Scheinwerfer Otello 125
30 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- exilimo
#1 Scheinwerfer Otello 125
Ich habe bei dem Otello folgendes Problem. Die Scheinwerfer sind bei Nachtfahrt sehr schlecht. Kann man die Scheinwerfer umrüsten auf andere Leuchtmittel ??
Oder gibt es evtl. stärkere Birnen in diesem Bilux-Format ?
Bin für jeden Rat dankbar
Viele Grüsse an alle im Forum
Oder gibt es evtl. stärkere Birnen in diesem Bilux-Format ?
Bin für jeden Rat dankbar
Viele Grüsse an alle im Forum
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#2 Re: Scheinwerfer Otello 125
exilimo hat geschrieben:Ich habe bei dem Otello folgendes Problem. Die Scheinwerfer sind bei Nachtfahrt sehr schlecht. Kann man die Scheinwerfer umrüsten auf andere Leuchtmittel ??
Oder gibt es evtl. stärkere Birnen in diesem Bilux-Format ?
Bin für jeden Rat dankbar
Viele Grüsse an alle im Forum
Hallo ,
soviel ich weiß war das schon öfters ein Thema hier
gewesen ...
Hast du schon die Suche mal bemüht ? Startseite oben rechts..
Gruß Heinz
- Schelmhelm
- Beiträge: 70
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#3 Re: Scheinwerfer Otello 125
Hallo exilimo
Ja es gibt stärkere Birnen mit 45/40 Watt anstatt der 35/35 Watt Birnen.
Gruß Schelmhelm
Ja es gibt stärkere Birnen mit 45/40 Watt anstatt der 35/35 Watt Birnen.
Gruß Schelmhelm
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#4 Re: Scheinwerfer Otello 125
und ich glaube gelesen zu haben , wenn die Birne zu stark ist,daß
es Blasen auf dem Reflektor geben kann ? Deshalb wurde der Reflektor
von ganz früher NS125 empfohlen weil damals mit Halogen ??
Will schon gerne helfen , bin da aber jetzt nicht der Profi ..
Gruß Heinz
es Blasen auf dem Reflektor geben kann ? Deshalb wurde der Reflektor
von ganz früher NS125 empfohlen weil damals mit Halogen ??
Will schon gerne helfen , bin da aber jetzt nicht der Profi ..
Gruß Heinz
- Schelmhelm
- Beiträge: 70
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#5 Re: Scheinwerfer Otello 125
Hatte die Birnen montiert und dabei keine Blasen auf dem Reflektor entdeckt. Bei Abblendlicht sind es nur 5 Watt Unterschied und wer fährt schon dauernd mit Fernlicht.
Gruß Schelmhelm
Gruß Schelmhelm
- Lutz
#6 Re: Scheinwerfer Otello 125
Hallo,
ich habe noch einen Scheinwerfer vom alten Otello mit Halogenlampen. Die bringen ein wenig mehr Licht. Aber wirklich nur ein wenig.
Deswegen habe ich den auch noch nicht eingebaut und werde den auch nicht einbauen.
Es gibt auch beim Louis Adapter auf Halogenlampen oder so "Pseudo Halogenlampen", aber die bringen auch es auch nicht. Auch bringt die Lichtmaschine nicht die erhöhte Leistung um zum Beispiel Zusatzscheinwerfer zu benutzen. Es ist ein Dilemma.
Vielleicht sollte man ein Nachtsichtgerät benutzen(Das ist ein Witz!).
Gruß Lutz
ich habe noch einen Scheinwerfer vom alten Otello mit Halogenlampen. Die bringen ein wenig mehr Licht. Aber wirklich nur ein wenig.
Deswegen habe ich den auch noch nicht eingebaut und werde den auch nicht einbauen.
Es gibt auch beim Louis Adapter auf Halogenlampen oder so "Pseudo Halogenlampen", aber die bringen auch es auch nicht. Auch bringt die Lichtmaschine nicht die erhöhte Leistung um zum Beispiel Zusatzscheinwerfer zu benutzen. Es ist ein Dilemma.
Vielleicht sollte man ein Nachtsichtgerät benutzen(Das ist ein Witz!).
Gruß Lutz
- Moorhahn49
#7 Re: Scheinwerfer Otello 125
Laut TÜV hier in Solingen darf man den Scheinwerfer so umbauen bzw schalten das nur eine Birne brennt, also eine für Abblendlicht und die andere dann für Fernlicht. Dann schafft es auch die Lima. Das der Reflektor blasen wirft bewage ich zu bezweifeln, denn der neue Otello und die Freewing haben auch nur Plastikscheinwerfer und die halten 55/60 Watt Birnen aus, allerdings brenn da auch immer nur eine. Ich wollte das auch schon mal getestet haben, aber erst dann wenn ich einen Ersatzscheinwerfer habe, falls doch etwas schief geht.
- Lutz
#8 Re: Scheinwerfer Otello 125
Hallo Bernd,
aber bringt das mehr Licht auf die Straße?
Gruß Lutz
aber bringt das mehr Licht auf die Straße?
Gruß Lutz
- Moorhahn49
#9 Re: Scheinwerfer Otello 125
Frag mal die Motorradfahrer unter uns ob die gutes Licht haben. Die haben schließlich nur einen Scheinwerfer. Das Problem wird sein das wir Assymetrisches Licht haben und dann testen müssen welcher für Fernlicht und welcher für Abblendlicht gut ist. Erst wenn ich einen anderen Scheinwerfer zum testen habe weiß ich obs geht. Ich muß ja auch schauen wie ich eine größere Bilux eingebaut bekomme. Das anschließen ist nicht das Problem, sondern das richtige einbauen der Birne.
- Schelmhelm
- Beiträge: 70
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#10 Re: Scheinwerfer Otello 125
Die Birnen haben alle den gleichen Sockel. Gib mal bei eBay Ba20d und Du wirst sehen wie viele verschiedene Birnen es mit dem gleichen Sockel gibt.
Gruß Schelmhelm
Gruß Schelmhelm
- horst
#11 Re: Scheinwerfer Otello 125
Hi
schau ob du einen Scheinwerfereinsatz für Halogenbirnen bekommst, Halogenbirnen haben bei gleicher Wattzahl eine wesentlich höhere Lichtleistung.
das ist die einzige gute Lösung für besseres Fahrlicht
Gruß Horst
schau ob du einen Scheinwerfereinsatz für Halogenbirnen bekommst, Halogenbirnen haben bei gleicher Wattzahl eine wesentlich höhere Lichtleistung.
das ist die einzige gute Lösung für besseres Fahrlicht
Gruß Horst
- Günny
#12 Re: Scheinwerfer Otello 125
Hallo zusammen,
Ich finde alle Beiträge in diesem Thema sehr interessant.
Hallogen bringt mehr Licht als der normale Glühfaden das ist wohl unstrittig. Wie man es umsetzt ist ja bereits beschrieben worden.
Nur, egal wie hell oder wie blau oder gelb das Licht ist, das ist nur ein Merkmal wie gut es mir bei einer Nachtfahrt beleuchtungstechnisch geht.
Der TÜV zum Beispiel erleuterte mir kürzlich im Mai, das neben einer guten Helligkeit der Wirkungsbereich der Lampe fast noch wichtiger ist.
Um es mal plump zu erklären was der meinte: Wenn ein Scheiwerfer falsch eingestellt ist und nur 10 m weit ausleuchtet dann nutzt auch das umrüsten auf Hallogen nix , es bleiben 10 m. Der Tüv legt Wert auf optimierung der Scheinwerferbereiche. Ablendlicht so, das wir Fahrer ne gute Vorraussicht haben ohne andere zu blenden. Wenn das Abblendlicht schon in den Fernlichtbereich geht dann reicht die Leuchtkraft nicht mehr für gute Sicht ( und blendet). Folge ist auch , das dann das Fernlicht den Himmel anleuchtet ( um es mal plastisch darzustellen) anstatt die ,,Piste,, für Vollgas auszuleuchten. Der TÜV hat mir emfohlen das ich in der Garage eine Linie auf die Wand machen soll , dann mit beladenem Motorrad ( Gepäck + Fahrer) davor Platz nehme und selber schauen soll ob das Licht zu hoch steht, das wäre fatal , das ist das was oft dazu führt da man meint die Birne ist zu schwach.
Der TÜV Ing. war sehr informativ und hat auch, als ich auf dem Motorrad saß, mein Licht eingestellt ( ohne Mehrkosten).
Was ich bei der Renvovierung meiner VC festgestellt habe ist: Zunächst habe ich die alte Birne durch eine neue ersetzt, das brachte tatsächlich einen helleren Schein. Dann habe ich mir einen neuen Reflektor zugelegt ( alte war minimal Matt dachte ich) und sieh da es waren Welten zwischen dem alten ( gelblicht) und dem neuen( weißlicht).
Dann habe ich festgestellt, beim Waschen der VC, das wohl mein Vorgänger das Lampenglas mal mit ner Schleifhexe getroffen hat( viele kleine Rostpunkte).
Habe dann eine neues Lampengals eingesetzt , auch das hat ne Verbesserung gebracht.
Was ich noch pres. sagen wollte. ich fahre Nachts deutlich langsamer als Tagsüber, mir reichen dann 60-70 Km/h. Ich gebe da Moorhahn recht, wir haben mal eben nur eine Lampe mit einer Birne , da sollte man kein Tageslicht von erwarten.
Meine Erfahrung ist, es muss alles optimiert sein um einigermaßen die Fahrbahn zu beleuchten.
Schöne Grüße Vom Günny ;D ;D ;D
Ich finde alle Beiträge in diesem Thema sehr interessant.
Hallogen bringt mehr Licht als der normale Glühfaden das ist wohl unstrittig. Wie man es umsetzt ist ja bereits beschrieben worden.
Nur, egal wie hell oder wie blau oder gelb das Licht ist, das ist nur ein Merkmal wie gut es mir bei einer Nachtfahrt beleuchtungstechnisch geht.
Der TÜV zum Beispiel erleuterte mir kürzlich im Mai, das neben einer guten Helligkeit der Wirkungsbereich der Lampe fast noch wichtiger ist.
Um es mal plump zu erklären was der meinte: Wenn ein Scheiwerfer falsch eingestellt ist und nur 10 m weit ausleuchtet dann nutzt auch das umrüsten auf Hallogen nix , es bleiben 10 m. Der Tüv legt Wert auf optimierung der Scheinwerferbereiche. Ablendlicht so, das wir Fahrer ne gute Vorraussicht haben ohne andere zu blenden. Wenn das Abblendlicht schon in den Fernlichtbereich geht dann reicht die Leuchtkraft nicht mehr für gute Sicht ( und blendet). Folge ist auch , das dann das Fernlicht den Himmel anleuchtet ( um es mal plastisch darzustellen) anstatt die ,,Piste,, für Vollgas auszuleuchten. Der TÜV hat mir emfohlen das ich in der Garage eine Linie auf die Wand machen soll , dann mit beladenem Motorrad ( Gepäck + Fahrer) davor Platz nehme und selber schauen soll ob das Licht zu hoch steht, das wäre fatal , das ist das was oft dazu führt da man meint die Birne ist zu schwach.
Der TÜV Ing. war sehr informativ und hat auch, als ich auf dem Motorrad saß, mein Licht eingestellt ( ohne Mehrkosten).
Was ich bei der Renvovierung meiner VC festgestellt habe ist: Zunächst habe ich die alte Birne durch eine neue ersetzt, das brachte tatsächlich einen helleren Schein. Dann habe ich mir einen neuen Reflektor zugelegt ( alte war minimal Matt dachte ich) und sieh da es waren Welten zwischen dem alten ( gelblicht) und dem neuen( weißlicht).
Dann habe ich festgestellt, beim Waschen der VC, das wohl mein Vorgänger das Lampenglas mal mit ner Schleifhexe getroffen hat( viele kleine Rostpunkte).
Habe dann eine neues Lampengals eingesetzt , auch das hat ne Verbesserung gebracht.
Was ich noch pres. sagen wollte. ich fahre Nachts deutlich langsamer als Tagsüber, mir reichen dann 60-70 Km/h. Ich gebe da Moorhahn recht, wir haben mal eben nur eine Lampe mit einer Birne , da sollte man kein Tageslicht von erwarten.
Meine Erfahrung ist, es muss alles optimiert sein um einigermaßen die Fahrbahn zu beleuchten.
Schöne Grüße Vom Günny ;D ;D ;D
- Moorhahn49
#13 Re: Scheinwerfer Otello 125
Schelmhelm hat geschrieben:Die Birnen haben alle den gleichen Sockel. Gib mal bei eBay Ba20d und Du wirst sehen wie viele verschiedene Birnen es mit dem gleichen Sockel gibt.
Gruß Schelmhelm
Aber keine 55/60 Watt Birnen gibt es mit diesem Sockel.
- Moorhahn49
#14 Re: Scheinwerfer Otello 125
horst hat geschrieben:Hi
schau ob du einen Scheinwerfereinsatz für Halogenbirnen bekommst, Halogenbirnen haben bei gleicher Wattzahl eine wesentlich höhere Lichtleistung.
das ist die einzige gute Lösung für besseres Fahrlicht
Gruß Horst
Sowas gibt es für den Roller leider nicht, zumindest nicht für unser Modell. Erlaubt wäre auch noch die Scheinwerfer ganz raus zu machen und eine Motorradlampe einzubauen, aber das ist zu viel Aufwand.
- Schelmhelm
- Beiträge: 70
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#15 Re: Scheinwerfer Otello 125
Birnen mit 55/60 Watt kann man in den Otello sowiso nicht einbauen. Das würde die Lichtmaschine überfordern und vielleicht auch den Reflektoren und den Abdeckgläsern nicht bekommen.
Gruß Schelmhelm
Gruß Schelmhelm
- Moorhahn49
#16 Re: Scheinwerfer Otello 125
Schelmhelm hat geschrieben:Birnen mit 55/60 Watt kann man in den Otello sowiso nicht einbauen. Das würde die Lichtmaschine überfordern und vielleicht auch den Reflektoren und den Abdeckgläsern nicht bekommen.
Gruß Schelmhelm
Du hast irgendwie nicht aufgepasst was ich geschrieben habe. Wenn man immer nur eine Birne anmacht bringt die Lima mehr als genug. Neuere Roller haben auch nur eine Lampe an. Eine mit Abbblendlicht und die andere fürs Fernlicht. Wenn man den Reflektor umbaut passt auch eine größere Birne rein. Andere Roller haben auch nur Kunststofflampen und gehen nicht kaputt trotz größerer Leistung.
- horst
#17 Re: Scheinwerfer Otello 125
Hallo
Vielleicht noch diesen Zusatz, Halogenbirnen haben eine geringere Verlußtleistung sprich Wärmeentwicklung bei gleicher Stromaufnahme.
Horst
Vielleicht noch diesen Zusatz, Halogenbirnen haben eine geringere Verlußtleistung sprich Wärmeentwicklung bei gleicher Stromaufnahme.
Horst
- Moorhahn49
#18 Re: Scheinwerfer Otello 125
Halogenbirnen sind aber im Otello mit den Kugelbirnen verboten weil der Reflektor dafür nicht ausgelegt ist. Diese sogenannten Semihalogenbirnen kann man auch vergessen die haben reineweg garnichts mit Halogen zu tun, die Haben den selben Glühfaden wie eine normale Birne. Das einzigste was da nach Halogen aussieht ist die Form der Birne und der schwarze klecks vorne drauf.
- horst
#19 Re: Scheinwerfer Otello 125
Deswegen sagte ich ja schon, einen anderen Einsatz für Halogen suchen und einbauen.
Horst
Horst
- Moorhahn49
#20 Re: Scheinwerfer Otello 125
Für euch Motorradfahrer mag es andere Einsätze geben, ihr habt eh nur eine Lampe. Wir Rollerfahrer haben da leider kein Glück einfach so einen anderen Lampeneinsatz einzubauen, geschweige denn erst mal einen zu finden. Wir haben einen Doppelscheinwerfer und dafür gibt es nun mal keine anderen Einsätze.
30 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste