselige Kaltstartventil auch so funktioniert, dass der Roller auch kalt startet. ;D
Bei meinem Otello brauche ich so eine Überprüfung nicht; ich habe einen Einspritzer... ;) 8-)
- Waldläufer
#10 Re: Kaltstartventil prüfen
Dafür hast du denn 3 andere Elektrische teile an deinem Vergaser oder das was davon übrig ist.
1. Leerlaufregler
2. Lufttemperaturfühler
3. Drosselklappensensor.
Da wird das überprüfen dann wesentlich komplizierter.
1. Leerlaufregler
2. Lufttemperaturfühler
3. Drosselklappensensor.
Da wird das überprüfen dann wesentlich komplizierter.
- Steigerwalddriver
#11 Re: Kaltstartventil prüfen
Genau Otello 2010, wenn der Motor willig anspringt,auf leicht erhöhter Drehzahl läuft, später auf normales Standgas abfällt dann ist alles im Lot, in Ordnung. Wenn nicht, dann wird nach dem Fehler gesucht. Na dann sucht einmal, nicht immer so einfach. Jeder wie er es für richtig hält. Der Erste: Bingo.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#12 Re: Kaltstartventil prüfen
Stimmt. Aber eben kein Kaltstartventil... ;DWaldläufer hat geschrieben:Dafür hast du denn 3 andere Elektrische teile an deinem Vergaser oder das was davon übrig ist
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Daelim Technik Grundlagen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste