Autobatteri einbaut
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
- junghans
#1 Autobatteri einbaut
Hallo Grüßt Euch,
habe Euch durchs Googeln gefunden, da ich Probleme mit meinem Roller habe. Eventuell könnt Ihr mir weiterhelfen
da ich nicht vom Fach bin,,, ( ich, Gas Wasser Scheiße)
Habe 2001 einen Otello SG 125 F für meine Freundin gekauft, Sie ist ein paar mal gefahren,,, ist ihr aber definitiv
zu kalt zum fahren.Jetzt steht er nur in der Garage und ich fahre ab und zu mit ihm.
Habe jedes Jahr eine neue Batterie gekauft da sie nach dem Winter in die Knie gegangen ist.
2008 habe ich durch den Bosch Dienst die Batteriekabel ins Helm fach verlängern lassen und eine Autobatterie platziert.
Das ganze Jahr über kein Problem gehabt.
Jetzt habe ich am Wochenende fahren möchten,,, ich orgelte mit dem E Anlasser 1 Minute,,,ohne Erfolg,,, bis nichts mehr ging.
Habe die Autobatterie neu geladen, jetzt macht es beim Starten nur noch kurz klack, sonst nichts. Blinker, Licht, Fernlicht und Hupe geht alles,, die Sicherung an den dünnen Kabel an der Batterie ist auch OK.
Mein Händler aus Rottweil gibt es leider nicht mehr.
Wo könnte ich noch schauen ? War die Autobatterie zu stark ?
Eventuell könnt Ihr mir helfen.
ach ja, km stand 2500km
Bedanke mich im Voraus.
Grüße aus Oberndorf am Neckar
habe Euch durchs Googeln gefunden, da ich Probleme mit meinem Roller habe. Eventuell könnt Ihr mir weiterhelfen
da ich nicht vom Fach bin,,, ( ich, Gas Wasser Scheiße)
Habe 2001 einen Otello SG 125 F für meine Freundin gekauft, Sie ist ein paar mal gefahren,,, ist ihr aber definitiv
zu kalt zum fahren.Jetzt steht er nur in der Garage und ich fahre ab und zu mit ihm.
Habe jedes Jahr eine neue Batterie gekauft da sie nach dem Winter in die Knie gegangen ist.
2008 habe ich durch den Bosch Dienst die Batteriekabel ins Helm fach verlängern lassen und eine Autobatterie platziert.
Das ganze Jahr über kein Problem gehabt.
Jetzt habe ich am Wochenende fahren möchten,,, ich orgelte mit dem E Anlasser 1 Minute,,,ohne Erfolg,,, bis nichts mehr ging.
Habe die Autobatterie neu geladen, jetzt macht es beim Starten nur noch kurz klack, sonst nichts. Blinker, Licht, Fernlicht und Hupe geht alles,, die Sicherung an den dünnen Kabel an der Batterie ist auch OK.
Mein Händler aus Rottweil gibt es leider nicht mehr.
Wo könnte ich noch schauen ? War die Autobatterie zu stark ?
Eventuell könnt Ihr mir helfen.
ach ja, km stand 2500km
Bedanke mich im Voraus.
Grüße aus Oberndorf am Neckar
- junghans
#2 Re: Autobatteri einbaut
bin jetzt weiter,,,habe den Anlasser ausgebaut,,,aufgemacht und festgestellt das der gewickelte Draht von Kontakt zur Kohle abgetrennt ist.
Wo kann ich online ein Reparatursatz bestellen.
Antwort wär nett.
Wo kann ich online ein Reparatursatz bestellen.
Antwort wär nett.
- Moorhahn49
#3 Re: Autobatteri einbaut
Reparatursatz gibt es nicht, da kannst du nur selber was zurechtfummeln oder einen gebrauchten bei Ebay ersteigern.
- Chopper Berni
#4 Re: Autobatteri einbaut
junghans hat geschrieben:War die Autobatterie zu stark ?
Zumindest in sofern zu stark, das Deine Lichtmaschine nicht genug Saft liefert, das die Autobatterie immer voll geladen wird.
Es wäre besser gewesen, eine Steckdose (falls nicht schon vorhanden) einzubauen, und ein Erhaltungsladegerät anzuschließen.
Trotzdem ein Herzliches

Ich schätze das Dir unsere Rollerfahrer hier im Forum aber besser weiterhelfen können.
- Günny
#5 Re: Autobatteri einbaut
Hallo junghans
Willkommen im Forum bei uns, hier wird sich fleißig gegenseitig geholfen, es geht dabei locker und lustig zu, außer du hast ernste Probleme wie jetzt dann wird auch ernsthaft geholfen.
Was dein Problem angeht , habe ich als gelernter Funkfernmelder ( BW) den EindrucK das die Spannung deiner Auto Batterie im Anlasser so stark war das diese dort die Lötstelle gelöst hat : Das ist nur eine Ferndiagnose , lass mal einen Fachmann überprüfen ob es so war wie ich aus der Ferne vermute?
An sonsten viel Spaß beim Biken wünscht der Günny
Willkommen im Forum bei uns, hier wird sich fleißig gegenseitig geholfen, es geht dabei locker und lustig zu, außer du hast ernste Probleme wie jetzt dann wird auch ernsthaft geholfen.
Was dein Problem angeht , habe ich als gelernter Funkfernmelder ( BW) den EindrucK das die Spannung deiner Auto Batterie im Anlasser so stark war das diese dort die Lötstelle gelöst hat : Das ist nur eine Ferndiagnose , lass mal einen Fachmann überprüfen ob es so war wie ich aus der Ferne vermute?
An sonsten viel Spaß beim Biken wünscht der Günny
- pschnuerch
#6 Re: Autobatteri einbaut
Hallo ,bin neu im Forum und lese mit Interesse , was so geschrieben wird.Kann jetzt nicht direkt auf das obige Batterieproblem eingehen,finde allerdings den Trick mit der Autobatterie doch zu "heavy". Dass die auch gleich schlapp macht kann ich mir allerdings gut vorstellen, man glaubt nicht was für riesen Unterschiede es bei denen gibt. Meistens taugen die von den Bau- u. Supermärkten nicht viel. Hier ist mein Rollerbatteriegeschichtchen: Meine Batterie ist auch nach einem knappen Jahr hin ,nur einmal tiefentladen,wg.Helmfachbeleuchtung, die nicht richtig ausging. Habe bei Louis den Saito "Pro Charger" gekauft, der konnte sie aber auch nicht mehr zum Leben erwecken. Mein Motorradhändler meinte dann die Ladegeräte würden nichts taugen, was ich nicht recht glauben kann.
Von den teuren wartungsfreien Batterien bin ich nicht mehr überzeugt , laut Werbung hätte meine bis acht Jahre halten sollen. Habe mir jetzt einen etwas schwächeren (8 AH ) Bleiakku eingebaut , der kostet nicht mal die hälfte, und tuts jetzt schon drei Wochen.
Übrigens Günni, die Spannung ist auch bei der Autobatterie nicht anders als beim Roller , nämlich 12 V .
Grüsse
Von den teuren wartungsfreien Batterien bin ich nicht mehr überzeugt , laut Werbung hätte meine bis acht Jahre halten sollen. Habe mir jetzt einen etwas schwächeren (8 AH ) Bleiakku eingebaut , der kostet nicht mal die hälfte, und tuts jetzt schon drei Wochen.
Übrigens Günni, die Spannung ist auch bei der Autobatterie nicht anders als beim Roller , nämlich 12 V .
Grüsse
- Günny
#7 Re: Autobatteri einbaut
Hallo pschnuerch,
auch hier noch mal: Willkommen bei und im Daelim Forum.
Das mit der Batterie warte mal noch ab ob die langfristig die Sache packt ( oder du bist öfter am Nachladen, mal sehen.)
Mit dem Begriff Spannung hast du Recht, ok.
Ich wollte den Kollegen nur zur überprüfung der Lima anregen wollen und ,,laienhaft,, formuliert.
Ich hoffe er hat die Sache bereits im Griff da der Beitrag ja vom Mai ist.
Also Danke für den Hinweis noch mal , und allzeit gute Fahrt vom Günny. ;D ;D ;D
auch hier noch mal: Willkommen bei und im Daelim Forum.
Das mit der Batterie warte mal noch ab ob die langfristig die Sache packt ( oder du bist öfter am Nachladen, mal sehen.)
Mit dem Begriff Spannung hast du Recht, ok.
Ich wollte den Kollegen nur zur überprüfung der Lima anregen wollen und ,,laienhaft,, formuliert.
Ich hoffe er hat die Sache bereits im Griff da der Beitrag ja vom Mai ist.
Also Danke für den Hinweis noch mal , und allzeit gute Fahrt vom Günny. ;D ;D ;D
- pschnuerch
#8 Batterie,warte mal ob die das packt
Das mit der Batterie warte mal noch ab ob die langfristig die Sache packt ( oder du bist öfter am Nachladen, mal sehen.)
Liebe Dälimfreunde,
Nun sind es schon 1 1/2 Jahre , und meine "normale" Batterie, also keine von den teuren,hält immer noch. Sicher muß ich im Winter, wenn kein Fahrbetrieb möglich ist aufladen - aber sonst gehts ohne Probleme.
Würde trotzdem gerne noch mal zum Thema Steckdose hören, ob man die zum Aufladen nutzen kann . Es gibt einige Fragen diesbezüglich im Forum, allerdings keine schlüssige Antwort. Bei mir funktioniert die Steckdose nur, wenn die Zündung angeschaltet ist. Deshalb geht natürlich das Laden nicht. Gibt es nicht die möglichkeit, vielleicht mit kleinen Modifikationen das Ding direkt mit der Batterie zu verbinden ? Sicher ist der Batteriekasten im Helmfach auch schnell geöffnet ,wäre aber trotzdem eleganter mit einer Steckdose.
Danke für die Aufmerksamkeit ,
Viele Grüsse
PS : da ich selten im Forum aktiv bin, habe ich keine Ahnung, wo man zB etwa einen Beitrag hinstellt. Eine "Bedienungsanleitung" kann ich nicht finden. Hier habe ich quasi auf einen Beitrag Bezug genommen , was verständlich ist. Aber selbst mal was zur Diskussion zu stellen, wo geht das ? Wäre auch dankbar für Hilfe diesbezüglich.
Liebe Dälimfreunde,
Nun sind es schon 1 1/2 Jahre , und meine "normale" Batterie, also keine von den teuren,hält immer noch. Sicher muß ich im Winter, wenn kein Fahrbetrieb möglich ist aufladen - aber sonst gehts ohne Probleme.
Würde trotzdem gerne noch mal zum Thema Steckdose hören, ob man die zum Aufladen nutzen kann . Es gibt einige Fragen diesbezüglich im Forum, allerdings keine schlüssige Antwort. Bei mir funktioniert die Steckdose nur, wenn die Zündung angeschaltet ist. Deshalb geht natürlich das Laden nicht. Gibt es nicht die möglichkeit, vielleicht mit kleinen Modifikationen das Ding direkt mit der Batterie zu verbinden ? Sicher ist der Batteriekasten im Helmfach auch schnell geöffnet ,wäre aber trotzdem eleganter mit einer Steckdose.
Danke für die Aufmerksamkeit ,
Viele Grüsse
PS : da ich selten im Forum aktiv bin, habe ich keine Ahnung, wo man zB etwa einen Beitrag hinstellt. Eine "Bedienungsanleitung" kann ich nicht finden. Hier habe ich quasi auf einen Beitrag Bezug genommen , was verständlich ist. Aber selbst mal was zur Diskussion zu stellen, wo geht das ? Wäre auch dankbar für Hilfe diesbezüglich.
- Frank1604
- Beiträge: 614
- Bilder: 33
- Registriert: 26. Sep 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 64683
- Land: Deutschland
#9 Re: Autobatteri einbaut
Hallo,
du gehst einfach in die entsprechende Kategorie und klicks oben links auf "NEUESTHEMA". Der Rest ist selbsterklärend ;)
du gehst einfach in die entsprechende Kategorie und klicks oben links auf "NEUESTHEMA". Der Rest ist selbsterklärend ;)
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#10 Re: Batterie,warte mal ob die das packt
pschnuerch hat geschrieben:Das mit der Batterie warte mal noch ab ob die langfristig die Sache packt ( oder du bist öfter am Nachladen, mal sehen.)
Liebe Dälimfreunde,
Nun sind es schon 1 1/2 Jahre , und meine "normale" Batterie, also keine von den teuren,hält immer noch. Sicher muß ich im Winter, wenn kein Fahrbetrieb möglich ist aufladen - aber sonst gehts ohne Probleme.
Würde trotzdem gerne noch mal zum Thema Steckdose hören, ob man die zum Aufladen nutzen kann . Es gibt einige Fragen diesbezüglich im Forum, allerdings keine schlüssige Antwort. Bei mir funktioniert die Steckdose nur, wenn die Zündung angeschaltet ist. Deshalb geht natürlich das Laden nicht. Gibt es nicht die möglichkeit, vielleicht mit kleinen Modifikationen das Ding direkt mit der Batterie zu verbinden ? Sicher ist der Batteriekasten im Helmfach auch schnell geöffnet ,wäre aber trotzdem eleganter mit einer Steckdose.
Danke für die Aufmerksamkeit ,
Viele Grüsse
PS : da ich selten im Forum aktiv bin, habe ich keine Ahnung, wo man zB etwa einen Beitrag hinstellt. Eine "Bedienungsanleitung" kann ich nicht finden. Hier habe ich quasi auf einen Beitrag Bezug genommen , was verständlich ist. Aber selbst mal was zur Diskussion zu stellen, wo geht das ? Wäre auch dankbar für Hilfe diesbezüglich.
Du hast doch gegenüber den älteren Otellos die Batterie im Helmfach drin, da kann man locker noch einen Zigarettenanzünder oder ein Kabel mit Tamya Stecker dran zum Laden anbringen. Ansonsten mußt du an dem anderen Stecker den Strom vor dem Zündschloß abnehmen um Dauerstrom zu haben, was wesentlich mehr Arbeitsaufwand ist.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#11 Re: Batterie,warte mal ob die das packt
Hallo erst mal.
Ich habe mir dieses (für URL bitte einloggen) zugelegt. Da ist gleich ein Kabelsatz für den dauerhaften Anschluss an die Batterie mit dabei. Da braucht nichts modifiziert zu werden, weil gleich alles passend ist und die Montage ist in weniger als 10 Minuten erledigt.pschnuerch hat geschrieben:Gibt es nicht die möglichkeit, vielleicht mit kleinen Modifikationen das Ding direkt mit der Batterie zu verbinden ? Sicher ist der Batteriekasten im Helmfach auch schnell geöffnet ,wäre aber trotzdem eleganter mit einer Steckdose.
- pschnuerch
#12 Re: Autobatteri einbaut
Vielen Dank für Eure Tips, Frank 1604, Otello2010 und Otello-Fahrer.
Ich glaube der letzte ist für mich die beste Idee :Extrasteckdose im Helmfach. Vielleicht passt sie sogar in den Battriedeckel. Mal sehen, wenns etwas wärmer wird mach ich mich ans Basteln. Wenn ichs mir recht überlege, Otello 2010, an meinem Ladegerät ist auch so eine Steckverbindung, deren Kabel sich aus dem Kasten durch ein passendes Loch herausführen lassen müsste.
Super, das sind zwei Tips die mir auf jeden Fall ohne grossen Aufwand Ladekomfort bringen.
Danke
Ich glaube der letzte ist für mich die beste Idee :Extrasteckdose im Helmfach. Vielleicht passt sie sogar in den Battriedeckel. Mal sehen, wenns etwas wärmer wird mach ich mich ans Basteln. Wenn ichs mir recht überlege, Otello 2010, an meinem Ladegerät ist auch so eine Steckverbindung, deren Kabel sich aus dem Kasten durch ein passendes Loch herausführen lassen müsste.
Super, das sind zwei Tips die mir auf jeden Fall ohne grossen Aufwand Ladekomfort bringen.
Danke
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#13 Re: Autobatteri einbaut
Hallo erst mal.
Ich habe bei meinem Otello Fi gar kein Loch in den Batteriekasten bohren müssen. Das Kabel ist lang genug, um es problemlos neben der vorderen Batteriekastenbefestigungsschraube (tolles Wort ;) ) herausführen zu können. Unter der Sitzbank ist dann auch genug Platz für den Stecker bei geschlossenem Helmfach und auch beim Aufladen der Batterie kann das Helmfach geschlossen bleiben.pschnuerch hat geschrieben:Vielleicht passt sie sogar in den Battriedeckel. ... an meinem Ladegerät ist auch so eine Steckverbindung, deren Kabel sich aus dem Kasten durch ein passendes Loch herausführen lassen müsste.
- PeterA
#14 Re: Batterie,warte mal ob die das packt
pschnuerch hat geschrieben:Das mit der Batterie warte mal noch ab ob die langfristig die Sache packt ( oder du bist öfter am Nachladen, mal sehen.)
Liebe Dälimfreunde,
Nun sind es schon 1 1/2 Jahre , und meine "normale" Batterie, also keine von den teuren,hält immer noch. Sicher muß ich im Winter, wenn kein Fahrbetrieb möglich ist aufladen - aber sonst gehts ohne Probleme.
Würde trotzdem gerne noch mal zum Thema Steckdose hören, ob man die zum Aufladen nutzen kann . Es gibt einige Fragen diesbezüglich im Forum, allerdings keine schlüssige Antwort. Bei mir funktioniert die Steckdose nur, wenn die Zündung angeschaltet ist. Deshalb geht natürlich das Laden nicht. Gibt es nicht die möglichkeit, vielleicht mit kleinen Modifikationen das Ding direkt mit der Batterie zu verbinden ? Sicher ist der Batteriekasten im Helmfach auch schnell geöffnet ,wäre aber trotzdem eleganter mit einer Steckdose.
Danke für die Aufmerksamkeit ,
Viele Grüsse
PS : da ich selten im Forum aktiv bin, habe ich keine Ahnung, wo man zB etwa einen Beitrag hinstellt. Eine "Bedienungsanleitung" kann ich nicht finden. Hier habe ich quasi auf einen Beitrag Bezug genommen , was verständlich ist. Aber selbst mal was zur Diskussion zu stellen, wo geht das ? Wäre auch dankbar für Hilfe diesbezüglich.
Hi
würde mir gerne auch so einen (für URL bitte einloggen) für meinen FI zulegen.
Allerdings müsste es ohne eingeschalteter Zündung funktionieren...
Tx
Zuletzt geändert von PeterA am 5. Jan 2013, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#15 Re: Autobatteri einbaut
Warum nimmst Du nicht einfach dieses Teil hier?
(für URL bitte einloggen)
Da ist es dann völlig gleichgültig, ob die Zündung eingeschaltet ist oder nicht.
Außerden setzt das Laden über die Bordsteckdose meines Wissens nach ein Can-Bus-System vorraus.
Und dazu bräuchtest Du den Procharger XL - der hat Can-Bus-Unterstützung, die anderen nicht!
Was ein Can-bus ist, steht hier: (für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
Da ist es dann völlig gleichgültig, ob die Zündung eingeschaltet ist oder nicht.
Außerden setzt das Laden über die Bordsteckdose meines Wissens nach ein Can-Bus-System vorraus.
Und dazu bräuchtest Du den Procharger XL - der hat Can-Bus-Unterstützung, die anderen nicht!
Was ein Can-bus ist, steht hier: (für URL bitte einloggen)
- PeterA
#16 Re: Autobatteri einbaut
VH1962 hat geschrieben:Warum nimmst Du nicht einfach dieses Teil hier?
(für URL bitte einloggen)
Da ist es dann völlig gleichgültig, ob die Zündung eingeschaltet ist oder nicht.
Ist serienmäßig bei meinem Ladegerät dabei!
Das geht natürlich auch.
Man lässt den Stecker einfach unter der Batterieabdeckung hervorstehen...
Ist halt nicht so elegant :lol:
TX
- Waldläufer
#17 Re: Autobatteri einbaut
Ich habe mir so ein Kabel selbst gebaut und ins Helmfach gelegt. Da kann ich jetzt verschiedene Sachen anschließen ohne jedesmal die Batterie Abdeckung aufmachen zu müssen. Meine batterie ist auch allerdings im Boden verbaut unter der Gummimatte. Diesen weißen Stecker wie an dem Louis Teil bekommst du bei Ebay oder in einem Modellbau Laden unter Tamiya Stecker. Da kann man nichts verkehrt mit anklemmen da sie kodiert sind. Ich hänge an dieses Kabel dann entweder ein Ladegerät einen 2. Zigi Anzünder oder ein Multimeter, einfacher kann man es sich nicht machen. Den Strom selbst brauchst du nicht unbedingt direkt von der Batterie zu nehmen, sondern vom Magnetschalter. Der Otello hat keinen Scan Bus. Noch nicht einmal Fahrzeige mit Scan besitzen einen wenn man ihn umgeht und direkt an die Batterie anklemmt.
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste