Daelim Fan-Shop

Steuerkette an den Rollern

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Lutz

#1 Steuerkette an den Rollern

von Lutz » 13. Mai 2009, 22:38

Bei den Vergasermodellen von 2001 bis 2007 der Roller, sollten die Steuerketten um die 12000Km gewechselt werden. Sicher werden genau wie bei den Ölpumpen nur einige Roller daran "sterben". Aber wechseln ist besser wie verschrotten.
Gruß Lutz


nightfly

#2 Re: Steuerkette an den Rollern

von nightfly » 16. Mai 2009, 09:32

Hi,
welche Steuerkette meinst Du ? Das sind doch Zweitakter ?
**gar nix raff**
Grüße
Norbert

Lutz

#3 Re: Steuerkette an den Rollern

von Lutz » 16. Mai 2009, 09:48

Die ganzen 125 Roller von Daelim sind 4takter, Norbert.
Im übrigen die Motorräder auch. Nur die kleine 50 sind 2takter.
Gruß Lutz

Moorhahn49

#4 Re: Steuerkette an den Rollern

von Moorhahn49 » 16. Mai 2009, 10:37

Was ist mit den Baujahren vor 2001 müssen sollten die auch wechseln.

Lutz

#5 Re: Steuerkette an den Rollern

von Lutz » 16. Mai 2009, 10:55

Du Bernd,
er hatte nur von den "neueren" Rollern gesprochen. Die mit dem Vergaser mit Beschleunigerpumpe, der "neuen" Variomatic.
Da schein man für die Ketten Trompetenblech genommen zu haben. Bei den meisten Rollern hört man ja nix, das die Probleme haben. Aber ich habe jetzt über 8tausend runter, ich werde wohl im Winter tauschen. Macht auch mal wieder Spaß, am eigenen Roller zu schrauben.
Eigentlich möchte ich mir ja die ganz neue Freewing kaufen, aber nicht in Deutschland. Da ist mir die zu teuer. Und ich werde das so machen, das ich meinen Otello im Frühjahr abstoßen kann.
Gruß Lutz

Beiträge: 306
Bilder: 1
Registriert: 28. Apr 2008
Wohnort: Alfdorf
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73553
Land: Deutschland

#6 Re: Steuerkette an den Rollern

von Grisou » 2. Jun 2009, 15:54

Werkstatt, die mir gerade behilflich ist mit meiner KW hatte es auch bestätigt das diese Baujahre gesegnet sind mit Steuerketten-Motorschaden der letzte hat gerade, der bei ihm steht bzw. hatte beachtliche 13000km... :?

DennyNeu

#7 Re: Steuerkette an den Rollern

von DennyNeu » 29. Jun 2009, 20:14

Hi!

Das höre ich ja zum ersten Mal! Meiner war erst vor kurzem in der Werkstatt und die meinten bis 20.000km ist alles i.O. Dann sollte der Riemen dran glauben. :?:

Meiner hat jetzt gute 15.00km runter, muß die Steuerkette getauscht werden und wenn ja was kostet sowas?

Marvin

#8 Re: Steuerkette an den Rollern

von Marvin » 9. Nov 2009, 09:31

Hallo Denny,
Dein Roller ist zwar 2002. Es steht da ja, "kann" kaputt gehen. Er muss ja nicht.
Gruß Marvin

Lutz

#9 Re: Steuerkette an den Rollern

von Lutz » 30. Nov 2009, 01:17

Es hat ja auch bei den Ölpumpen, welche gegeben, die 30tausend gehalten haben. Da wird wohl auch das Glück mit im Spiel sein.
Gruß Lutz

Moorhahn49

#10 Re: Steuerkette an den Rollern

von Moorhahn49 » 30. Nov 2009, 12:40

DennyNeu hat geschrieben:Hi!

Das höre ich ja zum ersten Mal! Meiner war erst vor kurzem in der Werkstatt und die meinten bis 20.000km ist alles i.O. Dann sollte der Riemen dran glauben. :?:

Meiner hat jetzt gute 15.00km runter, muß die Steuerkette getauscht werden und wenn ja was kostet sowas?

Hallo Denny wie die anderen schon schreiben, sie kann kaputt gehen muß aber nicht. Nur wenn es denn passiert wirds teurer als die Kette vorher tauschen zu lassen, wenn sie reißt geht etliches teures mehr kaputt.

DennyNeu

#11 Re: Steuerkette an den Rollern

von DennyNeu » 9. Feb 2010, 20:12

Hatte meinen jetzt zur Durchsicht und habe gleich mal wegen der Steuerkette nachgefragt. Die sagten mir, das sie den kompletten Motor rausnehem noder zerlegen müssten um da ranzukommen Kosten: ca. 60 € Ohne dem eigentlichen Ersetzen. Ist das denn möglich? Ich meine nichts für Ungut aber meine Roller ist Baujahr 2004. Das Übersteigt ja fast den Wert. Ich habe mich jedenfalls dazu entschieden diesen Punkt erfolgreich zu ignorieren und wenn sie halt reißt dann kommt er weg. Dann ist endlich Platz für meinen Traumroller. Ein Kymco Grand Dink 250.

Dennis

DennyNeu

#12 Re: Steuerkette an den Rollern

von DennyNeu » 9. Feb 2010, 20:14

sorry Kosten 300€ natürlich...

Moorhahn49

#13 Re: Steuerkette an den Rollern

von Moorhahn49 » 9. Feb 2010, 20:52

Um die Steuerkette zu wechseln muß der halbe Motor zerlegt werden und das kostet halt eben.

DennyNeu

#14 Re: Steuerkette an den Rollern

von DennyNeu » 10. Feb 2010, 16:17

Aber lohnt sich das denn bei einem 2004er Modell? Ich meine die 300€ plus Steuerkette, da bekomme ich doch bestimmt einen neuen gebrauchten für oder?

Moorhahn49

#15 Re: Steuerkette an den Rollern

von Moorhahn49 » 10. Feb 2010, 18:32

Ob du da einen 2004 gebraucht für bekommst ist fraglich. Vor allen Dingen hast du damit ja auch wieder nichts gewonnen da du vielleicht da auch direkt wieder in den sauren Apfel beißen mußt und die Steuerkette erneuern mußt. Sowas ist auch eher für Selberschrauber gedacht. Wenn sie dann gerissen ist wird es erheblich teurer, weil dann noch etliches mehr kaputt ist. Es heißt ja nicht das deine unbedingt kaputt geht, aber vorsorgen ist halt besser als hinterher noch mehr zu bezahlen. Wenn ich nicht alles selber machen würde, hätte ich mir garantiert keinen Roller zugelegt. Selbst mit selberschrauben komme ich auf 14 Cent für den Kilometer exkl. Versicherung und TÜV Gebühren. Schau mal hier magic_viewtopic.php?f=3&t=1950&start=0 da ist jemanden die Steuerkette gerissen. Du brauchst die Kette ja nur 1 x zu wechseln die neue ist ja dann besser. Ich habe auch vorsorglich den Ölpumpenantrieb an meinem Roller gewechselt und nicht erst gewartet bis er kaputt gegangen wäre.

Wolfgangj389

#16 Re: Steuerkette an den Rollern

von Wolfgangj389 » 16. Jul 2010, 16:42

Ich dachte immer, Ketten halten, im Gegensatz zu Riemen, ein Motorleben lang?!?

Moorhahn49

#17 Re: Steuerkette an den Rollern

von Moorhahn49 » 16. Jul 2010, 17:38

Nicht einmal Fahrradketten halten ein Leben lang. Es geht ja auch nicht um eine Antriebskette sondern um die Steuerkette.

Martin Weil

#18 Re: Steuerkette an den Rollern

von Martin Weil » 16. Jul 2010, 21:50

Wolfgangj389
Irgendwie hast Du schon Recht,

ein Leben lang..., aber wir werden auch nicht alle gleich alt und unsterblich ist auch keiner,
warum sollte also eine Kette nie kaputt gehen ? Schon mal etwas von Verschleiß oder
auch Materialalterung gehört ? - Nichts hält Ewig ! -


Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Wolfgangj389

#19 Re: Steuerkette an den Rollern

von Wolfgangj389 » 17. Jul 2010, 14:50

Den Anspruch, dass eine Kette ewig hält habe ich auch nicht. Aber 12000 km! Und dann solch hohe Kosten für den Wechsel. Und dann noch die Frage, wie es bei der neuen Otello wohl ist. Hat sie das gleiche Problem? Fahrer anderer Marken haben davon jedenfalls noch nichts gehört. Ich für meinen Teil denke, dass ich den Wechsel lassen werde( habe jetzt 11000 km runter) und lieber nicht immer die volle Leistung abverlange.


Moorhahn49

#20 Re: Steuerkette an den Rollern

von Moorhahn49 » 17. Jul 2010, 15:51

Es gibt auch die Möglichkeit die Kette zu wechseln ohne den Motor zu zerlegen. Es gibt von DID Ketten die einfach getauscht werden können. Dazu wird die alte Kette getrennt und die neue an die alte angehangen und dann der Motor gedreht bis die neue Kette wieder oben ankommt und dann geschlossen. So hat man das früher auch an Mercedes gemacht. Ich habe hier eine Mopedwerkstatt die das nur so macht, auch an großen Maschinen. Machen braucht man so gesehen nie etwas, man kann ja immer warten bis etwas kaputt geht und erst reparieren. Nur die Kosten die dann auf einen zukommen übersteigen meistens den Wert des Fahrzeuges. Es trifft ja auch nicht auf jeden Roller der Marke Daelim zu. Bei dem einen geht sie erst nach 25.000 Km kaputt und bei anderen schon nach 8.000. Ich habe an meinem Otello auch vorsorglich den Ölpumpenantrieb gewechselt, was bei den Modellen bis BJ. 2000 auch ein Problem war. Da ich es selber gemacht habe hat es mit keine 100,- Euro gekostet. Bei Ebay werden genug Roller angeboten mit Ölpumpen oder Kettenschaden. Bei der neuen FI Otello sieht man es erst wenn es öfters passiert, zumal die ersten FI Otellos Probleme mit der Benzinpumpe hatten. Nicht bei jedem aber bei vielen. Ich für mein Teil würde mir keinen FI holen, wenn da erstmal die Garantie vorbei st und etwas kaputt geht wirds richtig teuer. Zum Vergleich beim Vergaser Otello kostet eine CDI ca. 70,- Euro, beim FI muß man die komplette Blackbox tauschen und die kostet ca. 750,- Euro.

Nächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste