Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
37 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- puma-nrw
#21 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Meine Idee wäre bei allen Deckel zu gebrauchen, wenn es vom Platz her geht
- Waldläufer
#22 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Platz ist davor genug, man kommt da nur nicht mit den Fingern dran ohne sie zu verbiegen. Nur weil 2 Leute da jetzt Dreck drin hatten etwas zu ändern ist Quatsch. Einfach zu jeder Wartung den Deckel runter machen und das Sieb säubern und gut ist. Viele haben ja noch nicht mal mehr die Dichtung vom Variodeckel drin und meinen der wäre nicht wichtig. Wichtiger ist es vorne den Ölkühler zu kontrollieren da kommt als 1. Gras rein und setzt sich fest, weil da nichts abgeschraubt wird, der Variodeckel soll ja alle 4000 Km abgeschraubt werden zur Inspektion und da sieht man doch ob er sich zusetzt.
- puma-nrw
#23 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Meine Idee geht dahin, das man das Sieb frei blasen kann ohne den Deckel ab zu machen
- Steigerwalddriver
#24 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Hallo puma-nrw, vor dem Sieb sammelt sich so loses Zeug von Blüten, das meiste lässt sich abstreifen. Und den Rest wie Du schon vorgeschlagen hast mit der Luftpistole freiblasen. Wenn das Sieb sauber ist werden die eingeblasenen Partikel vermutlich postwendend auf Standgas vom Lüfterrad wieder hinausbefördert. Es ist nur Theorie,ich fahre viel in ländlicher Gegend, da wird viel Gras gemäht und Heu gemacht und da fliegen viele Pflanzenpartikel in der Luft herum. Möglicherweise haben andere die mehr in der Stadt herum faheren dieses Problem gar nicht. Es geht doch nur darum, das Sieb liegt nicht im Blickfeld und man denkt nicht daran einmal nachzuschauen. Der Ölkühler jedoch wie der gute Hans meint ist schon im Blickfeld. Bei der Rollerwäsche, beim Luft prüfen, wenn da etwas drin ist fällt es eher auf.
- puma-nrw
#25 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Ich hatte eher an ein Rohr im Innern vom deckel gedacht, was kurz vor dem Sieb in einen breiten Fächer geht. Von der seite dann eine mit Stopfen verschließbare öffnung, wo man mit einer Luftpistole reinblasen kann und dadurch alle Partikel nach vorne wieder weg bläst. Das könnte dann gerade im Sommer auch jede Woche mal gemacht werden, weil ja nur der Stopfen kurz abgemacht werden muss. Wäre also eine Arbeit von 2-3 minuten und das Sieb ist sauber. ;)
- Roady51
#26 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Hallo Franz, ich kenne den Otello nicht, demzufolge auch diese Kühlöffnung mit Sieb nicht. Aber es würde mich interessieren was diese Öffnung für einen Sinn macht, wenn hinter dem Sieb ein verschlossener Trichter sitzt? Oder verstehe ich etwas falsch?
Viele Grüße
Ingo
Viele Grüße
Ingo
- puma-nrw
#27 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Ingo, der Flache Trichter würde ja dann schräg vor dem Sieb sitzen, so das die Luft noch rein kommt. ;)
- Roady51
#28 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Aha!!!
Ingo
Ingo
- Martin Weil
#29 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Hallo Ingo und franz,
da habt ihr wohl etwas falsch verstanden !
Vorne ist das Sieb = Kühllufteinlass ! der Einlass ist bischen wie ein Trichter geformt !
schräg hinten unten ist der Luftauslass und da ist davor ein Leitblech,
und das ganze ist aus einem Stück = Aluguss.
Mit freundlichen Grüßen aus
.
da habt ihr wohl etwas falsch verstanden !
Vorne ist das Sieb = Kühllufteinlass ! der Einlass ist bischen wie ein Trichter geformt !
schräg hinten unten ist der Luftauslass und da ist davor ein Leitblech,
und das ganze ist aus einem Stück = Aluguss.
Mit freundlichen Grüßen aus


- puma-nrw
#30 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Martin, du solltest mal alles genau lesen. Das war so eine Idee von mir, sowas zu bauen. ;D
- Martin Weil
#31 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Schnapsidee !
- puma-nrw
#32 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Könnte aber vom prinzip her gehen, wenn genug platz ist. ;)
- Roady51
#33 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Ich halte mich jetzt daraus ;D
Ingo
Ingo
- Waldläufer
#34 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Wenn du innen etwas vorbaust änderst du aber die Luftzufuhr. Innen ist auch nicht soviel Platz. Ich habe einen kleinen Teleskop Spiegel damit schau ich ab und zu auf das Sieb von aussen. Außerdem hat nicht jeder einen Kompressor um mal eben etwas Luft durch zu blasen. Die meisten haben ja noch nicht mal einen Schlagschrauber.
- puma-nrw
#35 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Deshalb habe ich am anfang ja auch geschrieben das ich keinen Deckel habe, um es genau sagen zu können. Das ist halt nur so eine Idee, wie es unter umständen gehen könnte. ;)
- Waldläufer
#36 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Beim 98er Otello ist aussen nur ein kleines rundes Rohr dran gewesen mit ca. 1 cm. Durchmesser. Beim 99er wurde es etwas größer und mehr Ovaler. Ab 2000er ist das Loch Oval mit diesem Fliegengitter vorne dran. Die einfachse Lösung ist ein Loch in den Ansaugstutzen hinter dem Fliegengitter zu bohren und da direkt die Luft einblasen ohne viel Schnick Schnack. Das Loch anschließend einfach mit einem Gummistopfen verschließen. Da braucht man dann innen nichts zu verändern.
Anbei ein Bild mit allen 3 Variodeckel Versionen. Von Links nach rechts 1. 98er, 2. 99er. 3. ab 2000er.
Anbei ein Bild mit allen 3 Variodeckel Versionen. Von Links nach rechts 1. 98er, 2. 99er. 3. ab 2000er.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- horst
#37 Re: Kühlöffnung vom Antriebsdeckel
Schön wieviele sich Gedanken darüber machen, aber wer hat schon einen Schaden am Motor gehabt, der auf ein zugesetztes Sieb zurück zu führen ist,
wahrscheinlich niemand, also wird es wohl ausreichen alle 4000 km einmal es zu reinigen.
Horst
wahrscheinlich niemand, also wird es wohl ausreichen alle 4000 km einmal es zu reinigen.
Horst
37 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste