Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
84 Beiträge
• Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#21 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Moin Björn
Da brauchst du dich nicht wundern daß der Leerlauf nur mit Choke funktioniert,war bei mir vor 4,5 Jahren auch so.
Genauso ist eine intakte Membran der BSP enorm wichtig um ein verschlucken beim Gasgeben zu verhindern.
Denke bei der Leerlaufdüse auch an die quer zum Gewinde verlaufenden Bohrungen unterhalb vom Gewinde.
Ich denke mit dem PZ27 wärst du auf der sicheren Seite.Weil bei den Chinavergasern in der Regel keine Düsengrößen erkennbar sind,könnte man alternativ auch die alten,gereinigten Düsen verwenden.
Achte beim Zusammenbau darauf daß der Hebel der BSP nach oben zeigt damit das Pumpelement auch von diesem betätigt werden kann.Ebenso kann man sehr schnell den winzigen O Ring am Schwimmerkammerdeckel verlieren.Dieser dichtet das darunter befindliche BSP-Ventil ab.Achtung wenn du das aufschraubst sind darunter eine winzige Spiralfeder+ Stahlkugel !!
Viel Erfolg
LG,Volker
Da brauchst du dich nicht wundern daß der Leerlauf nur mit Choke funktioniert,war bei mir vor 4,5 Jahren auch so.
Genauso ist eine intakte Membran der BSP enorm wichtig um ein verschlucken beim Gasgeben zu verhindern.
Denke bei der Leerlaufdüse auch an die quer zum Gewinde verlaufenden Bohrungen unterhalb vom Gewinde.
Ich denke mit dem PZ27 wärst du auf der sicheren Seite.Weil bei den Chinavergasern in der Regel keine Düsengrößen erkennbar sind,könnte man alternativ auch die alten,gereinigten Düsen verwenden.
Achte beim Zusammenbau darauf daß der Hebel der BSP nach oben zeigt damit das Pumpelement auch von diesem betätigt werden kann.Ebenso kann man sehr schnell den winzigen O Ring am Schwimmerkammerdeckel verlieren.Dieser dichtet das darunter befindliche BSP-Ventil ab.Achtung wenn du das aufschraubst sind darunter eine winzige Spiralfeder+ Stahlkugel !!
Viel Erfolg
LG,Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Bjoern85
- Beiträge: 97
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 22 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#22 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Hallo Volker,
ich habe den Vergaser bestellt. Jetzt habe ich über das Wochenende erstmal eine Zwangspause
ich habe den Vergaser bestellt. Jetzt habe ich über das Wochenende erstmal eine Zwangspause
- Bjoern85
- Beiträge: 97
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 22 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#23 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Nun ist der Vergaser bestellt, schon tut sich das nächste Problem auf.
Nachdem ich vom gassi gehen zurückgekommen bin, vernahm ich einen sehr starken Benzingeruch. Also direkt zum Moped um festzustellen, dass der Benzinhahn schön vor sich hin tröpfelt obwohl er auf „Off“ gestellt ist. Was habe ich also gemacht? Benzinschlauch angehängt, Kanister abgestellt und den Hahn auf „Reserve“ gestellt. Nachdem er nun weitestgehend leer war, habe ich den Benzinhahn ausgebaut und unter sie Lupe genommen. Was soll ich sagen? Die 4-löchrige Dichtung ist defekt.
Ich habe sie erstmal andersherum verbaut, ist natürlich keine Dauerlösung, aber der Hahn tropft immerhin nicht weiter. Jetzt bin ich auf der Suche nach Ersatz, die letzten Einträge zu dieser Dichtung hier im Forum sind fast 10 Jahre alt. Gibt es hier inzwischen neue Erkenntnisse? Denn wegen so einer kleinen Dichtung will ich nicht unbedingt einen neuen Benzinhahn kaufen müssen.
Nachdem ich vom gassi gehen zurückgekommen bin, vernahm ich einen sehr starken Benzingeruch. Also direkt zum Moped um festzustellen, dass der Benzinhahn schön vor sich hin tröpfelt obwohl er auf „Off“ gestellt ist. Was habe ich also gemacht? Benzinschlauch angehängt, Kanister abgestellt und den Hahn auf „Reserve“ gestellt. Nachdem er nun weitestgehend leer war, habe ich den Benzinhahn ausgebaut und unter sie Lupe genommen. Was soll ich sagen? Die 4-löchrige Dichtung ist defekt.
Ich habe sie erstmal andersherum verbaut, ist natürlich keine Dauerlösung, aber der Hahn tropft immerhin nicht weiter. Jetzt bin ich auf der Suche nach Ersatz, die letzten Einträge zu dieser Dichtung hier im Forum sind fast 10 Jahre alt. Gibt es hier inzwischen neue Erkenntnisse? Denn wegen so einer kleinen Dichtung will ich nicht unbedingt einen neuen Benzinhahn kaufen müssen.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#24 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Bjoern du kannst im Netz unter "Vierlochdichtung" mal recherchieren und evtl.was grob passendes durch bearbeiten hinbekommen.
viewtopic.php?f=10&t=12310&p=112731&hilit=Vierlochdichtung#p112731
LG,Volker
viewtopic.php?f=10&t=12310&p=112731&hilit=Vierlochdichtung#p112731
LG,Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Bjoern85
- Beiträge: 97
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 22 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#25 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Jetzt habe ich mal 2 Dichtungen bestellt.
Langsam wird es lächerlich…
Eben nochmal nach dem Tank geschaut und was sehen meine entzündeten Augen? Eine Ölpfütze unter dem Motor, also erstmal abgeputzt und geschaut, so wie es aussieht kommt das Öl aus Richtung des Leerlaufschalters. Dann werde ich morgen wohl oder übel einen Zwischenstopp im Baumarkt einlegen müssen und einen O-Ring besorgen.
Auch ist mir aufgefallen, dass der Tankgeber scheinbar einen defekt hat. Zumindest hat sich der Widerstand beim Ablassen des Benzins nicht verändert. Er ist schön bei 0,005 Ohm hängen geblieben.
Hier werde ich den Tankgeber die Tage mal ausbauen und neu messen.Anscheinend wurde der Tank lackiert, ich habe die Hoffnung, dass der Geber dabei lediglich verkantet wurde und daher immer „voll“ anzeigt.
Und das alles bei einer Maschine, bei der im Juni eine Inspektion durchgeführt wurde. Beim TÜV war sie auch, langsam frage ich mich, ob hier nicht gemauschelt wurde.
Langsam wird es lächerlich…
Eben nochmal nach dem Tank geschaut und was sehen meine entzündeten Augen? Eine Ölpfütze unter dem Motor, also erstmal abgeputzt und geschaut, so wie es aussieht kommt das Öl aus Richtung des Leerlaufschalters. Dann werde ich morgen wohl oder übel einen Zwischenstopp im Baumarkt einlegen müssen und einen O-Ring besorgen.
Auch ist mir aufgefallen, dass der Tankgeber scheinbar einen defekt hat. Zumindest hat sich der Widerstand beim Ablassen des Benzins nicht verändert. Er ist schön bei 0,005 Ohm hängen geblieben.
Hier werde ich den Tankgeber die Tage mal ausbauen und neu messen.Anscheinend wurde der Tank lackiert, ich habe die Hoffnung, dass der Geber dabei lediglich verkantet wurde und daher immer „voll“ anzeigt.
Und das alles bei einer Maschine, bei der im Juni eine Inspektion durchgeführt wurde. Beim TÜV war sie auch, langsam frage ich mich, ob hier nicht gemauschelt wurde.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#26 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
O-Ringe bekommst du auch im Sortimentskasten bei Louis,die sind dann wenigstens ölresistent.
Ich bin nicht so der Elektriker.Was mir halt bei den Daelim Bikes aufgefallen ist,der Kraftstoffstand beim abschalten der Zündung bleibt im Anzeigeinstrument weiterhin sichtbar.Keine Ahnung womit das zusammenhängt und wie das geschaltet ist,aber meine andere VL machte das auch.
Was ich noch sagen will,Björn der Hobel hat 23 Jahre auf dem Buckel.Auch so ein 'kullernder Kackstuhl' wie der BMW C1 Roller eines Premiumherstellers leidet unter sich verhärtenden Gummiteilen.Das ist leider völlig normal.Du wirst mit Sicherheit noch mehr 'Überraschungen ' erleben. Gabelsimmerringe, O-Ringe,CDI/Relaishalterungen sind aus Gummi und der Zahn der Zeit läßt sie aushärten,genau wie unsere Bereifung.Auch die Silentbuchsen unserer Ruckdämpfer oder Auspuffaufhängung sind davon betroffen.Das sollte man wissen und akzeptieren oder was Neues anschaffen.
Ich sag mal so,wenn wir uns morgens zum rasieren vor den Spiegel stellen,ist da auch schon Einiges 'verhärtet' 🫣
Aber ich muß dir recht geben,,,,wie die die die CO-Messung mit verstopfter Leerlaufdüse und gezogenen Choke hinbekommen haben,ist schon sehr merkwürdig.
LG,Volker
Ich bin nicht so der Elektriker.Was mir halt bei den Daelim Bikes aufgefallen ist,der Kraftstoffstand beim abschalten der Zündung bleibt im Anzeigeinstrument weiterhin sichtbar.Keine Ahnung womit das zusammenhängt und wie das geschaltet ist,aber meine andere VL machte das auch.
Was ich noch sagen will,Björn der Hobel hat 23 Jahre auf dem Buckel.Auch so ein 'kullernder Kackstuhl' wie der BMW C1 Roller eines Premiumherstellers leidet unter sich verhärtenden Gummiteilen.Das ist leider völlig normal.Du wirst mit Sicherheit noch mehr 'Überraschungen ' erleben. Gabelsimmerringe, O-Ringe,CDI/Relaishalterungen sind aus Gummi und der Zahn der Zeit läßt sie aushärten,genau wie unsere Bereifung.Auch die Silentbuchsen unserer Ruckdämpfer oder Auspuffaufhängung sind davon betroffen.Das sollte man wissen und akzeptieren oder was Neues anschaffen.
Ich sag mal so,wenn wir uns morgens zum rasieren vor den Spiegel stellen,ist da auch schon Einiges 'verhärtet' 🫣
Aber ich muß dir recht geben,,,,wie die die die CO-Messung mit verstopfter Leerlaufdüse und gezogenen Choke hinbekommen haben,ist schon sehr merkwürdig.
LG,Volker
- Bjoern85
- Beiträge: 97
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 22 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#27 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Hallo Volker,
das nicht mehr alles taufrisch ist, ist mir klar. Nur bin ich halt der Meinung, wenn ich ein Fahrzeug zur Inspektion in eine Werkstatt bringe, gehe ich davon aus, dass diese dann solche Undichtigkeiten sehen sollte.
Entweder hat die Werkstatt hier nicht richtig geguckt oder der Auftraggeber (Vorbesitzer) wollte solche „Kleinigkeiten“ nicht noch gemacht haben.
Jetzt ist es wie es ist, was gemacht werden muss wird gemacht. Ich habe ja Zeit, wirklich gebraucht wird sie erst zum 19.12. und zulassen kann ich sie nicht vor dem 25.11.
Zum Tank: Ich weiß, dass die Uhr nur mit eingeschalteter Zündung funktioniert, der Geber im Tank sollte den Widerstand trotzdem ändern. Das hat er aber nicht, also ausbauen und kontrollieren.
Notfalls anschießen, Zündung ein und etwas am Schwimmer „gespielt“,
das nicht mehr alles taufrisch ist, ist mir klar. Nur bin ich halt der Meinung, wenn ich ein Fahrzeug zur Inspektion in eine Werkstatt bringe, gehe ich davon aus, dass diese dann solche Undichtigkeiten sehen sollte.
Entweder hat die Werkstatt hier nicht richtig geguckt oder der Auftraggeber (Vorbesitzer) wollte solche „Kleinigkeiten“ nicht noch gemacht haben.
Jetzt ist es wie es ist, was gemacht werden muss wird gemacht. Ich habe ja Zeit, wirklich gebraucht wird sie erst zum 19.12. und zulassen kann ich sie nicht vor dem 25.11.
Zum Tank: Ich weiß, dass die Uhr nur mit eingeschalteter Zündung funktioniert, der Geber im Tank sollte den Widerstand trotzdem ändern. Das hat er aber nicht, also ausbauen und kontrollieren.
Notfalls anschießen, Zündung ein und etwas am Schwimmer „gespielt“,
- Bjoern85
- Beiträge: 97
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 22 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#28 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
So, der neue Vergaser ist nun verbaut und der Benzinhahn abgedichtet.
Vergaser ist wie folgt eingestellt: HD: 100 (wurde so geliefert), ND: 35 (neu, habe ich in einem Düsensatz bestellt), Düsennadel: 3 Rille von oben (mitte, Lieferzustand), Gemischschraube 3 Umdrehungen raus (Werkseinstellung).
Mich verwundert es etwas, dass anscheinend eine kleinere Düse im Originalvergaser verbaut war:
Ziehe ich den Choke, reduziere also die Luftzufuhr, geht die Maschine aus. Ich habe also die Zündkerze ausgeschraubt und ordentlich sauber gemacht.
Kerzenbild nach erneutem laufenlassen (Betriebswarm):
Hier noch ein kurzes Video zum Drehzahlverhalten : (für URL bitte einloggen)
Ich gehe hier also davon aus, dass das Gemisch zu Fett ist. Meine Frage hier wäre jetzt, reicht es über die Gemischschraube zu regulieren oder sollte ich auch die Düsennadel versetzen? Oder sollte ich gar die Originaldüse wieder verbauen?
Vergaser ist wie folgt eingestellt: HD: 100 (wurde so geliefert), ND: 35 (neu, habe ich in einem Düsensatz bestellt), Düsennadel: 3 Rille von oben (mitte, Lieferzustand), Gemischschraube 3 Umdrehungen raus (Werkseinstellung).
Mich verwundert es etwas, dass anscheinend eine kleinere Düse im Originalvergaser verbaut war:
Ziehe ich den Choke, reduziere also die Luftzufuhr, geht die Maschine aus. Ich habe also die Zündkerze ausgeschraubt und ordentlich sauber gemacht.
Kerzenbild nach erneutem laufenlassen (Betriebswarm):
Hier noch ein kurzes Video zum Drehzahlverhalten : (für URL bitte einloggen)
Ich gehe hier also davon aus, dass das Gemisch zu Fett ist. Meine Frage hier wäre jetzt, reicht es über die Gemischschraube zu regulieren oder sollte ich auch die Düsennadel versetzen? Oder sollte ich gar die Originaldüse wieder verbauen?
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#29 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Hallo Björn
Es gibt grob 3 Bereiche die man einstellen muß:
Leerlauf
Wird an der Leerlauf- und an der Gemischregulierschraube eingestellt. Die Größe der Leerlaufdüse ist da auch relevant.Ein sauberer Leerlauf ist zudem wichtig für einen ruckfreien Übergang in den Teillastbereich,wobei hier auch die Beschleunigerpumpe dazu beiträgt.
Teillast
wird der Bereich zwischen Leerlauf und Vollast(-gas) genannt.Die dafür erforderlichen KRAFTSTOFFMENGE wird bestimmt durch die Größe der Leerlaufdüse(auch Nebendüse genannt) und durch die Düsennadelstellung.Je weiter unten sie fixiert ist,desto weiter kann sie aus dem Düsenstock der Hauptdüse gezogen werden und umso fetter wird dann das Gemisch im Teillastbereich.Ist man beim abstimmen mit dem Clip bereits in der untersten Rille angekommen und sie läuft laut Kerzenbild immer noch zu mager,muß der Clip wieder in die oberste Rille und man macht mit der nächsten größeren Leerlaufdüse weiter.
Das nur so am Rande wenn die Maschine im konstanten Fahrbetrieb im Teillastbereich ruckeln sollte.
Vollast
Dafür ist einzig und allein die Größe der Hauptdüse verantwortlich.Sollte das Kerzenbild also zu hell anstatt rehbraun sein,muß eine größere Hauptdüse her.
Das Kerzenbild
Sollte rehbraun sein .Ist es heller,läuft der Motor zu mager.Sollte die Kerze verrußt sein,läuft er zu fett.
Das Kerzenbild wird allerdings schnell verfälscht.
Wenn ich jetzt den Teil- oder Vollastbereich abstimmen will,muß ich erstens in dieser Gasstellung einige Minuten unterwegs sein und zweitens den Motor zur Kontrolle so schnell wie möglich abstellen um das Bild nicht durch einen evtl.zu fetten Leerlauf zu verfälschen.
Deine Kerze ist in der Tat verrußt(zu fett).Ich vermute daß kommt vom Leerlauf,vielleicht anfangs sogar im kalten Zustand mit Choke ??
Wenn das so ist,würde ich die Gemischschraube soweit reindrehen bis die Drehzahl runtergeht und dann eine gute Viertelumdrehung wieder raus.
Bitte beim einstellen den Chokehebel nach vorne schieben(Luftklappe auf)
Das verlinkte Video funktioniert bei mir nicht.
LG,Volker
Es gibt grob 3 Bereiche die man einstellen muß:
Leerlauf
Wird an der Leerlauf- und an der Gemischregulierschraube eingestellt. Die Größe der Leerlaufdüse ist da auch relevant.Ein sauberer Leerlauf ist zudem wichtig für einen ruckfreien Übergang in den Teillastbereich,wobei hier auch die Beschleunigerpumpe dazu beiträgt.
Teillast
wird der Bereich zwischen Leerlauf und Vollast(-gas) genannt.Die dafür erforderlichen KRAFTSTOFFMENGE wird bestimmt durch die Größe der Leerlaufdüse(auch Nebendüse genannt) und durch die Düsennadelstellung.Je weiter unten sie fixiert ist,desto weiter kann sie aus dem Düsenstock der Hauptdüse gezogen werden und umso fetter wird dann das Gemisch im Teillastbereich.Ist man beim abstimmen mit dem Clip bereits in der untersten Rille angekommen und sie läuft laut Kerzenbild immer noch zu mager,muß der Clip wieder in die oberste Rille und man macht mit der nächsten größeren Leerlaufdüse weiter.
Das nur so am Rande wenn die Maschine im konstanten Fahrbetrieb im Teillastbereich ruckeln sollte.
Vollast
Dafür ist einzig und allein die Größe der Hauptdüse verantwortlich.Sollte das Kerzenbild also zu hell anstatt rehbraun sein,muß eine größere Hauptdüse her.
Das Kerzenbild
Sollte rehbraun sein .Ist es heller,läuft der Motor zu mager.Sollte die Kerze verrußt sein,läuft er zu fett.
Das Kerzenbild wird allerdings schnell verfälscht.
Wenn ich jetzt den Teil- oder Vollastbereich abstimmen will,muß ich erstens in dieser Gasstellung einige Minuten unterwegs sein und zweitens den Motor zur Kontrolle so schnell wie möglich abstellen um das Bild nicht durch einen evtl.zu fetten Leerlauf zu verfälschen.
Deine Kerze ist in der Tat verrußt(zu fett).Ich vermute daß kommt vom Leerlauf,vielleicht anfangs sogar im kalten Zustand mit Choke ??
Wenn das so ist,würde ich die Gemischschraube soweit reindrehen bis die Drehzahl runtergeht und dann eine gute Viertelumdrehung wieder raus.
Bitte beim einstellen den Chokehebel nach vorne schieben(Luftklappe auf)
Das verlinkte Video funktioniert bei mir nicht.
LG,Volker
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#30 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Ich bin's nochmal.Bevor mir die Worte ausgehen, etwas zu beschreiben was unglaublich komplex ist,verlinke ich mal ein Video von Einem der 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet hat. Es ist zwar keine Daelim,das ist in dem Fall aber völlig egal weil es um das Funktionsprinzip geht.
Schau dir das ruhig 2 oder dreimal an,nimm dir zur Not deinen alten Vergaser zur Hand und schau dir am Objekt an wovon da gerade gesprochen wird und wie es gemeint ist.Der Kerl hat richtig was auf dem Kasten.
(für URL bitte einloggen)
LG,Volker
Schau dir das ruhig 2 oder dreimal an,nimm dir zur Not deinen alten Vergaser zur Hand und schau dir am Objekt an wovon da gerade gesprochen wird und wie es gemeint ist.Der Kerl hat richtig was auf dem Kasten.
(für URL bitte einloggen)
LG,Volker
- Bjoern85
- Beiträge: 97
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 22 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#31 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Hallo Volker,
den jungen Mann (Vergaserprofi) den Du verlinkt hast, kenne ich bereits. Ich habe seinen Kanal abonniert.
Die Leerlaufdüse ist halt jetzt neu. Die Gemischschraube habe ich inzwischen bei 2 1/4 Umdrehungen und sie läuft schon deutlich besser, wenn auch noch minimal zu fett. Mit etwas glück, wird sie morgen zugelassen, dann kann ich auch die eine oder andere Probefahrt machen.
Gestern konnte ich die Maschine komplett ohne Choke starten, sobald ich die Luft durch den Choke reduziert hatte, ging die Maschine sofort aus.
den jungen Mann (Vergaserprofi) den Du verlinkt hast, kenne ich bereits. Ich habe seinen Kanal abonniert.
Die Leerlaufdüse ist halt jetzt neu. Die Gemischschraube habe ich inzwischen bei 2 1/4 Umdrehungen und sie läuft schon deutlich besser, wenn auch noch minimal zu fett. Mit etwas glück, wird sie morgen zugelassen, dann kann ich auch die eine oder andere Probefahrt machen.
Gestern konnte ich die Maschine komplett ohne Choke starten, sobald ich die Luft durch den Choke reduziert hatte, ging die Maschine sofort aus.
- Bjoern85
- Beiträge: 97
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 22 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#32 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
So nun ist die Maschine auch endlich zugelassen, eine Probefahrt konnte ich auch machen.
Hier das Kerzenbild aus dem Teillastbereich:
Ich denke, dass es soweit ok ist.
Mir ist aufgefallen, dass sich die Maschine ab ca. 80/90km/h sehr schwer tut noch etwas vorwärts zu kommen, hier geht sie auch im 4. Gang nicht wirklich über 8000rpm
Habt Ihr hier irgendwelche Tipps?
Hier das Kerzenbild aus dem Teillastbereich:
Ich denke, dass es soweit ok ist.
Mir ist aufgefallen, dass sich die Maschine ab ca. 80/90km/h sehr schwer tut noch etwas vorwärts zu kommen, hier geht sie auch im 4. Gang nicht wirklich über 8000rpm
Habt Ihr hier irgendwelche Tipps?
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#33 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Hallo Björn
Das Kerzenbild sieht m.M.nach gut aus,trotzdem würde ich eine Iridiumkerze verbauen.
Wenn Sie nicht in die Pötte kommt,kann das mehrere Ursachen haben.Da Sie fast ein halbes Jahr stand und man nicht genau weiß welcher Sprit im Tank ist,kann der Hund da begraben liegen.Ich weiß daß du Stabalizer drin hast,jedoch ist es kein Geheimnis daß die Zündwilligkeit von Kraftstoffen mit der Zeit nicht besser wird.
Wo auch immer drauf hingewiesen wird,ist die Leichtgängigkeit der Radlager,korrekter Reifendruck,leichtgängige Kette,freigängige Bremsen,Nebenluft am Ansaugflansch(testen mit Bremsenreiniger)
Welche Übersetzung ist verbaut,original ist 14/42.
Mit dem Clip in der obersten Rille hast du natürlich die magerste Einstellung für den Teillastbereich gewählt,da könnte man sich durch höherhängen langsam an ein besseres Ergebnis herantasten.
Auch sind manche Bikes von ihren Vorbesitzern regelrecht "lahmgefahren" worden.Solche Kandidaten sollte man erstmal wieder ein- oder freifahren.
Nicht zu vergessen ist das ganz wichtige Ventilspiel und die damit zusammenhängende Kompression besonders im warmen Zustand!
Ich hatte vor Jahren gedacht daß mein Luftfilter doch eigentlich noch gut aussieht,nachdem ich durch Zufall mal mit einer Taschenlampe in den alten und in einen neuen reingeleuchtet hatte,war ich sehr erstaunt.
Im neuen Lufi konnte ich den Lichtschein außen klar erkennen,an dem alten war garnichts zu sehen.
Abschließend fällt mir jetzt noch ein daß es ja mal gedrosselte Versionen gab wo die Drosselung aber in den Fahrzeugpapieren vermerkt war.
LG,Volker
Das Kerzenbild sieht m.M.nach gut aus,trotzdem würde ich eine Iridiumkerze verbauen.
Wenn Sie nicht in die Pötte kommt,kann das mehrere Ursachen haben.Da Sie fast ein halbes Jahr stand und man nicht genau weiß welcher Sprit im Tank ist,kann der Hund da begraben liegen.Ich weiß daß du Stabalizer drin hast,jedoch ist es kein Geheimnis daß die Zündwilligkeit von Kraftstoffen mit der Zeit nicht besser wird.
Wo auch immer drauf hingewiesen wird,ist die Leichtgängigkeit der Radlager,korrekter Reifendruck,leichtgängige Kette,freigängige Bremsen,Nebenluft am Ansaugflansch(testen mit Bremsenreiniger)
Welche Übersetzung ist verbaut,original ist 14/42.
Mit dem Clip in der obersten Rille hast du natürlich die magerste Einstellung für den Teillastbereich gewählt,da könnte man sich durch höherhängen langsam an ein besseres Ergebnis herantasten.
Auch sind manche Bikes von ihren Vorbesitzern regelrecht "lahmgefahren" worden.Solche Kandidaten sollte man erstmal wieder ein- oder freifahren.
Nicht zu vergessen ist das ganz wichtige Ventilspiel und die damit zusammenhängende Kompression besonders im warmen Zustand!
Ich hatte vor Jahren gedacht daß mein Luftfilter doch eigentlich noch gut aussieht,nachdem ich durch Zufall mal mit einer Taschenlampe in den alten und in einen neuen reingeleuchtet hatte,war ich sehr erstaunt.
Im neuen Lufi konnte ich den Lichtschein außen klar erkennen,an dem alten war garnichts zu sehen.
Abschließend fällt mir jetzt noch ein daß es ja mal gedrosselte Versionen gab wo die Drosselung aber in den Fahrzeugpapieren vermerkt war.
LG,Volker
- Bjoern85
- Beiträge: 97
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 22 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#34 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Hallo Volker,
ich kann die Klammer zu Testzwecken mal eine Rille tiefer setzen, an den Leerlauf muss ich auch nochmal. Der ist nach wie vor zu fett eingestellt (2 Umdrehungen).
Eine gedrosselte Variante habe ich, denke ich nicht. Laut Papieren sollte die Höchstgeschwindigkeit bei 106km/h liegen. Ich hatte völlig außer acht gelassen, dass sie ewig stand (Schande über mein Haupt) zusätzlich war der Vorbesitzer ein älterer Herr, der kaum gefahren ist.
Mir kommt es so vor, dass sie in den höheren Lastbereichen (ab 3/4 aufwärts) nicht wirklich will. Drehe ich normal am am Gas und beschleunige etwas gediegener, läuft sie etwas besser (bis ca. 105km/h Tacho).
Auch bin ich der Meinung, dass ich den Gasgriff noch etwas weiter drehen könnte, als es der Zug zulässt, hier werde ich etwas den Zug nachstellen müssen (Leerspiel Gashahn ca. 6-7mm).
ich kann die Klammer zu Testzwecken mal eine Rille tiefer setzen, an den Leerlauf muss ich auch nochmal. Der ist nach wie vor zu fett eingestellt (2 Umdrehungen).
Eine gedrosselte Variante habe ich, denke ich nicht. Laut Papieren sollte die Höchstgeschwindigkeit bei 106km/h liegen. Ich hatte völlig außer acht gelassen, dass sie ewig stand (Schande über mein Haupt) zusätzlich war der Vorbesitzer ein älterer Herr, der kaum gefahren ist.
Mir kommt es so vor, dass sie in den höheren Lastbereichen (ab 3/4 aufwärts) nicht wirklich will. Drehe ich normal am am Gas und beschleunige etwas gediegener, läuft sie etwas besser (bis ca. 105km/h Tacho).
Auch bin ich der Meinung, dass ich den Gasgriff noch etwas weiter drehen könnte, als es der Zug zulässt, hier werde ich etwas den Zug nachstellen müssen (Leerspiel Gashahn ca. 6-7mm).
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#35 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Moin Björn
Wenn die Gemischregulierschraube nur 2 Umdrehungen auf ist,läuft sie nicht zu fett.Laut WHB ist die Grundeinstellung bei 3 Umdrehungen auf.Weil diese Einstellung aber auch maßgeblichen Anteil auf den Übergang in den Teillastbereich hat ,kann in Verbindung mit der mageren Düsennadelstellung,dort schon die Ursache für das schlechte hochdrehen liegen.
Ein Indiz für eine magere Einstellung können bei bergabfahrt im Schiebebetrieb auch Fehlzündungen sein.
Man kann tatsächlich um einen Fehler herum abstimmen,und es kann sogar vermeintlich besser werden,aber richtig gut wird es erst wenn man die eigentliche Ursache gefunden hat.
Das fatale und gefährliche bei der ganzen Abstimmerei muß dabei immer im Hinterkopf bleiben: mit einem mageren Gemisch hat der Motor mehr Leistung,die Verbrennung ist aber viel zu heiß was dann zu Schäden führt.
Zum Ventilspiel hast du noch nichts geschrieben,ist das bei der Inspektion geprüft worden?Oder hab ich das überlesen?
Viele Grüße, Volker
Wenn die Gemischregulierschraube nur 2 Umdrehungen auf ist,läuft sie nicht zu fett.Laut WHB ist die Grundeinstellung bei 3 Umdrehungen auf.Weil diese Einstellung aber auch maßgeblichen Anteil auf den Übergang in den Teillastbereich hat ,kann in Verbindung mit der mageren Düsennadelstellung,dort schon die Ursache für das schlechte hochdrehen liegen.
Ein Indiz für eine magere Einstellung können bei bergabfahrt im Schiebebetrieb auch Fehlzündungen sein.
Man kann tatsächlich um einen Fehler herum abstimmen,und es kann sogar vermeintlich besser werden,aber richtig gut wird es erst wenn man die eigentliche Ursache gefunden hat.
Das fatale und gefährliche bei der ganzen Abstimmerei muß dabei immer im Hinterkopf bleiben: mit einem mageren Gemisch hat der Motor mehr Leistung,die Verbrennung ist aber viel zu heiß was dann zu Schäden führt.
Zum Ventilspiel hast du noch nichts geschrieben,ist das bei der Inspektion geprüft worden?Oder hab ich das überlesen?
Viele Grüße, Volker
- Bjoern85
- Beiträge: 97
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 22 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#36 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Moin Volker,
das Ventilspiel wurde bei der Inspektion überprüft. Vielleicht sollte ich mir das dennoch noch einmal ansehen.
Laut dem Kerzenbild läuft sie im Leerlauf zu fett, ich habe sie gestern nochmal ein paar Minuten nach einer runde im Stand laufen lassen und mir dann die Kerze angesehen. Sie war wieder schwarz verrußt, auch konnte ich sie vor der Tour bei ca. 2 Grad Außentemperatur ohne Choke starten und wenn ich die Luftzufuhr mindere will sie aus gehen. Alles Anzeichen dafür dass sie zu fett läuft.
Falschluft kann ich ausschließen, ich habe die üblichen Verdächtigen mit Bremsenreiniger besprüht (ohne Reaktionen).
Eine zu große ND will ich jetzt nicht ausschließen, im originalen Vergaser war eine 35er verbaut, ich habe auch wieder eine mit 35er Bezeichnung verbaut.
Was mir noch immer ein Räzel ist, warum auf der originalen HD „S92“ geschrieben stand, sollten nicht eigentlich HD102 verbaut sein? Bei mir ist eine 100er drin.
das Ventilspiel wurde bei der Inspektion überprüft. Vielleicht sollte ich mir das dennoch noch einmal ansehen.
Laut dem Kerzenbild läuft sie im Leerlauf zu fett, ich habe sie gestern nochmal ein paar Minuten nach einer runde im Stand laufen lassen und mir dann die Kerze angesehen. Sie war wieder schwarz verrußt, auch konnte ich sie vor der Tour bei ca. 2 Grad Außentemperatur ohne Choke starten und wenn ich die Luftzufuhr mindere will sie aus gehen. Alles Anzeichen dafür dass sie zu fett läuft.
Falschluft kann ich ausschließen, ich habe die üblichen Verdächtigen mit Bremsenreiniger besprüht (ohne Reaktionen).
Eine zu große ND will ich jetzt nicht ausschließen, im originalen Vergaser war eine 35er verbaut, ich habe auch wieder eine mit 35er Bezeichnung verbaut.
Was mir noch immer ein Räzel ist, warum auf der originalen HD „S92“ geschrieben stand, sollten nicht eigentlich HD102 verbaut sein? Bei mir ist eine 100er drin.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#37 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Björn ich habe mal überlegt und meine Glaskugel gefragt 🤔......
Es sind ja 2 Dinge für ein zündfähiges Gemisch erforderlich: Benzin + Luft.
BENZIN
Wenn die Gemischregulierschraube nur 2 Umdrehungen draußen ist,steht sie auf mager.Eine 35er ND ist Standard,ich kenne niemand der eine kleinere fährt.Somit sollte es nicht an der Kraftstoffmenge liegen.Es sei denn es fehlt evtl. an der Gemischregulierschraube der kleine O-Ring welcher nicht sichtbar mit einer kleinen Spiralfeder + U-scheibe im Gewindeloch besagter Schraube verbaut ist. Wenn das alles vorhanden ist und kein Fertigungsfehler vorliegt,ist von der Benzinversorgung her dort alles gut.
LUFT
Da muß gewährleistet sein daß der Ansaugweg frei ist,das heißt Luftklappe vom Choke vollständig auf(am Vergaser selbst mal prüfen) und Luftfilter tatsächlich sauber.
Es gibt nur diese 2 Möglichkeiten, zuviel Sprit,oder zuwenig Luft.Theoretisch kann der Schwimmerstand nicht stimmen und der Benzinpegel in der Schwimmerkammer steht zu hoch.Das könnte man mit einem Klarsichtschlauch prüfen den man unten auf den Ablaufstutzen der Schwimmerkammer aufstecken und nach oben führt.Wenn man jetzt die Ablaßschraube an der Kammer aufschraubt ,wird der Schlauch voll Benzin laufen und dir anzeigen wie hoch der Pegel in der Kammer ist.Darüber gibt es keine Angaben im WHB,dort wird nur von gemessenen 19mm Schwimmerstand berichtet.Diese Angabe ist allerdings mit Vorsicht zu genießen weil ich bei 3 verschiedenen Vergasern 3 unterschiedlich tief eingepresste Schwimmernadelsitze vorfand.Wenn der Pegel bis kurz vor der Dichtkante steht,sollte es in Ordnung sein.
Der PZ27 kommt halt aus China,ist in der Regel nicht voreingestellt und mit Düsen bestückt die grob bei Quads und den meisten Mopeds der 125er Klasse passen und mehr oder weniger gut funktionieren müssen.
Deine alte HD macht mich stutzig weil sie eigentlich zu klein ist.Im Vollastbbereich müsste damit der Motor zu mager laufen.
Entweder wurde sie mal mit 'ner Reibahle vergrößert oder ,oder,oder ?
Als ideal hat sich eigentlich die 102er etabliert.
Gruß Volker
Es sind ja 2 Dinge für ein zündfähiges Gemisch erforderlich: Benzin + Luft.
BENZIN
Wenn die Gemischregulierschraube nur 2 Umdrehungen draußen ist,steht sie auf mager.Eine 35er ND ist Standard,ich kenne niemand der eine kleinere fährt.Somit sollte es nicht an der Kraftstoffmenge liegen.Es sei denn es fehlt evtl. an der Gemischregulierschraube der kleine O-Ring welcher nicht sichtbar mit einer kleinen Spiralfeder + U-scheibe im Gewindeloch besagter Schraube verbaut ist. Wenn das alles vorhanden ist und kein Fertigungsfehler vorliegt,ist von der Benzinversorgung her dort alles gut.
LUFT
Da muß gewährleistet sein daß der Ansaugweg frei ist,das heißt Luftklappe vom Choke vollständig auf(am Vergaser selbst mal prüfen) und Luftfilter tatsächlich sauber.
Es gibt nur diese 2 Möglichkeiten, zuviel Sprit,oder zuwenig Luft.Theoretisch kann der Schwimmerstand nicht stimmen und der Benzinpegel in der Schwimmerkammer steht zu hoch.Das könnte man mit einem Klarsichtschlauch prüfen den man unten auf den Ablaufstutzen der Schwimmerkammer aufstecken und nach oben führt.Wenn man jetzt die Ablaßschraube an der Kammer aufschraubt ,wird der Schlauch voll Benzin laufen und dir anzeigen wie hoch der Pegel in der Kammer ist.Darüber gibt es keine Angaben im WHB,dort wird nur von gemessenen 19mm Schwimmerstand berichtet.Diese Angabe ist allerdings mit Vorsicht zu genießen weil ich bei 3 verschiedenen Vergasern 3 unterschiedlich tief eingepresste Schwimmernadelsitze vorfand.Wenn der Pegel bis kurz vor der Dichtkante steht,sollte es in Ordnung sein.
Der PZ27 kommt halt aus China,ist in der Regel nicht voreingestellt und mit Düsen bestückt die grob bei Quads und den meisten Mopeds der 125er Klasse passen und mehr oder weniger gut funktionieren müssen.
Deine alte HD macht mich stutzig weil sie eigentlich zu klein ist.Im Vollastbbereich müsste damit der Motor zu mager laufen.
Entweder wurde sie mal mit 'ner Reibahle vergrößert oder ,oder,oder ?
Als ideal hat sich eigentlich die 102er etabliert.
Gruß Volker
- Bjoern85
- Beiträge: 97
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 22 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#38 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Hallo Volker,
vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich habe heute morgen das Ventilspiel überprüft. Hier waren die Einlassventile meines Erachtens zu stramm eingestellt, die 0,12er Fühlerlehre ging nur sehr schwer darunter. Dafür waren die Auslassventile weit, hier kam ich mit der 0,15 Lehre gut drunter.
Zusätzlich habe ich die Düsennadel eine Rille höher gesetzt, sie sitzt jetzt in der 2. von oben.
Danach habe ich eine ausgiebige Probefahrt gemacht, nachdem der Motor warmgefahren war, habe ich die Maschine ca. 15min unter Volllast laufen lassen und mir dann Kerzenbild angesehen.
Hier das Ergebnis:
Im Teillastbereich läuft das Moped, meiner Meinung nach, sehr gut. Unter Volllast vermisse ich etwas Leistung, bei Drehzahlen ab 8000rpm aufwärts "verschluckt" sie sich etwas, da ist dann immer mal ein leichtes Ruckeln und Stottern zu spüren. Das ist eigentlich ein Zeichen, von zu viel Benzin, was aber gegen das Kerzenbild sprechen würde.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, mir den Luftfilter noch nicht genauer angesehen zu haben. Wenn ich mir aber das Ventilspiel ansehe, sollte ich mir den Filter auch mal anschauen und vorsichtshalber einen neuen Bestellen. Ich würde jede Wette eingehen, dass der Filter min. 2-3 Jahre alt ist.
Edit(15:20):
Jetzt habe ich mir den Luftfilter auch mal angesehen und muss meine Aussage, dass er 2-3 Jahre alt ist revidieren. Der Filter ist sicher der Erste:
Wird zeit für einen neuen Filter
vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich habe heute morgen das Ventilspiel überprüft. Hier waren die Einlassventile meines Erachtens zu stramm eingestellt, die 0,12er Fühlerlehre ging nur sehr schwer darunter. Dafür waren die Auslassventile weit, hier kam ich mit der 0,15 Lehre gut drunter.
Zusätzlich habe ich die Düsennadel eine Rille höher gesetzt, sie sitzt jetzt in der 2. von oben.
Danach habe ich eine ausgiebige Probefahrt gemacht, nachdem der Motor warmgefahren war, habe ich die Maschine ca. 15min unter Volllast laufen lassen und mir dann Kerzenbild angesehen.
Hier das Ergebnis:
Im Teillastbereich läuft das Moped, meiner Meinung nach, sehr gut. Unter Volllast vermisse ich etwas Leistung, bei Drehzahlen ab 8000rpm aufwärts "verschluckt" sie sich etwas, da ist dann immer mal ein leichtes Ruckeln und Stottern zu spüren. Das ist eigentlich ein Zeichen, von zu viel Benzin, was aber gegen das Kerzenbild sprechen würde.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, mir den Luftfilter noch nicht genauer angesehen zu haben. Wenn ich mir aber das Ventilspiel ansehe, sollte ich mir den Filter auch mal anschauen und vorsichtshalber einen neuen Bestellen. Ich würde jede Wette eingehen, dass der Filter min. 2-3 Jahre alt ist.
Edit(15:20):
Jetzt habe ich mir den Luftfilter auch mal angesehen und muss meine Aussage, dass er 2-3 Jahre alt ist revidieren. Der Filter ist sicher der Erste:
Wird zeit für einen neuen Filter
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Bjoern85
- Beiträge: 97
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 22 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#39 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Heute bin ich nochmal eine Runde gefahren, nachdem ich sie warmgefahren hatte, habe ich mal den Luftfilter ausgebaut, um zu sehen wie sie dann läuft. Es hat sich auch ohne Luftfilter am Verhalten nichts geändert.
Die ersten 50km hatte die Maschine viel Mühe die 100km/h zu erreichen, und wenn sie erreicht waren, stagnierte die Geschwindigkeit bei 100km/h (Tacho) und 8000rpm.
Gerade bei Bergauffahrten fällt auf, dass das Moped ab 8000rpm anfängt leicht zu spucken. Hier hat die Maschine entweder zu wenig Luft oder zu viel Benzin. Verdeutlicht wird diese Vermutung dadurch, dass wenn der Choke bei diesen Drehzahlen leicht gezogen wird, dass Spucken zunimmt.
Nachdem die heutige Tour für das Motorrad doch relativ anstrengend war (viel Bergauf, hoch zum Feldberg) lief sie auf der Heimfahrt doch etwas besser. Es ging über die Autobahn, denn hier kann man gleichmäßig fahren.
Hier hatte das Moped in den unteren Gängen einen guten Anzug, das Spucken jedoch machte sie weiterhin. Allerdings kam ich hier auf eine Höchstgeschwindigkeit von 110-115km/h (Tacho) was an sich sehr gut ist.
Luftklappe Choke ist vollständig geöffnet, der Dichtring an der Gemischschraube ist vorhanden.
Den Benzinstand der Schimmerkammer habe ich noch nicht überprüft, aber vor dem Einbau habe ich den Schwimmerstand gemessen und mit dem alten Vergaser abgeglichen. Das hatte soweit gepasst.
Die ersten 50km hatte die Maschine viel Mühe die 100km/h zu erreichen, und wenn sie erreicht waren, stagnierte die Geschwindigkeit bei 100km/h (Tacho) und 8000rpm.
Gerade bei Bergauffahrten fällt auf, dass das Moped ab 8000rpm anfängt leicht zu spucken. Hier hat die Maschine entweder zu wenig Luft oder zu viel Benzin. Verdeutlicht wird diese Vermutung dadurch, dass wenn der Choke bei diesen Drehzahlen leicht gezogen wird, dass Spucken zunimmt.
Nachdem die heutige Tour für das Motorrad doch relativ anstrengend war (viel Bergauf, hoch zum Feldberg) lief sie auf der Heimfahrt doch etwas besser. Es ging über die Autobahn, denn hier kann man gleichmäßig fahren.
Hier hatte das Moped in den unteren Gängen einen guten Anzug, das Spucken jedoch machte sie weiterhin. Allerdings kam ich hier auf eine Höchstgeschwindigkeit von 110-115km/h (Tacho) was an sich sehr gut ist.
Luftklappe Choke ist vollständig geöffnet, der Dichtring an der Gemischschraube ist vorhanden.
Den Benzinstand der Schimmerkammer habe ich noch nicht überprüft, aber vor dem Einbau habe ich den Schwimmerstand gemessen und mit dem alten Vergaser abgeglichen. Das hatte soweit gepasst.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#40 Re: Vergaser, Gleichrichter und/oder Lima?
Hallo Björn
Für den Drehzahlbereich um die 8000 Umdrehungen ist die Größe der Hauptdüse zuständig.
Allerdings würde ich immer nur EINE EINSTELLUNG ändern weil du sonst nicht mehr weißt was jetzt die Veränderung ausgemacht hat.
Ohne Luftfilter stimmt sowieso nichts mehr.
Mit der bewährten Konfiguration:
HD 102
ND 35
Düsennadel 3.Rille
Hast du eine Ausgangsbasis mit der man beginnen kann.
Ich hatte mal eine VL bei der war die Kurbelgehäuseentlüftung durch in Öl eingelegte Insektenleichen verstopft was auch zu einem sehr schlechten Lauf führte,gemeint ist der Gummischlauch.
Immer wieder haben bei Daelim Kontaktprobleme durch Korrosion an Steckern und verschraubten Kabeln für Probleme gesorgt,da sollte man auch mal ein Auge drauf haben.
Wir kennen jetzt wohl die Symptome,die Ursache dafür kann oft an einer Stelle sein die man überhaupt nicht auf dem Schirm hat.Da wird es aus der Entfernung oft schwer nur mit Hilfe unserer "Glaskugel" Abhilfe zu schaffen.
Wir hatten hier schon nagelneue Zündkerzen die versagt haben,Zünkabel die nicht richtig in die dafür vorgesehene Verbindung geschraubt wurden,ungeeignete Zündkabel,und,und,und.
Ich will damit sagen daß ich vor viereinhalb Jahren ziemlich blauäugig hier im Forum gelandet bin,aber durch lesen tausender Beiträge mittlerweile auch schonmal Hilfestellung geben kann.Und trotzdem staunt man immer wieder und lernt mitunter täglich dazu wenn es die Zeit zulässt.
LG,Volker
Für den Drehzahlbereich um die 8000 Umdrehungen ist die Größe der Hauptdüse zuständig.
Allerdings würde ich immer nur EINE EINSTELLUNG ändern weil du sonst nicht mehr weißt was jetzt die Veränderung ausgemacht hat.
Ohne Luftfilter stimmt sowieso nichts mehr.
Mit der bewährten Konfiguration:
HD 102
ND 35
Düsennadel 3.Rille
Hast du eine Ausgangsbasis mit der man beginnen kann.
Ich hatte mal eine VL bei der war die Kurbelgehäuseentlüftung durch in Öl eingelegte Insektenleichen verstopft was auch zu einem sehr schlechten Lauf führte,gemeint ist der Gummischlauch.
Immer wieder haben bei Daelim Kontaktprobleme durch Korrosion an Steckern und verschraubten Kabeln für Probleme gesorgt,da sollte man auch mal ein Auge drauf haben.
Wir kennen jetzt wohl die Symptome,die Ursache dafür kann oft an einer Stelle sein die man überhaupt nicht auf dem Schirm hat.Da wird es aus der Entfernung oft schwer nur mit Hilfe unserer "Glaskugel" Abhilfe zu schaffen.
Wir hatten hier schon nagelneue Zündkerzen die versagt haben,Zünkabel die nicht richtig in die dafür vorgesehene Verbindung geschraubt wurden,ungeeignete Zündkabel,und,und,und.
Ich will damit sagen daß ich vor viereinhalb Jahren ziemlich blauäugig hier im Forum gelandet bin,aber durch lesen tausender Beiträge mittlerweile auch schonmal Hilfestellung geben kann.Und trotzdem staunt man immer wieder und lernt mitunter täglich dazu wenn es die Zeit zulässt.
LG,Volker
84 Beiträge
• Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste