warme Hände
65 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
- calimera
#1 warme Hände
ich habe lange überlegt, ob ich mir Heizgriffe anbauen soll oder lieber doch heizbare Handschuhe anschaffe. Letzte Woche ist die Entscheidung gefalle - es wurden die
......Handschuhe. Gekauft bei ebay - wasserdicht (nicht nur wasserabweisend) für 35,-Euro incl. Versand. Kommt von unseren britischen Freunden.
1. Problem: Die Handschuhe werden mit einer 9V Batterie betrieben und diese sind nach Herstellerangabe in max. 2 Std. fertig - hab´ich nicht ausprobiert, da keine Alternative. An einem Netzteil betrieben konnte ich messen, dass jeder Handschuh bei 12 V ungefähr 0,5 A zieht. Zusammen als nicht mehr als eine 12Watte Birne. Das muss die LiMa schaffen. Also habe ich 2 alte Handyladekabel mit Spiralkabel von den Kindern genommen und auf einen gemeinsamen 12V Stecker gelötet. Der Stecker hat eine integrierte 2 A Sicherung - passt also. Damit die Handschuhe im Fehlerfall getauscht werden können (2 J Garantie), haben die Spiralkabel jeweils einen 9 V Adapter bekommen. So können die Spiralkabel ganz einfach an die Handschuhe angeklickt werden.
2. Problem: Keine 12 V Steckdose am Mopped. Da ich für Metallverarbeitung nicht wirklich gut ausgerüstet bin, habe ich mich für Kunststoff entschieden. Eine angepasste Winkelleiste dient als Steckdosenhalter, der an Befestigungsschrauben des Windschildes angeschraubt wurde. Die Steckdose hat dann noch einen Schalter bekommen. Damit die Steckdose bei ausgeschalteter Zündung stromlos ist, habe ich noch ein Relais zwischengeschaltet, welches nur bei eingeschalteter Zündung Spannung bekommt.
Der Bewegungsradius der "Handschuhe mit Kabel" ist voll ausreichend, ich reiche vom Benzinhahn bis zum Visir. Bei der ersten Probefahrt hatte ich mollig warme Hände -...war draußen aber auch 15 Grad ;D Die Heizdrähte verlaufen auf dem Handrücken und umschließen die Finger - also ganau da wo auch der böse Fahrtwind hin will. Die Handinnenseite wird nicht erwärmt.
Ob das Wohlgefühl bei Null Grad noch da ist, wird sich zeigen. Es wird sich auch zeigen, ob die Überspannung von 3 Volt auf Dauer ein Handschuhkiller ist - aber dafür habe ich ja Garantie :lol:
Das Material hatte ich in diversen Kisten rumliegen - nur die Handschuhe habe ich gekauft.
Ich bin ganz zufrieden.
Was sagt ihr?
Gruß Dieter
......Handschuhe. Gekauft bei ebay - wasserdicht (nicht nur wasserabweisend) für 35,-Euro incl. Versand. Kommt von unseren britischen Freunden.
1. Problem: Die Handschuhe werden mit einer 9V Batterie betrieben und diese sind nach Herstellerangabe in max. 2 Std. fertig - hab´ich nicht ausprobiert, da keine Alternative. An einem Netzteil betrieben konnte ich messen, dass jeder Handschuh bei 12 V ungefähr 0,5 A zieht. Zusammen als nicht mehr als eine 12Watte Birne. Das muss die LiMa schaffen. Also habe ich 2 alte Handyladekabel mit Spiralkabel von den Kindern genommen und auf einen gemeinsamen 12V Stecker gelötet. Der Stecker hat eine integrierte 2 A Sicherung - passt also. Damit die Handschuhe im Fehlerfall getauscht werden können (2 J Garantie), haben die Spiralkabel jeweils einen 9 V Adapter bekommen. So können die Spiralkabel ganz einfach an die Handschuhe angeklickt werden.
2. Problem: Keine 12 V Steckdose am Mopped. Da ich für Metallverarbeitung nicht wirklich gut ausgerüstet bin, habe ich mich für Kunststoff entschieden. Eine angepasste Winkelleiste dient als Steckdosenhalter, der an Befestigungsschrauben des Windschildes angeschraubt wurde. Die Steckdose hat dann noch einen Schalter bekommen. Damit die Steckdose bei ausgeschalteter Zündung stromlos ist, habe ich noch ein Relais zwischengeschaltet, welches nur bei eingeschalteter Zündung Spannung bekommt.
Der Bewegungsradius der "Handschuhe mit Kabel" ist voll ausreichend, ich reiche vom Benzinhahn bis zum Visir. Bei der ersten Probefahrt hatte ich mollig warme Hände -...war draußen aber auch 15 Grad ;D Die Heizdrähte verlaufen auf dem Handrücken und umschließen die Finger - also ganau da wo auch der böse Fahrtwind hin will. Die Handinnenseite wird nicht erwärmt.
Ob das Wohlgefühl bei Null Grad noch da ist, wird sich zeigen. Es wird sich auch zeigen, ob die Überspannung von 3 Volt auf Dauer ein Handschuhkiller ist - aber dafür habe ich ja Garantie :lol:
Das Material hatte ich in diversen Kisten rumliegen - nur die Handschuhe habe ich gekauft.
Ich bin ganz zufrieden.
Was sagt ihr?
Gruß Dieter
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Moorhahn49
#2 Re: warme Hände
Das Datum deiner Kamera ist verkehrt. Wenn ich jetzt meine Winterhandschue anziehe habe ich auch mollig warme Hände ohne Heizdraht.
- calimera
#3 Re: warme Hände
Moorhahn49 hat geschrieben:Das Datum deiner Kamera ist verkehrt. Wenn ich jetzt meine Winterhandschue anziehe habe ich auch mollig warme Hände ohne Heizdraht.
...wir sprechen und im Winter wieder. Du kannst dir beim Schreiben der Antwort dann auch Zeit lassen, bis deine Finger wieder aufgetaut sind.
Du darfst bei dieser Aktion auch nicht den Spaßfaktor vergessen.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#4 Re: warme Hände
Hallo erst mal.
Glücklich der, der rechtzeitig vorsorgt.
Ich finde deine Idee und die Ausführung gut; lass den Moorhahn doch granteln wie er will und wie er es immer wieder gerne tut. Der kann nicht anders; ist so eine Art vorgezogener Altersgehässigkeit. ;)
Die 3 V Überspannung werden nicht viel Schaden anrichten sondern möglicherweise etwas besser heizen. Allerdings schätze ich, dass das Problem bei längeren Fahrten im Winter die Fingerspitzen sein werden. Dort wird die Auskühlung am größten, die Wärmewirkung jedoch am geringsten sein. Aber wenn das so ist, wirst du schon eine passende Gegenmaßnahme basteln.
Ich kann mir vorstellen, wieviel Spaß es dir gemacht hat, deine Idee umzusetzen, die Heizhandschuhe entsprechend umzubasten und die entsprechenden Anschlüsse an dein Mopped zu bauen.
Und wenn die Handschuhe nicht ausreichen, gibt es bei Louis ja die passenden Heizgriffe für deine Maschine. :roll:
Glücklich der, der rechtzeitig vorsorgt.
Ich finde deine Idee und die Ausführung gut; lass den Moorhahn doch granteln wie er will und wie er es immer wieder gerne tut. Der kann nicht anders; ist so eine Art vorgezogener Altersgehässigkeit. ;)
Die 3 V Überspannung werden nicht viel Schaden anrichten sondern möglicherweise etwas besser heizen. Allerdings schätze ich, dass das Problem bei längeren Fahrten im Winter die Fingerspitzen sein werden. Dort wird die Auskühlung am größten, die Wärmewirkung jedoch am geringsten sein. Aber wenn das so ist, wirst du schon eine passende Gegenmaßnahme basteln.
Ich kann mir vorstellen, wieviel Spaß es dir gemacht hat, deine Idee umzusetzen, die Heizhandschuhe entsprechend umzubasten und die entsprechenden Anschlüsse an dein Mopped zu bauen.
Und wenn die Handschuhe nicht ausreichen, gibt es bei Louis ja die passenden Heizgriffe für deine Maschine. :roll:
- Uwe VC
#5 Re: warme Hände
Ich find des absolut cool,werd es wohl nachbauen,wenn ich Deine Erlaubnis bekomme ! :)
Ich habe allerdings schon eine Steckdose montiert,brauch nur noch die Lösung mit dem Adapter :?
Spaßfaktor ist sehr hoch bei solchen Geschichten und wenns nix für den Dauerbetrieb ist, sch... drauf, Versuch macht klug!
Ich habe allerdings schon eine Steckdose montiert,brauch nur noch die Lösung mit dem Adapter :?
Spaßfaktor ist sehr hoch bei solchen Geschichten und wenns nix für den Dauerbetrieb ist, sch... drauf, Versuch macht klug!
- puma-nrw
#6 Re: warme Hände
Den ganzen aufwand spare ich mir, in dem ich bei schlechtem und kalten Wetter mit dem Auto fahre. Da habe ich dann von Kopf bis Fuß alles schön warm. :P
- Martin Weil
#7 Re: warme Hände
Typisch Schmusekätzchen,
immer schön hinterm warmen Ofen verstecken und angeben wie 10 nackte Neger.
Hei Mike, sollte es den Puma doch noch mal aus Versehen bis nach Bayern verschlagen
müsst ihr ihn im tiefsten und kältesten See mal abkühlen,
geht am besten mit Stein am Hals.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
immer schön hinterm warmen Ofen verstecken und angeben wie 10 nackte Neger.
Hei Mike, sollte es den Puma doch noch mal aus Versehen bis nach Bayern verschlagen
müsst ihr ihn im tiefsten und kältesten See mal abkühlen,
geht am besten mit Stein am Hals.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- tobiasdonna
- Beiträge: 5
- Registriert: 14. Aug 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 51143
- Land: Deutschland
#8 Re: warme Hände
Hallo Calimera,
der Artikel ist interessant und sehr informativ, d.h. man hat die Möglichkeit, sich ein sehr genaues Bild von den erforderlichen Maßnahmen zumachen.
Da ich noch nie im Winter oder in kaltem Wetter gefahren bin, kann ich zu den Erfordernissen der Heizmöglichkeit noch nichts sagen, kann mir aber vorstellen, dass die Sache sehr nützlich und angenehm sein kann.
Liebe Grüße in den Norden und allzeit warme Hände
Wolf-Dieter Raabe
der Artikel ist interessant und sehr informativ, d.h. man hat die Möglichkeit, sich ein sehr genaues Bild von den erforderlichen Maßnahmen zumachen.
Da ich noch nie im Winter oder in kaltem Wetter gefahren bin, kann ich zu den Erfordernissen der Heizmöglichkeit noch nichts sagen, kann mir aber vorstellen, dass die Sache sehr nützlich und angenehm sein kann.
Liebe Grüße in den Norden und allzeit warme Hände
Wolf-Dieter Raabe
- Eisbaer
- calimera
- Boddy
#11 Re: warme Hände
Das Thema mit den heizbaren Handschuhen hatten wir auch schon mal bei unserem Stammtisch.
Also ich möchte nicht mit Kabel verbunden sein, werde mich wohl nach Handschuhen mit einem geeigneten Akku umschauen, den man eventuell wieder laden kann.
Wenn er bei mir 4o Minuten hält dann reicht das um zur Arbeit und zurück zu fahren. Im Winter werde ich keine großen Touren machen.
Da halte ich es so wie puma. ;)
Aber mal ne Runde um unseren Kirchturm, da für reicht es immer.
Oder als Alternative, eine große heißeTasse Tee bestellen wo" Mann" sich die Finger nach langer kalter Fahrt wärmen kann, wie unser Horni 1 bei unserem 1. Stammtisch im Dezember 2009. :lol: :lol:
Gruß
Boddy
Also ich möchte nicht mit Kabel verbunden sein, werde mich wohl nach Handschuhen mit einem geeigneten Akku umschauen, den man eventuell wieder laden kann.
Wenn er bei mir 4o Minuten hält dann reicht das um zur Arbeit und zurück zu fahren. Im Winter werde ich keine großen Touren machen.
Da halte ich es so wie puma. ;)
Aber mal ne Runde um unseren Kirchturm, da für reicht es immer.
Oder als Alternative, eine große heißeTasse Tee bestellen wo" Mann" sich die Finger nach langer kalter Fahrt wärmen kann, wie unser Horni 1 bei unserem 1. Stammtisch im Dezember 2009. :lol: :lol:
Gruß
Boddy
- gklanten
- Beiträge: 540
- Bilder: 99
- Registriert: 25. Jan 2009
- Wohnort: Krefeld
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Peug.Satelis 400 / BMW R80RT
- Baujahr: 2011 / 1985
- Postleitzahl: 47809
- Land: Deutschland
#12 Re: warme Hände
Boddy hat geschrieben:wie unser Horni 1 bei unserem 1. Stammtisch im Dezember 2009.
Was ist eigentlich mit Horny1, man hört ihn nicht und sieht ihn nicht.......!
Junge meld dich mal wieder ;)
Gruß Guido
- Boddy
#13 Re: warme Hände
gklanten hat geschrieben:
Was ist eigentlich mit Horny1, man hört ihn nicht und sieht ihn nicht.......!
Junge meld dich mal wieder ;)
Gruß Guido
Chopper Bernie ist auch schon lange nicht mehr hier gewesen. :?
Gruß
Boddy
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#14 Re: warme Hände
calimera hat geschrieben:..vorher muss aber noch das Kraftwerk für die notwendige Leistung her.
Wenn es fröstelt auf der Daystar sollte sich Gedanken machen ob er nicht die Wärme vom Ölkühler zum entfrösteln herbei ziehen kann. Dort wird die Wärme nur unnütz der Umwelt abgegeben. In der kälteren Zeit ein flacher Wärmetauscher hinter Ölkühler hängen, eine kleine elektrische Umwälzpumpe, ein paar Leitungen durch Sitz und Lenker verlegen, eine manuelle Durchflussregulierung zur Temperaturregulierung oder Umwälzpumpe elektronisch regeln damit der heisse Stuhl nicht zu heiss wird. Etwas Wasser und Frostschutz und etwas Zeit zum Basteln.
Alternativ zu Wärmetauscher hinter Ölkühler könnte der Ölmessstab durch ein wärmetauschender ersetzt werden. Dann Ölkühler ev. teilweise abkleben damit die Öltemperatur nicht zu stark fällt.
Lima würde vermutlich kaum Belastet durch Umwälzpumpe. Wie länger die Fahrt dauert wie mehr Wärme steht zur Verfügung. Scheint mir nur Vorteile zu haben diese Zentralheizung :) .
Gruss
Mechanix
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#15 Re: warme Hände
Hast Du das bei Deiner so gemacht?
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#16 Re: warme Hände
Hallo Dorthe lange ist es her...
Nein habe ich nicht, aber müsste ich bei Kälte meiner Daystar die Sporen geben ich würde sicher in diese Richtung mal Forschen ob es machbar wäre.
Gruss
Mechanix
Nein habe ich nicht, aber müsste ich bei Kälte meiner Daystar die Sporen geben ich würde sicher in diese Richtung mal Forschen ob es machbar wäre.
Gruss
Mechanix
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#17 Re: warme Hände
Also, so wie ich Dich kenne IST es machbar...
- horst
#18 Re: warme Hände
Vorschlag von mir, das Abgas nutzen, mit Schlauch nach vorn, durch den Lenker und wieder mit Schlauch nach hinten, ambesten unter dem Sitz die Schläuche führen, als Sitzheizung.
Horst
Horst
- flippi
#19 Re: warme Hände
hallo horst, das ist eine anleitung für die ganz harten so bei minus 10 grad oder so.über soetwas mache ich mir keine gedanken in ein paar wochen wird abgedeckt und ruhe ist. gruss flippi :lol: :lol: :lol:
- horst
#20 Re: warme Hände
Na da bin ich etwas härter, ich fahr im Winter, aber auch nur bei passenden Straßenverhältnissen, minus 10-15 Grad bei Sonnenschein. darunter ist dann endgültig Schluß.
Horst
Horst
65 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste