Schalthebel kommt nicht hoch...
39 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- Sh1k8n3
#21 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Ich habe erstmal ne neue Schaltwelle gekauft, da nach einer Menge Nachforschen eigentlich nichts anderes übrig bleibt.
- New Liberty
- Beiträge: 198
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: Rodgau - Hainhausen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125 Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 63110
- Land: Deutschland
#22 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Sh1k8n3 hat geschrieben:@ horst : Ich werde es probieren mit dem ÖL , mal schauen wie der Motor das verträgt :D
@Sh1k8n3: Glaub nicht das du was gutes tust für dein Möppi mit Syntetische öl wenn du Mineralöl schon drin hast. Mineralöl hat eine Gewissine Widerstand die in Synthetisch nicht vorhanden ist. Wenn du ein wechsel von ein zu die andere machst fehlt diese Widerstand - ergo das Motor dreht leichter. Aus das, die Motor damit nicht gewohnt ist, "wackelt" das ganze mehr - hiermit provozierst du eine Motorschaden.
Frage: Ist es dir die Kosten von moglicheweise eine neue Motor nur um zu herausfinden wie viel die Motor verträgt?
- horst
#23 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Ganz stimmt es nicht, was Liberty schreibt, aber nimm nur teilsynthetisches, aber es reicht auch Mineralöl, hauptsache ist, das es Motoröl für 4T Motorradmotoröl ist, z.B. 10 W 40 4T
Horst
Horst
- New Liberty
- Beiträge: 198
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: Rodgau - Hainhausen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125 Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 63110
- Land: Deutschland
#24 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
@Horst: Da ich nur eine Schrauber bin und du hast es gelernt und in den Beruf gearbeitet, dementiere ich es nicht das es stimmt was du schreibest. Mir wurde es mit diese erklärung beigebracht. Konntest du bitte erläutern was da was ich geschrieben habe nicht stimmt. Ich will auch was lernen.
- Tempest
- Beiträge: 49
- Registriert: 15. Jun 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VT 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 12623
- Land: Deutschland
#25 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Was genau hast du bestellt und neu oder gebraucht?
Ich nehme an das du den Motor nicht auseinander gebaut hast oder?
Als ich meinen Motor wieder zusammen gebaut habe, ist mir die Feder über den Halter gerutscht so ist mein Hebel auch nicht mehr nach oben gekommen. Musste ihn dann wieder öffnen und beim zusammenbau ziehmliche Vorsicht walten lassen.
Ich nehme an das du den Motor nicht auseinander gebaut hast oder?
Als ich meinen Motor wieder zusammen gebaut habe, ist mir die Feder über den Halter gerutscht so ist mein Hebel auch nicht mehr nach oben gekommen. Musste ihn dann wieder öffnen und beim zusammenbau ziehmliche Vorsicht walten lassen.
- Martin Weil
#26 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Hey Chris,
Motoröle haben immer gewisse Zusatze auch Additive ganannt.
Normalerweise fahren die meisten Leute mit Mineralöl in den Fahrzeugen.
Bist Du eine gewisse Zeit damit gefahren,
haben sich gewisse Ablagerungen im Motor festgesetzt !
Nun kaufst Du weil Du es ja gut mit deinem Motor meinst ein Synthetiköl,
auch dieses enthält teilweise Zusätze.
Das Problem ist jedoch das dass Synthetiköl Ablagerungen die vom Mineralöl verursacht wurden
ablöst und es dadurch zum kapitalen Motoschaden führen kann.
Also entweder weiterhin ein gutes Mineralöl fahren oder schon von Anfang an Synthetiköl nehmen !
Hier findest Du mal was zum lachlesen: (für URL bitte einloggen)
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
Motoröle haben immer gewisse Zusatze auch Additive ganannt.
Normalerweise fahren die meisten Leute mit Mineralöl in den Fahrzeugen.
Bist Du eine gewisse Zeit damit gefahren,
haben sich gewisse Ablagerungen im Motor festgesetzt !
Nun kaufst Du weil Du es ja gut mit deinem Motor meinst ein Synthetiköl,
auch dieses enthält teilweise Zusätze.
Das Problem ist jedoch das dass Synthetiköl Ablagerungen die vom Mineralöl verursacht wurden
ablöst und es dadurch zum kapitalen Motoschaden führen kann.
Also entweder weiterhin ein gutes Mineralöl fahren oder schon von Anfang an Synthetiköl nehmen !
Hier findest Du mal was zum lachlesen: (für URL bitte einloggen)
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#27 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Hallo erst mal.
Und wenn du schon einen Link einstellst, solltest du den auch gelesen haben, auch die darin enthaltenen Unter-Links.
Da steht nämlich folgendes:
Prinzipiell ist Synthetiköl nämlich auch ein Mineralöl. Es ist nur kein reines Destillat mit unterschiedlich langen Molekülketten, sondern ein in verschiedenen Verfahren zu langkettigen Molekülen "manipuliertes" Öl. Diese langen Molekülketten kommen im Erdöl in dieser Form nicht vor, werden also synthetisch erzeugt und deshalb heißt dieses Produkt dann "Synthetiköl". Das besteht aber auch auch Kohlenwasserstoffen und entscheidet sich vom Mineralöl nur durch die Moleküllänge.
Was man aber ganz bestimmt nicht tun sollte, ist, Teflon-Öl oder Teflon-Öl-Zusatz im Motorrad einsetzen, denn das kann die Kupplungslamellen verkleben.
Martin, du darfst alles erzählen, nur keinen Blödsinn, wie diesen hier. :oops:Martin Weil hat geschrieben:Das Problem ist jedoch das dass Synthetiköl Ablagerungen die vom Mineralöl verursacht wurden ablöst und es dadurch zum kapitalen Motoschaden führen kann.
Und wenn du schon einen Link einstellst, solltest du den auch gelesen haben, auch die darin enthaltenen Unter-Links.
Da steht nämlich folgendes:
Verschiedenen Öle für eine Motorenart können Sie prinzipiell mischen. Sogar Synthetiköle und Mineralöle können gemischt werden, wenn beide für eine Motorenart (Ottomotor oder Dieselmotor) zugelassen sind.
Prinzipiell ist Synthetiköl nämlich auch ein Mineralöl. Es ist nur kein reines Destillat mit unterschiedlich langen Molekülketten, sondern ein in verschiedenen Verfahren zu langkettigen Molekülen "manipuliertes" Öl. Diese langen Molekülketten kommen im Erdöl in dieser Form nicht vor, werden also synthetisch erzeugt und deshalb heißt dieses Produkt dann "Synthetiköl". Das besteht aber auch auch Kohlenwasserstoffen und entscheidet sich vom Mineralöl nur durch die Moleküllänge.
Was man aber ganz bestimmt nicht tun sollte, ist, Teflon-Öl oder Teflon-Öl-Zusatz im Motorrad einsetzen, denn das kann die Kupplungslamellen verkleben.
- horst
#28 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Hermann den Blödsinn verzapfts du , Vollsynthetisches Motoröl löst Ablagerungen und Ölkohle, und hält sie in der Schwebe, diese gelösten Partikel sind zum großen Teil abrasiv, und verursachen einen höheren Verschleiss an Lagern und Laufflächen, und die Gefahr das der Ölfilter zusetzt ist ziehmlich hoch, d.h. genau diese abrasiven Partikel werden über den Bypass unfiltriert wieder dem Kreislauf zugeführt.
wenn der Motor gleich beim ersten Ölwechsel auf Vollsynthetisches Öl umgestellt wurde, sind noch keine oder nur sehr geringe Ablagerungen vorhanden und ich kann die besseren Eigenschafften des Öles ohne Bedenken nutzen.
Bei älteren Motoren kann auch umgestellt werden, aber man sollte mindesten zwei Ölwechselintervalle mit Filterwechsel auf die Hälfte der sonst üblichen Verweilzeit reduzieren, um die,durch das synthetische Öl gelösten Schwebstoffe möglichst schnell aus dem Ölkreislauf zu entfernen, bevor sie Schaden anrichten können.
Zu den Zusätzen mit PTFE(Teflon), Chrommolybdän und was es sonst noch so gibt ist nur eins zu sagen , schaden tun sie nichts, helfen aber nur den Herstellern zu noch mehr Gewinn, aber wenn man dran glaubt, Placeba helfen dann ja auch.
Gruß Horst
wenn der Motor gleich beim ersten Ölwechsel auf Vollsynthetisches Öl umgestellt wurde, sind noch keine oder nur sehr geringe Ablagerungen vorhanden und ich kann die besseren Eigenschafften des Öles ohne Bedenken nutzen.
Bei älteren Motoren kann auch umgestellt werden, aber man sollte mindesten zwei Ölwechselintervalle mit Filterwechsel auf die Hälfte der sonst üblichen Verweilzeit reduzieren, um die,durch das synthetische Öl gelösten Schwebstoffe möglichst schnell aus dem Ölkreislauf zu entfernen, bevor sie Schaden anrichten können.
Zu den Zusätzen mit PTFE(Teflon), Chrommolybdän und was es sonst noch so gibt ist nur eins zu sagen , schaden tun sie nichts, helfen aber nur den Herstellern zu noch mehr Gewinn, aber wenn man dran glaubt, Placeba helfen dann ja auch.
Gruß Horst
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#29 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Hallo erst mal.
Horst, erzähl nicht auch noch so einen Quatsch. Ich habe Erdölwesen studiert und kenne mich mit den Kohlenwasserstoffen einigermaßen aus; das ist sozusagen mein Fachgebiet.
Bleib du bitte bei der Schrauberei, denn da hast du wirklich Ahnung von. Irgendwelche Werbeparolen als "Wahr" verkaufen zu wollen, passt nicht zu dir.
Die Ablagerungen kommen u.a. von unverbrannten Anteilen des Öls. Im Laufe der Zeit kann sich da schon eine "Kohle"-Schicht an neuralgischen Stellen wie den Auslassventilen und im Kurbelgehäuse bilden. Aber nur, wenn der Ölwechsel nicht rechtzeitig erfolgt. Dafür sind vielfach die kurzkettigen Moleküle verantwortlich, die im normalen Mineralöl häufiger verkommen als im Synthetiköl.
Aber auch die langkettigen Moleküle des Synthetiköls brechen mit der Zeit auf und werden kurzkettiger. Deshalb kann es auch bei einem zu langen Gebrauch von Synthetiköl zu entsprechenden Ablagerungen kommen. Auch hier ist ein rechtzeitiger Ölwechsel kein "Geld wegwerfen".
Wenn man also Mineralöl und Synthetiköl im Motor mischt, hat man das, was die Industrie als "teil-synthetisches Motoren-Öl" anbietet.
Auch wenn man dem Mineralöl entsprechende Zusätze bei mischt werden Ablagerungen und Ölkohle "gelöst" und in der Schwebe gehalten. Diese Zusätze lagern sich an die Ablagerungen an und führen zu deren Verbrennung, die leider nicht gleichmäßig erfolgt. Es lösen sich dann auch unverbrannte Partikel ab. Die Schwebeteilchen werden dann im Ölfilter zurück gehalten. Genau deshalb sollte man bei jedem Ölwechsel auch das Filter wechseln, denn ist das erst einmal mit Schwebeteilchen gefüllt, werden die wieder in den Ölkreislauf geführt. Wenn man sich an diese Vorgaben hält, kann man jederzeit Mineralöl mit Synthetiköl mischen.
Aber wenn man erst einmal seinen alten Motor so wenig gepflegt hat, dass Verkokungen aufgetreten sind, dann bringt das sowieso nicht mehr allzu viel; jedenfalls nicht bei den modernen Motoren.
Wenn es gewünscht wird, kann ich auch gerne noch eine Abhandlung über die entsprechende Motoren-Öl-Chemie hier einstellen. ;)
Horst, erzähl nicht auch noch so einen Quatsch. Ich habe Erdölwesen studiert und kenne mich mit den Kohlenwasserstoffen einigermaßen aus; das ist sozusagen mein Fachgebiet.
Bleib du bitte bei der Schrauberei, denn da hast du wirklich Ahnung von. Irgendwelche Werbeparolen als "Wahr" verkaufen zu wollen, passt nicht zu dir.
Die Ablagerungen kommen u.a. von unverbrannten Anteilen des Öls. Im Laufe der Zeit kann sich da schon eine "Kohle"-Schicht an neuralgischen Stellen wie den Auslassventilen und im Kurbelgehäuse bilden. Aber nur, wenn der Ölwechsel nicht rechtzeitig erfolgt. Dafür sind vielfach die kurzkettigen Moleküle verantwortlich, die im normalen Mineralöl häufiger verkommen als im Synthetiköl.
Aber auch die langkettigen Moleküle des Synthetiköls brechen mit der Zeit auf und werden kurzkettiger. Deshalb kann es auch bei einem zu langen Gebrauch von Synthetiköl zu entsprechenden Ablagerungen kommen. Auch hier ist ein rechtzeitiger Ölwechsel kein "Geld wegwerfen".
Wenn man also Mineralöl und Synthetiköl im Motor mischt, hat man das, was die Industrie als "teil-synthetisches Motoren-Öl" anbietet.
Auch wenn man dem Mineralöl entsprechende Zusätze bei mischt werden Ablagerungen und Ölkohle "gelöst" und in der Schwebe gehalten. Diese Zusätze lagern sich an die Ablagerungen an und führen zu deren Verbrennung, die leider nicht gleichmäßig erfolgt. Es lösen sich dann auch unverbrannte Partikel ab. Die Schwebeteilchen werden dann im Ölfilter zurück gehalten. Genau deshalb sollte man bei jedem Ölwechsel auch das Filter wechseln, denn ist das erst einmal mit Schwebeteilchen gefüllt, werden die wieder in den Ölkreislauf geführt. Wenn man sich an diese Vorgaben hält, kann man jederzeit Mineralöl mit Synthetiköl mischen.
Aber wenn man erst einmal seinen alten Motor so wenig gepflegt hat, dass Verkokungen aufgetreten sind, dann bringt das sowieso nicht mehr allzu viel; jedenfalls nicht bei den modernen Motoren.
Wenn es gewünscht wird, kann ich auch gerne noch eine Abhandlung über die entsprechende Motoren-Öl-Chemie hier einstellen. ;)
- horst
#30 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
da läuft aber Theorie und Praxis weit auseinander, schon mal gehört Grau ist alle Theorie, ich bleibe lieber bei meinem Praxiswissen.
Horst
Horst
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#31 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Hallo erst mal.
Das ist auch gut so, Horst, vor allem, wenn man die Theorie nicht wirklich versteht. ;) ;)
Das ist auch gut so, Horst, vor allem, wenn man die Theorie nicht wirklich versteht. ;) ;)
Das kann nämlich absolut nicht schaden. 8-) :Dhorst hat geschrieben:Bei älteren Motoren kann auch umgestellt werden, aber man sollte mindesten zwei Ölwechselintervalle mit Filterwechsel auf die Hälfte der sonst üblichen Verweilzeit reduzieren, um die,durch das synthetische Öl gelösten Schwebstoffe möglichst schnell aus dem Ölkreislauf zu entfernen, ...
- horst
#32 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
nimm du den Umkehrfall, wer studiert wie man Kartoffeln anbaut, weis noch lange nicht wie es geht
Horst
Horst
- Sh1k8n3
#33 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Also ich kann nicht klagen was das vollsynthetische ÖL angeht. Der Motor läuft ruhiger. Erfahrungesgemäß kann man das umstellen von Teil auf vollsythetisch, wichtig dabei ist nur, das man soviel wie möglich ÖL rausholt, bevor man das vollsynthetische reinmacht.
@ Tempest : wegen der Schaltwelle,
Ich habe sie gebraucht in sehr gutem Zustand gekauft, beide Federn sind Top In Ordnung und die Welle hat kaum Laufspuren, daher gute Investition. Der Tip beim Einbau darauf zu achten, das die Feder nicht über den Halter rutscht werde ich gerne mitnehmen. Aber ich gehe davon aus, das eine der beiden Federn nicht mehr genug Spannung hat, oder evtl. sogar gebrochen ist.
Den Motor habe ich noch nicht auseinander gebaut ( Werkstatthandbuch wird helfen ). Hab ja einen erfahrenen Schrauber an meiner Seite :D
Ich werde auf jedenfall berichten wie der Einbau gelaufen ist. Nur es ist eben schwer zu sagen ob es das war oder nicht, da dieses Problem nur ab und zu auftritt....
@ Tempest : wegen der Schaltwelle,
Ich habe sie gebraucht in sehr gutem Zustand gekauft, beide Federn sind Top In Ordnung und die Welle hat kaum Laufspuren, daher gute Investition. Der Tip beim Einbau darauf zu achten, das die Feder nicht über den Halter rutscht werde ich gerne mitnehmen. Aber ich gehe davon aus, das eine der beiden Federn nicht mehr genug Spannung hat, oder evtl. sogar gebrochen ist.
Den Motor habe ich noch nicht auseinander gebaut ( Werkstatthandbuch wird helfen ). Hab ja einen erfahrenen Schrauber an meiner Seite :D
Ich werde auf jedenfall berichten wie der Einbau gelaufen ist. Nur es ist eben schwer zu sagen ob es das war oder nicht, da dieses Problem nur ab und zu auftritt....
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#34 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Hallo erst mal.
Jau, is klar. Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln. ;)horst hat geschrieben:wer studiert wie man Kartoffeln anbaut, weis noch lange nicht wie es geht
- New Liberty
- Beiträge: 198
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: Rodgau - Hainhausen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125 Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 63110
- Land: Deutschland
#35 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
So, ich habe in meine Freundeskreis rumgefragt seit meine letze eintrag.
Ein änderung von ein auf die andere ist mogl mit die bedingung das 1x Syntetisch als "Spülgang" von ca 5000km zwichen drin leigt. Ausserdem die neue öl muss vorgesehen sein fürs motorrad (wegen korrekte additive). Da mineralöl andere ablagerung liesst als Syntetisch. Eine mischung von beide ist abzuraten (Ich nehme an Teilsyntetisch hat wiederum andere eigenschafte). Angebl es soll ausserdem gar kein grosse unterschied sein ausser in kalte wetter - Syntetisch soll in diesm fall besser sein.
Ein änderung von ein auf die andere ist mogl mit die bedingung das 1x Syntetisch als "Spülgang" von ca 5000km zwichen drin leigt. Ausserdem die neue öl muss vorgesehen sein fürs motorrad (wegen korrekte additive). Da mineralöl andere ablagerung liesst als Syntetisch. Eine mischung von beide ist abzuraten (Ich nehme an Teilsyntetisch hat wiederum andere eigenschafte). Angebl es soll ausserdem gar kein grosse unterschied sein ausser in kalte wetter - Syntetisch soll in diesm fall besser sein.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#36 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Hallo erst mal.
Dazu könnte ich jetzt was sagen, lasse es aber lieber, das das sowieso keiner lesen will und es jeder Laie besser weiß. ;)
Nur soviel: die Schmierung von Mineralöl, teilsynthetischem Öl und vollsynthetischem Öl ist annähernd gleich gut. Allerdings ist die Haltbarkeit unterschiedlich. Das vollsynthetische Öl bleibt "länger frisch" und deckt unterschiedliche Außentemperaturen durch die bessere "Breitbandviskosität" besser ab. Es bleibt bei niedrigen Temperaturen im Winter so "dünnflüssig" und bei hohen Temperaturen im Sommer so "dickflüssig" wie es der Motor braucht, um von der ersten Umdrehung an eine Schmierwirkung zu haben.
Es ist ein hartnäckiges Gerücht, dass man diese Ölsorten nicht miteinander vermischen soll. Das ist schlicht eine Werbeparole von Ölherstellern, die sich allerdings viele Leute zu eigen gemacht haben.
Dieser angebliche "Spülgang" nach ca. 5000 km fällt beim Moped nicht Gewicht, aber bei einem Auto, wo ein Ölwechsel in der Werkstatt schnell mal 80 bis 120 Euro kostet, weil der Liter Öl mit 19 bis 23 Euro berechnet wird, ist die Verdienstspanne schon ganz ordentlich. Aus dem 200 Liter-Fass kostet das Öl gerade mal 1,25 Euro/l. Schneller kann die Werkstatt kein Geld verdienen, denn den Ölwechsel macht der Lehrling aus dem 1. Jahr.
Upps :oops: ist doch mehr geworden, als ich wollte...
Dazu könnte ich jetzt was sagen, lasse es aber lieber, das das sowieso keiner lesen will und es jeder Laie besser weiß. ;)
Nur soviel: die Schmierung von Mineralöl, teilsynthetischem Öl und vollsynthetischem Öl ist annähernd gleich gut. Allerdings ist die Haltbarkeit unterschiedlich. Das vollsynthetische Öl bleibt "länger frisch" und deckt unterschiedliche Außentemperaturen durch die bessere "Breitbandviskosität" besser ab. Es bleibt bei niedrigen Temperaturen im Winter so "dünnflüssig" und bei hohen Temperaturen im Sommer so "dickflüssig" wie es der Motor braucht, um von der ersten Umdrehung an eine Schmierwirkung zu haben.
Es ist ein hartnäckiges Gerücht, dass man diese Ölsorten nicht miteinander vermischen soll. Das ist schlicht eine Werbeparole von Ölherstellern, die sich allerdings viele Leute zu eigen gemacht haben.
Dieser angebliche "Spülgang" nach ca. 5000 km fällt beim Moped nicht Gewicht, aber bei einem Auto, wo ein Ölwechsel in der Werkstatt schnell mal 80 bis 120 Euro kostet, weil der Liter Öl mit 19 bis 23 Euro berechnet wird, ist die Verdienstspanne schon ganz ordentlich. Aus dem 200 Liter-Fass kostet das Öl gerade mal 1,25 Euro/l. Schneller kann die Werkstatt kein Geld verdienen, denn den Ölwechsel macht der Lehrling aus dem 1. Jahr.
Upps :oops: ist doch mehr geworden, als ich wollte...
- Sh1k8n3
#37 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Das doch mal nen Statement :D Da spricht jemand das aus. was ich ewig gedacht habe :D
Sehr schön Otello :D
Sehr schön Otello :D
- New Liberty
- Beiträge: 198
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: Rodgau - Hainhausen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125 Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 63110
- Land: Deutschland
#38 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Otello 2010 hat geschrieben:Dazu könnte ich jetzt was sagen, lasse es aber lieber, das das sowieso keiner lesen will und es jeder Laie besser weiß. ;)
Ich hab nur geschrieben was mir gesagt würde. Ob ich das mache - weiss ich nicht.
Du konntest mir auch in pn sagen was du sagen könnte wenn du das hier nicht schreiben möchtest.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#39 Re: Schalthebel kommt nicht hoch...
Hallo erst mal.
Du traust dich ja nicht, zu antworten. :P
Das lohnt doch nicht. ;)New Liberty hat geschrieben:Du konntest mir auch in pn sagen was du sagen könnte ...
Du traust dich ja nicht, zu antworten. :P
39 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast