Steuerkette an den Rollern
51 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
- Steigerwalddriver
#42 Re: Steuerkette an den Rollern
Danke Horny, habe ich mir schon vorgemerkt, Link gespeichert. Guter Tip und Info.
- Littlewar
- Beiträge: 2
- Registriert: 21. Aug 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125
- Baujahr: 07/99
- Postleitzahl: 63868
- Land: Deutschland
#43 Re: Steuerkette an den Rollern
Hallo Daelim-Cruiser,
Ich bin neu hier im Forum und fahre seit 2009 den Otello meines Schwiegervaters. Mir ist letzten Monat die KW um die Ohren geflogen. Dank eines Super Motorenbauers läuft der kleine wieder. Die Steuerkette habe ich auch gleich mit gewechselt da man den Motor eh komplett auseinander Schrauben muss!
Wenn jemand Hilfe benötigt um die Steuerzeiten einzustellen stehe ich gerne zur Verfügung. Ist wirklich kein Hexenwerk!!!
Ich bin neu hier im Forum und fahre seit 2009 den Otello meines Schwiegervaters. Mir ist letzten Monat die KW um die Ohren geflogen. Dank eines Super Motorenbauers läuft der kleine wieder. Die Steuerkette habe ich auch gleich mit gewechselt da man den Motor eh komplett auseinander Schrauben muss!
Wenn jemand Hilfe benötigt um die Steuerzeiten einzustellen stehe ich gerne zur Verfügung. Ist wirklich kein Hexenwerk!!!
- Otellocruiser
- Beiträge: 1
- Registriert: 19. Aug 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 53474
- Land: Deutschland
#44 Re: Steuerkette an den Rollern
Hallo zusammen,
bin neu hier und lese mich interessiert durch's Forum! Ich fahre seit 2005 und knapp 25.000km einen SG 125 F und die Steurkette hält und hält und hält.... Ich bin quasi der mit dem Glück ;D
bin neu hier und lese mich interessiert durch's Forum! Ich fahre seit 2005 und knapp 25.000km einen SG 125 F und die Steurkette hält und hält und hält.... Ich bin quasi der mit dem Glück ;D
- Steigerwalddriver
#45 Re: Steuerkette an den Rollern
Nicht nur Du, in der Beziehung ich auch und ich vermute noch mehrere. Bei regelmäßiger Wartung wie beim Ventile einstellen schaue ich mir die Kette in dem kleinen Sichtbereich bei abgenommenen Ventildeckel an, sie sieht gut aus und hat bisher knapp 42000 Km gehalten. Ich hatte schon einmal als ich erst 12000 Km drauf hatte in diesem Beitrag diskutiert. Nach einigen düsteren Prognosen hätte ich schon eher Schwierigkeiten mit der Kette erwartet was zum Glück nicht eingetreten ist. Der Motor geht gut, zieht, braucht kein Öl und liegt im Spritverbrauch im Rahmen von 3,5 Liter, schon zig mal Ventilespiel geprüft alle 4000 Km, nie etwas einstellen müssen hat bis auf Ausnahmen immer gepasst, eher zu weit als zu eng. An was es jetzt liegt das bei den einen die Kette nicht lange hält und beim anderen schon kann ich nicht sagen. Wird auf das Baujahr ankommen, auf Fertigungsserien oder hat mangelnde Wartung Einfluss.
- Waldläufer
#46 Re: Steuerkette an den Rollern
Ich hatte ja schon einen Motor von einem Bekannten bei mir mit dem Problem und so wie ich das bei ihm und auch bei einigen Forenmitgliedern gesehen habe ist das nicht die Kette die reißt, sondern der Kettenspanner geht kaputt und dann fällt die Kette natürlich runter und wird dabei evtl. zerstört und meistens noch einiges anderes. Das BJ. des Rollers war 2002 mit 22.000 KM auf der Uhr. Es heißt ja auch nicht das sie an jedem Roller kaputt geht. Da ich alle 4000 KM die Ventil Einstellungen überprüfe ist es auch einfach mal eben die Kette zu überprüfen. Bei meinem alten Otello den ich zerlegt habe war die Kette schon sehr ausgeleiert was man im eingebauten Zustand garnicht merkt, es sei denn man lockert den Kettenspanner und prüft dann.
-- Automatische Zusammenführung - Mo 19. Aug 2013, 13:38 --
Das Glück kann aber schlagartig an der nächsten Ampel kaputt sein.
-- Automatische Zusammenführung - Mo 19. Aug 2013, 13:38 --
Otellocruiser hat geschrieben:Hallo zusammen,
bin neu hier und lese mich interessiert durch's Forum! Ich fahre seit 2005 und knapp 25.000km einen SG 125 F und die Steurkette hält und hält und hält.... Ich bin quasi der mit dem Glück ;D
Das Glück kann aber schlagartig an der nächsten Ampel kaputt sein.
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#47 Re: Steuerkette an den Rollern
Hallo,
bei meinem Otello war bei 28000Km der Kettenspanner defekt. Festgestellt beim Motor ausmachen im Standgasbetrieb. Kette ist vom Nockenwellenkranz heruntergefallen, weil keine Spannung mehr vorhanden war. Hier mal paar Bilder.
(für URL bitte einloggen)
Bei meiner Freewing kontrolliere ich jetzt bei jedem Ölwechsel den Kettenspanner, wieviel Vorspanneung er noch hat. Jetzt, bei 20000Km habe ich noch 1mm Vorspannung. Wird wohl eine Winteraktion, die Steuerkette zu tauschen.
Gruß Horny1
bei meinem Otello war bei 28000Km der Kettenspanner defekt. Festgestellt beim Motor ausmachen im Standgasbetrieb. Kette ist vom Nockenwellenkranz heruntergefallen, weil keine Spannung mehr vorhanden war. Hier mal paar Bilder.
(für URL bitte einloggen)
Bei meiner Freewing kontrolliere ich jetzt bei jedem Ölwechsel den Kettenspanner, wieviel Vorspanneung er noch hat. Jetzt, bei 20000Km habe ich noch 1mm Vorspannung. Wird wohl eine Winteraktion, die Steuerkette zu tauschen.
Gruß Horny1
- Steigerwalddriver
#48 Re: Steuerkette an den Rollern
Horny und Waldläufer, euer Beitrag hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen und so habe ich einmal das Helmfach heraus den Kettenspanner heraus genommen. Nach dem Bild von Horny sind es bei mir noch 3 mm Vorspannung. Der Spanner lässt sich nicht zurückdrücken, hält also noch, geht nur zurück wenn man in der Mitte mit dem Schraubenzieher dreht. Beim Otello wegen dem blöden Rohr was darüber läuft ein wenig Fummelei bei eingebauten Motor. Bis jetzt hatte ich nur oben am Nockenwellenrad geschaut ob die Steuerkette locker ist beim Ventile einstellen. Werde die Vorspannung weiter im Auge behalten.
- Waldläufer
#49 Re: Steuerkette an den Rollern
Du mußt diese nette Kreuzschlitzschraube in der Mitte abmachen und dann durch die Öffnung mit einem kleinen Schraubenzieher den Kettenspanner zurückdrehen. Wenn er sich einfach zurück drücken lassen würde, würde er ja nichts Spannen, zumal man ein Gewinde auch nicht einfach hoch drücken kann. Und wenn du ihn voll ausgefahren einbaust machst du die Kette oder evtl. die Führungen kaputt weil es dann zu stramm ist.
Bild 1 voll ausgefahren.
Bild 2 so wird er geliefert und so sieht mein ausgebauter Kettenspanner aus.
Bild 3 spricht für sich
Wenn du den Roller am Rahmen etwas hoch bockst und den Stoßdämpfer am Motor los machst kommst du besser dran.
Wenn der Kettenspanner nicht mehr spannt merkt man es auch oben an der Kette weil diese dann lose wird.
Bild 1 voll ausgefahren.
Bild 2 so wird er geliefert und so sieht mein ausgebauter Kettenspanner aus.
Bild 3 spricht für sich
Wenn du den Roller am Rahmen etwas hoch bockst und den Stoßdämpfer am Motor los machst kommst du besser dran.
Wenn der Kettenspanner nicht mehr spannt merkt man es auch oben an der Kette weil diese dann lose wird.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Steigerwalddriver
#50 Re: Steuerkette an den Rollern
Danke Waldläufer das mit dem hochbocken und Stoßdämpfer abschrauben war ein guter Tip, das mache ich das nächste mal. Das mit der Schraube und dem Schraubenzieher habe ich im WHB gesehen wie auf dem Bild, habe ich auch beim einsetzen so gemacht, erst den Spanner losgelassen als die die zwei Schrauben festgezogen waren. Anders würde man vermutlich die Spannschiene oder Kette beschädigen.
- Waldläufer
#51 Re: Steuerkette an den Rollern
Da fällt mir noch was zu dem Spanner ein. Auf dem Bild ist der Abdruck zu sehen wo der Kettenspanner drauf drückt. Das können unter Umständen auch 3 mm gegenüber einer neuen Schiene sein. Normalerweise ist da eine leichte Erhebung. Diese Schiene kann man erneuern ohne den Motor zerlegen zu müssen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
51 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste