Daelim Fan-Shop

Motortemperatur

Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic
calimera

#1 Motortemperatur

von calimera » 18. Aug 2010, 12:12

Zuerst möchte ich mich für die nette Begrüßung bedanken und hoffe, auch den einen oder anderen Beitrag leisten zu können. Schrauben macht mir Spaß und ich bin auch nicht unbegabt - manchmal fehlt mir aber der der letzte Anstoß "...los - trau dich".
Deshalb wäre es hilfreich, einen begnadeten Schrauber in meiner Region (PLZ 24613) kennen zu lernen.

Ich möchte von Euch erfahren, wann der 125iger Motor "warm" ist und auf Drehzahlen gebracht werden darf. Leider hat die Daystar keine Temperaturanzeige und mir fehlt noch das Gefühl dafür. Bisher bin ich die ersten 4 Kilometer nicht schneller als 65 Km/h gefahren im 5. Gang (ca. 6000U/Min) - danach habe ich Gas gegeben. Ist da OK so?
Macht es Sinn, eine Temperaturanzeige einzubauen?
Danke im Voraus
Gruß Dieter


horst

#2 Re: Motortemperatur

von horst » 18. Aug 2010, 12:17

Das dürfte bei diesen Außentemperaturen ausreichen, ne Möglichkeit wäre mal an den Kupplungsdeckel beim Kickstarter hinfassen, wenn der Temperatur hat ist der Motor sicher warm genug.

Gruß Horst

calimera

#3 Re: Motortemperatur

von calimera » 18. Aug 2010, 12:42

horst hat geschrieben:Das dürfte bei diesen Außentemperaturen ausreichen, ne Möglichkeit wäre mal an den Kupplungsdeckel beim Kickstarter hinfassen, wenn der Temperatur hat ist der Motor sicher warm genug.

Gruß Horst


Hallo Horst,
hast du Erfahrung im Einbau von Temperaturanzeigen? Ein Problem ist die Warmlaufphase - wie kann ich aber z.B Überhitzung bei einem Stau oder langsamer Stadtfahrt erkennen? Gibt es Probleme mit Überhitzung?
Gruß Dieter

puma-nrw

#4 Re: Motortemperatur

von puma-nrw » 18. Aug 2010, 12:47

Hallo Dieter, es gibt zwar einfache lösungen, in dem eine temparaturanzeige an stelle des Oelstopfens eingedreht wird, aber die finde ich nicht so gut. Ich habe in der Oelablass Schraube ein Loch gebohrt und einen Temparaturfühler eingebaut. Von dort ein Kabel nach oben und da eine Anzeige dran.

horst

#5 Re: Motortemperatur

von horst » 18. Aug 2010, 12:55

Es macht nur Sinn die Öltemperatur zu messen, dafür gibt es Einsteckthermometer die statt des Ölmesstabs eingesteckt werden, bringt aber nicht viel da während der Fahrt nicht ablesbar .
Einen Fühler in die Ölablasschraube einbauen, und die Anzeige bei den Armaturen einbauen ist da wesentlich besser, aber elektrische Ausrüstung und nicht mit Kapilarröhrchen das bricht mit de Zeit,

Gruß Horst

calimera

#6 Re: Motortemperatur

von calimera » 18. Aug 2010, 13:01

puma-nrw hat geschrieben:Hallo Dieter, es gibt zwar einfache lösungen, in dem eine temparaturanzeige an stelle des Oelstopfens eingedreht wird, aber die finde ich nicht so gut. Ich habe in der Oelablass Schraube ein Loch gebohrt und einen Temparaturfühler eingebaut. Von dort ein Kabel nach oben und da eine Anzeige dran.


Hallo Puma,
..Ölablassschraube - Loch gebohrt??
Die Schraube liegt doch unterhalb des Motors - wie hast du das Loch versiegelt, damit kein Öl ausläuft? Hast du wirklich ein Loch durch die ganze Schraube gebohrt? Ein Fühler hat doch bestimmt einen Durchmesser von 5 mm und das Fühlerkabel höchstens 2 mm. Das ist wieder so´ne Aktion, auf die ich allein nie kommen würde.
Beschreibe deine Aktion doch bitte noch etwas genauer (Digital oder Analoganzeige).
Einbau der Anzeige und Verkabelung ist kein Problem. Ich habe selbst schon an einen "Außenfühler" gedacht - kenne nur noch keine geeignete Stelle.
Gruß Dieter

calimera

#7 Re: Motortemperatur

von calimera » 18. Aug 2010, 13:05

horst hat geschrieben:Es macht nur Sinn die Öltemperatur zu messen, dafür gibt es Einsteckthermometer die statt des Ölmesstabs eingesteckt werden, bringt aber nicht viel da während der Fahrt nicht ablesbar .
Einen Fühler in die Ölablasschraube einbauen, und die Anzeige bei den Armaturen einbauen ist da wesentlich besser, aber elektrische Ausrüstung und nicht mit Kapilarröhrchen das bricht mit de Zeit,

Gruß Horst


Hallo Horst,
...was meinst du mit "..aber elektrische Ausrüstung und nicht mit Kapilarröhrchen das bricht mit de Zeit".
Gruß Dieter

horst

#8 Re: Motortemperatur

von horst » 18. Aug 2010, 13:11

Es gibt Fernthermometer, die hydraulisch über ein Kapilarrohr funktionieren, oder elektrische die mittels Kabel also flexibel mit der Anzeige verbunden sind.

Horst

puma-nrw

#9 Re: Motortemperatur

von puma-nrw » 18. Aug 2010, 13:18

Ich habe die Oelablass Schraube raus gedreht, in der mitte ein 8,5mm Loch gebohrt und M10 Gewinde rein geschnitten. Dann den Temparaturfühler mit einem Kupferring rein gedreht.

calimera

#10 Re: Motortemperatur

von calimera » 18. Aug 2010, 13:24

puma-nrw hat geschrieben:Ich habe die Oelablass Schraube raus gedreht, in der mitte ein 8,5mm Loch gebohrt und M10 Gewinde rein geschnitten. Dann den Temparaturfühler mit einem Kupferring rein gedreht.


..gibt es die Fühler mit dem Kupferring komplett zu kaufen? Also Loch bohren und M10 Gewinde schneiden ist OK - gefühltes Problem ist nur die Abdichtung mit dem Kupferring. Wo hast du den Fühler mit dem Kupferring gekauft??
Welche Temperaturen werden eigentlich erreicht?
Gruß Dieter

horst

#11 Re: Motortemperatur

von horst » 18. Aug 2010, 13:28

Da der Ablassstopfen aus Alu, also recht empfindlich, ist kannst du den Fühler auch mit Dichtungsmasse abdichten,oder den Aluring ausglühen das er weicher wird, schau mal bei louis rein die habengenügent Auswahl

Horst

puma-nrw

#12 Re: Motortemperatur

von puma-nrw » 18. Aug 2010, 13:29

Fühler.JPG


Das ist so ein Fühler. Den bekommst du bei Ebay und Kupferringe in jedem Autozubehör. Der wird dann von außen in die Ablass Schraube gedreht und dann das Kabel angesteckt und nach oben verlegt.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

calimera

#13 Re: Motortemperatur

von calimera » 18. Aug 2010, 13:36

Hallo Horst und Puma,
das Foto hat sehr zur Klärung beigetragen. Jetzt ist mir auch klar, dass der Kupferring nur eine "Unterlegscheibe" ist. Das hatte ich mir wieder viel zu kompliziert vorgestellt. Ich denke, dass diese Aktion beim nächsten Ölwechsel ansteht.
Vielen Dank.
Dieter

puma-nrw

#14 Re: Motortemperatur

von puma-nrw » 18. Aug 2010, 13:44

Hier mal ein Foto von der Negativform (ist aber noch nicht ganz fertig) des Gehäuse, was ich mir für meine VC noch Baue.
18082010029.jpg
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

horst

#15 Re: Motortemperatur

von horst » 18. Aug 2010, 13:55

Hallo Dieter

Schau dir mal diesen Link an:::(für URL bitte einloggen)


Da bekommst du alles , mußt nur aufpassen das der Fühler kurz ist wegen der relativ geringen Einbautiefe.

Gruß Horst

calimera

#16 Re: Motortemperatur

von calimera » 18. Aug 2010, 14:02

horst hat geschrieben:Hallo Dieter

Schau dir mal diesen Link an:::(für URL bitte einloggen)


Da bekommst du alles , mußt nur aufpassen das der Fühler kurz ist wegen der relativ geringen Einbautiefe.

Gruß Horst


Hallo Horst,
hast du eine Empfehlung für die maximale Länge des Fühlers? Also ich meine die maximale Länge die in den Motorraum ragen darf ab Ablassschraube gemessen.
Was kann denn passieren, wenn der Fühler zu lang ist?
Gruß Dieter

horst

#17 Re: Motortemperatur

von horst » 18. Aug 2010, 14:04

Wenn der Fühler zu lang ist drück er das Ölsieb, aber frag mal den Puma der hat doch schon einen Eingebaut.

Gruß Horst

calimera

#18 Re: Motortemperatur

von calimera » 18. Aug 2010, 14:06

puma-nrw hat geschrieben:Hier mal ein Foto von der Negativform (ist aber noch nicht ganz fertig) des Gehäuse, was ich mir für meine VC noch Baue.
18082010029.jpg


Hallo Puma,
kannst ja nach Fertigstellung mal ein Foto einstellen. Ich selbst werde mich nach einer analogen Anzeige in Rundform umsehen, die einfach am Lenker montiert wird. Da bin ich aber noch in der Findungsphase.
Gruß Dieter

puma-nrw

#19 Re: Motortemperatur

von puma-nrw » 18. Aug 2010, 14:07

Fühlerlänge inkl. Gewinde 22mm. Dann passt er auch noch in das Sieb, welches in der Ablass Schraube ist.


horst

#20 Re: Motortemperatur

von horst » 18. Aug 2010, 14:08

Ach noch was, wenn möglich keinen Schraubanschluß sondern Flach oder besser Rundsteckeranschluß sonst muß du immer das Kabel bei einem Ölwechsel abschrauben, alternativ ginge auch ein Zwischenstecker.
Horst

Nächste

Zurück zu Daelim VL Daystar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste