Daelim Fan-Shop

Freewing s 2

S2 Freewing
Der 55ziger

#1 Freewing s 2

von Der 55ziger » 22. Nov 2010, 16:23

Hallo ihr lieben,ich habe vor mir einen 250 Motor in meine Freewing zu bauen hat jemand eine Ahnung
ob das funktioniert? wo bekomme ich einen solchen motor her? oder nur den kopf wechseln? ich fahre bei
Wind und wetter jeden Tag 250 KM möchte 15KM/h mehr endgeschwindigkeit ich erwarte eure tips!
Allzeit gute fahrt Dieter


Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#2 Re: Freewing s 2

von Otello 2010 » 22. Nov 2010, 17:28

Hallo erst mal.

Mit dem Umbau wirst du kein Glück haben. Viele haben schon nachgefragt, haben es versucht und sind gescheitert.

Mein Tipp: kauf dir einen größeren Roller. Entweder einen S2 / 250 (von dem ich hier aber noch nichts gehört oder gesehen habe) oder einen Burgmann 200 oder gleich einen 400er. Bei 250 km Tagesfahrleistung ist so ein großer Roller auf jeden Fall gerechtfertigt und lohnt sich allemal.

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#3 Re: Freewing s 2

von Otello-Fahrer » 22. Nov 2010, 17:40

Selbst wenn es funktionieren würde machst du dich Strafbar damit. Außerdem erlischt die Betriebserlaubnis sowie die Versicherung. Solltest du mit dem alten 3er unterwges sein und du wirst erwischt kriegst du den auch abgenommen weil du dann einen Roller fährst den du damit nicht fahren darfst.

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#4 Re: Freewing s 2

von Otello 2010 » 22. Nov 2010, 19:07

Hallo erst mal.
Otello-Fahrer hat geschrieben:Selbst wenn es funktionieren würde machst du dich Strafbar damit.
Das ist Quatsch.
Der Umbau an sich ist durchaus straffrei und auch der Besitz einer so umgebauten Maschine zieht keinerlei Sanktionen nach sich. Mit so einem Gefährt darf sogar auf jedem Privatgelände, auf dem die StVO nicht gilt, gefahren werden.
Dass die Betriebserlaubnis und Versicherung einer 125er für einen auf 250 ccm aufgerüsteten Roller nicht mehr gilt, ist selbstverständlich und bedarf keiner besonderen Erwähnung. Um im Straßenverkehr einsetzbar zu sein, ist nach dem Umbau eine Einzelabnahme beim TÜV notwendig, was möglicherweise mit hohen Kosten verbunden sein kann. Dazu kommen dann noch die Kosten für die Neuerfassung beim Straßenverkehrsamt und eventuell noch anderer Behörden.
Wenn also der Umbau erfolgt ist, der TÜV seinen Segen dazu gegeben hat und die Versicherung diesen Roller eingestuft und versichert hat, darf damit dann auch im Bereich der StVO gefahren werden.

Ganz nebenbei: anzunehmen, dass der 55ziger den Umbau "schwarz" durchführen will, ist eine bösartige Unterstellung. Das hat er nicht mal andeutungsweise durchklingen lassen. Er hatte eine Idee und fragt jetzt nach, ob und wie sich diese eventuell realisieren lässt; mehr nicht.

horst

#5 Re: Freewing s 2

von horst » 22. Nov 2010, 19:42

Da müßt ihr euch dran gewöhnen, das Othello-Fahrer grundsätzlich unken muß, das weckt Erinnerungen.

Horst

Beiträge: 357
Registriert: 22. Mai 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland

#6 Re: Freewing s 2

von Otello-Fahrer » 22. Nov 2010, 21:02

Otello 2010 hat geschrieben:Hallo erst mal.
Das ist Quatsch. Der Umbau an sich ist durchaus straffrei und auch der Besitz einer so umgebauten Maschine zieht keinerlei Sanktionen nach sich. Mit so einem Gefährt darf sogar auf jedem Privatgelände, auf dem die StVO nicht gilt, gefahren werden.
Dass die Betriebserlaubnis und Versicherung einer 125er für einen auf 250 ccm aufgerüsteten Roller nicht mehr gilt, ist selbstverständlich und bedarf keiner besonderen Erwähnung. Um im Straßenverkehr einsetzbar zu sein, ist nach dem Umbau eine Einzelabnahme beim TÜV notwendig, was möglicherweise mit hohen Kosten verbunden sein kann. Dazu kommen dann noch die Kosten für die Neuerfassung beim Straßenverkehrsamt und eventuell noch anderer Behörden.
Wenn also der Umbau erfolgt ist, der TÜV seinen Segen dazu gegeben hat und die Versicherung diesen Roller eingestuft und versichert hat, darf damit dann auch im Bereich der StVO gefahren werden.

Ganz nebenbei: anzunehmen, dass der 55ziger den Umbau "schwarz" durchführen will, ist eine bösartige Unterstellung. Das hat er nicht mal andeutungsweise durchklingen lassen. Er hatte eine Idee und fragt jetzt nach, ob und wie sich diese eventuell realisieren lässt; mehr nicht.

Ist klar und dann fährt er jeden Tag 250 KM auf Privatgelände. Wenn ich eine Idee habe gehe ich ins große weite Internet und achau da nach und vor allen Dingen frage ich erst mal beim TÜV nach ehe ich sowas machen möchte ob es überhaupt eingetragen wird.

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#7 Re: Freewing s 2

von Otello 2010 » 22. Nov 2010, 21:50

Hallo erst mal.

Otello-Fahrer hat geschrieben:Ist klar und dann fährt er jeden Tag 250 KM auf Privatgelände.
Du unterstellst ihm immer noch verkehrswidriges Verhalten. :evil:
Er würde doch erst fahren, wenn alles fertig und erledigt ist; dann braucht er kein Privatgelände mehr.

Otello-Fahrer hat geschrieben:Wenn ich eine Idee habe gehe ich ins große weite Internet und achau da nach und vor allen Dingen frage ich erst mal beim TÜV ...
Du bist ja auch viel schlauer als andere. Du kennst dich ja auch aus. Genau deshalb sind deine Antworten ja auch immer so erschöpfend und hilfreich. Und deshalb hast du auch nie Kondenswasser unter der Kappe... ;)


Beiträge: 98
Registriert: 7. Okt 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 4 mal
Meine Maschine: Honda Silver Wing 600
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 16515
Land: Deutschland

#8 Re: Freewing s 2

von History » 23. Nov 2010, 08:33

Solltes schon den kompletten Motor tauschen der passt ohne probs in den 125er Rahmen da der identisch ist wie beim 250er.
Nur Kopf tauschen ist nicht , die 250er ist Wassergekühlt.
Und die Bremse hinten müsstes du auch tauschen, vorne kann bleiben die gleiche wie beim 125er.
Kabelbaum müsste man sich anschauen.

Dann holst du dir eine Unbenklichkeitsbescheinigung vom Hersteller und lässt den Motor eintragen.

Ist doch einfach ;)

1. hast du einen Motor?
2. die 250er ist auch nur Euro2 könnte sein das bei solchen Umbau dann das Fahrzeug als Neuzulassung gilt dann brauchst du Euro3.
3.Lohnt es sich wohl nicht, wenn du den passenden Führerschein hat hole die was grösseres.

Zurück zu Daelim S2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste