Steuerkette an den Rollern
51 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
- Smity
#21 Re: Steuerkette an den Rollern
Hier ist Smity.Wieder was gelernt gebe ich gerne zu. Werde mich bei Euch brav weiterbilden. Bin halt Laie kann am Roller Nix selber schrauben. Jetzt ist Winter. Roller in Garage. Nehme jetzt Auto für die Arbeit.
Bedanke mich für den Beitrag.
mfg Smity :-o
Bedanke mich für den Beitrag.
mfg Smity :-o
- Steigerwalddriver
#22 Re: Steuerkette an den Rollern
Hallo, das höre ich zum ersten mal. Im Wartungsplan ist nichts davon vermerkt, der listet allerdings auch nur die Arbeiten auf welche nach 4, 8 Tausend usw. Km gemacht werden sollen. Bei 12000 Kilometern den Motor zerlegen, die Teile kaufen, das ist doch schon zu teuer wenn man es selbst machen kann. In der Werkstatt wenn man es machen lassen würde dann ist doch der Zeitwert mit den Kosten überschritten. Da kann man das Ding fortschmeißen und sich einen anderen kaufen. ich habe schon in Foren gelesen das jemand 80000 Kilometer mit einem Otello gefahren ist, von Steuerkettenwechsel war nichts vermerkt. Wenn man zusammenrechnet was bei 4000 Kilometer zusammenkommt, der umfangreiche Wartungsdienst, Ventildeckeldichtung über 10 Euro, Ölfilter teurer als bei einem Jaguar oder Rolls Royce, Zündkerze fast 10 Euro, dann sollte man alle zwei Jahre das Gabelöl wechseln, alles laut Wartungsplan. Wenn man das wirklich alles bezahlen sollte wenn es in einer Werkstatt gemacht wird. Da kann man auch einen Siebener BMW fahren, der kommt billiger weil Wartungsdienst nur alle 30000 Kilometer. Also, damit will ich sagen das man alles nicht so eng sehen darf. Nicht schlampen und die Maschine pflegen und ein wenig auf sein Glück hoffen. Vielleicht ist der Wartungsplan vom koreanischen ins deutsche auch falsch übersetzt worden .....
-- Automatische Zusammenführung - Mo 21. Mär 2011, 22:39 --
Hallo, was Du meinst ist ein sogenanntes Verschlussglied welches einem Fahrradkettenschloss ähnelt. Das haben wir tatsächlich bei Mercedes gemacht, in den Siebziger Jahren, nicht um die Kette zu erneuern sondern wenn man den Zylinderkopf abgebaut hat musste man die Kette öffnen, zusammengesetzt hat man sie mit diesem Verschlussglied, wenn man keines hatte dann hat man das geöffnete Glied wieder vernietet, das hatt tatsächlich gehalten. Da hatte man aber auch Platz und konnte arbeiten. Wie das aber in einem verbauten Roller mit eingebauten Motor gehen soll, da lasse ich mich überraschen.
-- Automatische Zusammenführung - Mo 21. Mär 2011, 22:39 --
Moorhahn49 hat geschrieben:Es gibt auch die Möglichkeit die Kette zu wechseln ohne den Motor zu zerlegen. Es gibt von DID Ketten die einfach getauscht werden können. Dazu wird die alte Kette getrennt und die neue an die alte angehangen und dann der Motor gedreht bis die neue Kette wieder oben ankommt und dann geschlossen. So hat man das früher auch an Mercedes gemacht. Ich habe hier eine Mopedwerkstatt die das nur so macht, auch an großen Maschinen. Machen braucht man so gesehen nie etwas, man kann ja immer warten bis etwas kaputt geht und erst reparieren. Nur die Kosten die dann auf einen zukommen übersteigen meistens den Wert des Fahrzeuges. Es trifft ja auch nicht auf jeden Roller der Marke Daelim zu. Bei dem einen geht sie erst nach 25.000 Km kaputt und bei anderen schon nach 8.000. Ich habe an meinem Otello auch vorsorglich den Ölpumpenantrieb gewechselt, was bei den Modellen bis BJ. 2000 auch ein Problem war. Da ich es selber gemacht habe hat es mit keine 100,- Euro gekostet. Bei Ebay werden genug Roller angeboten mit Ölpumpen oder Kettenschaden. Bei der neuen FI Otello sieht man es erst wenn es öfters passiert, zumal die ersten FI Otellos Probleme mit der Benzinpumpe hatten. Nicht bei jedem aber bei vielen. Ich für mein Teil würde mir keinen FI holen, wenn da erstmal die Garantie vorbei st und etwas kaputt geht wirds richtig teuer. Zum Vergleich beim Vergaser Otello kostet eine CDI ca. 70,- Euro, beim FI muß man die komplette Blackbox tauschen und die kostet ca. 750,- Euro.
Hallo, was Du meinst ist ein sogenanntes Verschlussglied welches einem Fahrradkettenschloss ähnelt. Das haben wir tatsächlich bei Mercedes gemacht, in den Siebziger Jahren, nicht um die Kette zu erneuern sondern wenn man den Zylinderkopf abgebaut hat musste man die Kette öffnen, zusammengesetzt hat man sie mit diesem Verschlussglied, wenn man keines hatte dann hat man das geöffnete Glied wieder vernietet, das hatt tatsächlich gehalten. Da hatte man aber auch Platz und konnte arbeiten. Wie das aber in einem verbauten Roller mit eingebauten Motor gehen soll, da lasse ich mich überraschen.
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#23 Re: Steuerkette an den Rollern
Am Roller ist kein Schloss wie am Fahrrad oder Mercedes dran sondern ein richtiger Niet. Es geht nicht um den Wartungsplan bei der Kette, sondern um ein Manko von Daelim. Bis 2000 Hatten die Otellos Probleme mit dem Ölpumpenantrieb und ab 2002 mit der Steuerkette. So wie ich das mitbekommen habe reißt sie nicht direkt, sondern sie wird erst länger und rutsch dann drüber. Wenn man alle 4000 Km den Ventildeckel aufmacht müßte man es evtl. bemerken wenn man an der Kette anfasst. Was den Wartungsplan anbelangt kannst du den nicht mit einem Auto vergleichen was wesentlich länger hält. Roller ist nun mal in 1. Linie Hobby und Hobbys kosten nun mal wenn man es nicht selbst machen kann.
- Steigerwalddriver
#24 Re: Steuerkette an den Rollern
Verstehe, die Kette längt sich, läuft locker und hat keine Spannung. Von Fiat Motoren (OHV) her weiß ich noch da war es auch so, dann rasselte die Steuerkette fürchterlich,aber übersprinngen, so gut wie nie. Vielleicht möchte ich nicht daran glauben weil mein Otello gerade 12000 Km herunter hat. Wie aber schon in anderen Kommentaren angedeutet, wenigstens bei neueren Baujahren sehe ich dieses Problem noch nicht, das wäre auch ein böses Armutszeugnis von Daelim. Da wird der Ruf nach dem guten alten Zweitakter laut, der verbrennt teures Synthetiköl, käme aber unter dem Strich billiger. Nein ich bleibe optimistisch, die Kette muss noch viele Tausend Kilometer halten.
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#25 Re: Steuerkette an den Rollern
Was meinst du was das Daelim juckt ob die Kette kaputt geht oder nicht. Die sind in Korea nicht in Deutschland. Geh mal zu Ebay da werden öfters Roller mit Steuerkettenschaden angeboten. Nicht alles was neu ist, ist auch gut. Die Otellos mit Einspritzung hatten auch massiv Probleme mit selbiger. Das vergleichen Auto mit Roller kannst du auch vergessen, am Roller ist alles viel kleiner und filigraner. Es geht ja auch nicht an jedem Roller die Steuerkette kaputt. Nur wenn sie dann kaputt gegangen ist kannst du den halben Motor erneuern.
- Steigerwalddriver
#26 Re: Steuerkette an den Rollern
Richtig Otello Fahrer, habe mich erst davon überzeugen können weil ich das Ventilspiel vorgestern an meinem eingestellt habe, eine einfache Kette, die Autos haben Duplex Ketten, na ja auch für mindestens vier Zylinder, also für jeden zwei Nocken, sind dann acht, der Otello hat ja nur zwei. Das braucht ja ein Einzylinder nicht. Trotzdem traue ich der Steuerkette rein vom Gefühl her eine längere Lebensdauer zu. Die Duplexketten von Mercedes hielten bei Taxis bis Ultimo, 500 000 Kilometer und mehr. Da wird doch die Daelim Kette wenigstens über 12000 Kilometer halten. Wenn nicht macht es wie im Comic: Schepper, Poch, Krach Knirsch und was weis ich alles. Das wäre der Exedos für das Fahrzeug. Nein, ich lasse mich nicht von ein paar notorischen Schwarzsehern ins Boxhorn jagen.
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#27 Re: Steuerkette an den Rollern
Das hat nichts mit schwarzseherei zu tun, sondern das sind tatsachen. Hier mal ein Bild einer abgesprungenen Kette. Derjenige der das hier mal reingestellt hat mit der Kette war der Forumsbetreiber vor unserem jetzigen, ich glaube nicht das der es nötig hat hier schwarz zu malen oder jemanden ins Boxhorn zu jagen. Das ist nicht mein Roller, meiner ist nicht davon betroffen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Steigerwalddriver
#28 Re: Steuerkette an den Rollern
Hallo Otello Fahrer, ich meinte nicht dich mit dem Schwarz sehen sondern die Vorgaben der Hersteller. Tut mir leid wenn das falsch verstanden worden ist oder ich mich falsch ausgedrückt habe. Was mir Bauchschmerzen macht ist ja der Arbeitsaufwand, die Materialkosten. Rechnet man zusammen, neuer Antriebsriemen, die anderen Teile zum Wartungsdienst und dann noch der Kettentausch bei gerade einmal 12000 Kilometern. Abgesehen davon wenn die Steuerkette überspringt dann muss sie sich ewig gedeht haben, das wäre ganz schlechtes Material und wenn sie reißt auch. Hier werde ich einmal am Ball bleiben. Schönen Gruß.
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#29 Re: Steuerkette an den Rollern
Eine gute Werkstatt macht das auch ohne den Motor zu zerlegen. Die Kette ist eh Standartware, da wird die neue an die alte dran gehangen und mit der alten reingezogen, neu vernietet und fertig.
- andy999
#30 Re: Steuerkette an den Rollern
Also die Steuerkette die hält wirklich ewig, ich würde diese so schnell nicht wechseln.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#31 Re: Steuerkette an den Rollern
andy999 hat geschrieben:Also die Steuerkette die hält wirklich ewig, ich würde diese so schnell nicht wechseln.
Gruß
Andy
Dein Roller gehört aber zu den Modellen wo teilweise schlechte Ketten verbaut sind. Wenn die reißt kannst du den halben Motor erneuern. Ewig hällt schon lange nichts mehr. Die 1. Otellos hatten Probleme mit dem Ölpumpenantrieb der normalerweise auch ewig hällt. Merken tut man es immer erst dann wenn es zu spät ist. Ebay ist voll von solchen Rollerteilen mit teilweise unter 10.000 Km auf der Uhr da hat sich dann auch mal eben die Kette verabschiedet.
- Schrauberix
- Beiträge: 2
- Registriert: 14. Mai 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 90599
- Land: Deutschland
#32 Re: Steuerkette an den Rollern
Hallo,ich denke dass die probleme mit der Steuerkette erst nach einem defekt an dem Kettenspanner erfolgen.Im Kettenspanner befindet sich eine Spiralfeder die sehr leicht brechen kann.Erkennbares Symtom ist ein klackendes Geräusch beim langsamen durchdrehen des Motors mit dem Kickstarter.Wenn die Steuerkette nicht gespannt wird schlägt sie nach dem OT von oberer Spannung auf untere um,das ergibt dann das klackende Geräusch.Behebung:Kettenspanner ausbauen,unterer Bolzen muss sich unter leichten Druck einschieben und wieder ausfahren lassen.
Grüsse vom "NEUEN" an alle hilfsbereiten und netten Mitglieder dieses Forums ;D :lol: ;)
Grüsse vom "NEUEN" an alle hilfsbereiten und netten Mitglieder dieses Forums ;D :lol: ;)
- Steigerwalddriver
#33 Re: Steuerkette an den Rollern
Hallo liebe Freunde, die unendliche Geschichte, habe hier alles noch einmal durchgelesen inklusive meines Geschreibsel aber eines habe ich nicht herausbekommen, wo bekommt man eine sogenannte DID Kette die man ohne den Motor zu zerlegen wechseln kann ? Googel hat mir was gesch...ich habe für alle möglichen Motorradmarken DID Sätze gefunden, nicht für den Otello. Wenn ich von minderwertigen Material höre bin ich schon geneigt bei einem Kilometerstand von 18000 Kilometern langsam zu handeln bevor das gute Stück Schaden nimmt. Wenn jemand einen Lieferanten weiß, würde mir weiterhelfen. Grüße an alle.
- horst
#34 Re: Steuerkette an den Rollern
Versuchs doch mal da.
Bike Side Racing- und Performance Parts
Deutschland 76448 Durmersheim
Wagnerstraße 27
Tel.: +49(0)7245 / 108 823
Fax.: +49(0)7245 / 108 824
(für URL bitte einloggen)
Anfrage an Bike Side Racing- und Performance Parts schicken
Gruß Horst
Bike Side Racing- und Performance Parts
Deutschland 76448 Durmersheim
Wagnerstraße 27
Tel.: +49(0)7245 / 108 823
Fax.: +49(0)7245 / 108 824
(für URL bitte einloggen)
Anfrage an Bike Side Racing- und Performance Parts schicken
Gruß Horst
- Lutz
#35 Re: Steuerkette an den Rollern
Schrauberix hat geschrieben:Hallo,ich denke dass die probleme mit der Steuerkette erst nach einem defekt an dem Kettenspanner erfolgen.Im Kettenspanner befindet sich eine Spiralfeder die sehr leicht brechen kann.Erkennbares Symtom ist ein klackendes Geräusch beim langsamen durchdrehen des Motors mit dem Kickstarter.Wenn die Steuerkette nicht gespannt wird schlägt sie nach dem OT von oberer Spannung auf untere um,das ergibt dann das klackende Geräusch.Behebung:Kettenspanner ausbauen,unterer Bolzen muss sich unter leichten Druck einschieben und wieder ausfahren lassen.
Grüsse vom "NEUEN" an alle hilfsbereiten und netten Mitglieder dieses Forums ;D :lol: ;)
Mein ehemaliger Kundendienstmann hat nicht von kaputten Kettenspannern gesprochen! Definitiv nur von Steuerketten. Da sind einige aus "minderwertigen" Material verbaut worden. Dieses Problem des "minderwertigen Material" tritt nicht nur bei Daelim auf. Aber es gibt da eine ganze Latte von Problemen. Siehe CDI= Kontakte ausgelötet/korrodiert, Ölpumpe, Lichtmaschine, Bremsen, Steuerkette, usw.
Gruß Lutz
- Steigerwalddriver
#36 Re: Steuerkette an den Rollern
Also jetzt ist es gut. Viel Palver, auch ich, kein Ergebnis. Ich habe vergeblich versucht eine sogenante DID Kette irgendwo zu finden die man so wie schon in diesem Forum beschrieben so einfach auswechseln kann. DID Ketten sind so wie ich festgestellt habe nur eine Marke. Meistens für die Big Bikes. Wenn hier jemand fündig wird dann wäre es nicht schlecht den Link gleich mit anzugeben. Ansonsten bliebe einem nichts anderes übrig als: Das volle Programm. Motoreinheit ausbauen, zerlegen, Steuerkette erneuern. Wenn schon der Motor ausgebaut ist dann geht es ja vernünftigerweise gleich automatisch weiter, eine komplette Revison des Triebwerks. Das geht nebenbei ins Geld. Es gibt rein technisch ja nur ein klitzekleines Problem, die zwei Nieten von dem einen Steuerkettenglied zu vernieten. Wie schon geschrieben, bei Mercedes gab es da früher ein Verschlussglied. Aber hier beim Daelim, leider nichts gefunden. Also wenn jemand etwas defenitiefes weiß mit dem man etwas anfangen kann, wir sind ganz Ohr.
- Waldläufer
#37 Re: Steuerkette an den Rollern
Hallo Steigerwalddriver, wenn du dir Beitrag Nr. 27 hier anschaust, besonders das Bild da und es etwas vergrößerst kannst du Prima den Schriftzug DID lesen. Klar es gibt die Kette nicht von der Stange man muß dazu nur die Maße wissen und schon kann man sich eine bei DID kaufen. Einfach eine alte Kette irgendwoher besorgen ausmessen und schon weiß man was es für eine Kette ist und die kann man dann direkt bei DID bestellen. Nachfragen nach irgendeiner Zweirad Marke nützt bei denen nichts.
- rockabilly6614
- Beiträge: 31
- Registriert: 11. Mai 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Ottelo 125
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 2070
- Land: Oesterreich
#38 Re: Steuerkette an den Rollern
Ich habe irgendwo gelesen, daß es beim Otello ab Bj. 2002 zu besagtem Steuerkettenproblem kommen kann. Ich bin jetzt etwas verunsichert punkto Steuerkette. Wechseln oder nicht? Meiner ist Bj 8/2001 Fg.Nr:408787 mit 8500km. Würdet ihr die Kette wechseln, oder auf das Glück hoffen , daß es mich eh nicht trifft.
- Waldläufer
#39 Re: Steuerkette an den Rollern
Kann man ganz einfach feststellen ob sie langsam kaputt geht. Einfach den Ventildeckel abschrauben und die Kette überprüfen ob sie genug Spannung hat. Die geht nicht von heute auf morgen kaputt.
- Hoske
#40 Re: Steuerkette an den Rollern
Bei mir ist es leider schon zu Spät.... Meine Steuerkette ist bei km 5500 vom Ritzel gesprungen. Jetzt steh ich da und muss zusehen und hoffen das die Ventile noch heile sind. Suche jetzt ein Handbuch von Otello SG 125 F. Und dann selbst versuchen... Gibt es ein Buch oder CD irgendwo???
Gruß Hoske
Gruß Hoske
51 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste