Motorrad Carplay
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Montör
- Beiträge: 385
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 139 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#1 Motorrad Carplay
Hallo mal an die Foristen.
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit einem Carplay, egal ob Apple oder Android. Oder sich auch schon mit dem Thema beschäftigt.
Die Teile von Carpuride finde ich bei den Preisen für aufs Zweirad nicht so prickelnd, dafür gibt's ja schon Motorrad Navis zu kaufen.
Aktuell nutze ich mein Outdoor Handy zum Navigieren, dieses hat keinen mechanischen Bildstabilisator. Es wird aber manchmal gut warm.
Deswegen bin ich am überlegen über eine Alternative.
Es grüßt der Uwe
Hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit einem Carplay, egal ob Apple oder Android. Oder sich auch schon mit dem Thema beschäftigt.
Die Teile von Carpuride finde ich bei den Preisen für aufs Zweirad nicht so prickelnd, dafür gibt's ja schon Motorrad Navis zu kaufen.
Aktuell nutze ich mein Outdoor Handy zum Navigieren, dieses hat keinen mechanischen Bildstabilisator. Es wird aber manchmal gut warm.
Deswegen bin ich am überlegen über eine Alternative.
Es grüßt der Uwe
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#2 Re: Motorrad Carplay
Ich würde lieber ein Garmin Motorrad Navi wenn holen. Ich muss aber auch zugeben, dass ich oft auch nur mit Ton nach Maps.me oder so fahre übers Sena am Helm.
- Montör
- Beiträge: 385
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 139 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#3 Re: Motorrad Carplay
Hallo Manuel. Ich habe mich falsch ausgedrückt.
Mit alternativ war im moderaten Kostenrahmen gemeint. Es wäre interessant, wer sich schon mit einem Apple Carplay bzw. Android Auto auf dem Moped Erfahrung hat. Oder sich schon intensiver damit beschäftigt hat.
Für mich ist dabei auch die Größe ein Faktor. 5 Zoll sollten es mindestens sein. Mein Handy hat 6,4 Zoll, das ist für mich eine angenehme Größe.
Noch größer wird dann komplizierter mit der Befestigung auf meinem Roller.
Persönlich ist für mich eine Navigation über Ansage nicht so prickelnd. Im Auto schalte ich auch den Ton aus.
Gruß vom Uwe
Mit alternativ war im moderaten Kostenrahmen gemeint. Es wäre interessant, wer sich schon mit einem Apple Carplay bzw. Android Auto auf dem Moped Erfahrung hat. Oder sich schon intensiver damit beschäftigt hat.
Für mich ist dabei auch die Größe ein Faktor. 5 Zoll sollten es mindestens sein. Mein Handy hat 6,4 Zoll, das ist für mich eine angenehme Größe.
Noch größer wird dann komplizierter mit der Befestigung auf meinem Roller.
Persönlich ist für mich eine Navigation über Ansage nicht so prickelnd. Im Auto schalte ich auch den Ton aus.
Gruß vom Uwe
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#4 Re: Motorrad Carplay
Du hast bei bei einem richtigen Navi wie von Garmin eben der Vorteil eines Spurassistenten den du nicht hast wenn du halt über Maps o.ä. fährst. Und das finde ich mehr wert.
- Montör
- Beiträge: 385
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 139 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#5 Re: Motorrad Carplay
Hallo Manuel, mit dem Handy navigiere ich mit Google Maps oder mit Kurviger App.
Beide haben sehr wohl auch einen Spurassistenten. Das ändert sich nur, wenn ich mit Offline Karten fahre.
Zumindest war das bisher so. Und die Arten von Touren, die ich bevorzugt fahre, enthalten im Prinzip keine mehrspurigen Fahrbahnen.
Auf Autobahnen oder Schnellstraßen verzichtet man als Rollerfahrer.
Gruß vom Uwe
Beide haben sehr wohl auch einen Spurassistenten. Das ändert sich nur, wenn ich mit Offline Karten fahre.
Zumindest war das bisher so. Und die Arten von Touren, die ich bevorzugt fahre, enthalten im Prinzip keine mehrspurigen Fahrbahnen.
Auf Autobahnen oder Schnellstraßen verzichtet man als Rollerfahrer.
Gruß vom Uwe
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#6 Re: Motorrad Carplay
Ich nutze Garmin Navis, aber immer öfters auch ein altes iPhone mit Navi-Software. In meinem Fall Scenic, wobei das aber egal ist. Als iPhone nutze ich aktuell ein iPhone 7Plus, wobei man bei den günstigen Gebrauchtpreisen auch neuere nehmen kann. Das Thema bei den iPhones (Smartphones allgemein) ist natürlich der Bildstabilisator, der durch Vibrationen gerne beschädigt wird. Wenn man also sein eigenes Smartphone verwendet, kann das schon ärgerlich sein, wenn man den Bildstabilisator killt.
Aber bei nem günstig erstandenen, älteren Modell ist das egal. Zum navigieren braucht es den Stabilisator nicht.
fr
Aber bei nem günstig erstandenen, älteren Modell ist das egal. Zum navigieren braucht es den Stabilisator nicht.
fr
- Montör
- Beiträge: 385
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 139 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#7 Re: Motorrad Carplay
fermoyracer hat geschrieben:Ich nutze Garmin Navis, aber immer öfters auch ein altes iPhone mit Navi-Software. In meinem Fall Scenic, wobei das aber egal ist. Als iPhone nutze ich aktuell ein iPhone 7Plus, wobei man bei den günstigen Gebrauchtpreisen auch neuere nehmen kann. Das Thema bei den iPhones (Smartphones allgemein) ist natürlich der Bildstabilisator, der durch Vibrationen gerne beschädigt wird. Wenn man also sein eigenes Smartphone verwendet, kann das schon ärgerlich sein, wenn man den Bildstabilisator killt.
Aber bei nem günstig erstandenen, älteren Modell ist das egal. Zum navigieren braucht es den Stabilisator nicht.
fr
Das ist richtig Robert, an den Bildstabilisator sollte man bei einem Handy für 500€ aufwärts schon denken.
Deswegen kann ich mein Outdoor Handy bedenkenlos verwenden. Ich bin eben noch nicht dahinter gekommen, warum das Teil manchmal so warm wird, dass es Alarm gibt, ihm ist zu heiß. Und dann wieder andere Male nichts. Klar wird es warm, wenn es arbeitet. Ist im Auto genauso.
Daher kam der Gedanke für eine Alternative.
Hast du eigentlich deinen Wunsch erfüllen können, mit dem Tablett unterwegs Routen planen und dann übertragen?
Für mich konnte ich es lösen. Kann sogar Nobbis Routen aus myroute app in Kurviger App laden und umgekehrt. Die haben da tatsächlich dran gearbeitet.
Gruß vom Uwe
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#8 Re: Motorrad Carplay
Hi Uwe,
leider fahre ich nicht mehr so viel, weil ich mit Hausbau, Beruf und Kindern doch einiges mehr um die Ohren hatte, als gedacht. Aber in der Sache nutze ich seit einiger Zeit die App Scenic und dort klappt das wunderbar. Erst auf dem großen Ipad planen und dann auf dem Telefon nutzen. Als Navi-Telefon habe ich mir ein altes iPhone 7Plus zugelegt und letztens noch ein XR (wassergeschützt, Face-ID). Bisher funktioniert das prima.
Meine beiden Garmin Navis nutze ich fast gar nicht mehr, weil die im Vergleich viel zu lahm sind. Besser ist dort natürlich schon noch, dass sie fürs Motorrad konstruiert sind, ne saubere Stromversorgung haben, wasserdicht sind usw. Aber Ziele unterwegs einfach über GoogleMaps finden zu können, wenn man z.B. unterwegs entscheidet, jetzt mal ein Cafe, eine Sehenswürdigkeit oder sonstiges ansteuern zu wollen, ist halt viel bequemer, als das im Garmin zu tun.
Scenic App (oder andere):
Da ist es wohl egal, welche App man nimmt. Es gibt da viele und so einige sind richtig, richtig gut geworden. Scenic war für mich ein Zufallsfund nach Recherche und sie ist gut. Wichtig bei der Auswahl finde ich eigentlich nur, dass ne App weit verbreitet ist. Denn dann finden sich viele Hilfethemen beim googeln und gerade am Anfang gibt es viele Fragen.
Laden/Wasserschutz:
Laden tue ich das iPhone während der Fahrt mittels Kabel, aber das ist keine wasserdichte Lösung, also nicht ideal. Da ich vermehrt meinen Seven nutze, ist das in nem "Motorrad auf Rädern" nicht mehr so wichtig. Auch beim Motorrad fahre ich meist einer meiner Maschinen mit Vollverkleidung und auch da ist das nicht so wichtig, da während der Fahrt der Wasserschutz hinter der Verkleidung kein Problem ist. Auf der Maschine meiner Frau (Chopper ohne Verkleidung) sieht das anders aus. Hier habe ich aber induktives Laden noch als Test auf dem Programm, weil die heutigen Phones schon seit längerem auch ohne Kabel geladen werden können.
Fazit:
Leider aktuell zu wenig Zeit, aber ich hoffe, dass sich das bald wieder ändert. Und dann fahre ich wieder fleißig(er) und teste. Generell aber nutze ich beim navigieren meist die Scenic App und bin zufrieden damit. Ne tolle Sache!
fr
leider fahre ich nicht mehr so viel, weil ich mit Hausbau, Beruf und Kindern doch einiges mehr um die Ohren hatte, als gedacht. Aber in der Sache nutze ich seit einiger Zeit die App Scenic und dort klappt das wunderbar. Erst auf dem großen Ipad planen und dann auf dem Telefon nutzen. Als Navi-Telefon habe ich mir ein altes iPhone 7Plus zugelegt und letztens noch ein XR (wassergeschützt, Face-ID). Bisher funktioniert das prima.
Meine beiden Garmin Navis nutze ich fast gar nicht mehr, weil die im Vergleich viel zu lahm sind. Besser ist dort natürlich schon noch, dass sie fürs Motorrad konstruiert sind, ne saubere Stromversorgung haben, wasserdicht sind usw. Aber Ziele unterwegs einfach über GoogleMaps finden zu können, wenn man z.B. unterwegs entscheidet, jetzt mal ein Cafe, eine Sehenswürdigkeit oder sonstiges ansteuern zu wollen, ist halt viel bequemer, als das im Garmin zu tun.
Scenic App (oder andere):
Da ist es wohl egal, welche App man nimmt. Es gibt da viele und so einige sind richtig, richtig gut geworden. Scenic war für mich ein Zufallsfund nach Recherche und sie ist gut. Wichtig bei der Auswahl finde ich eigentlich nur, dass ne App weit verbreitet ist. Denn dann finden sich viele Hilfethemen beim googeln und gerade am Anfang gibt es viele Fragen.
Laden/Wasserschutz:
Laden tue ich das iPhone während der Fahrt mittels Kabel, aber das ist keine wasserdichte Lösung, also nicht ideal. Da ich vermehrt meinen Seven nutze, ist das in nem "Motorrad auf Rädern" nicht mehr so wichtig. Auch beim Motorrad fahre ich meist einer meiner Maschinen mit Vollverkleidung und auch da ist das nicht so wichtig, da während der Fahrt der Wasserschutz hinter der Verkleidung kein Problem ist. Auf der Maschine meiner Frau (Chopper ohne Verkleidung) sieht das anders aus. Hier habe ich aber induktives Laden noch als Test auf dem Programm, weil die heutigen Phones schon seit längerem auch ohne Kabel geladen werden können.
Fazit:
Leider aktuell zu wenig Zeit, aber ich hoffe, dass sich das bald wieder ändert. Und dann fahre ich wieder fleißig(er) und teste. Generell aber nutze ich beim navigieren meist die Scenic App und bin zufrieden damit. Ne tolle Sache!
fr
- Für diesen Beitrag danken
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste