Daelim Fan-Shop

ein neuer otello mit fragen

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
sandfire

#1 ein neuer otello mit fragen

von sandfire » 18. Mai 2010, 22:00

moin moin,
ich habe mal ein paar fragen, bin neu, habe seit gestern einen 2003 otello mit 25000 km, checkheft gepfegt.
1. wie benzin bekommt ihr in euren tank, wenn ihr auf reserve fahrt, bei mir waren 5,1 l, 2l Reserve?

2. schlackern des vorderrades bei tempo 50- 70 kmh, normal ?

für antworten danke ich jetzt schon


Martin Weil

#2 Re: ein neuer otello mit fragen

von Martin Weil » 18. Mai 2010, 22:45

Hallo Sanfire,

hier (für URL bitte einloggen) kannst DU mal die techn. Daten nachsehen !
Leider hat der Otello mit ca. 7,5 ltr. Inhalt einen kleinen Tank wie die meisten Roller.
wenn Du sehr sparsam fährst kommst Du damit 200 km. weit, ich habe deshalb immer einen Reservekanister dabei,
ist allemal besser als mitten in der Prärie Roller schieben.
Mit dem Schlackern ist es so eine Sache, kann Höhenschlag oder Unwucht vom Reifen sein, zu wenig Luftdruck (1,8 Bar) usw.
Am besten lässt Du das mal von einer Werkstatt überprüfen
und wenn er schon da ist sollen sie auch gleich das Lenkkopflager prüfen !

Herzlich Bild hier im Forum und allzeit gute Fahrt.


Mit freundlichen Grüßen aus Weil im Schönbuch Bild


Bild

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#3 Re: ein neuer otello mit fragen

von Otello 2010 » 18. Mai 2010, 22:54

Hallo erst mal.

Zu 1. kann ich dir nicht viel sagen. Ich fahre einen Otello Fi. Und dessen Tank fasst 9,5 ltr. Reserve? Naja, es gibt keinen Reservehahn, dafür blinkt die Anzeige beim letzten Teilstrich; dann sind noch ca. 1 bis 1,5 ltr drin. Aber leergefahren habe ich den Otello noch nicht. ;)
Zu 2. gilt, dass weder das Vorderrad noch das Hinterrad oder der Lenker bei irgendeiner Geschwindigkeit schlacken sollte. Du wirst also einen Fehler im Vorderrad haben. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine Unwucht, wenn Reifen und Felge ansonsten in Ordnung sind. Schau mal nach, ob der Vorderreifen eine Bremsplatte hat. Dann solltest du den Reifen wechseln und das Problem behoben sein.

sandfire

#4 Re: ein neuer otello mit fragen

von sandfire » 19. Mai 2010, 06:29

danke für eure antworten.

werkstattmeister sagt das es mit den schlackern des vorderrades normal sei.

hat der roller eigentlich einen ölfilter? wenn ja wo?

gibt es im forum ein werkstatthandbuch)

horst

#5 Re: ein neuer otello mit fragen

von horst » 19. Mai 2010, 06:37

wenn solche Aussagen von der Werkstatt kommen ,würd ich sofort ne andere suchen, Das schlackern darf nicht sein,die Räder müssen ruhig laufen, sonst besteht Unfallgefahr.
Mögliche Fehler : Radlager,Steckachse, Rad selbst, verbogene Gabel, Lenkkopflager
Horst

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#6 Re: ein neuer otello mit fragen

von Otello 2010 » 19. Mai 2010, 07:51

Hallo erst mal.

Ich kann Horst nur beipflichten. So eine Aussage eines Händlers grenzt ja schon an grobe Fahrlässigkeit.
Wenn du bei diesem Händler den Otello gekauft hast, will er sich so wahrscheinlich aus einer Gewährleistungsreparatur heraus stehlen. Möglicherweise kennt er den Fehler bereits; es ist ihm nur zu teuer oder zu aufwändig, ihn zu beheben. Später wird er dann behaupten, DU seist Schuld an dem Schlackern und berechnet dir die Reparatur.
Ich würde noch einmal bei ihm vorstellig werden und auf einer Reparatur bestehen. Weigert er sich, weil "das Schlackern ja normal" ist, sagst du ihm, dass du dir doch lieber noch eine 2. Meinung einholen willst und das bei einem anderen Fachmann überprüfen lässt. Sowas wirkt manchmal Wunder.
Für die Zukunft allerdings wäre diese Werkstatt für mich nicht mehr existent.

Wo der (das?) Ölfilter beim 2003 Otello sitzt, weiß ich nicht; Hilfe könntest du aber bei (für URL bitte einloggen) finden. Die Explosionszeichnungen geben häufig einen guten Anhaltspunkt.

Ein WHB gibt es i.d.R. nur als Bonus für rege Beteiligung hier im Forum. Dem Admin. eine PN schreiben und um die Zugangsberechtigung für den Download bitten.
Damit sollen "Schmarotzer" aussortiert werden, die hier nur 1mal posten, das WHB downloaden und dann auf Nimmerwiedersehen verschwinden. In dieser Foren-Gemeinschaft hier soll jeder von jedem profitieren können. Deshalb reicht es häufig aus, sein Problem zu schildern; Hilfe wird dann per Antwort gegeben. Ich sage dir, sandfire, hier wurden Reparaturen schon per Bilderversand durchgeführt. :D Da brauchte es kein WHB.

Martin Weil

#7 Re: ein neuer otello mit fragen

von Martin Weil » 19. Mai 2010, 08:52

Ich kann Horst nur beipflichten. So eine Aussage eines Händlers grenzt ja schon an grobe Fahrlässigkeit.
Wenn du bei diesem Händler den Otello gekauft hast, will er sich so wahrscheinlich aus einer Gewährleistungsreparatur heraus stehlen. Möglicherweise kennt er den Fehler bereits; es ist ihm nur zu teuer oder zu aufwändig, ihn zu beheben. Später wird er dann behaupten, DU seist Schuld an dem Schlackern und berechnet dir die Reparatur.
Ich würde noch einmal bei ihm vorstellig werden und auf einer Reparatur bestehen. Weigert er sich, weil "das Schlackern ja normal" ist, sagst du ihm, dass du dir doch lieber noch eine 2. Meinung einholen willst und das bei einem anderen Fachmann überprüfen lässt. Sowas wirkt manchmal Wunder.
Für die Zukunft allerdings wäre diese Werkstatt für mich nicht mehr existent.


Da muss ich Otello 2010 total beipflichen,
hast DU den Otello von Privat gekauft kannst Du nicht viel machen (Vertrag ?) ansonsten noch mal zu der Werkststt und mit Nachdruck
auf Beseitigung des Fehlers bestehen !
Der Ölfilter befindet sich an der rechten Motorseite, kleiner Aludeckel mit 3 Schrauben,
es ist jedoch auch noch ein Sieb unter der Ölablaßschraube welches du reinigen solltest.
Dichtungen erneuern nicht vergessen.
Die Teile kannst DU hier (für URL bitte einloggen) aussuchen und bestellen !


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild
Zuletzt geändert von Martin Weil am 19. Mai 2010, 09:23, insgesamt 2-mal geändert.

Moorhahn49

#8 Re: ein neuer otello mit fragen

von Moorhahn49 » 19. Mai 2010, 09:04

Wozu Dichtungen erneuern die heutigen Gummidichtungen werden erst erneuert wenn Verschleißerscheinungen auftreten. Hier mal etwas über Lenkerflattern (für URL bitte einloggen) trifft genau so auch auf deinem Roller zu. Es gibt dafür auch Lenkergewichte, die das beseitigen sollen.

Martin Weil

#9 Re: ein neuer otello mit fragen

von Martin Weil » 19. Mai 2010, 09:30

Ist ja gut Moorhahn,

nur eine Frage, wie würdest DU Verschleißerscheinungen von Gummidichtungen definieren ?
oder anders gefragt, wie sieht für Dich eine verschlissene Gummidichtung aus,
muss mal nachfragen, ich kenne mich ja da nicht aus !


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#10 Re: ein neuer otello mit fragen

von Otello 2010 » 19. Mai 2010, 09:55

Hallo erst mal.

Die wiki liefert nur eine Erklärung, wo das Lenkerflattern her kommt.
Das heißt aber nicht, dass das ganz normal ist; schon gar nicht beim Otello.
Das beschriebene Flattern ist Bauart bedingt. Der Otello ist aber so gebaut, dass das Lenkerflattern eben nicht vorkommt. Sonst würden Horst und ich und alle anderen Otello-Fahrer ja auch dieses Problem haben. Haben wir aber nicht.
Ich schließe daraus, dass das Flattern bei sandfire's Otello eine andere Ursache hat, die überprüft gehört.

Martin Weil

#11 Re: ein neuer otello mit fragen

von Martin Weil » 19. Mai 2010, 10:10

Normal oder nicht normal ?
Ein leichtes wackel oder vibrieren kann schon vorkommen, hört und liest man auch des öfteren,
bei meinem Otello hatte ich es auch und es kam nicht von den Reifen oder Felgen,
ich habe 2 Sätze davon und konnte es deswegen ausprobieren.
Letztendlich bekam ich nach der Montage von Bild Lenkergewichten endlich Ruhe rein !


Mit freundlichen Grüßen aus Weil im Schönbuch. Bild

Bild

horst

#12 Re: ein neuer otello mit fragen

von horst » 19. Mai 2010, 10:20

Ich geh mal davon aus das Hermann den Lenker nicht losgelassen hat, dann tritt dieses Flattern, das durch Gewichte beseitigt oder reduziert werden kann gar nicht auf) ein unrund laufendes nicht ausgewuchtetes Rad oder die Anderen Möglichkeiten die ich ja schon beschrieben hab sind , sind nicht zu unterschätzen.

Aus der Fehlersuchtabelle vom WHB : Lenker-Flattern Schwingenlager ausgeschlagen, Rahmen verzogen, falsch eingebaute Räder, Felge verbogen

Hermann versuch mal das auftreten etwas genauer zu beschreiben.

Horst
Zuletzt geändert von horst am 19. Mai 2010, 10:32, insgesamt 2-mal geändert.

Moorhahn49

#13 Re: ein neuer otello mit fragen

von Moorhahn49 » 19. Mai 2010, 10:25

Martin Weil hat geschrieben:Ist ja gut Moorhahn,

nur eine Frage, wie würdest DU Verschleißerscheinungen von Gummidichtungen definieren ?
oder anders gefragt, wie sieht für Dich eine verschlissene Gummidichtung aus,
muss mal nachfragen, ich kenne mich ja da nicht aus !


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Für mich ist eine Gummidichtung dann verschließen wenn sie entweder unförmig aussieht zusammengedrückt ist oder eine gröbere Oberfläche hat. Auch kleine Risse deuten auf eine defekte Gummidichtung hin. Die Gummidichtungen an 2 oder 4 Rädern sind alle Ölfest und Teilweise auch Säurefest. Es kann nicht jeder O-Ring oder Gummidichtung verwendet werden. Die O-Ringe die teilweise in Supermärkten angenboten werden kann man ganz vergessen. Ich baue die Dichtungen aus und biege sie leicht in die Entgegen gesetzte Richtung da kann man am besten sehen ob sie Porös ist. Solche Dichtingen wie sie heute verbaut werden, gabs früher schon bei Mercedes.

Moorhahn49

#14 Re: ein neuer otello mit fragen

von Moorhahn49 » 19. Mai 2010, 10:35

Otello 2010 hat geschrieben:Hallo erst mal.

Die wiki liefert nur eine Erklärung, wo das Lenkerflattern her kommt.
Das heißt aber nicht, dass das ganz normal ist; schon gar nicht beim Otello.
Das beschriebene Flattern ist Bauart bedingt. Der Otello ist aber so gebaut, dass das Lenkerflattern eben nicht vorkommt. Sonst würden Horst und ich und alle anderen Otello-Fahrer ja auch dieses Problem haben. Haben wir aber nicht.
Ich schließe daraus, dass das Flattern bei sandfire's Otello eine andere Ursache hat, die überprüft gehört.

Glaubst du wirklich das jeder Otello vom Rahmen her gleich ist. Da genügen schon 1 oder 2 mm Differenz um ihn flattern zu lassen. Selbst die Scheibenhalter sind nicht gleich. CE gibs für den Otello nicht, oder die Koreaner sind zu dumm um sie einzuhalten. Kannst du doch alleine schon daran erkennen wieviel sch. in den diversen Modellen verbaut wurde. Bis 2000 Ölpumpen Problem, ab 2002 Ketten Problem und bei den 1. FI Modellen das Problem mit der Benzin Pumpe. Selbst innerhalb der Modellreihen gibt es Unterschiede Die einen können ihr Öl ablassen wenn der Otello auf dem Seitenständer steht und andere widerum nicht. Bei mir kann man zwar sehen wo die Schraube mal war mehr aber auch nicht. Es gibt genug andere auch Otello Foren wo dieses Lenkerflattern auftritt und auch abgehandelt wird. Nicht jeder hat ein Montagsmodell.

horst

#15 Re: ein neuer otello mit fragen

von horst » 19. Mai 2010, 10:39

Muß ich dem Moorhahn recht geben, die hatte Mercedes und auch andere Hersteller schon, hab ja bei Mercedes gelernt, aber es wurde nach Vorschrift immer eine Neue Dichtung verbaut. Bei neuen Ölfiltern war und ist auch immer ein neuer Dichtring dabei.


Horst

horst

#16 Re: ein neuer otello mit fragen

von horst » 19. Mai 2010, 10:45

und das zur Daelim Qualität Bernd


Rückruf für R 1200 GS, R 1200 R und R 1200 ST
Rund 37000 BMW betroffen

Aufgrund defekter Bremsleitungen am Druckmodulator von BMW-Motorrädern mit ABS, leitet der Münchener Hersteller eine Rückrufaktion ein. Betroffen sind die mit ABS ausgerüstenen Modelle vom Typ R 1200 GS (ohne Adventure), R 1200 R und R 1200 ST. Die Produktionszeiträume sind abhängig vom jeweiligen Modell und liegen zwischen August 2006 und Februar 2008. Ursache der Funktionsstörung ist laut BMW die Verschraubung der Bremsleitungen am Druckmodulator. Vibrationen können zu Lecks an den Leitungen und somit zum Verlust von Bremsflüssigkeit führen. Die betroffen Kunden werden direkt von BMW angeschrieben.

Horst

Moorhahn49

#17 Re: ein neuer otello mit fragen

von Moorhahn49 » 19. Mai 2010, 10:47

horst hat geschrieben:Muß ich dem Moorhahn recht geben, die hatte Mercedes und auch andere Hersteller schon, hab ja bei Mercedes gelernt, aber es wurde nach Vorschrift immer eine Neue Dichtung verbaut. Bei neuen Ölfiltern war und ist auch immer ein neuer Dichtring dabei.


Horst

Ist klar so kann man auch Geld verdienen. Wenn der Aschenbecher voll ist muß ein neues Auto her. Wer repariert schon seinen Roller oder sein Klein Motorrad nach Vorschrift, wohl eher die wenigsten. Denn dann müßte noch viel mehr erneuert werden. Einen Kupferring den würde ich auch erneuern weil der beim festdrehen sich evtl. verformt.

Moorhahn49

#18 Re: ein neuer otello mit fragen

von Moorhahn49 » 19. Mai 2010, 10:51

horst hat geschrieben:und das zur Daelim Qualität Bernd


Rückruf für R 1200 GS, R 1200 R und R 1200 ST
Rund 37000 BMW betroffen

Aufgrund defekter Bremsleitungen am Druckmodulator von BMW-Motorrädern mit ABS, leitet der Münchener Hersteller eine Rückrufaktion ein. Betroffen sind die mit ABS ausgerüstenen Modelle vom Typ R 1200 GS (ohne Adventure), R 1200 R und R 1200 ST. Die Produktionszeiträume sind abhängig vom jeweiligen Modell und liegen zwischen August 2006 und Februar 2008. Ursache der Funktionsstörung ist laut BMW die Verschraubung der Bremsleitungen am Druckmodulator. Vibrationen können zu Lecks an den Leitungen und somit zum Verlust von Bremsflüssigkeit führen. Die betroffen Kunden werden direkt von BMW angeschrieben.

Horst

Das ist mir nichts neues jede Marke hat ihre Probleme aber wir fahren nun mal Daelim und nicht BMW oder Kympco und wie sie alle heißen. Schau doch schon alleine bei den Autos was da alles zurück gerufen wird. Selbst beim Essen wird heute zurück gerufen weil sich die auflösende Maschine im Essen verewigt hat. Nur BMW ruft wenigstens zurück, Daelim nein Danke.

horst

#19 Re: ein neuer otello mit fragen

von horst » 19. Mai 2010, 10:57

Daelim würde genauso zurückrufen, das es nicht Daelim entscheidet sondern das Kraftfahrzeugbundesamt es anordnet wenn Gefahr bestehen sollte. und Daelim schneidet bei der Qualität mit gut ab, und jetzt Schluß damit, ist doch fruchtlos über sowas zu diskutieren.

Horst


Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#20 Re: ein neuer otello mit fragen

von Otello 2010 » 19. Mai 2010, 11:17

Hallo erst mal.

Jungs, es bringt doch nichts, sich hier die Köppe einzuschlagen, nur um seine Meinung als einzig richtige zu verkaufen.
Das hilft dem sandfire nämlich kein Stück weiter.
Fest steht, dass ich nicht freihändig oder mit nur 1 Hand bei Geschwindigkeiten über 15 km/h fahre. Vielleicht habe ich deshalb ein Lenkerflattern an meinem Otello nicht bemerkt. Allerdings halte ich mich auch nicht krampfhaft am Lenker fest.
Fest steht auch, dass so ein Lenkerflattern vorkommen kann, wenn es zu diesen Resonanzen kommt.
Fest steht aber auch, dass es nicht zum Lenkerflattern kommen muss. Da gibt es Möglichkeiten (z.B. Lenkergewichte), die diese Resonanzen dämpfen oder in ungefährliche und damit unwirksame Bereiche verschieben.
Wenn es tatsächlich keine andere Ursache für das Flattern gibt, sollte sandfire dennoch versuchen, das Problem von seinem Händler lösen zu lassen. Vielleicht bringt der ja aus Kulanz z.B. Lenkergewichte auf seine Kosten an; die Welt kosten die auch nicht, schon gar nicht im Händler-Einkauf.

Also, sandfire, it's up to you...

Nächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste