Verbandkasten, Warndreieck und Co.
34 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- pewe
- Beiträge: 249
- Bilder: 0
- Registriert: 11. Jul 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: BMW R100R, + RT, Mystic, GS ..
- Baujahr: Oldtimer
- Postleitzahl: 49191
- Land: Deutschland
#21 Verbandkasten, Warndreieck und Co.
@ gismo (und nat. alle anderen :D ): ist im Verbandkasten/-tasche mit drin!!
pewe
€dit: Nicht in allen Verbandkästen ist eine Warnweste enthalten. Ggf. nachsehen....
pewe
€dit: Nicht in allen Verbandkästen ist eine Warnweste enthalten. Ggf. nachsehen....
Zuletzt geändert von pewe am 25. Jul 2008, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
- Rollerhotte
#22 Re: Verbandkasten, Warndreieck und Co.
Lutz hat geschrieben:
Ein Liter in der Sigg Flasche, auch nicht schlecht. Hält das die Dichtung aus.
Die Dichtung hält dicht, und das beste ist: ich brauch keinen Trichter da die Zapfpistole reinpasst :)
- beluwi
- Beiträge: 351
- Registriert: 10. Jun 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 67069
- Land: Deutschland
#23 Re: Verbandkasten, Warndreieck und Co.
wenn ich diese Beiträge hier so lese ::) und dran denke was ich so alles nicht mit dabei habe ???
- pewe
- Beiträge: 249
- Bilder: 0
- Registriert: 11. Jul 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: BMW R100R, + RT, Mystic, GS ..
- Baujahr: Oldtimer
- Postleitzahl: 49191
- Land: Deutschland
#24 Verbandkasten, Warndreieck und Co.
beluwi hat geschrieben:wenn ich diese Beiträge hier so lese ::) und dran denke was ich so alles nicht mit dabei habe ???
Sieh es so: Wer mal schieben musste, denkt an Sprit - Werkzeug ist eigendlich nur zur eigenen Beruhigung - wenn es dann passiert, fehlt bestimmt irgend etwas - und mit Bussen und Bahn kommt man auch ohne Werkzeug nach Hause ... ;) und man lernt ander Leute kennen...
pewe
- beluwi
- Beiträge: 351
- Registriert: 10. Jun 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 67069
- Land: Deutschland
#25 Re: Verbandkasten, Warndreieck und Co.
Originalwerkzeug ,beim Roller unterm Sitz,bei der VS hinterm "Arsch" hab ich ja dabei,beim Otello sogar nen alten VK ausm Auto ;D
Aber ich habe mir nach lesen dieses Treaths vorgenommen "aufzurüsten" 8) , Man(n) lernt ja nie aus :D
Aber ich habe mir nach lesen dieses Treaths vorgenommen "aufzurüsten" 8) , Man(n) lernt ja nie aus :D
- pewe
- Beiträge: 249
- Bilder: 0
- Registriert: 11. Jul 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: BMW R100R, + RT, Mystic, GS ..
- Baujahr: Oldtimer
- Postleitzahl: 49191
- Land: Deutschland
#26 Re: Verbandkasten, Warndreieck und Co.
beluwi hat geschrieben:Originalwerkzeug ,beim Roller unterm Sitz,bei der VS hinterm "Arsch" hab ich ja dabei,beim Otello sogar nen alten VK ausm Auto ;D
Aber ich habe mir nach lesen dieses Treaths vorgenommen "aufzurüsten" 8) , Man(n) lernt ja nie aus :D
Wichtigste: Hilfe für Räder, Licht, Treibstoff - der Rest ist Glücksache (ist an Bord - oder eben nicht) ...
pewe
- beluwi
- Beiträge: 351
- Registriert: 10. Jun 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 67069
- Land: Deutschland
#27 Re: Verbandkasten, Warndreieck und Co.
hab jetzt 2 Verbandsbeutel und Warndreieckbeutel gekauft,als nächstes kommen noch Ersatzbirnen rein (muß ich aber erst mal im Keller wühlen,da fliegt auch noch einiges rum).Wegen der Tankreserve bräucht ich ja nur etwas für den Otello (VS hat ja genug im Tank),nur wo leg ich das Kanisterchen rein ?,ich glaub im Helmfach wirds zu heiß und im Koffer fliegt er nur rum ::)
- pewe
- Beiträge: 249
- Bilder: 0
- Registriert: 11. Jul 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: BMW R100R, + RT, Mystic, GS ..
- Baujahr: Oldtimer
- Postleitzahl: 49191
- Land: Deutschland
#28 Re: Verbandkasten, Warndreieck und Co.
Moin beluwi!
Mein Koffer ist so voll, das da nix klappert ;) - aber ein kleiner Tipp: Hol dir ein Stück Schaumstoff (ab RG 3554) ca. 5 cm dick, schneide dir außen die Form des Koffers, innen die Aussparungen für z. B. Kanister etc. (denk mal an Koffer für Kameras usw.) und schon hast du Ruhe. Schneiden? Mit einem scharfen Cutter oder mit einem elektrischen Küchenmesser - geht prima, ist einfach, aber wirkungsvoll. Woher den Schaumstoff? Frage einen Polsterer oder Raumausstatter nach diesem Schaum - er sollte ihn haben. Findest du keinen, schreib mir eine PN - ich weiß schon woher bekommen!
mit schäumenden Grüßen
pewe
Mein Koffer ist so voll, das da nix klappert ;) - aber ein kleiner Tipp: Hol dir ein Stück Schaumstoff (ab RG 3554) ca. 5 cm dick, schneide dir außen die Form des Koffers, innen die Aussparungen für z. B. Kanister etc. (denk mal an Koffer für Kameras usw.) und schon hast du Ruhe. Schneiden? Mit einem scharfen Cutter oder mit einem elektrischen Küchenmesser - geht prima, ist einfach, aber wirkungsvoll. Woher den Schaumstoff? Frage einen Polsterer oder Raumausstatter nach diesem Schaum - er sollte ihn haben. Findest du keinen, schreib mir eine PN - ich weiß schon woher bekommen!
mit schäumenden Grüßen
pewe
- beluwi
- Beiträge: 351
- Registriert: 10. Jun 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 67069
- Land: Deutschland
#29 Re: Verbandkasten, Warndreieck und Co.
supie idee pewe :D , so zeugs hab ich auch jede menge ;D
- gismo
#30 Re: Verbandkasten, Warndreieck und Co.
Hey,
meine Satteltaschen sind leider nicht soooo groß, dass ich Schaumstoff zum Auspolstern
benötige, aber sie sind, wie bei Dir pewe, so vollgestopft, dass auch da nix rappeln oder
klappern kann.
Trotzdem werde ich mir noch Pannenspray und, wie schon erwähnt, das Helmbeutel Warndreieck
besorgen. Irgendwo finde ich noch ne Lücke..... :D
Wenn's gar nicht anders geht, gibt's für eventuell notwendige Utensilien und Verpflegung ja
auch noch nen Rucksack. Würde mir zwar nicht unbedingt zusagen, aber was hilft's - was mit
soll muss mit!!!!
LG
gismo (im Aufrüstfieber) ;D
meine Satteltaschen sind leider nicht soooo groß, dass ich Schaumstoff zum Auspolstern
benötige, aber sie sind, wie bei Dir pewe, so vollgestopft, dass auch da nix rappeln oder
klappern kann.
Trotzdem werde ich mir noch Pannenspray und, wie schon erwähnt, das Helmbeutel Warndreieck
besorgen. Irgendwo finde ich noch ne Lücke..... :D
Wenn's gar nicht anders geht, gibt's für eventuell notwendige Utensilien und Verpflegung ja
auch noch nen Rucksack. Würde mir zwar nicht unbedingt zusagen, aber was hilft's - was mit
soll muss mit!!!!
LG
gismo (im Aufrüstfieber) ;D
- pewe
- Beiträge: 249
- Bilder: 0
- Registriert: 11. Jul 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: BMW R100R, + RT, Mystic, GS ..
- Baujahr: Oldtimer
- Postleitzahl: 49191
- Land: Deutschland
#31 Re: Verbandkasten, Warndreieck und Co.
Moin gismo!
Da ich ja wie erwähnt Seitenkoffer habe, ist das Pack/Platzproblem nicht wirklich vorhandenden - ich habe mich dazu entschieden, den rechten Koffer dafür zu benutzen. Na gut, ein leichter Rechtsdrall ist zu spüren, ist aber noch beherrschbar - auf die Motorradhebebühne wie auch auf ein Ersatzrad mußte ich allerdings verzichten - man kann halt nicht alles haben... ! Somit habe ich noch den linken Seitenkoffer frei - was ich jedoch normalerweise verschweige, da ich sonst einkaufen geschickt werden würde (Motto: wenn du bei XY vorbeikommst, könntest du doch...) Aber ein Problem besteht noch: da ich auch einen Topcase (feines neudeutsches Wort) mein Eigen nenne: Wo montiere ich das Bierfässchen? Gehört ja unbedingt zur Überlebensausrüstung, sollte ich z. B. nach Hawai kommen, aber auch im Pannenfall nicht zu verachten - sollte ich eh nicht mehr weiterkommen, dann ist das mit einer frischen Portion Bölkstoff erträglicher... ;)
Spaß beiseite: Pannenspray ist eine gute Sache, für die es sich lohnt, etwas Platz zu schaffen. Bei der Daystar ist rechts unter der Sitzbank ein verschließbares Fächlein - da passt es gerade so hinein. Ist angeblich für Werkzeug vorgesehen, passt aber leider trotzdem nicht viel rein. Wie das bei einer VT ist - keine Ahnung, vermute aber, ähnlich. Das sind Punkte, bei denen Rollerfahrer stark im Vorteil sind...
pewe
Da ich ja wie erwähnt Seitenkoffer habe, ist das Pack/Platzproblem nicht wirklich vorhandenden - ich habe mich dazu entschieden, den rechten Koffer dafür zu benutzen. Na gut, ein leichter Rechtsdrall ist zu spüren, ist aber noch beherrschbar - auf die Motorradhebebühne wie auch auf ein Ersatzrad mußte ich allerdings verzichten - man kann halt nicht alles haben... ! Somit habe ich noch den linken Seitenkoffer frei - was ich jedoch normalerweise verschweige, da ich sonst einkaufen geschickt werden würde (Motto: wenn du bei XY vorbeikommst, könntest du doch...) Aber ein Problem besteht noch: da ich auch einen Topcase (feines neudeutsches Wort) mein Eigen nenne: Wo montiere ich das Bierfässchen? Gehört ja unbedingt zur Überlebensausrüstung, sollte ich z. B. nach Hawai kommen, aber auch im Pannenfall nicht zu verachten - sollte ich eh nicht mehr weiterkommen, dann ist das mit einer frischen Portion Bölkstoff erträglicher... ;)
Spaß beiseite: Pannenspray ist eine gute Sache, für die es sich lohnt, etwas Platz zu schaffen. Bei der Daystar ist rechts unter der Sitzbank ein verschließbares Fächlein - da passt es gerade so hinein. Ist angeblich für Werkzeug vorgesehen, passt aber leider trotzdem nicht viel rein. Wie das bei einer VT ist - keine Ahnung, vermute aber, ähnlich. Das sind Punkte, bei denen Rollerfahrer stark im Vorteil sind...
pewe
- gismo
#32 Re: Verbandkasten, Warndreieck und Co.
Moin Moin,
die VT hat auch ein "Werkzeugfach" - sogar abschliessbar.... Aber allein der Name ist
ein Witz, da passt ne Zündkerze und ein entsprechender Schlüssel rein. Vllt. werde ich
einfach umräumen. Habe mein Werkzeug übrigens in einer Rolle, am Lenker, den Rest
auch in der rechten Tasche.
Aber die Idee mit dem Bierfässchen ist nicht zu verachten. Da werde ich mir bei Louis
doch direkt mal noch ne Packtasche besorgen, da passt's bestimmt rein. Gut hinten
festgezurrt und los geht's. (Je nachdem würde ich dafür sogar den anderen Krempel
rausräumen... ;D )
Hast Du einen Tipp für Pannenspray, bestimmte Marke/Sorte? - Oder kann ich einfach
irgendeins von Louis nehmen??
gismo
die VT hat auch ein "Werkzeugfach" - sogar abschliessbar.... Aber allein der Name ist
ein Witz, da passt ne Zündkerze und ein entsprechender Schlüssel rein. Vllt. werde ich
einfach umräumen. Habe mein Werkzeug übrigens in einer Rolle, am Lenker, den Rest
auch in der rechten Tasche.
Aber die Idee mit dem Bierfässchen ist nicht zu verachten. Da werde ich mir bei Louis
doch direkt mal noch ne Packtasche besorgen, da passt's bestimmt rein. Gut hinten
festgezurrt und los geht's. (Je nachdem würde ich dafür sogar den anderen Krempel
rausräumen... ;D )
Hast Du einen Tipp für Pannenspray, bestimmte Marke/Sorte? - Oder kann ich einfach
irgendeins von Louis nehmen??
gismo
- pewe
- Beiträge: 249
- Bilder: 0
- Registriert: 11. Jul 2008
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: BMW R100R, + RT, Mystic, GS ..
- Baujahr: Oldtimer
- Postleitzahl: 49191
- Land: Deutschland
#33 Re: Verbandkasten, Warndreieck und Co.
Kein Tipp für Pannenspray - ich habe das bisher nur zweimal benutzen müssen: einmal ohne Erfolg, weil das Loch einfach zu groß war, beim zweiten Mal hat es prima gefunzt, hatte mir einen Nagel eingefahren - aber beide Vorfälle waren mit dem Auto. Ich habe für das Moped ein Pannenspray von H. G. Ob es gut ist? Ich hoffe, das nicht feststellen zu müssen, gehe aber davon aus, das es geht - sofern es nicht überaltert ist.
Auf dem Spray steht sicher, was zu beachten ist. Extra bestellen?? Sicher nicht nötig, sollte jeder Reifenhandel aber auch jede Werkstatt im Programm haben, auch in der Autoabteilung eines Baumarktes solltest du fündig werden.
Problemfall Bierfässchen: Sollte es ein Modell mit Direkteinspritzung werden? Ich bin mir da noch nicht sicher, genau so wenig wie über das ´wo anbauen` - ergo: wie schon erwähnt, linke Seitentasche - ein Sixpack passt bestimmt noch rein...
pewe
Auf dem Spray steht sicher, was zu beachten ist. Extra bestellen?? Sicher nicht nötig, sollte jeder Reifenhandel aber auch jede Werkstatt im Programm haben, auch in der Autoabteilung eines Baumarktes solltest du fündig werden.
Problemfall Bierfässchen: Sollte es ein Modell mit Direkteinspritzung werden? Ich bin mir da noch nicht sicher, genau so wenig wie über das ´wo anbauen` - ergo: wie schon erwähnt, linke Seitentasche - ein Sixpack passt bestimmt noch rein...
pewe
- gismo
#34 Re: Verbandkasten, Warndreieck und Co.
Ok - trotzdem Danke für die Info. Werde mir auf diesem Weg eins besorgen.
Bierfässchen - selbstverständlich Direkteinspritzung - bis die Wirkung vom Sixpack
eintritt dauert entschieden zu lange.
gismo
Bierfässchen - selbstverständlich Direkteinspritzung - bis die Wirkung vom Sixpack
eintritt dauert entschieden zu lange.

gismo
34 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Zurück zu Technik Grundlagen nicht nur Daelimtechnik
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste