Probleme beim Ausbau der Nockenwelle
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Chempione
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Jul 2024
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125 F Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 65510
- Land: Deutschland
#1 Probleme beim Ausbau der Nockenwelle
Hallo zusammen!
Ich habe mir ein Daelim VC 125 F 1996 Motorrad gekauft, das 10 Jahre lang in der Garage stand. Jetzt restauriere ich es und habe Probleme damit. Der Nockenwellenstift lässt sich nicht herausziehen. Ich habe versucht, ihn mit verschiedenen Methoden herauszubekommen, aber alle waren erfolglos. Was können Sie mir raten? Wie kann man ihn herausnehmen und wo kann man einen neuen kaufen?
Ich habe mir ein Daelim VC 125 F 1996 Motorrad gekauft, das 10 Jahre lang in der Garage stand. Jetzt restauriere ich es und habe Probleme damit. Der Nockenwellenstift lässt sich nicht herausziehen. Ich habe versucht, ihn mit verschiedenen Methoden herauszubekommen, aber alle waren erfolglos. Was können Sie mir raten? Wie kann man ihn herausnehmen und wo kann man einen neuen kaufen?
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Probleme beim Ausbau der Nockenwelle
Willkommen im Forum. Kannst Du Deine Maschine und gerne auch Dich mal kurz vorstellen? Dies hilft generell ungemein.
Zu Deiner Frage:
Mir ist unklar, was Du für einen Stift meinst. Hast Du mal Bilder davon?
fr
Zu Deiner Frage:
Mir ist unklar, was Du für einen Stift meinst. Hast Du mal Bilder davon?
fr
- Chempione
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Jul 2024
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125 F Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 65510
- Land: Deutschland
#3 Re: Probleme beim Ausbau der Nockenwelle
fermoyracer hat geschrieben:Willkommen im Forum. Kannst Du Deine Maschine und gerne auch Dich mal kurz vorstellen? Dies hilft generell ungemein.
Zu Deiner Frage:
Mir ist unklar, was Du für einen Stift meinst. Hast Du mal Bilder davon?
fr
Mein Name ist Oleksandr, ich wohne in der Nähe von Frankfurt. Jetzt mache ich meinen Motorradführerschein. Ich habe die Ausbildung zum Mechaniker.
Das Motorrad stand über 10 Jahre in der Garage, ich habe es gekauft, um es zu restaurieren, es fehlten der Ventildeckel und die Ventilkopfschrauben.

- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#4 Re: Probleme beim Ausbau der Nockenwelle
Das Foto hilft, vielen Dank.
Wenn Du dort die Nockenwelle ausbauen willst, bist Du falsch. Keine Ahnung, welche Kenntnisse du hast. Aber sie scheinen noch nicht weit fortgeschritten zu sein. Um die Nockenwelle auszubauen, musst Du erst den Kettenspanner ausbauen, um die Nockenwellenkette zu entspannen. Dann musst Du den Nockenwellen-Klemmbock abbauen.
Hilfreich dazu ist ein Werkstatthandbuch. In englischer Sprache ist dies frei im Internet verfügbar.
Aber:
Bei dem Zustand des Motors würde ich erst mal sehen, ob er sich noch drehen läßt. Denn wenn der schon jahrelang so offen stand, kann dort u.a. Wasser eingedrungen sein und der Motor könnte dann jetzt festgerostet sein. Wenn er sich noch durchdrehen lassen sollte, könnte man sich mal mit einem Endoskop den Zylinder, die Ventile etc. anschauen, wie das alles aussieht.
Warum willst du denn die Nockenwelle ausbauen?
fr
Wenn Du dort die Nockenwelle ausbauen willst, bist Du falsch. Keine Ahnung, welche Kenntnisse du hast. Aber sie scheinen noch nicht weit fortgeschritten zu sein. Um die Nockenwelle auszubauen, musst Du erst den Kettenspanner ausbauen, um die Nockenwellenkette zu entspannen. Dann musst Du den Nockenwellen-Klemmbock abbauen.
Hilfreich dazu ist ein Werkstatthandbuch. In englischer Sprache ist dies frei im Internet verfügbar.
Aber:
Bei dem Zustand des Motors würde ich erst mal sehen, ob er sich noch drehen läßt. Denn wenn der schon jahrelang so offen stand, kann dort u.a. Wasser eingedrungen sein und der Motor könnte dann jetzt festgerostet sein. Wenn er sich noch durchdrehen lassen sollte, könnte man sich mal mit einem Endoskop den Zylinder, die Ventile etc. anschauen, wie das alles aussieht.
Warum willst du denn die Nockenwelle ausbauen?
fr
- Chempione
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Jul 2024
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125 F Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 65510
- Land: Deutschland
#5 Re: Probleme beim Ausbau der Nockenwelle
fermoyracer hat geschrieben:Das Foto hilft, vielen Dank.
Wenn Du dort die Nockenwelle ausbauen willst, bist Du falsch. Keine Ahnung, welche Kenntnisse du hast. Aber sie scheinen noch nicht weit fortgeschritten zu sein. Um die Nockenwelle auszubauen, musst Du erst den Kettenspanner ausbauen, um die Nockenwellenkette zu entspannen. Dann musst Du den Nockenwellen-Klemmbock abbauen.
Hilfreich dazu ist ein Werkstatthandbuch. In englischer Sprache ist dies frei im Internet verfügbar.
Aber:
Bei dem Zustand des Motors würde ich erst mal sehen, ob er sich noch drehen läßt. Denn wenn der schon jahrelang so offen stand, kann dort u.a. Wasser eingedrungen sein und der Motor könnte dann jetzt festgerostet sein. Wenn er sich noch durchdrehen lassen sollte, könnte man sich mal mit einem Endoskop den Zylinder, die Ventile etc. anschauen, wie das alles aussieht.
Warum willst du denn die Nockenwelle ausbauen?
fr
Das ist genau das Problem, ich habe all das gemacht. Ich habe die Nockenwelle erhitzt, darauf geklopft und sie mit aller Kraft gezogen, aber nichts hat funktioniert.
Ich habe eine Reparaturanleitung für dieses Motorrad
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#6 Re: Probleme beim Ausbau der Nockenwelle
Du irritierst mich. Auf dem Bild sehe ich z.B. noch die aufgelegte Nockenwellenkette. Diese müßte als Erstes runter und natürlich vorher der Steuerkettenspanner entspannt (oder ausgebaut) werden. Die Nockenwelle selbst ist über den auf dem Bild klar erkennbaren Lagerbock fixiert. Dieser muss ab.
Erhitzt wird dabei nichts. Der Zustand des Motors suggeriert aber, dass dort so einiges festgerottet sein dürfte. Wie schon gefragt: Dreht der Motor noch? Warum willst Du die Nockenwelle ausbauen?
fr
Erhitzt wird dabei nichts. Der Zustand des Motors suggeriert aber, dass dort so einiges festgerottet sein dürfte. Wie schon gefragt: Dreht der Motor noch? Warum willst Du die Nockenwelle ausbauen?
fr
- Chempione
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Jul 2024
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125 F Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 65510
- Land: Deutschland
#7 Re: Probleme beim Ausbau der Nockenwelle
fermoyracer hat geschrieben:Du irritierst mich. Auf dem Bild sehe ich z.B. noch die aufgelegte Nockenwellenkette. Diese müßte als Erstes runter und natürlich vorher der Steuerkettenspanner entspannt (oder ausgebaut) werden. Die Nockenwelle selbst ist über den auf dem Bild klar erkennbaren Lagerbock fixiert. Dieser muss ab.
Erhitzt wird dabei nichts. Der Zustand des Motors suggeriert aber, dass dort so einiges festgerottet sein dürfte. Wie schon gefragt: Dreht der Motor noch? Warum willst Du die Nockenwelle ausbauen?
fr
Dies ist ein altes Foto als Beispiel für das, was ich meinte. Motor dreht großartig. Ich möchte den Zylinder ausbauen, um seinen Zustand zu überprüfen und alles von Schmutz zu befreien, da das Motorrad 10 Jahre lang ohne Ventildeckel gestanden hat und sich dort Schmutz angesammelt hat

- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#8 Re: Probleme beim Ausbau der Nockenwelle
Mir ist weiterhin unklar, ob Du das Werkstatthandbuch hast. Im Kapitel 8 ist explizit beschrieben, wie die Nockenwelle ausgebaut wird. Dort sieht man auch die Details.
1. Die Steuerkette entspannen. Polrad auf T, SKS-Spanner ausbauen
2. die 6 + 8 Millimeter Schrauben/Muttern des Nockenwellenhalters entfernen
3. Den Nockenwellenhalter entfernen
4. Die Nockenwelle liegt jetzt vor Dir mit aufgelegter Steuerkette. Diese ist ja entspannt und kann abgenommen werden (ich würde markieren, wie sie saß und sie dann stramm hochbinden. So kannst Du sie beim Einbau wieder montieren, ohne nachdenken zu müssen...)
5. Nach Abnahme der Steuerkette kannst Du die Nockenwelle einfach rausnehmen
Ich dokumentiere alle Schritte gerne per Fotos. Hilft manchmal ungemein beim Zusammenbau.
Nockenwellenlagerbock:
Soweit ich weiß, ist der mit Passstiften montiert. Sollten die im Zylinderkopf oxidiert sein, kann es passieren, dass man den Nockenwellenlagerbock nicht ohne Weiteres gelöst bekommt. Dann gründlich und lange mit nem entsprechenden Mittel (WD 40 etc.) einsiechen und dies immer wieder mal tun. Dann sollte sich der Lagerbock auch irgendwann mal rausnehmen lassen.
WHB:
Ich bezweifle, dass Du das orginale Werkstatthandbuch (WHB) hast. Denn sonst wäre eigentlich alles klar und Du würdest alles im Kapitel 8 sehr gut beschrieben und bebildert finden. Hast Du wirklich das WHB von Daelim vor dir????
fr
1. Die Steuerkette entspannen. Polrad auf T, SKS-Spanner ausbauen
2. die 6 + 8 Millimeter Schrauben/Muttern des Nockenwellenhalters entfernen
3. Den Nockenwellenhalter entfernen
4. Die Nockenwelle liegt jetzt vor Dir mit aufgelegter Steuerkette. Diese ist ja entspannt und kann abgenommen werden (ich würde markieren, wie sie saß und sie dann stramm hochbinden. So kannst Du sie beim Einbau wieder montieren, ohne nachdenken zu müssen...)
5. Nach Abnahme der Steuerkette kannst Du die Nockenwelle einfach rausnehmen
Ich dokumentiere alle Schritte gerne per Fotos. Hilft manchmal ungemein beim Zusammenbau.
Nockenwellenlagerbock:
Soweit ich weiß, ist der mit Passstiften montiert. Sollten die im Zylinderkopf oxidiert sein, kann es passieren, dass man den Nockenwellenlagerbock nicht ohne Weiteres gelöst bekommt. Dann gründlich und lange mit nem entsprechenden Mittel (WD 40 etc.) einsiechen und dies immer wieder mal tun. Dann sollte sich der Lagerbock auch irgendwann mal rausnehmen lassen.
WHB:
Ich bezweifle, dass Du das orginale Werkstatthandbuch (WHB) hast. Denn sonst wäre eigentlich alles klar und Du würdest alles im Kapitel 8 sehr gut beschrieben und bebildert finden. Hast Du wirklich das WHB von Daelim vor dir????
fr
- Chempione
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Jul 2024
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VC 125 F Advance
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 65510
- Land: Deutschland
#9 Re: Probleme beim Ausbau der Nockenwelle
fermoyracer hat geschrieben:Mir ist weiterhin unklar, ob Du das Werkstatthandbuch hast. Im Kapitel 8 ist explizit beschrieben, wie die Nockenwelle ausgebaut wird. Dort sieht man auch die Details.
1. Die Steuerkette entspannen. Polrad auf T, SKS-Spanner ausbauen
2. die 6 + 8 Millimeter Schrauben/Muttern des Nockenwellenhalters entfernen
3. Den Nockenwellenhalter entfernen
4. Die Nockenwelle liegt jetzt vor Dir mit aufgelegter Steuerkette. Diese ist ja entspannt und kann abgenommen werden (ich würde markieren, wie sie saß und sie dann stramm hochbinden. So kannst Du sie beim Einbau wieder montieren, ohne nachdenken zu müssen...)
5. Nach Abnahme der Steuerkette kannst Du die Nockenwelle einfach rausnehmen
Ich dokumentiere alle Schritte gerne per Fotos. Hilft manchmal ungemein beim Zusammenbau.
Nockenwellenlagerbock:
Soweit ich weiß, ist der mit Passstiften montiert. Sollten die im Zylinderkopf oxidiert sein, kann es passieren, dass man den Nockenwellenlagerbock nicht ohne Weiteres gelöst bekommt. Dann gründlich und lange mit nem entsprechenden Mittel (WD 40 etc.) einsiechen und dies immer wieder mal tun. Dann sollte sich der Lagerbock auch irgendwann mal rausnehmen lassen.
WHB:
Ich bezweifle, dass Du das orginale Werkstatthandbuch (WHB) hast. Denn sonst wäre eigentlich alles klar und Du würdest alles im Kapitel 8 sehr gut beschrieben und bebildert finden. Hast Du wirklich das WHB von Daelim vor dir????
fr
Ich habe alles so gemacht, wie du geschrieben hast, aber die Nockenwelle sitzt fest, jede Methode hilft nicht. Ich werde die Kette abnehmen und die Nockenwelle holen, ich sehe keinen Sinn darin, sie zu reparieren.
Danke für die Tipps. Ich habe nicht wirklich ein WHB, ich habe nur ein Servicehandbuch
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#10 Re: Probleme beim Ausbau der Nockenwelle
Das ist alles nicht logisch. Gib mir mal per PN Deine Telefonnummer….
fr
fr
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste