Daelim Fan-Shop

Roller Sicherheitstraining

Beiträge: 387
Registriert: 10. Mär 2024
Hat gedankt: 86 mal
Wurde gedankt: 141 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 65553
Land: Deutschland

#1 Roller Sicherheitstraining

von Montör » 3. Feb 2025, 20:03

Hallo Forengemeinde, speziell die Rollerfahrer.
Am 06.04.2025 und 25.05.2025 bietet Ride as One ein Fahrtraining bzw. Sicherheitstraining an.
Die Veranstaltung ist ganztägig und wird Auf der Gehespitze in Neu Isenburg durchgeführt. Im letzten Jahr habe ich beim ADAC an so einem Training teilgenommen und war froh darüber. Ich war der einzige Roller, trotzdem hat sich der Trainer viel Mühe gegeben, mich mit einzubeziehen.
Jetzt findet dieses Training ausschließlich für Roller statt. Ich bin gespannt.
(für URL bitte einloggen) , hier findet ihr nähere Infos. Ich habe nichts davon, nur das Bedürfnis andere darüber zu informieren.

Gruß vom Uwe


Beiträge: 979
Bilder: 343
Registriert: 27. Mär 2012
Hat gedankt: 427 mal
Wurde gedankt: 440 mal
Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
Baujahr: 199920122017
Postleitzahl: 83435
Land: Deutschland

#2 Re: Roller Sicherheitstraining

von Hexe war mal » 4. Feb 2025, 11:36

Danke für den Tip.
Das erinnert mich an was...→ viewtopic.php?f=58&t=5788&p=61147#p61147

Vielleicht hat sich ja die Einstellung der Rollerfahrer zu Sicherheitstrainings mittlerweile geändert. Zu wünschen wär's...

Für diesen Beitrag danken
Montör

Beiträge: 387
Registriert: 10. Mär 2024
Hat gedankt: 86 mal
Wurde gedankt: 141 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 65553
Land: Deutschland

#3 Re: Roller Sicherheitstraining

von Montör » 4. Feb 2025, 18:44

Hallo Toni.
Es war auch vor 12 Jahren schon mal wert, darüber zu schreiben. Finde ich toll.
Auch die Erwähnung vom Bestseller Spiegel. Die obere Hälfte und so.... meine Kinder haben es mir letztes Jahr geschenkt.
Es ist eine Herausforderung es zu lesen. Nach dem ersten paar Seiten hatte ich das Gefühl, ich kann es weg schmeißen und den Roller gleich hinterher.
Doch ich habe es durchgezogen. Das Buch lesen und weiter mit dem Roller zu fahren ;)
Ich wollte hier im Forum mal fragen wegen dem ergänzendem Übungsbuch. Diese Frage wurde quasi damals schon beantwortet, ich werde es mir bestellen.
Zum Training als Thema selbst, ich bin gespannt. Jetzt ist es ein gezieltes Training für Rollerfahrer.
Das Sicherheitstraining im letzten Jahr, vom ADAC durchgeführt, war sehr lehrreich. Aber ich war der einzige Roller und brauchte mich bei all den "richtigen" Motorrädern nicht verstecken. Ich hatte auch nicht das Gefühl, man wolle mit einem Rollerfahrer nichts zu tun haben.
Voraussetzung auch hier, neben zugelassenem Roller und Führerschein, eine persönliche Schutzausrüstung. Schuhwerk müssen keine Stiefel sein, Hohe Schuhe bis über die Knöchel reichen.
Ich werde von meinem Erlebnis berichten.
Mal schauen ob auch Daelimroller auftauchen.
Gruß vom Uwe

Für diesen Beitrag danken
Hexe war mal, S3-Nobbi

Beiträge: 979
Bilder: 343
Registriert: 27. Mär 2012
Hat gedankt: 427 mal
Wurde gedankt: 440 mal
Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
Baujahr: 199920122017
Postleitzahl: 83435
Land: Deutschland

#4 Re: Roller Sicherheitstraining

von Hexe war mal » 5. Feb 2025, 12:16

Viel Spaß dabei!
Woran ich mich aus dem damaligen Training besonders erinnere, sind zwei Dinge, ein lehrreiches und ein ebenfalls lehrreiches, aber unangenehmes:
Gegen Ende des Kurses ( übrigens auf dem ADAC-Gelände in Gründau-Lieblos) gegen 22:00 Uhr, durfte ich mit meinem neongelben Helm eine Proberunde drehen, zusammen mit einem Chopperfahrer aus der Fraktion "Kleiderfarbe egal, Hauptsache schwarz". Beim Besprechen des Ergebnisses waren die übrigen Teilnehmer schon ziemlich nachdenklich. Während ich dank der gelben Kopfbedeckung auf der Runde komplett zu sehen war, wurde mein Mitfahrer bereits nach wenigen Metern von der Dunkelheit verschluckt. Fazit: Sichtbarkeit kann dein Leben retten! Die zweite Erfahrung: Stell' deinen Roller nie auf einem abschüssigen Gelände auf dem Seitenständer ab! Mein Roller war nagelneu! :cry: Nach diesem Ereignis sah er so aus:
2012 09.04 (1).JPG

Die aufgeklebten Einschußlöcher kaschierten die Kratzer, die bei dem Umfaller entstanden waren.
Gruß
Toni
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
S3-Nobbi

Beiträge: 3804
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 934 mal
Wurde gedankt: 1951 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#5 Re: Roller Sicherheitstraining

von S3-Nobbi » 5. Feb 2025, 13:14

Hallo Toni, da gebe ich Dir auf jeden Fall Recht. Die Bekleidung ist sehr wichtig und sollte auch so gewählt werden, dass man den Fahrer besser erkennen kann. Ich fahre daher immer mit einer neon-gelben Weste über der Jacke und die Hose ist mit Reflektion Streifen ausgestattet. Dein Erlebnis mit dem Umfaller ist einem Kollegen aus unserer "Rentnergang" auch einmal auf einer gemeinsamen Tour passiert. Wir waren damals auf einer Tour in und durch den Taunus unterwegs. Zur Hälfte der Tour kamen wir an einem Imbiss vorbei, der außerhalt einer Ortschaft lag. Ein geteerter Parkplatz und einige Tische und Bänke waren dort vorhanden. Das Gelände war wirklich nur minimal vom Gefälle!! Ich hatte meinen S 3 auf den Hauptständer gestellt und alle anderen, außer einem Kollegen auch. Der Kollege hatte einen Suzuki Burgmann 125 in "weinrot". Bei schönem Wetter ließen wir uns die Currywurst mit Pommes schmecken. Dann nahm das "Drama" seinen Lauf! Ein kurzer aber wirklich starker Windstoß, stellte den Burgmann kurz auf, der Seitenständer klappte ein und der Roller lief ca. 1m vor und fiel auf die linke Seite. Keinem war es möglich, so schnell zum Roller zu gelangen um das zu verhindern!! Die linke Seite war auch recht verkratzt! :x Der Ärger beim Kollegen war recht groß. Aber wir haben unsere Tour noch durch gezogen. Er hat es in einer Lackiererei machen lassen. War nicht billig!! Seit dem steht meine S 3 IMMER auf dem Hauptständer. Manche finden das uncool... :? Ist mir aber total schnurz!! Sicher ist sicher.... LG, Nobbi. ;)

Beiträge: 387
Registriert: 10. Mär 2024
Hat gedankt: 86 mal
Wurde gedankt: 141 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 65553
Land: Deutschland

#6 Re: Roller Sicherheitstraining

von Montör » 5. Feb 2025, 14:29

Hexe war mal hat geschrieben:Viel Spaß dabei!
.....
Die aufgeklebten Einschußlöcher kaschierten die Kratzer, die bei dem Umfaller entstanden waren.
Gruß
Toni


Danke;
Sehen und gesehen werden;
Autsch und
Klasse die Aufkleber.
Gruß vom Uwe

Beiträge: 979
Bilder: 343
Registriert: 27. Mär 2012
Hat gedankt: 427 mal
Wurde gedankt: 440 mal
Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
Baujahr: 199920122017
Postleitzahl: 83435
Land: Deutschland

#7 Re: Roller Sicherheitstraining

von Hexe war mal » 5. Feb 2025, 18:24

Als ich den Roller verkauft habe (der zweite S3, diesmal mit ABS stand schon daheim), habe ich die Aufkleber natürlich entfernt:
100_9037.JPG

2012 09.04 (3).JPG

100_9028.JPG
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
Montör

Beiträge: 387
Registriert: 10. Mär 2024
Hat gedankt: 86 mal
Wurde gedankt: 141 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 65553
Land: Deutschland

#8 Re: Roller Sicherheitstraining

von Montör » 5. Feb 2025, 20:58

Hallo Toni.
Es ist nun mal ein wunderschönes Exemplar von Roller.
Punkt.
Hast du eigentlich das Übungsbuch vom Bernt Spiegel auch gelesen?
Gruß vom Uwe

Beiträge: 979
Bilder: 343
Registriert: 27. Mär 2012
Hat gedankt: 427 mal
Wurde gedankt: 440 mal
Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
Baujahr: 199920122017
Postleitzahl: 83435
Land: Deutschland

#9 Re: Roller Sicherheitstraining

von Hexe war mal » 6. Feb 2025, 11:36

Genaugenommen gefiel mir der alte mit den Edelstahlapplikationen auf dem Doppelauspuff viel besser als der Nachfolger mit dem Plastik"gedöns" :cry:
100_9026.JPG

Du hast ja noch den "alten". Sei froh drum. Die Kombibremse ist auch ok und das ABS habe ich tatsächlich nie gebraucht.
Den "Spiegel" habe ich seinerzeit begonnen, aber dann doch weggelegt. Trotzdem ist mir dank vorsichtiger Fahrweise, dem im Sicherheitstraining gelernten (und sicher auch wegen der überschaubaren Laufleistung) in all den Jahren Gott sei Dank nichts passiert :) . Zur Optik: Natürlich sind das Bilder für die Verkaufsanzeige und entsprechend aufgenommen. Aber Du hast recht: Aus einem Hässlichen Entlein machst du auch mit der besten Aufnahmetechnik keinen Schwan :roll: Ich meine aber auch, dass es sich äußerst positiv auf die Optik ausgewirkt hat, dass ich ganz bewusst auf ein TopCase verzichtet habe. Ich finde, mit der Sissybar sieht der Roller um einiges besser aus und für Mehrtagestouren hatte ich mir abnehmbare Packtaschen zugelegt (siehe die Bilder 007 und 008 in meinem Album "2018 Zweiradtour Mecklenburg-Vorpommern"). Für mich die ultimative Lösung!
Gruß
Toni
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 387
Registriert: 10. Mär 2024
Hat gedankt: 86 mal
Wurde gedankt: 141 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 65553
Land: Deutschland

#10 Re: Roller Sicherheitstraining

von Montör » 6. Feb 2025, 14:15

Hexe war mal hat geschrieben:Genaugenommen gefiel mir der alte mit den Edelstahlapplikationen auf dem Doppelauspuff viel besser als der Nachfolger mit dem Plastik"gedöns" :cry:
100_9026.JPG

Du hast ja noch den "alten". Sei froh drum. Die Kombibremse ist auch ok und das ABS habe ich tatsächlich nie gebraucht.
Den "Spiegel" habe ich seinerzeit begonnen, aber dann doch weggelegt. Trotzdem ist mir dank vorsichtiger Fahrweise, dem im Sicherheitstraining gelernten (und sicher auch wegen der überschaubaren Laufleistung) in all den Jahren Gott sei Dank nichts passiert :) . Zur Optik: Natürlich sind das Bilder für die Verkaufsanzeige und entsprechend aufgenommen. Aber Du hast recht: Aus einem Hässlichen Entlein machst du auch mit der besten Aufnahmetechnik keinen Schwan :roll: Ich meine aber auch, dass es sich äußerst positiv auf die Optik ausgewirkt hat, dass ich ganz bewusst auf ein TopCase verzichtet habe. Ich finde, mit der Sissybar sieht der Roller um einiges besser aus und für Mehrtagestouren hatte ich mir abnehmbare Packtaschen zugelegt (siehe die Bilder 007 und 008 in meinem Album "2018 Zweiradtour Mecklenburg-Vorpommern"). Für mich die ultimative Lösung!
Gruß
Toni


Hallo Toni.
An das Case musste ich mich gewöhnen. Mein Otello sah auch ohne die Kiste schicker aus.
Aber die Vorbesitzer hatten den Gepäckträger mehr oder weniger geschrottet und dilettant mit Panzertape geflickt. Das Case hat es optisch tuschiert.
Mit Hilfe von Nobbi wurde es im Grundsatz stabilisiert. Er hatte da Erfahrungen und das Grundprinzip der Halteplatte durch eine vollflächige Platte aus Alu als Gegenstück funktionabel gemacht. Wieder Zuhause das ganze Teil runter, die Zone mit der zerstörten Zentralschraube rekonstruiert. Die seitlichen Haltepunkte die Bruchstellen verschweißt. Nobbis Platte eingebaut und dann wohl oder übel mit einem Case fahren. Es geht, der praktische Nutzen gleicht das aus. Weil ohne sieht man die Reparatur.
Ein neuer Original konnte ich in Korea nicht finden, und auf den Schlachtfesten waren Gepäckträger und Frontscheibe immer sofort weg.
Die Packtaschen finde ich eine tolle Idee. Sollte es in diesem Jahr zu einer mehrtägigen Tour kommen, wird das Case auch zu knapp, und eine Ergänzung muss dann her.

Den Spiegel habe ich erst verstanden, als ich den komplett durch hatte, und sehr viele Passagen noch mal nachgelesen hatte. Erst dann hat sich der Sinn seiner Ausführungen ergeben. Die Tipps trotz Hilfestellungen alle umsetzen habe ich noch nicht geschafft. Wahrscheinlich bin ich da auch etwas faul für. Für mich Wichtiges behalte ich bei und setze es auch um.
Gruß vom Uwe

Beiträge: 979
Bilder: 343
Registriert: 27. Mär 2012
Hat gedankt: 427 mal
Wurde gedankt: 440 mal
Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
Baujahr: 199920122017
Postleitzahl: 83435
Land: Deutschland

#11 Re: Roller Sicherheitstraining

von Hexe war mal » 7. Feb 2025, 17:37

Montör hat geschrieben:Hallo Toni.
Die Packtaschen finde ich eine tolle Idee. Sollte es in diesem Jahr zu einer mehrtägigen Tour kommen, wird das Case auch zu knapp, und eine Ergänzung muss dann her.


Du musst Dir übrigens keine Sorgen wegen eventueller Kratzer/Schabestellen machen. Die Taschen liegen auf den schwarzen Einsätzen auf. Zur Fixierung habe ich einen Spanngummi von einer zur anderen Seite geführt (unter dem Kennzeichen durch). Das ganze saß bombenfest.
Zweiradtour MV 2018 (6).JPG

Zweiradtour MV 2018 (7).JPG


Das schöne ist ja, dass sich durch den tiefen Durchstieg das Auf- und Absitzen auch mit Gepäck völlig unproblematisch gestaltet. Bei den Kollegen von der Motorradfraktion sieht das schon anders aus :oops: :P :
100_7964.jpg

Der Kollege hat sich jeweils eine Parkbank oder etwas ähnliches suchen müssen, um auf's Moped zu kommen... ;)

Gruß
Toni
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
Montör


Beiträge: 387
Registriert: 10. Mär 2024
Hat gedankt: 86 mal
Wurde gedankt: 141 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 65553
Land: Deutschland

#12 Re: Roller Sicherheitstraining

von Montör » 8. Apr 2025, 14:23

Hallo Forengemeinde.
Am vergangenen Sonntag war es soweit, ich war auf dem Fahrtraining für Roller.
Eine kleine Gruppe von 6 Rollerfahrern (wegen Wetter hatten welche abgesagt), von 125 ccm bis 300 ccm alles dabei. Ein sehr netter und kompetenter Trainer.
Es wurde die Feinheiten besprochen, bei denen sich die Physik bei Rollern etwas anders verhält.
Nach kurzem warm fahren, mit ein paar Kunststückchen, die der Trainer vorgemacht hat, und wer wollte nachmachen durfte. Ich wollte nicht, so quirlig bin ich dann doch nicht mehr. Sollte auch nur demonstrieren, wenn der Roller eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit fährt, ist das Gefährt sehr stabil in seinem Fahrverhalten.
Dann ging es ins Eingemachte, Schrittgeschwindigkeit (5 bis 7 km/h) verschiedene Parcours bewältigen. Auch das Wenden in einer 7 x 7m Fläche, hört sich riesig an. Der S3 mit seinem langen Radstand ist da nicht für gemacht.
Diverse Slalomfahrten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Ausweichmanöver mit und ohne Bremsen. Hierbei der Hinweis, mit Abbremsen wird nur noch in der Fahrschule gemacht, Fahrtrainer praktizieren das schon länger nicht mehr. In einer Notsituation kostbare Zeit für Bremsen ist verschenkte Zeit, Gas weg und ausweichen. Fertig.
Dann noch Notbremsungen, erst nur Hinterrad, dann nur Vorderrad, zum Schluss beide. Das war mir ein wichtiges Detail, der Trainer konnte mir mein CBS gut erklären und wie ich damit umgehen soll.
ABS ist auch nicht immer das Allheilmittel, sondern hat auch seine Tücken.
Markierungen auf den Reifen gemacht bekommen und dann sowohl schwungvoll Slalomparcour und Kreisbahn. Jeder so wie er sich ran traut.
Die Auswertung im Anschluss war überraschend, jeder ist bis auf den kleinen Rand (dummerweise Angststreifen genannt) gefahren. Und das ist auch genau richtig, somit habe ich in einer Extremsituation immer noch eine kleine Reseve.
Ich habe wieder was gelernt, Motivation für Eigenschulung mitgenommen. Toll war es, dass Videos gemacht wurden, und wir später den Zugang dazu erhalten haben.
Jetzt kann man selbstkritisch sehen, wo noch was geht bzw. wo man bestimmt noch was verbessern kann.

Fazit...Empfehlenswert

Gruß vom Uwe

Zurück zu PLZ 6....

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste