Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
29 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- holu
#1 Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
mojn,
als ich nach mehr als 10 Jahren Motorad - Abstinz meine Daystar vor 3 Jahren sehr günstig bei 1,2,3meins ersteigert habe war ich hoch zufrieden. Jetzt bin ich damit bereits 7000 km absolut problemlos unterwegs gewesen.
Die letzten zwei Tage bin ich zur Arbeit damit gefahren und das sind ca. 45 km Autobahn. Leider muß ich dabei immer wieder feststellen, das mir die 125´er aber mittlerweile definitiv zu langsam ist. Selbst bei 95 km/h drängen einen die LKWs teils gefährlich ab und Vollgas will ich auch nicht ewig fahren.
Nachdem mich dann heute ein polnischer LKW auf der A52 fast zu Brei gefahren hat (10 cm Seitenabstand bei 90 km/h) überlege ich jetzt eine Neuanschaffung. Eine 600´ ist mir zu schwer und für die paar Kilometer, die ich ausschließlich bei schönem Wetter durch die Gegend cruise würde ich mir eine 400´ wünschen aber sowas gibt es auf dem Markt ja leider nicht mehr.
Die Wahl ist jetzt auf die "Hyosung Aquila 250" gefallen da sich hier auch ein Händler in meiner Nähe befindet (danke an Hans für die Empfehlung).

Mir ist schon bewußt das die in Deutschland ein absolute Exotenmotorrad darstellt und deshalb finde ich auch keine Erfahrungberichte im Netz. Die Erfahrungsberichte, die man allgemein über Hyosung im Netz findet sind aber teilweise arg durchwachsen. Im Hyosung Forum rät man mir aber zum Kauf. Zudem bringt der V2-Zylinder-Viertaktmotor vMax 130 bei 10 PS mehr. Ich bin es einfach satt das mich die ganzen LKWs ewig in die Leitplanke drängen wollen.
Wie dem auch sei: Besagter Händler hat mir eben ein sehr gutes Angebot für meine Daystar gemacht und so werde ich wohl auch zuschlagen. Wahrscheinlich aber erst mit Lieferung im März 2010 denn jetzt lohnt es sich wettertechnisch eh bald nicht mehr.
Es sei dazu noch gesagt, das ich nur die 125´ Aquila vom sehen kenne und die 250´er aber nicht. Ich würde also blind kaufen aber das habe ich bei der Daystar auch schon getan und wurde absolut nicht entäuscht.
Schade das Daelim nichts größes anbietet.
als ich nach mehr als 10 Jahren Motorad - Abstinz meine Daystar vor 3 Jahren sehr günstig bei 1,2,3meins ersteigert habe war ich hoch zufrieden. Jetzt bin ich damit bereits 7000 km absolut problemlos unterwegs gewesen.
Die letzten zwei Tage bin ich zur Arbeit damit gefahren und das sind ca. 45 km Autobahn. Leider muß ich dabei immer wieder feststellen, das mir die 125´er aber mittlerweile definitiv zu langsam ist. Selbst bei 95 km/h drängen einen die LKWs teils gefährlich ab und Vollgas will ich auch nicht ewig fahren.
Nachdem mich dann heute ein polnischer LKW auf der A52 fast zu Brei gefahren hat (10 cm Seitenabstand bei 90 km/h) überlege ich jetzt eine Neuanschaffung. Eine 600´ ist mir zu schwer und für die paar Kilometer, die ich ausschließlich bei schönem Wetter durch die Gegend cruise würde ich mir eine 400´ wünschen aber sowas gibt es auf dem Markt ja leider nicht mehr.
Die Wahl ist jetzt auf die "Hyosung Aquila 250" gefallen da sich hier auch ein Händler in meiner Nähe befindet (danke an Hans für die Empfehlung).

Mir ist schon bewußt das die in Deutschland ein absolute Exotenmotorrad darstellt und deshalb finde ich auch keine Erfahrungberichte im Netz. Die Erfahrungsberichte, die man allgemein über Hyosung im Netz findet sind aber teilweise arg durchwachsen. Im Hyosung Forum rät man mir aber zum Kauf. Zudem bringt der V2-Zylinder-Viertaktmotor vMax 130 bei 10 PS mehr. Ich bin es einfach satt das mich die ganzen LKWs ewig in die Leitplanke drängen wollen.
Wie dem auch sei: Besagter Händler hat mir eben ein sehr gutes Angebot für meine Daystar gemacht und so werde ich wohl auch zuschlagen. Wahrscheinlich aber erst mit Lieferung im März 2010 denn jetzt lohnt es sich wettertechnisch eh bald nicht mehr.
Es sei dazu noch gesagt, das ich nur die 125´ Aquila vom sehen kenne und die 250´er aber nicht. Ich würde also blind kaufen aber das habe ich bei der Daystar auch schon getan und wurde absolut nicht entäuscht.
Schade das Daelim nichts größes anbietet.
- BikerTom
#2 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Hallo,
Ich glaube da hast du die richtige Wahl getroffen.
Die neue Maschine sieht klasse aus,habe gestern auch so eine gesehen,die war in Silber.
Ich hatte erst gedacht das wäre eine Daelim Daystar,die sieht ihr sehr ähnlich.
Als ich näher heran ging,da konnte man den Unterschied sehen.
Aber leider nur mit Kl.1 zu fahren.
Viel Spass damit.
Was soll das Teil denn kosten ?
Ich glaube da hast du die richtige Wahl getroffen.
Die neue Maschine sieht klasse aus,habe gestern auch so eine gesehen,die war in Silber.
Ich hatte erst gedacht das wäre eine Daelim Daystar,die sieht ihr sehr ähnlich.
Als ich näher heran ging,da konnte man den Unterschied sehen.
Aber leider nur mit Kl.1 zu fahren.
Viel Spass damit.
Was soll das Teil denn kosten ?
- Mike55
#3 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Hallo Holu,
stimmt die Maschine sieht nicht schlecht aus, aber wie sieht es mit den Ersatzteilen aus? wie schnell kann sie der Händler beschaffen? Bei einen Händler in meiner Nähe steht eine gebrauchte seit einem Jahr rum, er bringt sie nicht weiter und mein Schrauber hat für die Maschine nur ein lächeln übrig. Schau bei mobile.de nach da kosten sie von 3690€ bis 3999€. Was verlangt dein Händler? Ich würde an deiner Stelle schauen ob du irgendwo in der Nähe eine probefahren kannst, und Ende Herbst, Anfang Winter verkaufen die Händler ihre Ladenhüter billiger.
gruß Mike55
stimmt die Maschine sieht nicht schlecht aus, aber wie sieht es mit den Ersatzteilen aus? wie schnell kann sie der Händler beschaffen? Bei einen Händler in meiner Nähe steht eine gebrauchte seit einem Jahr rum, er bringt sie nicht weiter und mein Schrauber hat für die Maschine nur ein lächeln übrig. Schau bei mobile.de nach da kosten sie von 3690€ bis 3999€. Was verlangt dein Händler? Ich würde an deiner Stelle schauen ob du irgendwo in der Nähe eine probefahren kannst, und Ende Herbst, Anfang Winter verkaufen die Händler ihre Ladenhüter billiger.
gruß Mike55
- Chopper Berni
#4 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Hallo Holu,
ist ein schönes Teil, mein Kollege hat die 125er Version und ist hoch Zufrieden, trotz 25000km auf dem Tacho,
ist ein schönes Teil, mein Kollege hat die 125er Version und ist hoch Zufrieden, trotz 25000km auf dem Tacho,
- holu
#5 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Hi,
@BikerTom
Die Aquila 250 kostet ab Liste um die 4000€ incl. Überführung. Habe aber gerade bei mobile.de eine neue für 3.690 EUR gefunden.
@Mike55
Ersatzteilmäßig genau so gut oder so schlecht die Daelim. Sind beides Koreaner und es hängt halt auch vom Importeur ab. Das Dein Händler die 250´er nicht verkauft bekommt liegt sicherlich auch daran, das der 250´er Markt in Deutschland quasi nicht existiert. Wer den großen Lappen hat will meist auch große Moppeds fahren .))
Werde heute mal weiter forschen und überlegen
@BikerTom
Die Aquila 250 kostet ab Liste um die 4000€ incl. Überführung. Habe aber gerade bei mobile.de eine neue für 3.690 EUR gefunden.
@Mike55
Ersatzteilmäßig genau so gut oder so schlecht die Daelim. Sind beides Koreaner und es hängt halt auch vom Importeur ab. Das Dein Händler die 250´er nicht verkauft bekommt liegt sicherlich auch daran, das der 250´er Markt in Deutschland quasi nicht existiert. Wer den großen Lappen hat will meist auch große Moppeds fahren .))
Werde heute mal weiter forschen und überlegen
- Bikerpit48
#6 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Ich kann Dir nur raten zu kaufen. Hyosung-Kräder sind fast unverwüstlich , wenn Du sie pflegst . Meine Cruise II,die in Italien läuft , hat mich seit 2005 nicht einmal in Stich gelassen und hat auch bereits 12 Jahre auf dem Buckel und 20000km drauf. Die extreme Hitze , die bei uns üblich ist , hat ihr bisher nichts angetan und längere Touren macht sie auch ohne zu mucken mit . Inspektionen lass ich bei einer Yamaha-Werkstatt machen oder schraube selbst daran .
Wie gesagt , völlig problemlos . :D
Wie gesagt , völlig problemlos . :D
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Zuletzt geändert von Bikerpit48 am 21. Aug 2009, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
- holu
#7 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Hi,
recht vielen Dank für eure Antworten.
Der Händler hat eben angerufen und mir mitgeteilt, das die Maschine sofort lieferbar ist. Da stehen wohl einige auf Lager beim Importeur (MSA GmbH in Weiden .. die machen auch Kymco). Ich fahre morgen früh mal hin und kläre, wie der ganze Prozess jetzt ablaufen wird. Bin am überlegen jetzt zu bestellen und erst im März 2010 zu übernehmen. Das Wetter wird ja jetzt doch bald deutlich schlechter und ich fahre nur bei Trockenheit. Mal sehen was der Händler so vorschlägt.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Gruß
Holger
recht vielen Dank für eure Antworten.
Der Händler hat eben angerufen und mir mitgeteilt, das die Maschine sofort lieferbar ist. Da stehen wohl einige auf Lager beim Importeur (MSA GmbH in Weiden .. die machen auch Kymco). Ich fahre morgen früh mal hin und kläre, wie der ganze Prozess jetzt ablaufen wird. Bin am überlegen jetzt zu bestellen und erst im März 2010 zu übernehmen. Das Wetter wird ja jetzt doch bald deutlich schlechter und ich fahre nur bei Trockenheit. Mal sehen was der Händler so vorschlägt.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Gruß
Holger
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#8 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
holu hat geschrieben:Hi,
recht vielen Dank für eure Antworten.
Der Händler hat eben angerufen und mir mitgeteilt, das die Maschine sofort lieferbar ist. Da stehen wohl einige auf Lager beim Importeur (MSA GmbH in Weiden .. die machen auch Kymco). Ich fahre morgen früh mal hin und kläre, wie der ganze Prozess jetzt ablaufen wird. Bin am überlegen jetzt zu bestellen und erst im März 2010 zu übernehmen. Das Wetter wird ja jetzt doch bald deutlich schlechter und ich fahre nur bei Trockenheit. Mal sehen was der Händler so vorschlägt.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Gruß
Holger
Hallo Holger ,
du machst mir ja richtig Angst . Soll das heißen die Saison 2009 ist schon vorbei ? Für mich,
der eh das ganze Jahr fährt , zählt der September und Oktober noch zur "Warmen Jahreszeit"
und da habe ich noch einige Touren geplant .. Bisher war der "Sommer" eher bescheiden und
gerade deshalb hoffe ich auf einen prima Altweibersommer für alle die gerne Bike fahren..
Gruß Heinz
Ps: ich finde die Aquila 250 sehr interessant und habe schon mir
eine gebrauchte beim Händler mal angesehen. Die hatte allerdings
schon einige Roststellen und stand wohl immer draußen ..
- Saarland69
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Mär 2009
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Postleitzahl: 66111
- Land: Deutschland
#9 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Hallo holu!
Ich bin auch von einer Daelim auf die Hyosung GV 250 Aquila umgestiegen (exakt das gleiche Modell wie auf dem Foto. Das ist noch
das ältere Vergasermodell. Die neue Variante mit Einspritzung hat einen 2-in-1-Auspuff bekommen, was grottenhässlich aussieht. Ausserdem ist die Benzinpumpe ab Werk zu schwach für die Einspritzung ausgelegt, da gibt es regelmäßig Probleme).
Du wirst auf dem deutschen Markt kein Bike dieser Größenordnung finden, das ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die
Optik ist harleyähnlich und sensationell, wenn man auf Chopper steht, die technische Leistung mit 29 PS und 130 Km/h ausreichend auch für flotte Fahrten mit Beschleunigungen, die diesen Namen verdienen. Der Sound ist trotz der nur 250 Kubik recht satt.
Die Kehrseiten des Bikes: Es ist ein Exot in Deutschland, und die Ersatzteilbeschaffung ist problematisch, wenn Du in erster Linie gebrauchte Teile suchst. Die gibt es nämlich so gut wie gar nicht.
Neueile beim Hyosung-Händler sind natürlich immer zu beschaffen, aber billig sind die nicht, und gelegentlich muss man längere Lieferzeiten einkalkulieren.
Positiv hingegen: Die meisten Bauteile sind mit dem 125er-Modell identisch, und da gibts bei eBay wenigstens gelegentlich gebrauchte Teile, bei 2 oder 3 Internet-Motorradverwertern auch.
Die Produktionsqualität ist nicht so hoch wie bei Yamaha, Suzuki oder Honda, aber irgendwie muss der günstige Neupreis ja zustande kommen. Besser als bei Daelim ist sie allemal.
Kurzum: Ich habe bislang keine Sekunde die Anschaffung bereut, und da ich so ziemlich alles selbst reparieren kann, halten sich im Falle eines Defekts zumindest meine Kosten in Grenzen, allzumal diese Hyosung robust gebaut ist und technisch keine exotischen Komplikationen aufweist.
Ich bin auch von einer Daelim auf die Hyosung GV 250 Aquila umgestiegen (exakt das gleiche Modell wie auf dem Foto. Das ist noch
das ältere Vergasermodell. Die neue Variante mit Einspritzung hat einen 2-in-1-Auspuff bekommen, was grottenhässlich aussieht. Ausserdem ist die Benzinpumpe ab Werk zu schwach für die Einspritzung ausgelegt, da gibt es regelmäßig Probleme).
Du wirst auf dem deutschen Markt kein Bike dieser Größenordnung finden, das ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die
Optik ist harleyähnlich und sensationell, wenn man auf Chopper steht, die technische Leistung mit 29 PS und 130 Km/h ausreichend auch für flotte Fahrten mit Beschleunigungen, die diesen Namen verdienen. Der Sound ist trotz der nur 250 Kubik recht satt.
Die Kehrseiten des Bikes: Es ist ein Exot in Deutschland, und die Ersatzteilbeschaffung ist problematisch, wenn Du in erster Linie gebrauchte Teile suchst. Die gibt es nämlich so gut wie gar nicht.
Neueile beim Hyosung-Händler sind natürlich immer zu beschaffen, aber billig sind die nicht, und gelegentlich muss man längere Lieferzeiten einkalkulieren.
Positiv hingegen: Die meisten Bauteile sind mit dem 125er-Modell identisch, und da gibts bei eBay wenigstens gelegentlich gebrauchte Teile, bei 2 oder 3 Internet-Motorradverwertern auch.
Die Produktionsqualität ist nicht so hoch wie bei Yamaha, Suzuki oder Honda, aber irgendwie muss der günstige Neupreis ja zustande kommen. Besser als bei Daelim ist sie allemal.
Kurzum: Ich habe bislang keine Sekunde die Anschaffung bereut, und da ich so ziemlich alles selbst reparieren kann, halten sich im Falle eines Defekts zumindest meine Kosten in Grenzen, allzumal diese Hyosung robust gebaut ist und technisch keine exotischen Komplikationen aufweist.
- holu
#10 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
@Heinz
Also letzte Jahr war bereits in der ersten Oktober Woche Schluß .. da hat es bei uns schon Frost gegeben. Der letzte Sommer war eh mies .. da bin ich gerade mal 1500 km mit meiner Daystar gefahren. :cry:
@Saarland69
Danke für deinen umfangreichen Bericht. Die Vergaser bekommst Du beim Hersteller / Importeur aber leider nicht mehr. Vorführbikes gibt es auch keine einzige in ganz Deutschland. Zugelassen kriegt man angeblich auch nur noch die Einspritzer Variante wegen Euro 3.
Was die Ersatzteile angeht: Meine Moppeds gehen immer zum Händler. Ich schraube nur zum Putzen Teile ab und dann wieder dran ;D
Werde das morgen früh alles beim Händler klären denn der will mir für meine Daystar zwar 1300€ geben aber dann auch die Aquila keine Rabatt mehr einräumen. Habe aber in Dortmund noch eine flammneue Aquila für 3600€ gefunden die bereits als Zubehör eine Scheibe installiert hat. Das wären dann insgesamt auch noch mal 600€ weniger als bei dem Händler bei mir um die Ecke. Zumal ich unbedingt auch noch ein Koffersystem haben muß und das kostet ja auch nochmal 300€. Finanziert wird eh nix und so muß ich jetzt erstmal alles in Ruhe durchrechnen nachdem ich mal handfestes vom Händler bekommen habe.
Also entschieden habe ich mich bereits .. die Kiste wird gekauft. Ist nur noch die Frage ob 2009 oder eben Anfang 2010
Also letzte Jahr war bereits in der ersten Oktober Woche Schluß .. da hat es bei uns schon Frost gegeben. Der letzte Sommer war eh mies .. da bin ich gerade mal 1500 km mit meiner Daystar gefahren. :cry:
@Saarland69
Danke für deinen umfangreichen Bericht. Die Vergaser bekommst Du beim Hersteller / Importeur aber leider nicht mehr. Vorführbikes gibt es auch keine einzige in ganz Deutschland. Zugelassen kriegt man angeblich auch nur noch die Einspritzer Variante wegen Euro 3.
Was die Ersatzteile angeht: Meine Moppeds gehen immer zum Händler. Ich schraube nur zum Putzen Teile ab und dann wieder dran ;D
Werde das morgen früh alles beim Händler klären denn der will mir für meine Daystar zwar 1300€ geben aber dann auch die Aquila keine Rabatt mehr einräumen. Habe aber in Dortmund noch eine flammneue Aquila für 3600€ gefunden die bereits als Zubehör eine Scheibe installiert hat. Das wären dann insgesamt auch noch mal 600€ weniger als bei dem Händler bei mir um die Ecke. Zumal ich unbedingt auch noch ein Koffersystem haben muß und das kostet ja auch nochmal 300€. Finanziert wird eh nix und so muß ich jetzt erstmal alles in Ruhe durchrechnen nachdem ich mal handfestes vom Händler bekommen habe.
Also entschieden habe ich mich bereits .. die Kiste wird gekauft. Ist nur noch die Frage ob 2009 oder eben Anfang 2010
- holu
#11 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
so freunde : War wie gesagt heute morgen beim Händler. Eine klitzekleine finanzielle Kleinigkeit entscheidet nun noch darüber, ob ich die Aquila nächste Woche oder im März 2010 vor der Türe stehen habe (bin halt altmodischer Bahrzahler). Bestellt ist die in jedem Fall in Silber / Schwarz und meine Daelim Daystar geht die Tage schon (unabhängig vom Lieferdatum der Aquila) zum Händler da er bereits einen Käufer hat.
Bin eh gespannt auf die Kiste .. denke mal, das ich Mitte der Woche definitiv sagen kann, ob ich in 2009 noch ein paar Touren mit 250ccm hin bekommen werde.
By the way: wie hoch die eigentlich so durchschnittlich ist Lebenserwartung eines 250ccm Motors?
Gruß
Holger
Bin eh gespannt auf die Kiste .. denke mal, das ich Mitte der Woche definitiv sagen kann, ob ich in 2009 noch ein paar Touren mit 250ccm hin bekommen werde.
By the way: wie hoch die eigentlich so durchschnittlich ist Lebenserwartung eines 250ccm Motors?
Gruß
Holger
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#12 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
holu hat geschrieben:so freunde : War wie gesagt heute morgen beim Händler. Eine klitzekleine finanzielle Kleinigkeit entscheidet nun noch darüber, ob ich die Aquila nächste Woche oder im März 2010 vor der Türe stehen habe (bin halt altmodischer Bahrzahler). Bestellt ist die in jedem Fall in Silber / Schwarz und meine Daelim Daystar geht die Tage schon (unabhängig vom Lieferdatum der Aquila) zum Händler da er bereits einen Käufer hat.
Bin eh gespannt auf die Kiste .. denke mal, das ich Mitte der Woche definitiv sagen kann, ob ich in 2009 noch ein paar Touren mit 250ccm hin bekommen werde.
By the way: wie hoch die eigentlich so durchschnittlich ist Lebenserwartung eines 250ccm Motors?
Gruß
Holger
Hallo Holger ,
und fall's dann wiedererwartend es doch einen schönen Herbst geben solltest ,
würdest du bei jedem schönen Tag und jeder Tour von deinen Freunden leiden..
Ich gebe meine Maschine am Dienstag zur Inspektion ab und hoffe sehr sie am
gleichen Tag auch wiederzubekommen, sonst währe das blöd , da ich am Mittwoch
mit Jürgen zu einer Tour verabredet bin ...
Zur Lebendserwartung , denke ich das bei 250ccm eher mit einer längeren Laufzeit
gerechnet werden kann als bei einer 125ccm. Nur so vom Gefühl ..
Gruß Heinz
- Saarland69
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Mär 2009
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Postleitzahl: 66111
- Land: Deutschland
#13 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Hallo Holger!
Gratuliere.
Richtwerte bezüglich Lebensdauer sind schwierig zu nennen, alldieweil das auch maßgeblich von Pflege und Wartung abhängt.
Bei 2-Zylinder-Motoren mit 250ccm gehe ich nach meiner Erfahrung von ca. 80.000 Km aus.
Sie sind deutlich stabiler als 125er-Motoren, haben aber ihre Grenzen, da die 250 Kubik immer noch nach
relativ hoher Drehzahl verlangen.
Einfach mal tief aus dem Keller beschleunigen, geht auch mit diesem Volumen noch nicht.
Boxer-Motoren sind in Punkto Langlebigkeit immer noch ungeschlagen, das ist mit einer Hyosung Aquila naturgemäß
nicht zu erreichen.
Wesentlich sind halt - wie immer bei Motorradmotoren - penible Ölwechsel mit hochwertigem Öl, keine Überlastung des Motors, ein
funktionierender Ölkühler, Zurückhaltung bis die Maschine warm ist. Alltagsweisheiten eigentlich.
Äußerst dienlich ist der nachträgliche Einbau eines Öltemperaturschalters!
Gruss
Klaus
Gratuliere.
Richtwerte bezüglich Lebensdauer sind schwierig zu nennen, alldieweil das auch maßgeblich von Pflege und Wartung abhängt.
Bei 2-Zylinder-Motoren mit 250ccm gehe ich nach meiner Erfahrung von ca. 80.000 Km aus.
Sie sind deutlich stabiler als 125er-Motoren, haben aber ihre Grenzen, da die 250 Kubik immer noch nach
relativ hoher Drehzahl verlangen.
Einfach mal tief aus dem Keller beschleunigen, geht auch mit diesem Volumen noch nicht.
Boxer-Motoren sind in Punkto Langlebigkeit immer noch ungeschlagen, das ist mit einer Hyosung Aquila naturgemäß
nicht zu erreichen.
Wesentlich sind halt - wie immer bei Motorradmotoren - penible Ölwechsel mit hochwertigem Öl, keine Überlastung des Motors, ein
funktionierender Ölkühler, Zurückhaltung bis die Maschine warm ist. Alltagsweisheiten eigentlich.
Äußerst dienlich ist der nachträgliche Einbau eines Öltemperaturschalters!
Gruss
Klaus
- holu
#14 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Nur in aller Kürze:
Ich habe soeben verbindlich bestellt und werde meine Daystar nächste Woche abgeben bzw die silberne Aquila 250 in Empfang nehmen. Habe es halt eben doch nicht mehr so ganz ausgehalten und mit dem Händler nochmal gefeilscht. Der hat mir jetzt die erste Inspektion kostenfrei erlassen und zudem gibt es die Montage des Koffersystems (in schwarz / silber) umsonst.
Der Händler sitzt in Heinsberg und hat neben Hyosung auch Daelim. Eine nagelneue Daystar FI stand genau neben einer neuen 125´ Hyosung Aquila. Beide Bikes sind sich doch sehr ähnlich wobei die Aquila etwas bulliger daher kommt. Von der Sitzposition her ist die Aquila etwas tiefer würde ich meinen. Verarbeitungstechnisch nehmen sich beide nix ... und ich habe genau hingeguckt. Ich werde nächste Woche mal Bilder posten und berichten, wie sich die Kiste denn so fährt.
Ich habe soeben verbindlich bestellt und werde meine Daystar nächste Woche abgeben bzw die silberne Aquila 250 in Empfang nehmen. Habe es halt eben doch nicht mehr so ganz ausgehalten und mit dem Händler nochmal gefeilscht. Der hat mir jetzt die erste Inspektion kostenfrei erlassen und zudem gibt es die Montage des Koffersystems (in schwarz / silber) umsonst.
Der Händler sitzt in Heinsberg und hat neben Hyosung auch Daelim. Eine nagelneue Daystar FI stand genau neben einer neuen 125´ Hyosung Aquila. Beide Bikes sind sich doch sehr ähnlich wobei die Aquila etwas bulliger daher kommt. Von der Sitzposition her ist die Aquila etwas tiefer würde ich meinen. Verarbeitungstechnisch nehmen sich beide nix ... und ich habe genau hingeguckt. Ich werde nächste Woche mal Bilder posten und berichten, wie sich die Kiste denn so fährt.
- Chopper Berni
#15 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Hallo Holger,
sehr schade um die Daystar, aber ich bin schon gespannt auf die Fotos Deiner neuen Liebe. ;)
sehr schade um die Daystar, aber ich bin schon gespannt auf die Fotos Deiner neuen Liebe. ;)
- holu
#16 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Hurra .. die Aquila 250 ist soeben vom Spediteur auf den Hof vom Händler gerollt worden. Jetzt fehlen nur noch die Papiere die per Post vom Importeur kommen. Schätze mal, das es vor dem Wochenende nix mehr wird mit fahren .. aber da ist sie ;D
- holu
#17 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
So Freunde .. habe Sie eben abgeholt, meiner VL 125 Daystar ein bischen nachgeweint und bin nun die ersten 35 km gefahren. Ich muß sagen: Auf den ersten Blick sehr geil. Sitzposition etwas tiefer und durch den tieferen / breiteren Lenker mit etwas breiteren Armen. Sound wirklich für eine 250´er genial auch wenn die Benzinpumpe beim Einschalten der Zündung ganz schön Radau schlägt.
Was mich wundert ist die Drehfreudigkeit des V2: Das Ding ist schneller auf 8000 upm als einem lieb ist. Der rote Bereich fängt bei 12.000 an. Es ist aber auch möglich bei 4000 Touren ruckfrei zu cruisen. Bei 5000 Touren im 5 Gang liegen bereits 95 km/h an. Die Daystar benötigte für die Geschwindigkeit 8500 Touren und da war dann auch nicht mehr viel an km/h zu holen.
Getriebe schaltet sich etwas rauh, beim Hochschalten brauchst du richtig Kraft im Fuß. Runterschalten ebenfalls nur mit etwas Kraft machbar aber die Gänge rasten sauber ein. Leerlauf findet man auch ohne Probleme.
Bedingt durch meinen Sport bin ich die Maschine eben im dunkeln nach Hause gefahren. Das Licht empfinde ich als sehr angenehm, etwas besser als bei der Daystar.
Ich finde Sie zur Zeit etwas wertiger verarbeitet als die Daystar. Mit Ausnahme der Lenker-Bedienelemente, die bei der Aquila in schnödem Plastik gehalten sind. Bei der Daystar war das Metall. Genaueres kann ich aber erst sagen wenn ich die das erste mal geputzt habe.
Zwie Dinge stören mich:
1. der fehlende Hauptständer. Den Seitenständern traue ich einfach nichts zu. Gemäß Händler gibt es für die 2009´er Aquila 250 aber keinen Haupständer zur Zeit. Da muß aber einer her. Mal sehen
2. Das Koffersystem ist fest verschraubt. Das heißt, das ich die Koffer nicht per Schlüssel abnehmen und z.B. mitnehmen kann. Das muß ich nochmal erfragen
Was mir im ggs. zur Daystar fehlt sind diese wunderbaren Trittbretter die es aber für die 2009´er Aquila 250 auch noch nicht gibt. Die sind einfach saubequem
Bilder kommen am Wochenende wenn ich denn die Zeit dafür finde .. meine Pferde halten mich jedes Wochenende schwer auf Trab
Alles in allem ... sehr sehr nettes Mopped :D
Was mich wundert ist die Drehfreudigkeit des V2: Das Ding ist schneller auf 8000 upm als einem lieb ist. Der rote Bereich fängt bei 12.000 an. Es ist aber auch möglich bei 4000 Touren ruckfrei zu cruisen. Bei 5000 Touren im 5 Gang liegen bereits 95 km/h an. Die Daystar benötigte für die Geschwindigkeit 8500 Touren und da war dann auch nicht mehr viel an km/h zu holen.
Getriebe schaltet sich etwas rauh, beim Hochschalten brauchst du richtig Kraft im Fuß. Runterschalten ebenfalls nur mit etwas Kraft machbar aber die Gänge rasten sauber ein. Leerlauf findet man auch ohne Probleme.
Bedingt durch meinen Sport bin ich die Maschine eben im dunkeln nach Hause gefahren. Das Licht empfinde ich als sehr angenehm, etwas besser als bei der Daystar.
Ich finde Sie zur Zeit etwas wertiger verarbeitet als die Daystar. Mit Ausnahme der Lenker-Bedienelemente, die bei der Aquila in schnödem Plastik gehalten sind. Bei der Daystar war das Metall. Genaueres kann ich aber erst sagen wenn ich die das erste mal geputzt habe.
Zwie Dinge stören mich:
1. der fehlende Hauptständer. Den Seitenständern traue ich einfach nichts zu. Gemäß Händler gibt es für die 2009´er Aquila 250 aber keinen Haupständer zur Zeit. Da muß aber einer her. Mal sehen
2. Das Koffersystem ist fest verschraubt. Das heißt, das ich die Koffer nicht per Schlüssel abnehmen und z.B. mitnehmen kann. Das muß ich nochmal erfragen
Was mir im ggs. zur Daystar fehlt sind diese wunderbaren Trittbretter die es aber für die 2009´er Aquila 250 auch noch nicht gibt. Die sind einfach saubequem
Bilder kommen am Wochenende wenn ich denn die Zeit dafür finde .. meine Pferde halten mich jedes Wochenende schwer auf Trab
Alles in allem ... sehr sehr nettes Mopped :D
- Chopper Berni
#18 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Hallo holu,
das hört sich doch alles Super an, ich wünsche Dir noch viel Spass mit Deiner Aquila, und eine allzeit schrottfreie Fahrt.
das hört sich doch alles Super an, ich wünsche Dir noch viel Spass mit Deiner Aquila, und eine allzeit schrottfreie Fahrt.
- lowrider
#19 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Moin holu!
Herzlich Glückwunsch zum neuen Bike. Ich wünsche dir viel Freude damit und immer knitterfreie Fahrt.
Jörg
Herzlich Glückwunsch zum neuen Bike. Ich wünsche dir viel Freude damit und immer knitterfreie Fahrt.
Jörg
- Saarland69
- Beiträge: 29
- Registriert: 2. Mär 2009
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Postleitzahl: 66111
- Land: Deutschland
#20 Re: Daelim Daystar / Hyosung Aquila 250
Hallo Holger!
Schönes Bike, was? :-)
Der Seitenständer ist qualitativ schon massiv und vertrauenswürdig, aber ich habe bei meiner Aquila nachträglich dennoch einen Hauptständer montiert, weil das manches erleichtert, wenn man das Bike komplett aufbocken kann.
Meine 250er Aquila ist Baujahr 2005, und da passt der Hauptständer des 125er-Modells perfekt, weil die Rahmen identisch sind.
Ob das bei Deinem nagelneuen Einspritzer-Modell ebenso ist, weiss ich allerdings nicht. Möglicherweise wurden Rahmen oder Befestigungspunkte geändert.
Gruss
Klaus
Schönes Bike, was? :-)
Der Seitenständer ist qualitativ schon massiv und vertrauenswürdig, aber ich habe bei meiner Aquila nachträglich dennoch einen Hauptständer montiert, weil das manches erleichtert, wenn man das Bike komplett aufbocken kann.
Meine 250er Aquila ist Baujahr 2005, und da passt der Hauptständer des 125er-Modells perfekt, weil die Rahmen identisch sind.
Ob das bei Deinem nagelneuen Einspritzer-Modell ebenso ist, weiss ich allerdings nicht. Möglicherweise wurden Rahmen oder Befestigungspunkte geändert.
Gruss
Klaus
29 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste