TANKdeckel Otello 125
25 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- rolleropa
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jul 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: dailim Otello 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 21033
- Land: Deutschland
#1 TANKdeckel Otello 125
Hallo, bei meinem Roller - Daelim SG 125 F ..Bj. 4/99- läuft Benzin aus dem Tankdeckel. Gibt es eine Dichtung dafür? Gggf wo kann man einen neuen oder gebrauchten Deckel kaufen? Wo gibt es in HH eine Werkstatt oder einen "Kenner" für ggf Durchsicht des 12jährigen Rollers, der erst 3.800 km runter hat.
Hermann :?
Hermann :?
- Steigerwalddriver
#2 Re: TANKdeckel Otello 125
??????
-- Automatische Zusammenführung - Mi 27. Jul 2011, 20:16 --
Antwort 1, unerständlich. Bedauere so etwas habe ich noch nie gehört. Und am Tankdeckel nicht nachgeschaut. Nein, nichts bekannt, wir recherchieren. Bericht wird nachgeliefert.
-- Automatische Zusammenführung - Mi 27. Jul 2011, 20:16 --
Antwort 1, unerständlich. Bedauere so etwas habe ich noch nie gehört. Und am Tankdeckel nicht nachgeschaut. Nein, nichts bekannt, wir recherchieren. Bericht wird nachgeliefert.
- Horny1
- Beiträge: 323
- Registriert: 30. Jun 2008
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: Honda Silverwing FJS 600
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#3 Re: TANKdeckel Otello 125
Hallo,
meistens reißt der Einfüllstutzen ein/bricht ab. Ansonsten mal bei Dataparts nachschauen.
(für URL bitte einloggen)
Gruß Horny1
meistens reißt der Einfüllstutzen ein/bricht ab. Ansonsten mal bei Dataparts nachschauen.
(für URL bitte einloggen)
Gruß Horny1
- Waldläufer
#4 Re: TANKdeckel Otello 125
rolleropa hat geschrieben:Hallo, bei meinem Roller - Daelim SG 125 F ..Bj. 4/99- läuft Benzin aus dem Tankdeckel. Gibt es eine Dichtung dafür? Gggf wo kann man einen neuen oder gebrauchten Deckel kaufen? Wo gibt es in HH eine Werkstatt oder einen "Kenner" für ggf Durchsicht des 12jährigen Rollers, der erst 3.800 km runter hat.
Hermann :?
Normalerweise ist da ein Plastikteil drin und eine etwas größere Dichtung mit Wölbung.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- puma-nrw
#5 Re: TANKdeckel Otello 125
Wenn du die alte Dichtung noch hast, dann besorg dir doch ein Stück Benzinfesten Gummi und schneid dir selber eine neue. Die kann auch ruhig ein klein wenig dicker sein.
- Waldläufer
#6 Re: TANKdeckel Otello 125
Ich habe mir eine Dichtung im Sanitär Hanbdel geholt und hinter die 11 geklemmt, klappt Prima. Wenn die Dichtung Nr. 11 fehlt nützt das ganze allerdings nichts.
- rolleropa
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jul 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: dailim Otello 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 21033
- Land: Deutschland
#7 Re: TANKdeckel Otello 125
Hallo "Waldläufer", ___Hinter die 11 klemmen? Der Tank ist oben doch nur mit einem Deckel - wie beim Rasenmäher verschlossen. Und in diesem Schraubdeckel ist eine Dichtung. Der Deckel hat zudem oben ein kleines Lüftungsloch.
Hermann
:-|
Hermann
:-|
- Waldläufer
#8 Re: TANKdeckel Otello 125
Der Deckel besteht aus 3 Teilen so wie auf dem Bild was ich eingestellt habe. Bei Dataparts kannst du das nachlesen. In dem Deckel ist ein Plastikteil drin und davor ein ausgeformter Gummi die Nr. 11 halt wie auf dem Bild. Die Nr. 11 auf dem Bild ist auch Gleichzeitig die Dichtung.
- Steigerwalddriver
#9 Re: TANKdeckel Otello 125
Hallo Rolleropa, habe als ich den Eintrag gelesen habe gleich bei meinem Otello nachgeschaut. Da ist ein Pass-Gummiteil drin, nicht selbst anzufertigen und kein Normteil das man überall bekommt. Mein Vorschlag bei drive-shop.24.de kostet der komplette Tankverschluss 10,95 Euro plus Versand. Wenn Du da auch noch deine Teile für die nächste Wartung mitbestellst sind die paar Euro Versandt relativiert. Ich habe mit diesem Lieferanten die besten Erfahrungen gemacht.
- Waldläufer
#10 Re: TANKdeckel Otello 125
Da kann er doch besser bei Dataparts für 2,70 nur das Innenleben des Deckels holen. Der Deckel selbst ist ja wohl noch heil.
- rolleropa
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jul 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: dailim Otello 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 21033
- Land: Deutschland
#11 Re: TANKdeckel Otello 125
Danke erst einmal für die guten und schnellen Antworten. Habe bei DATAPARTS die zwei Dichtungen bestellt. Wenn das Problem weierhin bestehen soll, melde ich mich wieder. Offen ist noch die Frage: Wer kann Nähe PLZ 21033 bei Durchsicht des Rollers helfen ( Fa. oder Privat)?
- rolleropa
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jul 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: dailim Otello 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 21033
- Land: Deutschland
#12 Re: TANKdeckel Otello 125
Hallo, neuen Tankdeckel erhalten und verwendet. Vollgetankt und.....wieder läuft irgendwie der Sprit raus. Jedenfalls ist der Bereich um den Tankdeckel herum naß. Ist etwa der Einfüllstutzen mit dem Tank mit einem Schlauch o.ä. verbunden oder ein Teil mit dem Tank? Wer weiß Rat??
Hermann :cry:
Hermann :cry:
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#13 Re: TANKdeckel Otello 125
Hallo Hermann ,
ich vermute auch das der Einfüllstutzen ein Riß hat .... Gruß Heinz
mit der Suche kannst du da schon einige Beiträge finden zb: ...und auch Horny hat darauf schon hingewiesen
----------------------------------------------------------
Einfüllstutzen gerissen
Beitrag #1 von exilimo » Mi 26. Aug 2009, 09:27
Hallo ....
habe leider schon wieder mal ein Problem. Ein Riss im Tank-Einfüllstutzen. Das Problem ist hier im Forum schon einmal aufgetaucht. Kann man das dauerhaft kleben ??
Und wenn ja, was ist der richtige Kleber ? Im Moment bin ich mir nicht mehr so sicher, ob der Otello die richtige Entscheidung war. Vor einigen Tagen ist er nur mit großer Mühe angesprungen
Habe die Batterie getestet, diese war ok. Habe dann den Anlasser ausgebaut. Die Magnete war vollständigt zerbröselt. Also neuen Anlasser. Hat 130 € gekostet.
Jetzt schon wieder die Sache mit dem Tank. Aber vielleicht hat ja jemand gute Ideen für eine Reparatur.
Freue mich auf Rückmeldungen.
An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an Horny für die Tipps mit dem Vergaser. Motor läuft jetzt richtig gut.
--------------------
Re: Einfüllstutzen gerissen
Beitrag #2 von Lutz » Mi 26. Aug 2009, 10:07
Ja, hatte ich auch schon.
Ich habe mir Glasfasermatte besorgt, eine Manschette um den Tankstutzen gelegt und das ganze mit , aus dem Baumarkt, Epoxyharz (2komp) ein gestrichen und aushärten lassen.
Mit Kleber und schweißen hatte ich keinen Erfolg, es ist nach einiger Zeit wieder eingerissen.
Die Manschette hatte auch stützenden Charakter.
Gruß Lutz
ich vermute auch das der Einfüllstutzen ein Riß hat .... Gruß Heinz
mit der Suche kannst du da schon einige Beiträge finden zb: ...und auch Horny hat darauf schon hingewiesen
Horny1 hat geschrieben:Hallo,
meistens reißt der Einfüllstutzen ein/bricht ab. Ansonsten mal bei Dataparts nachschauen.
(für URL bitte einloggen)
Gruß Horny1
----------------------------------------------------------
Einfüllstutzen gerissen
Beitrag #1 von exilimo » Mi 26. Aug 2009, 09:27
Hallo ....
habe leider schon wieder mal ein Problem. Ein Riss im Tank-Einfüllstutzen. Das Problem ist hier im Forum schon einmal aufgetaucht. Kann man das dauerhaft kleben ??
Und wenn ja, was ist der richtige Kleber ? Im Moment bin ich mir nicht mehr so sicher, ob der Otello die richtige Entscheidung war. Vor einigen Tagen ist er nur mit großer Mühe angesprungen
Habe die Batterie getestet, diese war ok. Habe dann den Anlasser ausgebaut. Die Magnete war vollständigt zerbröselt. Also neuen Anlasser. Hat 130 € gekostet.
Jetzt schon wieder die Sache mit dem Tank. Aber vielleicht hat ja jemand gute Ideen für eine Reparatur.
Freue mich auf Rückmeldungen.
An dieser Stelle auch nochmals vielen Dank an Horny für die Tipps mit dem Vergaser. Motor läuft jetzt richtig gut.
--------------------
Re: Einfüllstutzen gerissen
Beitrag #2 von Lutz » Mi 26. Aug 2009, 10:07
Ja, hatte ich auch schon.
Ich habe mir Glasfasermatte besorgt, eine Manschette um den Tankstutzen gelegt und das ganze mit , aus dem Baumarkt, Epoxyharz (2komp) ein gestrichen und aushärten lassen.
Mit Kleber und schweißen hatte ich keinen Erfolg, es ist nach einiger Zeit wieder eingerissen.
Die Manschette hatte auch stützenden Charakter.
Gruß Lutz
- Steigerwalddriver
#14 Re: TANKdeckel Otello 125
Das mit dem Polyesterharz hat man früher schon an Lkw angewendet um Leckagen am Tank abzudichten. Das ist eine gute Idee wenn es sich mit dem Kunststofftank verbindet. Übrigens auch wenn Verkleidungsteile beschädigt sind. Von innen, nicht sichtbar reparieren mit dem Reparaturharz und Glasfibermatten.
- rolleropa
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jul 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: dailim Otello 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 21033
- Land: Deutschland
#15 Re: TANKdeckel Otello 125
...na, dann werde ich wohl mal den Tank ausbauen müssen und den Einfüllstutzen mit einer Glasfasermatte und abdichten. Nur - wie komme ich an den Tank ran?
Hermann ;D
Hermann ;D
- Waldläufer
#16 Re: TANKdeckel Otello 125
Als 1. das Helmfach ausbauen. Dann den Gepäckträger abmachen falls vorhanden und ein paar Plastikteile dann siehst du schon den Tank. Schläuche vorsichtig abmachen und den Tankgeber. Der Tank geht nach unten raus. Er wird nur von einer Lasche in Position gehalten, kann man bei Dataparts schön sehen.
- rolleropa
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jul 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: dailim Otello 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 21033
- Land: Deutschland
#17 Re: TANKdeckel Otello 125
.....Danke für die Tipps....
Hermann :)
Hermann :)
- Ottofuxx
- Beiträge: 18
- Registriert: 10. Sep 2018
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: SG 125F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 90453
- Land: Deutschland
#18 Re: TANKdeckel Otello 125
So, ich häng mich da mal dran....
sonst schreit gleich einer ich soll die Suchfunktion bemühen. ;D
Hab ich und bin hier gelandet.
Also:
Mein Oddo hat auch einen Riss unterhalb des Schraubgewindes für den Tankdeckel.
Sagen wir mal es stört mich das der Gute stinkt und inkontinent ist,
Ergo ist meine Idee das mittels Glasfaserbandage und Epoxi zu behandeln.
Gibt es jetzt nach kaum 7,5 Jahren so etwas wie Erfahrungswerte zu dieser Methode? :?
Würde mich sehr interessieren.
Gruss Roman
Tssss....kaum ist der Oddo 20 Jahre und schon braucht er Stützstrümpfe.... ;D
sonst schreit gleich einer ich soll die Suchfunktion bemühen. ;D
Hab ich und bin hier gelandet.
Also:
Mein Oddo hat auch einen Riss unterhalb des Schraubgewindes für den Tankdeckel.
Sagen wir mal es stört mich das der Gute stinkt und inkontinent ist,
Ergo ist meine Idee das mittels Glasfaserbandage und Epoxi zu behandeln.
Gibt es jetzt nach kaum 7,5 Jahren so etwas wie Erfahrungswerte zu dieser Methode? :?
Würde mich sehr interessieren.
Gruss Roman
Tssss....kaum ist der Oddo 20 Jahre und schon braucht er Stützstrümpfe.... ;D
- loetlampe
- Beiträge: 191
- Registriert: 10. Sep 2015
- Wohnort: Köln
- Hat gedankt: 20 mal
- Wurde gedankt: 71 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
#19 Re: TANKdeckel Otello 125
Moin!
Der Stutzen, auf dem der Tankdeckel aufgeschraubt wird, wird mit der Zeit spröde. Wenn man dann mal nach dem Tanken den Deckel
zu fest aufschraubt, kann es passieren, dass der Stutzen Risse bekommt. Das ist bei meinem '99er auch passiert.
Habe mir dann "Reperatursticks" für Snowboards gekauft. Diese kann man wie Kerzen anzünden, es tropft dann flüssiges PE herunter,
habe meinen Tank damit erfolgreich flicken können. (Ausgebaut und leer natürlich, sonst kann es ernsthaft gefährlich werden und das ist kein Witz)
Danach beim Tanken immer vorsichtig mit dem Deckel umgehen!
Das wäre auf jeden Fall die erste Maßnahme die ich ergreifen würde, alles andere wie Klebeband oder son Käse hilft überhaupt nicht.
Gruß Gunnar
Der Stutzen, auf dem der Tankdeckel aufgeschraubt wird, wird mit der Zeit spröde. Wenn man dann mal nach dem Tanken den Deckel
zu fest aufschraubt, kann es passieren, dass der Stutzen Risse bekommt. Das ist bei meinem '99er auch passiert.
Habe mir dann "Reperatursticks" für Snowboards gekauft. Diese kann man wie Kerzen anzünden, es tropft dann flüssiges PE herunter,
habe meinen Tank damit erfolgreich flicken können. (Ausgebaut und leer natürlich, sonst kann es ernsthaft gefährlich werden und das ist kein Witz)
Danach beim Tanken immer vorsichtig mit dem Deckel umgehen!
Das wäre auf jeden Fall die erste Maßnahme die ich ergreifen würde, alles andere wie Klebeband oder son Käse hilft überhaupt nicht.
Gruß Gunnar
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
25 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste