Otello mit J Costa
43 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
- Spike
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Jul 2023
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 71093
- Land: Deutschland
#21 Re: Otello mit J Costa
Hallo, die Hülse wurde jetzt auf 52,1mm abgedreht. Ich hoffe dass ist ein guter Mittelweg. Ich habe nicht die Möglichkeit mehrmals anpassen zu können.
Diese Woche wird alles fertig gemacht. Bin grad noch auf Kurzurlaub
Diese Woche wird alles fertig gemacht. Bin grad noch auf Kurzurlaub
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#22 Re: Otello mit J Costa
Hallo Spike, das wird schon passen denke ich! ;) Dann gutes Gelingen! Auf deinen Bericht sind sicher ein einige gespannt. LG, Nobbi. ;)
- Spike
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Jul 2023
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 71093
- Land: Deutschland
#23 Re: Otello mit J Costa
Hallo zusammen,
der Umbau von der Original Variomatik auf die J Costa hat sich gelohnt und war nicht schwierig. Anfangs kämpfte ich damit die Muttern der Vario und der Kupplung gelößt zu bekommen. Mit Hilfe eines Schlagschraubers ging es dann leicht.
Wenn man alles zur Hand hat dauert der Umbau nach meiner Erfahrung 2-3 Stunden.
Dabei hab ich natürlich auch alles sauber gemacht und auch den Riemen gleich mitgetauscht.
Jetzt hatte ich ein paar Tage Zeit zum testen. Schon bei der ersten Fahrt ist mir aufgefallen dass der Antrieb ruhiger und auch leiser läuft. Das Rappeln ist deutlich schwächer geworden. Die Beschleunigung ist merklich besser, er zieht sauber vom Stand weg bis vmax.
Vorher hat erbis 20km/h beschleunigt und dann hat es sich so angefühlt dass er in den zweiten Gang schält. Das ist jetzt nicht mehr so.
Am Berg hat sich die Geschwindigkeit um ca 5-10km/h erhöht,so auch die Höchstgeschwindikeit die jetzt bei ca 105km/h liegt.
Ich bin 187cm bei 110kg. Ingesamt fühlt sich das ganze "erwachsener" an. Klar, es sind immer noch 12 PS, nur bringt er die nun auch besser auf die Straße.
Ich kann es auch nur empfehlen. Danke dir Nobbi für die Anleitung und Tipps und Tricks !
In der Bucht habe ich jetzt noch die vordere Radabdeckung und die vordere Verkleidung gebraucht und neuwertig für wenig Geld bekommen. Die alten Teile waren von der Sonne ausgeblichen und nicht mehr schön. Typisch bei rot.
Jetzt steht der 10 Jahre alte Otello mit 5tkm optisch und technisch top da.
Lg Spike
der Umbau von der Original Variomatik auf die J Costa hat sich gelohnt und war nicht schwierig. Anfangs kämpfte ich damit die Muttern der Vario und der Kupplung gelößt zu bekommen. Mit Hilfe eines Schlagschraubers ging es dann leicht.
Wenn man alles zur Hand hat dauert der Umbau nach meiner Erfahrung 2-3 Stunden.
Dabei hab ich natürlich auch alles sauber gemacht und auch den Riemen gleich mitgetauscht.
Jetzt hatte ich ein paar Tage Zeit zum testen. Schon bei der ersten Fahrt ist mir aufgefallen dass der Antrieb ruhiger und auch leiser läuft. Das Rappeln ist deutlich schwächer geworden. Die Beschleunigung ist merklich besser, er zieht sauber vom Stand weg bis vmax.
Vorher hat erbis 20km/h beschleunigt und dann hat es sich so angefühlt dass er in den zweiten Gang schält. Das ist jetzt nicht mehr so.
Am Berg hat sich die Geschwindigkeit um ca 5-10km/h erhöht,so auch die Höchstgeschwindikeit die jetzt bei ca 105km/h liegt.
Ich bin 187cm bei 110kg. Ingesamt fühlt sich das ganze "erwachsener" an. Klar, es sind immer noch 12 PS, nur bringt er die nun auch besser auf die Straße.
Ich kann es auch nur empfehlen. Danke dir Nobbi für die Anleitung und Tipps und Tricks !
In der Bucht habe ich jetzt noch die vordere Radabdeckung und die vordere Verkleidung gebraucht und neuwertig für wenig Geld bekommen. Die alten Teile waren von der Sonne ausgeblichen und nicht mehr schön. Typisch bei rot.
Jetzt steht der 10 Jahre alte Otello mit 5tkm optisch und technisch top da.
Lg Spike
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#24 Re: Otello mit J Costa
Hallo Spike, das hört sich doch mal gut an! :) Die J. Costa benötigt eine Einfahrzeit von ca. 500 Km. Dann kann das Ergebnis noch etwas besser werden! In dieser Zeit muss die J. Costa aber nicht geschont werden! ;D Gib ruhig Gummi! :lol: LG, Nobbi. ;)
- Spike
- Beiträge: 15
- Registriert: 19. Jul 2023
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 71093
- Land: Deutschland
#25 Re: Otello mit J Costa
Hallo zusammen, hier ein paar Bilder von meiner Errungenschaft
Bj 2013, jetzt 6tkm. Die Front um die Scheinwerfer und die Radabdeckung hab ich gebraucht inkl. Versand für 60€ bekommen. Ich wollte zuerst lackieren bis ich dann darauf gestoßen bin.
-- Automatische Zusammenführung - 25. Aug 2023, 19:17 --
Optisch und technisch in Schuss
-- Automatische Zusammenführung - 25. Aug 2023, 19:22 --
Hier mit aufgehübschter Front
Bj 2013, jetzt 6tkm. Die Front um die Scheinwerfer und die Radabdeckung hab ich gebraucht inkl. Versand für 60€ bekommen. Ich wollte zuerst lackieren bis ich dann darauf gestoßen bin.
-- Automatische Zusammenführung - 25. Aug 2023, 19:17 --
Optisch und technisch in Schuss
-- Automatische Zusammenführung - 25. Aug 2023, 19:22 --
Hier mit aufgehübschter Front
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#26 Re: Otello mit J Costa
Steht ja echt super da, Glüpckwunsch zu dem schicken Otello.
Zum Thema Muttern lösen:
Hier wird ja immer der Schlagschrauber als Lösung empfohlen. Ich bin mir nicht sicher, aber in einigen Fällen mag es mit dem schweren lösen auch an Schraubensicherung liegen, welche jemand aufgetragen hat. Daher würde ich in solchen Fällen die Mutter erst mal heiß machen, denn dann löst sich der Kleber. Ein guter Heißluftfön ist dazu ideal...
fr
Zum Thema Muttern lösen:
Hier wird ja immer der Schlagschrauber als Lösung empfohlen. Ich bin mir nicht sicher, aber in einigen Fällen mag es mit dem schweren lösen auch an Schraubensicherung liegen, welche jemand aufgetragen hat. Daher würde ich in solchen Fällen die Mutter erst mal heiß machen, denn dann löst sich der Kleber. Ein guter Heißluftfön ist dazu ideal...
fr
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#27 Re: Otello mit J Costa
Hallo Spike, schickes Teil hast Du da! Mit der J.Costa ist es jetzt wohl ein "Feuerwehr-Otello"? ;D Wenn Du den Antrieb (Vario + Kupplung) gut pflegst, dann wirst Du lange Spaß haben. 1× jährlich gut säubern, empfehle ich immer wieder. LG, Nobbi. ;)
- Serdal78
- Beiträge: 36
- Registriert: 16. Jun 2019
- Wohnort: Schwerte
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Otello FI
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 58239
- Land: Deutschland
#28 Re: Otello mit J Costa
Hallo zusammen,
Seit heute habe ich auch die J.Costa montiert und die Hülse auf 52,2mm abdrehen lassen wie Nobbi empfohlen hat.
Bin heute ca 20km Probe gefahren und muss sagen der Umbau hat sich jetzt schon gelohnt.
Beim anfahren zieht es jetzt in einem durch, ohne das es einmal einknickt wie vorher.Durchzug ist auch etwas besser geworden, fand ich vorher aber auch nicht so schlecht. Bin auch einmal 110 gefahren, das vollkommen ausreicht.
An die höheren Drehzahlen muss ich mich erstmal gewöhnen, sonst alles Top.
Das beste ist das die leichten Vibrationen weg sind die ich vorher hatte.
Nochmal vielen dank an Nobbi, mach weiter so.Er ist sehr hilfsbereit und das ist nicht selbstverständlich.DANKE
Seit heute habe ich auch die J.Costa montiert und die Hülse auf 52,2mm abdrehen lassen wie Nobbi empfohlen hat.
Bin heute ca 20km Probe gefahren und muss sagen der Umbau hat sich jetzt schon gelohnt.
Beim anfahren zieht es jetzt in einem durch, ohne das es einmal einknickt wie vorher.Durchzug ist auch etwas besser geworden, fand ich vorher aber auch nicht so schlecht. Bin auch einmal 110 gefahren, das vollkommen ausreicht.
An die höheren Drehzahlen muss ich mich erstmal gewöhnen, sonst alles Top.
Das beste ist das die leichten Vibrationen weg sind die ich vorher hatte.
Nochmal vielen dank an Nobbi, mach weiter so.Er ist sehr hilfsbereit und das ist nicht selbstverständlich.DANKE
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#29 Re: Otello mit J Costa
Hallo Serdal, schön, wenn Du zufrieden bist! Die J.Costa benötigt ca. 500 Km, bis sie richtig eingefahren ist. Dann kann das Ergebnis sich noch leicht verbessern. Bei guter Pflege wirst Du noch lange Spaß haben. LG,Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Daniel1982
- Beiträge: 9
- Registriert: 7. Jun 2024
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 39218
- Land: Deutschland
#30 Re: Otello mit J Costa
okrem hat geschrieben:Bei mir war es ähnlich. Da richtig anzusetzen ohne etwas zu zerstören ist schwierig.
Ich musste die Lüfterscheibe erneuern, weil Rippen/Flügel weggebrochen sind.
Im Nachhinein macht eine neue Lüfterscheibe sogar Sinn, weil diese dann nicht schon eingelaufen ist.
Viel Erfolg weiterhin!
Die Lüfterscheibe habe ich heute ebenfalls so geschrottet (wollte den Riemen wechseln), hatte so einen Universalspreizer/Zange der aber nicht mit den Pins gepasst hat, 1 kleine Schaufel ist dabei flöten gegangen....
die Lust aufs schrauben ist mir dabei gehörig vergangen.
Das einzige was ich noch selber mache bzw. gemacht habe, ist Getriebe- Motoröl + Filter neu machen. Rest macht jetzt die Werkstatt - und ich vermute es wird Sauteuer werden :oops:
- wegomyway
- Beiträge: 69
- Registriert: 18. Okt 2020
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 13599
- Land: Deutschland
#31 Re: Otello mit J Costa
falsches getippt.
- Helmati
- Beiträge: 20
- Registriert: 3. Jul 2024
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 89367
- Land: Deutschland
#32 Re: Otello mit J Costa
Hallo,
ich bin neue hier und habe mich auch schon vorgestellt.
Ich möchte mich gerne diesem Thema anschließen und nicht extra ein neues Thema aufmachen, da es sich
bei meinen Fragen auch um die J. Costa handelt. Habe den Otello 125 FI ABS, Bj. 2017
Ich möchte auch auf die J. Costa IT213Pro umrüsten.
Meine Fragen:
Ist mein Roller ein Euro 4-Modell? (konnte in meinen Unterlagen nichts darüber finden)
Ist es egal, bei welchem Händler ich die Vario bestelle, oder gibt es da irgendwelche Unterschiede?
Wo bestellt man am besten den Bando Zahnriemen?
Wenn ich das richtig gelesen habe, muss ich bei meinem Baujahr die Hülse nicht kürzen?
Frage an Nobbi:
Könnte ich bitte die Anleitung für die Montage der Vario von dir bekommen? Wenn ja, schicke ich dir meine email-Adresse per PN.
Ich hoffe, ich nerve nicht gleich die Community mit meinen vielen Fragen.
Gruß Helmut
Schon mal besten Dank im Voraus
ich bin neue hier und habe mich auch schon vorgestellt.
Ich möchte mich gerne diesem Thema anschließen und nicht extra ein neues Thema aufmachen, da es sich
bei meinen Fragen auch um die J. Costa handelt. Habe den Otello 125 FI ABS, Bj. 2017
Ich möchte auch auf die J. Costa IT213Pro umrüsten.
Meine Fragen:
Ist mein Roller ein Euro 4-Modell? (konnte in meinen Unterlagen nichts darüber finden)
Ist es egal, bei welchem Händler ich die Vario bestelle, oder gibt es da irgendwelche Unterschiede?
Wo bestellt man am besten den Bando Zahnriemen?
Wenn ich das richtig gelesen habe, muss ich bei meinem Baujahr die Hülse nicht kürzen?
Frage an Nobbi:
Könnte ich bitte die Anleitung für die Montage der Vario von dir bekommen? Wenn ja, schicke ich dir meine email-Adresse per PN.
Ich hoffe, ich nerve nicht gleich die Community mit meinen vielen Fragen.
Gruß Helmut
Schon mal besten Dank im Voraus
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#33 Re: Otello mit J Costa
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Helmati
- Beiträge: 20
- Registriert: 3. Jul 2024
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 89367
- Land: Deutschland
#34 Re: Otello mit J Costa
Hallo Nobbi,
erstmal danke für die schnelle Antwort.
Die Anleitung für das Blockierwerkzeug habe ich mir heute vormittag schon runtergeladen.
Werde ich mir auf jeden Fall zusammenbasteln. Alles andere habe ich.
Wegen der Einbauanleitung sende ich dir meine email-Adresse per PN.
Schon mal besten Dank
LG Helmut
erstmal danke für die schnelle Antwort.
Die Anleitung für das Blockierwerkzeug habe ich mir heute vormittag schon runtergeladen.
Werde ich mir auf jeden Fall zusammenbasteln. Alles andere habe ich.
Wegen der Einbauanleitung sende ich dir meine email-Adresse per PN.
Schon mal besten Dank
LG Helmut
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#35 Re: Otello mit J Costa
Alles klar @Helmut, die Anleitung geht dann raus. LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Helmati
- Beiträge: 20
- Registriert: 3. Jul 2024
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 89367
- Land: Deutschland
#36 Re: Otello mit J Costa
Besten Dank an Nobbi für die Zusendung der Einbauanleitung.
Die Vario habe ich hier schon liegen. Warte noch auf den Riemen.
Soll morgen kommen. Werde dann am Wochenende alles montieren
und dann berichten. Ich habe Rollen mit 9 gr. und Rollen mit 8,5 gr. bekommen.
Werde erstmal die Rollen mit 8,5 gr. nehmen.
Ich habe jetzt auch mal den Tacho mit einer GPS-App abgeglichen.
Ergebnis:
Tacho 60 km/h - GPS-App 50 km/h
Tacho 90 km/h - GPS-App 78 km/h
Tacho 105 km/h - GPS-App 90 km/h
Der Roller geht bei wenig Gegenwind und auf gerader Strecke lt. Tacho 110 km/h. Sind dann vielleicht echte 93 km/h.
lg Helmut
Die Vario habe ich hier schon liegen. Warte noch auf den Riemen.
Soll morgen kommen. Werde dann am Wochenende alles montieren
und dann berichten. Ich habe Rollen mit 9 gr. und Rollen mit 8,5 gr. bekommen.
Werde erstmal die Rollen mit 8,5 gr. nehmen.
Ich habe jetzt auch mal den Tacho mit einer GPS-App abgeglichen.
Ergebnis:
Tacho 60 km/h - GPS-App 50 km/h
Tacho 90 km/h - GPS-App 78 km/h
Tacho 105 km/h - GPS-App 90 km/h
Der Roller geht bei wenig Gegenwind und auf gerader Strecke lt. Tacho 110 km/h. Sind dann vielleicht echte 93 km/h.
lg Helmut
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#37 Re: Otello mit J Costa
Hallo Helmut, dass die Daelim Tachos kräftig lügen, ist bekannt. ;D :lol: Aber wenn man die Abweichung kennt, dann ist ja alles ok. ;) Die Daelim Fahrer dürfen eben 60 in geschlossenen Ortschaften fahren, das ist ein "Privileg"! ;D Beim Einbau der J. Costa dann gutes Gelingen. Ca. 500 Km benötigt die Vario, bis sie sich richtig eingefahren hat. Danach wird es in der Regel noch etwas besser. Die höhere Drehzahl beim Anfahren und beschleunigen ist normal und sollte dich nicht beunruhigen! Ein 125er Motor lebt nun mal von der Drehzahl, aus Kubik kann er nicht viel schöpfen! ;) Wenn die Vario eingefahren ist, kannst du ja mal zum Vergleich die 9g Gewichte einbauen. Bin mal auf den Bericht gespannt... LG, Nobbi. ;)
- Helmati
- Beiträge: 20
- Registriert: 3. Jul 2024
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 89367
- Land: Deutschland
#38 Re: Otello mit J Costa
Ich habe jetzt auch alle Teile zusammen, welche ich für den Eigenbau des Blockierwerkszeugs brauche.
Habe Flachstahl 40 x 5 mm genommen.
Welche Schraubenlänge sollte ich für meinen Roller nehmen. auch 40 mm?
lg Helmut
Habe Flachstahl 40 x 5 mm genommen.
Welche Schraubenlänge sollte ich für meinen Roller nehmen. auch 40 mm?
lg Helmut
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#39 Re: Otello mit J Costa
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Helmati
- Beiträge: 20
- Registriert: 3. Jul 2024
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 89367
- Land: Deutschland
#40 Re: Otello mit J Costa
Ok, danke für die Info.
Das werde ich ja sehen, wenn der Variodeckel runter ist.
Die beiden Schrauben am Blockierwerkzeug sind ja schnell gewechselt.
Berichte dann, welche Scheibe bei mir verbaut ist.
lg Helmut
-- Automatische Zusammenführung - 9. Jul 2024, 14:00 --
Also lt. Data Parts sieht die Scheibe für mein Baujahr so aus. (siehe Anhang)
Helmut
Das werde ich ja sehen, wenn der Variodeckel runter ist.
Die beiden Schrauben am Blockierwerkzeug sind ja schnell gewechselt.
Berichte dann, welche Scheibe bei mir verbaut ist.
lg Helmut
-- Automatische Zusammenführung - 9. Jul 2024, 14:00 --
Also lt. Data Parts sieht die Scheibe für mein Baujahr so aus. (siehe Anhang)
Helmut
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
43 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste