Operation Auspuff
31 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#21 Re: Operation Auspuff
Hallo erst mal.
Man steckt nicht drin.
Offensichtlich ist das Innenrohr gebrochen; und zwar ziemlich genau an der Stelle, an der die 2. (hintere) Schraube fasst bzw. fassen sollte. Diese ist jetzt reichlich lose, wie eine Überprüfung soeben ergeben hat. Die 1. (vordere) Schraube sitzt noch bombenfest.
Jetzt am WE komme ich leider nicht dazu, aber nächste Woche wird dir Reparatur gleich in Angriff genommen. Sollte das gebrochene Stück Innenrohr komplett abgebrochen sein, versuche ich, es durch den Topf komplett zu entfernen. Wenn nicht, versuche ich es mit einer um 180° versetzten Schraube im Bereich der zweiten.
Mal sehen, was sich so ergibt, wenn ich erst einmal angefangen habe, denn die 2. Schraube sitzt sehr knapp an der Schweißnaht des Konus.
Man steckt nicht drin.
Offensichtlich ist das Innenrohr gebrochen; und zwar ziemlich genau an der Stelle, an der die 2. (hintere) Schraube fasst bzw. fassen sollte. Diese ist jetzt reichlich lose, wie eine Überprüfung soeben ergeben hat. Die 1. (vordere) Schraube sitzt noch bombenfest.
Jetzt am WE komme ich leider nicht dazu, aber nächste Woche wird dir Reparatur gleich in Angriff genommen. Sollte das gebrochene Stück Innenrohr komplett abgebrochen sein, versuche ich, es durch den Topf komplett zu entfernen. Wenn nicht, versuche ich es mit einer um 180° versetzten Schraube im Bereich der zweiten.
Mal sehen, was sich so ergibt, wenn ich erst einmal angefangen habe, denn die 2. Schraube sitzt sehr knapp an der Schweißnaht des Konus.
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#22 Re: Operation Auspuff
Weis jetzt nicht ob ich alles richtig verstanden habe aber so wie ich es verstanden habe wenn du den anderen Teil um 180° verschoben anschraubst wären beide Rohre versetzt zueinander. Könnte Auswirkung auf Leistung haben. (schwächer).
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#23 Re: Operation Auspuff
Hallo erst mal.
Ich glaube nicht, dass die Position oder Verkürzung des Innenrohrs irgendeinen negativen Einfluss auf die Leistung hat.
Das Innenrohr hat ausschließlich die Aufgabe, das Außenrohr vor Anlauffarben zu schützen; man könnte darauf auch verzichten. In anderen Maschinen werden die erst gar nicht verbaut.
Aber da mache ich mir jetzt noch keinen Kopf drum; erst mal sehen, wie eine Reparatur des Auspuffs durchgeführt werden kann. Wenn alles nicht hilft, werde ich mir doch eine Schweißerei suchen, das Teil auseinander schneiden und dann schweißtechnisch als Einheit wieder zusammen fügen.
Ich glaube nicht, dass die Position oder Verkürzung des Innenrohrs irgendeinen negativen Einfluss auf die Leistung hat.
Das Innenrohr hat ausschließlich die Aufgabe, das Außenrohr vor Anlauffarben zu schützen; man könnte darauf auch verzichten. In anderen Maschinen werden die erst gar nicht verbaut.
Aber da mache ich mir jetzt noch keinen Kopf drum; erst mal sehen, wie eine Reparatur des Auspuffs durchgeführt werden kann. Wenn alles nicht hilft, werde ich mir doch eine Schweißerei suchen, das Teil auseinander schneiden und dann schweißtechnisch als Einheit wieder zusammen fügen.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#24 Re: Operation Auspuff
Hallo erst mal.
Meine "Operation Auspuff" hat ein hoffentlich endgültiges Ende gefunden. :D
Nach der Demontage habe ich mit einem Draht sondiert und festgestellt, dass es wohl tatsächlich einen Bruch im Bereich der 2. Schraube gab. Aber es reichte aus, direkt hinter der Schweißnaht zum Konus ein weiteres Löchlein zu bohren, durch das ich das Innenrohr fixieren konnte. Allerdings ist damit auch diese Reparatur-Methode ausgereizt; sollte das Rasseln wider Erwarten noch einmal auftreten, muss wohl tatsächlich der Einsatz aus dem Topf genommen werden.
Einmal abgebaut und repariert ließ sich der Auspuff für den Winter gut konservieren. Dann bekam der Auspuff Gesellschaft von den Seitenteilen, der Sitzbank und diversen Kleinteilen. Alles gereinigt und konserviert, wobei auch die am Mopped verbliebenen Chromteile nicht vergessen wurden.
Dann folgten die Lackteile, weil man ohne die Anbauten einfach viel leichter auch an sonst unzugängliche Stellen kommt.
Morgen müssen noch die Felgen gereinigt und konserviert und alles wieder angebaut werden, dann ist die "Einwinterung" abgeschlossen.
Meine "Operation Auspuff" hat ein hoffentlich endgültiges Ende gefunden. :D
Nach der Demontage habe ich mit einem Draht sondiert und festgestellt, dass es wohl tatsächlich einen Bruch im Bereich der 2. Schraube gab. Aber es reichte aus, direkt hinter der Schweißnaht zum Konus ein weiteres Löchlein zu bohren, durch das ich das Innenrohr fixieren konnte. Allerdings ist damit auch diese Reparatur-Methode ausgereizt; sollte das Rasseln wider Erwarten noch einmal auftreten, muss wohl tatsächlich der Einsatz aus dem Topf genommen werden.
Einmal abgebaut und repariert ließ sich der Auspuff für den Winter gut konservieren. Dann bekam der Auspuff Gesellschaft von den Seitenteilen, der Sitzbank und diversen Kleinteilen. Alles gereinigt und konserviert, wobei auch die am Mopped verbliebenen Chromteile nicht vergessen wurden.
Dann folgten die Lackteile, weil man ohne die Anbauten einfach viel leichter auch an sonst unzugängliche Stellen kommt.
Morgen müssen noch die Felgen gereinigt und konserviert und alles wieder angebaut werden, dann ist die "Einwinterung" abgeschlossen.
- wero
- Beiträge: 120
- Registriert: 18. Dez 2009
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim125VTF
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 56626
- Land: Deutschland
#25 Re: Operation Auspuff
Habe den Auspuff von meiner VT abgeschraubt und bin überrascht: Am Zylinderkopfflansch ist kein inneres Rohr mehr zu sehen? Wenn ich den gesamten Auspuff (ohne rechten Teil) schüttele, klaggert es heftig zwischen Krümmung und Endtopf. Das ist der Krachmacher. Werde das Rohr dort aufflexen und den lästigen Rest des Innenrohres rausnehmen, damit endlich Ruhe herrscht!
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#26 Re: Operation Auspuff
Hallo erst mal.
Vorne am Flansch ist auch nichts zu sehen, da ist das Innenrohr mit dem Außenrohr verschweißt.
Die Stelle, die du angibst, ist die, wo die Fixierung des Innenrohrs ganz offensichtlich im Laufe der Zeit durch Korrosion (?) den Geist aufgibt und das Innenrohr rappeln lässt. Das war sie bei meiner VT ja auch.
Wenn du nicht mit Schrauben reparieren willst, kannst du das Außenrohr unten längs auftrennen und das Innenrohr beim schweißenden Verschließen des Schlitzes mit verschweißen und so endgültig fixieren. Heraus nehmen lässt sich das Innenrohr nur, wenn du den Krümmer direkt hinter dem Flasch vollständig abschneidest und dann längs beidseitig auftrennst, um an das Innenrohr zu kommen. Einfach heraus ziehen geht wegen der unterschiedlichen Krümmungsradien des Krümmers leider nicht, es sei denn, du schneidest den Krümmer in 10 bis 15 cm lange Stücke. Aber wie sieht der Auspuff dann aus, wenn nachher die Rundnähte zu sehen sind und Angriffspunkte für den Rost bilden. :(
Klar, du kannst die Schweißnähte blecheben abschleifen, wirst dann aber aus optischen Gründen nicht um ein Nachverchromen herum kommen. Außerdem wirst du ohne Innenrohr schnell Anlauffarben am Krümmer haben, die auch nicht sonderlich hübsch aussehen. Das könntest du allerdings dadurch vermeiden, dass du den Krümmer gleich schwarz streichst... ;)
Jedenfalls ist so eine Operation nicht "mal eben" getan; das braucht seine Zeit.
Noch etwas: solltest du dich doch zu so einer Maßnahme entscheiden, schneide den Krümmer schräg wie der Metzger die Wurst durch. Dann kannst du beim Schweißen einigermaßen sicher sein, dass der Auspuff seine ursprüngliche Form und Richtung wieder bekommt und nicht verdreht wird. Und nach dem punkten (tack-welding) den Auspuff montieren, damit die Schnittverluste ausgeglichen werden können. Dass du an die Nahtschrumpfung denkst setze ich jetzt mal voraus. ;)
Vorne am Flansch ist auch nichts zu sehen, da ist das Innenrohr mit dem Außenrohr verschweißt.
Die Stelle, die du angibst, ist die, wo die Fixierung des Innenrohrs ganz offensichtlich im Laufe der Zeit durch Korrosion (?) den Geist aufgibt und das Innenrohr rappeln lässt. Das war sie bei meiner VT ja auch.
Wenn du nicht mit Schrauben reparieren willst, kannst du das Außenrohr unten längs auftrennen und das Innenrohr beim schweißenden Verschließen des Schlitzes mit verschweißen und so endgültig fixieren. Heraus nehmen lässt sich das Innenrohr nur, wenn du den Krümmer direkt hinter dem Flasch vollständig abschneidest und dann längs beidseitig auftrennst, um an das Innenrohr zu kommen. Einfach heraus ziehen geht wegen der unterschiedlichen Krümmungsradien des Krümmers leider nicht, es sei denn, du schneidest den Krümmer in 10 bis 15 cm lange Stücke. Aber wie sieht der Auspuff dann aus, wenn nachher die Rundnähte zu sehen sind und Angriffspunkte für den Rost bilden. :(
Klar, du kannst die Schweißnähte blecheben abschleifen, wirst dann aber aus optischen Gründen nicht um ein Nachverchromen herum kommen. Außerdem wirst du ohne Innenrohr schnell Anlauffarben am Krümmer haben, die auch nicht sonderlich hübsch aussehen. Das könntest du allerdings dadurch vermeiden, dass du den Krümmer gleich schwarz streichst... ;)
Jedenfalls ist so eine Operation nicht "mal eben" getan; das braucht seine Zeit.
Noch etwas: solltest du dich doch zu so einer Maßnahme entscheiden, schneide den Krümmer schräg wie der Metzger die Wurst durch. Dann kannst du beim Schweißen einigermaßen sicher sein, dass der Auspuff seine ursprüngliche Form und Richtung wieder bekommt und nicht verdreht wird. Und nach dem punkten (tack-welding) den Auspuff montieren, damit die Schnittverluste ausgeglichen werden können. Dass du an die Nahtschrumpfung denkst setze ich jetzt mal voraus. ;)
- wero
- Beiträge: 120
- Registriert: 18. Dez 2009
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim125VTF
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 56626
- Land: Deutschland
#27 Re: Operation Auspuff
Die Operation war mit einem Kaiserschnitt erfolgreich: Habe das Rohr an einer vorhandenen (original?) Schweissnaht (mittig zwischen Krümmung und Endtopf) normal abgeflext und getrennt. Aus der Krümmung kamen zwei 15cm Rohrstücke rausgefallen, von der Endtopfseite ein 10cm Stück, das wars! Rohre wieder zusammengeschweisst (natürlich vor dem Trennen Rohrverlauf auf Pappe gemalt und danach wieder draufgelegt), Auspuff montiert, gestartet und heraus kommt ein satter Harley-Sound ohne jegliches Scheppern. Jetzt kann ich die paar warmen Tage noch richtig geniessen...
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#28 Re: Operation Auspuff
Hallo erst mal.
Toll, dass die Operation doch einfacher war, als von mir befürchtet.
Leider habe ich weder ein Schweißgerät, noch kann ich schweißen. :( Da hoffe ich, dass meine Schraubenoperation dauerhaft erfolgreich war.
Toll, dass die Operation doch einfacher war, als von mir befürchtet.
Leider habe ich weder ein Schweißgerät, noch kann ich schweißen. :( Da hoffe ich, dass meine Schraubenoperation dauerhaft erfolgreich war.
- puma-nrw
#29 Re: Operation Auspuff
Hermann, ein Schutzgas Schweißgerät für den Heimwerker ist doch heute garnicht mehr so teuer. Wenn man es nicht so offt braucht, muss es ja auch kein teures Profigerät sein. Ich habe mir zwar damals ein solches zugelegt, aber auch nur weil ich sehr viel an Autos Schweiße.
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#30 Re: Operation Auspuff
Hallo wero
Kannst du das zerstückelte Innenrohr etwas beschreiben wie das Material jetzt noch aussieht. Ist es einfach durchgerostet oder hält es der Wärme nicht genügend stand oder ist es einfach zu dünnwandig um länger zu hallten? Oder was ist deiner Meinung nach der Grund wie so es nicht länger hält?
Gruss
Mechanix
Kannst du das zerstückelte Innenrohr etwas beschreiben wie das Material jetzt noch aussieht. Ist es einfach durchgerostet oder hält es der Wärme nicht genügend stand oder ist es einfach zu dünnwandig um länger zu hallten? Oder was ist deiner Meinung nach der Grund wie so es nicht länger hält?
Gruss
Mechanix
- wero
- Beiträge: 120
- Registriert: 18. Dez 2009
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim125VTF
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 56626
- Land: Deutschland
#31 Re: Operation Auspuff
Die russschwarzen Rohrstücke haben die ähnlich Wandstärke wie das Aussenrohr und die Enden sind komisch deformiert als wären sie verbrannt. Vielleicht hat der Vorbesitzer es schonmal mit Festschweissen versucht was anscheinend nicht richtig geglückt ist. Übrigens muss man nicht selbst schweissen können, es reicht jemand zu kennen, der es kann! Ansonsten habe ich den Auspuff noch etwas restauriert und lackiert, zusätzlich noch etwas Stahlwolle in den Endtopf gestopft, sodass meine Vt jetzt einen festen dumpfen Sound hat und wieder richtig Spass macht!
31 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste