Daelim Fan-Shop

Daelim Otello ohne Zündung

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Franz

#21 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Franz » 18. Feb 2011, 15:15

Danke Horst,

Ich werde die Schwimmerkammer ebenfalls prüfen.
Ob Zündung vorhanden ist, teste ich derzeit, indem ich die Zündkerze herausnehme und direkt schaue, ob der Zündfunke vorhanden ist.


Moorhahn49

#22 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Moorhahn49 » 18. Feb 2011, 15:16

Otello 2010 hat geschrieben:Hallo erst mal.
Und bei Regen, Schneefall oder Nebel ist sie besonders hoch. :P

Bei Schneefall ist die Luft selber ganz trocken. Es wird nicht das gerechnet was runterfällt, sondern was verdunstet und im Winter verdunstet Wasser nun mal nicht so schnell. Was meinst du warum wir im Winter die Lippen mit Cremes und sonstigen einschmieren, genau weil die Luft zu trocken ist und uns das bischen Feuchtigkeit noch von den Lippen saugt. Selbst Nebel hat nicht direkt etwas mit Luftfeuchtigkeit zu tun. Luftfeuchtigkeit ist auch nicht sichtbar, höchstens wenn man im Winter das Fenster aufmacht und die Feuchtigkeit aus der Wohnung sich an der kalten Scheibe niederschlägt.

Moorhahn49

#23 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Moorhahn49 » 18. Feb 2011, 15:19

Franz hat geschrieben:Danke Horst,

Ich werde die Schwimmerkammer ebenfalls prüfen.
Ob Zündung vorhanden ist, teste ich derzeit, indem ich die Zündkerze herausnehme und direkt schaue, ob der Zündfunke vorhanden ist.

Du mußt aber das äußere Gewinde der Kerze an Metall halten, sonst kommt da nichts.

Franz

#24 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Franz » 18. Feb 2011, 15:25

Moorhahn49 hat geschrieben:
Franz hat geschrieben:Danke Horst,

Ich werde die Schwimmerkammer ebenfalls prüfen.
Ob Zündung vorhanden ist, teste ich derzeit, indem ich die Zündkerze herausnehme und direkt schaue, ob der Zündfunke vorhanden ist.

Du mußt aber das äußere Gewinde der Kerze an Metall halten, sonst kommt da nichts.


Ja, das mache ich.

Moorhahn49

#25 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Moorhahn49 » 18. Feb 2011, 15:27

Das mit dem Kondenswasser kann ich zwar beim Roller nicht nachvollziehen, eher bei den Mopeds da ist der Tank frei zugänglich. Der Otello hat außerdem einen Feinfilter wo man Kondenswasser direkt drin sehen kann, weil der Filter schräg angebracht ist und das Wasser dann an der tiefsten Stelle ist, wenn mal welches im Tank sein sollte. Bei mir war bis jetzt noch nicht ein Tröpfchen in der Schwimmerkammer drin und mein Otello ist auch schon 10 Jahre alt.

horst

#26 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von horst » 18. Feb 2011, 15:32

Bernd
Kondenswasser bildet sich bei wechselnden Temperaturen auch im Vergaser (Lange Standzeit) und sammelt sich an der tiefsten Stelle (Schwimmerkammer)

Horst

Moorhahn49

#27 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Moorhahn49 » 18. Feb 2011, 15:34

Es kann auch an einer halb defekten CDI liegen. da gehen schon mal gerne die Lötstellen kaputt und dann geht da auch nichts mehr. Man kann sie zwar reparieren, ist aber eine Scheiß Arbeit.

Moorhahn49

#28 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Moorhahn49 » 18. Feb 2011, 15:35

horst hat geschrieben:Bernd
Kondenswasser bildet sich bei wechselnden Temperaturen auch im Vergaser (Lange Standzeit) und sammelt sich an der tiefsten Stelle (Schwimmerkammer)

Horst

Bei dem Fingerhütchen voll Sprit was da drin ist mußt du aber lange sammeln um einen Tropfen Wasser zu bekommen. Kondenswasser kann sich auch nur da bilden wo Luft ausgetauscht wird und im allgemeinen ist die Schwimmerkammer voll Benzin falls der Roller nicht zu lange steht und es verdunstet ist.

horst

#29 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von horst » 18. Feb 2011, 15:46

Ich hab das Problem nach 4-5 Wochen, wenns nur gering ist wirds im Fahrbetrieb mitgerissen, da fällts nicht auf. was noch dazukommt wir fahren nicht mit Benzin sondern Kraftstoff der enthält ölhaltiges Toluol das nicht verdunstet bei längerer Standzeit und Düsen und Schwimmerventil verklebt, deshalb sollte der Kraftstoff auch abgelassen werden.Wenn der Kraftstoff faulig riecht sind das die Überreste vom Toluol.

Horst

Moorhahn49

#30 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Moorhahn49 » 18. Feb 2011, 16:03

Ich habe bisher 1 mal die Schwimmerkammer aufgemacht um zu schauen was rauskommt. Ansonsten habe ich noch nichts am Vergaser gemacht und der Roller läuft. Ich habe allerdings auch einen Bauartlich anderen Vergaser drin wie die Mopeds. Auch muß ich den Sprit durch lange Leitungen zum Vergaser befördern bei euch fällt er einfach runter. Das einzigste was bei mir kaputt gehen kann ist die Beschleunigungsmembran da aus Gummi oder vielleicht ein O-Ring.

Franz

#31 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Franz » 18. Feb 2011, 16:27

Moorhahn49 hat geschrieben:Es kann auch an einer halb defekten CDI liegen. da gehen schon mal gerne die Lötstellen kaputt und dann geht da auch nichts mehr. Man kann sie zwar reparieren, ist aber eine Scheiß Arbeit.


Was ist die CDI?
Wofür steht diese Abkürzung?

puma-nrw

#32 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von puma-nrw » 18. Feb 2011, 16:37

Lass dich nicht verunsichern und probier erst mal die einfachsten sachen wie Kabel und Steckverbindungen aus. Wenn das nicht helfen sollte, dann gehen wir zum nächsten schritt.

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#33 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Otello 2010 » 18. Feb 2011, 16:48

Hallo erst mal.

@Horst, @Moorhahn49. Bitte nicht wieder. Wer und ob einer recht hat, wird der Franz vielleicht rausgefunden haben, wenn der Fehler behoben ist. Bis dahin sind alles nur Vermutungen, über deren Richtigkeit jetzt noch nicht gestritten werden sollte.
Und den Franz mit immer neuen möglichen Fehlerquellen zu bombardieren, verunsichert ihn nur. Lasst ihn doch einfach mal die bereits genannten Punkte abarbeiten...

Moorhahn49

#34 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Moorhahn49 » 18. Feb 2011, 18:51

Wer streitet denn hier. Er soll aber auch mal langsam zu Potte kommen und die Sachen abarbeiten die wir ihm mitteilen. Sehr wichtig wäre auch das BJ. des Rollers.

horst

#35 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von horst » 18. Feb 2011, 18:53

Ja mittlerweile hat er genug Ansaatzpunkte, aber das der Bernd und ich streiten siehst du verkehrt, das ist eher Wissens und Erfahrungsaustausch, außerdem hat er mehr Erfahrung bei den Rollern.

Horst

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#36 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Otello 2010 » 18. Feb 2011, 19:02

;D ;D Dann sind wir uns ja einig ;D ;D

Franz

#37 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Franz » 5. Mär 2011, 23:43

Ich habe nun alle Steckverbindungen geprüft.
Jedoch ist das Problem immer noch vorhanden.
Der Schaltplan hilft mir schon etwas weiter, damit versteht man wenigstens mal wie alles zusammenspielt.

Gibt es auch noch einen Plan, dem ich entnehmen kann, wie noch die Spannungen sein müssen, die an der CDI anliegen?.
Wie hoch ist die Spannung, welche die CDI an die Zündspule gibt?
Wie hoch ist die Spannung des Impulsgebers?
Gibt es auch eine Übersicht über den Aufbau der CDI?

Beiträge: 25
Registriert: 2. Mär 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42699
Land: Deutschland

#38 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Otello 2000 » 6. Mär 2011, 00:07

Hier etwas zur CDI (für URL bitte einloggen)
Der Kontaktgeber am Polrad führt keinen Strom da ist innen drin ein Kontakt verbaut den man prüfen kann wenn man mit einem Multimeter umgehen kann. Entweder die Ohm Stärke oder ob er schließt. Ohmmeter anschließen und das Polrad drehen sodas die Stelle mit dem Aufgeschweißten Blech kommt und dieses daran vorbei führen. Die Lima kannst du auch auf Ohm messen um zu sehen ob sie noch intakt ist. Die CDI selbst kann man nur mit entsprechenden Geräten prüfen welche eine Werkstatt hat, oder selbst etwas bauen was aber sehr viel Aufwand ist und auch Grundwissen voraus setzt.

Franz

#39 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Franz » 6. Mär 2011, 14:49

Danke,
nun werde ich erst mal ein paar Messungen vornehmen.

Ich habe nun einen Zündfunke, wenn ich den Kickstarter betätige. Somit kann ich den Roller auch mit Kickstarter starten.
Mit E-Starter habe ich keine Zündfunken. Es macht sich nur der Startermotor bemerkbar.

Zündspule habe ich getauscht, jedoch ist das verhalten geblieben.

Habt Ihr dazu vielleicht einen Tipp?


Franz

#40 Re: Daelim Otello ohne Zündung

von Franz » 7. Mär 2011, 19:07

Ich habe auch schon eine 12V Autobatterie angeschlossen. Ich habe erst gedacht, dass die Batterie nicht mehr stark genug ist.
Mit voller Autobatterie habe ich jedoch auch keine Zündung mit E-Starter.

VorherigeNächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste