Daelim Fan-Shop

Olwechsel

Holgi1960

#1 Olwechsel

von Holgi1960 » 9. Mär 2011, 20:36

Ich würde mal einige Daten für einen Olwechsel benötigen.
Wieviel Ol kommt rein wo sitzt der Olfilter?
Blöde fragen aber ist mein erster Roller!!!!! :lol:
Gruß Holger


914rolli

#2 Re: Olwechsel

von 914rolli » 9. Mär 2011, 20:40

Hallo Holger,
schau mal hier, dann auf Daelin danach auf Otello. Dort findest Du alles Notwendige
(für URL bitte einloggen)
Gruss
Rolf

Beiträge: 25
Registriert: 2. Mär 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42699
Land: Deutschland

#3 Re: Olwechsel

von Otello 2000 » 9. Mär 2011, 22:03

Hallo, wieviel KM hat dein Otello denn runter. Bis 2000 hatten die Otellos Probleme mit dem Ölpumpenantrieb, die gingen bei vielen so ab 10.000 KM kaputt.

Beiträge: 19
Registriert: 9. Feb 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 33154
Land: Deutschland

#4 Re: Olwechsel

von wiciu » 11. Mär 2011, 14:45

Meine im Otello 02 läuft noch bei 60T km.
Aber kurbelwelle tut sich schwer.
Gruß Wiciu

Beiträge: 25
Registriert: 2. Mär 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42699
Land: Deutschland

#5 Re: Olwechsel

von Otello 2000 » 11. Mär 2011, 15:01

wiciu hat geschrieben:Meine im Otello 02 läuft noch bei 60T km.
Aber kurbelwelle tut sich schwer.
Gruß Wiciu

Du hast ja auch keine Probleme mit dem Ölpumpenantrieb, das betrifft nur Otellos bis Baujahr 2000. Danach wurde der Ölpumpenantrieb verstärkt. Es war ja auch nicht jeder Roller betroffen, bei dem einen hats gehalten und bei anderen nicht und aus Vorsicht hat man dann lieber vorher den Antrieb getauscht.

Martin Weil

#6 Re: Olwechsel

von Martin Weil » 12. Mär 2011, 10:15

Ich würde mal einige Daten für einen Olwechsel benötigen.

Hallo Holger,

falls Du noch am Suchen bist !
Ölwechselintervall = all 4.000 km.
Gesamtinhalt = 1.10 ltr. mit Filterwechsel.
Unten in der Ablaßschraube ist eine Feder, nicht verlieren !
danach kommt schon ein Metallgittersieb für das Grobe, dieses reinigen.
Vorsicht bei der Ablaßschraube (Alu) wird gerne rund, immer mit Nuß lösen und neue Dichtung drunter machen.
Den eigentlichen Motorfilter findest Du unten rechts am Motorblock, Deckelchen wird mit 3 Schrauben gehalten,
dieses Papierfilter wechsle ich immer mit. bei eBay so ca. 3,50 €uro.
Bevor ich wieder alles zumache und mit Öl befülle, trete ich noch ein paar mal den Kickstarter,
so kann auch das Öl aus dem Ölkühler auslaufen, dann kannst Du auch die 1,10 ltr. Öl einfüllen.
Ist das Öl drinn, trete ich wieder ohne Zündung ein paar mal den Kickstarter, dadurch wird der Ölkühler befüllt
und ich vermeide jeglichen Trockenlauf.


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

914rolli

#7 Re: Olwechsel

von 914rolli » 12. Mär 2011, 10:21

Gute Anleitung Martin.
Weiter so dann wirst Du Assistent von Horst und zum Ehrenschrauber ernannt.
:ugeek: :ugeek:

Martin Weil

#8 Re: Olwechsel

von Martin Weil » 12. Mär 2011, 10:40

Danke Rolf,

aber ich will mir ja nicht hier die Finger verbiegen
und mit dem Horst komme ich gut klar,
da könnten sich manche eine Scheibe abschneiden,
es gibt halt immer Leute die uns Schwaben halt nichts gönnen,
nicht unsere gute Technik, ja nicht mal die Pest an den Hals !
Weis garnicht wie die das ohne Moscht so aushalten können !


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#9 Re: Olwechsel

von Otello-Fahrer » 12. Mär 2011, 12:48

1,1 ltr. ist etwas zuviel. Hier mal die genauen Daten.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Holgi1960

#10 Re: Olwechsel

von Holgi1960 » 18. Mär 2011, 13:40

Danke Leute ihr habt mir geholfen.
Die Pumpe were ich bei gelegenheit wechseln.
Meinen besonderen Dank an Martin für die super anleitung.
Gruß Holger

Beiträge: 19
Registriert: 9. Feb 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 33154
Land: Deutschland

#11 Re: Olwechsel

von wiciu » 21. Mär 2011, 01:46

Hi Martin !
Super Anleitung.
Bis jetzt habe ich das in Werkstat gemacht . Jetzt erste mall alleine geschaft.Aber ???
Bei der Ablasschraube habe ich keine Dichtung und kein Filter gefunden.
Nach dem oil wechsel habe ich die Schraube zugereht und ist Dicht.

Gruß Wiciu

Martin Weil

#12 Re: Olwechsel

von Martin Weil » 21. Mär 2011, 09:15

Hallo Wiciu,

wenn Du unten die große Aluschraube entfernt hast,
sollte da eine Feder sein und danach kommt das Metallsieb fürs Grobe,
darin sitzt noch so eine Kunststoffhülse.
An der Ablaßschraube selbst ist ein großer O-Ring,
oder Kupferdichtring, bin mir da jetzt gerade nicht sicher.
Am besten gehst Du mal ins iNet zum Demhardter da siehst Du es ganz genau
und kannst auch gleich alles bestellen, findest Du evtl bei eBay aber günstiger.
Geh mal hier zum Demhardter/Data Parts, auf Gehäuse rechts findest Du alles.
(für URL bitte einloggen)


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

puma-nrw

#13 Re: Olwechsel

von puma-nrw » 21. Mär 2011, 09:18

An der Ablass Schraube ist ein O-Ring

franzcars

#14 Re: Olwechsel

von franzcars » 22. Mär 2011, 04:09

Super Anleitung Martin ist ja ähnlich wie bei der VT

@Otello-Fahrer gibt es so ein schönes Blatt auch für die VT? Ich bin mit technischen Daten noch nicht so gut versorgt

Gruß Frank

horst

#15 Re: Olwechsel

von horst » 22. Mär 2011, 07:12

Hallo Frank

Geh mal auf die Seite von Dataparts, ruf Daelim auf, oben in der Leiste findest du Modelldaten, da ist auch das Datenblatt von der VT zu finden.

Horst

Beiträge: 19
Registriert: 9. Feb 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 33154
Land: Deutschland

#16 Re: Olwechsel

von wiciu » 26. Mär 2011, 01:41

Sorry .Ich habe den Oil mit anderen Ablassschraube abgelassen. Die befindet sich an der Seite vom Schauglas. Die richtige Schraube mit Gummiring unter dem Motorblock. Alles Klar. Danke.

cuqui

#17 Re: Olwechsel

von cuqui » 4. Apr 2011, 19:29

Hallo,

wieviel Öl brauche ich denn für die VC 125 mit/ohne Filterwechsel ?

Irgendwas besonderes zu berücksichtigen (z.B. benötigte Dichtungen) ?

Danke für die Hilfe.

Gruss
Marcus


Steigerwalddriver

#18 Re: Olwechsel

von Steigerwalddriver » 4. Apr 2011, 21:23

Hi Holgi1960, der Ölwechsel ist alle 4000 Kilometer vorgeschrieben, die Spezifikation des Motoröls ist API ab SE, alle Öle haben heute viel mehr, zu API, American Petrol Institute, die haben die sogenannte Ölspezifikation festgelegt. S heißt Service, E ist die Ölspezifikation, wenn das Öl eine Bezeichnung nach E hat also G oder H dann ist es besser, kann also verwendet werden, nur nicht schlechter das wäre D was es aber nicht mehr gibt. Und hier ist Mehrbereichsöl 15 W 40 gemeint. Für die Ölablassschraube braucht man, am besten einen Ringschlüssel SW 17. Über der Ölablassschraube ist eine Feder welche ein Ölsieb mit einem Kunststoffeinsatz nach oben drückt. Wenn man die Ablassschraube herausgedreht hat so wird außer dem Motorenöl auch noch diese Feder herunterschnellen. Da ist auch noch ein Sieb welches man, wenn es nicht von alleine herunter fällt vorsichtig heraushebeln sollte. Dieses wird gereinigt und wieder eingesetzt. Die Ölablasschraube wird von einem O-Ring abgedichtet welchen man erneuern sollte, der aber wenn er noch gut aussieht mit etwas Schmierfett bestrichen noch einmal dicht hält. Man sollte bedenken, es handelt sich hier um Aluminiumteile, also nur behutsam die Ölablassschraube anziehen, nicht zu stark. Der Ölfilter befindet sich auf der in Fahrtrichtung rechten Seite, gleich hinter dem Dreieckflanach wo das Auspuffrohr an den Auspufftopf angeflanscht ist. Der Deckel ist mit drei Schrauben SW, Schlüsselweite 8 mm befestigt. Diese herausdrehen und dann fällt der Deckel ab, der Ölfilter lässt sich heraus nehmen. Auch hier gibt es ist eine extra Dichtung die man erneuern muss, zwei mit einem Steg verbundene O-Ringe. Es ist möglich die alten Dichtungen noch einmal zu verwenden, ratsam zum nächsten Ölwechsel neue zu beschaffen. Die Öleinfüllmenge, nur ca 0,8 Liter, da wird nach einem Probelauf der Ölstand auf der Hälfte des Schauglas auf der linken Motorseite sein was der normale Ölstand ist. Ich hoffe ich habe dir weiter helfen können.

Zurück zu Daelim Technik Grundlagen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast