Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Andi.1966
- Beiträge: 26
- Registriert: 23. Mai 2023
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim xq1 125
- Baujahr: 12.2021
- Postleitzahl: 66440
- Land: Deutschland
#1 Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
Hallo, @Forum.
Haben sogenannte "Premiumkraftstoffe" einen spürbaren Einfluss auf den Verbrauch oder die Endgeschwindigkeit, bzw. auf die innermotorische Sauberkeit..?
Oder sind das alles nur leere 'Werbeversprechen' der Mineralölkonzerne, ohne Hintergrund..!
Ich vermute mal, das es zumindest nach der Winterpause weniger Startprobleme gibt. Habt ihr mit z.B. Aral-Ultimate 102 Superbenzin diesbezüglich irgendwelche erfahrungen gemacht.
Wie sieht es eigentlich mit dem Thema verkokungen der Einlassventile aus, ist das überhaupt ein Thema, bei den modernen Rollermotoren.
Es ist halt mein erster Roller und der sollte möglichst lange halten.
Das man regelmäßig, also so nach spätestens 4000 km, das Motoröl wechseln sollte, ist selbstverständlich. Erst recht bei einem Motor ohne richtigen Ölfilter.
Ich hatte mal, bei einem meiner Autos, ein Jahr lang E10 Super-Benzin getankt, mit katastrophalen Auswirkungen für die Zündkerzen, auch der Brennraum/Kolbenboden sah nicht gut aus.
So ein 'dreckszeug' kommt mir jedenfalls nicht mehr in den Tank.
Gruß Andreas.
Haben sogenannte "Premiumkraftstoffe" einen spürbaren Einfluss auf den Verbrauch oder die Endgeschwindigkeit, bzw. auf die innermotorische Sauberkeit..?
Oder sind das alles nur leere 'Werbeversprechen' der Mineralölkonzerne, ohne Hintergrund..!
Ich vermute mal, das es zumindest nach der Winterpause weniger Startprobleme gibt. Habt ihr mit z.B. Aral-Ultimate 102 Superbenzin diesbezüglich irgendwelche erfahrungen gemacht.
Wie sieht es eigentlich mit dem Thema verkokungen der Einlassventile aus, ist das überhaupt ein Thema, bei den modernen Rollermotoren.
Es ist halt mein erster Roller und der sollte möglichst lange halten.
Das man regelmäßig, also so nach spätestens 4000 km, das Motoröl wechseln sollte, ist selbstverständlich. Erst recht bei einem Motor ohne richtigen Ölfilter.
Ich hatte mal, bei einem meiner Autos, ein Jahr lang E10 Super-Benzin getankt, mit katastrophalen Auswirkungen für die Zündkerzen, auch der Brennraum/Kolbenboden sah nicht gut aus.
So ein 'dreckszeug' kommt mir jedenfalls nicht mehr in den Tank.
Gruß Andreas.
- Daelimjäger
- Beiträge: 45
- Bilder: 7
- Registriert: 7. Jan 2022
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 13 mal
- Meine Maschine: XQ2 250
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 86405
- Land: Deutschland
#2 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
Hallo Andreas
also wenn Du Deinen Roller nicht in die ewigen Jagdgründe schicken willst dann vergiss ganz schnell die besagten Premiumkraftstoffe. In den Roller tankt man ganz gewönlichen E 98 Sprit oder aus Super Plus und nichts anderes. Mit dem Motoröl also wenn der Motor gesund laufen soll wechselt man erst bei 4000 km sondeern einmal im Jahr. Getriebeöl alle zwei Jahre.
Gruß Jochen
P.S. Egal welcher Kraftstoff du aufzählst es wird keiner und meine auch keiner irgendwelche Veränderungen wie BEschleunigung oder Sparsamkeit bewirken dafür müsste der Roller andere Technologien aufweisen.
also wenn Du Deinen Roller nicht in die ewigen Jagdgründe schicken willst dann vergiss ganz schnell die besagten Premiumkraftstoffe. In den Roller tankt man ganz gewönlichen E 98 Sprit oder aus Super Plus und nichts anderes. Mit dem Motoröl also wenn der Motor gesund laufen soll wechselt man erst bei 4000 km sondeern einmal im Jahr. Getriebeöl alle zwei Jahre.
Gruß Jochen
P.S. Egal welcher Kraftstoff du aufzählst es wird keiner und meine auch keiner irgendwelche Veränderungen wie BEschleunigung oder Sparsamkeit bewirken dafür müsste der Roller andere Technologien aufweisen.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#3 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
Ich tanke in allen meinen Mopeds immer normales Super 95 und es hat bis zum heutigen Tag keinem geschadet. Test verschiedener Institutionen haben ergeben das Premiumkraftstoffe keinerlei positive Auswirkungen haben.
- Schmusekater83
- Beiträge: 51
- Registriert: 13. Mär 2013
- Wohnort: Dresden
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Daelim Steezer 125 QL
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 01219
- Land: Deutschland
#4 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
In der kalten Jahreszeit tanke ich gerne 98er, "gefühlt" klappt der Kaltstart dann besser bzw. fahren sich die ersten 2-3km angenehmer. Kann aber sein, dass es nur ein subjektiver Eindruck ist. Ansonsten 95er. Was du mit E10 sagst haben mir auch schon einige Leute berichtet, würde ich nicht machen. Am Ende ist der Unterschied zwischen 95er und 98er Super vermutlich marginal und alles was über 100 Oktan hat Preis/Leistung nicht wert.
- dario06_st
- Beiträge: 22
- Bilder: 10
- Registriert: 24. Nov 2022
- Wohnort: Nuttlar
- Hat gedankt: 19 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: VT 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 59909
- Land: Deutschland
#5 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
Guten Morgen Andi.1966,
ein Leistungsanstieg ist aufjedenfall zu erwarten. Rein chemisch kann man das damit begründen, dass dieses Ultimate 102 z.B. eine höhere Energiedichte hat, als diese gepanschten 95, 98, e10 oder wie sie alle heißen.
Laut dieser Website;
(für URL bitte einloggen)
hat man da schon 2-4% mehr Leistung, welche aber erst bei großmotorigen Fahrzeugen Große Auswirkungen(Bei meiner VT hätte ich also ca. 0,2-0,4 mehr PS, wenn überhaupt). Für aber 20 Cent mehr Geld, finde ich es in keinster Weise gerechtfertigt; Aufjedenfall überwiegen die Vorteile nicht für mich.
Ich meine gehört zu haben, dass nur bzw. hauptsächlich die großen wie Aral, Shell, usw. Additive reinmischen, welche aber nach meiner Recherche schon in den 80er-90er schon kommerziell waren.
Außerdem meine ich, dass wenn man z.B. 102 tankt, dass der Vergaser eigentlich, wenn auch nur fein, eingestellt werden sollte:
Das führt also Im Fazit für mich und hoffentlich auch für Sie, dass es sinnfrei ist soetwas zu kaufen. Vor allem zu heutigen Zeiten.
Ich hoffe, dass ich ihnen helfen konnte.
Mit freundlichen Grüßen
Darío Leo Stevenson Silva
ein Leistungsanstieg ist aufjedenfall zu erwarten. Rein chemisch kann man das damit begründen, dass dieses Ultimate 102 z.B. eine höhere Energiedichte hat, als diese gepanschten 95, 98, e10 oder wie sie alle heißen.
Laut dieser Website;
(für URL bitte einloggen)
hat man da schon 2-4% mehr Leistung, welche aber erst bei großmotorigen Fahrzeugen Große Auswirkungen(Bei meiner VT hätte ich also ca. 0,2-0,4 mehr PS, wenn überhaupt). Für aber 20 Cent mehr Geld, finde ich es in keinster Weise gerechtfertigt; Aufjedenfall überwiegen die Vorteile nicht für mich.
Ich meine gehört zu haben, dass nur bzw. hauptsächlich die großen wie Aral, Shell, usw. Additive reinmischen, welche aber nach meiner Recherche schon in den 80er-90er schon kommerziell waren.
Außerdem meine ich, dass wenn man z.B. 102 tankt, dass der Vergaser eigentlich, wenn auch nur fein, eingestellt werden sollte:
Ein weiterer Effekt des Sauerstoffs aus Ethanol besteht darin, dass Ethanolmischungen tendenziell „magerer“ laufen als reines Benzin, da im Kraftstoff-Luft-Gemisch mehr Sauerstoff verfügbar ist.
Das führt also Im Fazit für mich und hoffentlich auch für Sie, dass es sinnfrei ist soetwas zu kaufen. Vor allem zu heutigen Zeiten.
Ich hoffe, dass ich ihnen helfen konnte.
Mit freundlichen Grüßen
Darío Leo Stevenson Silva
- hayauwe
- Beiträge: 7
- Registriert: 11. Mai 2022
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: XQ 1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
#6 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
Bei meiner 1000´er Aprilia hat das Scheiß Ethanol die Dichtung zwischen Tank und Benzinpumpe angegriffen. Lt. meines Händlers kein Einzelfall.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#7 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
Moin Andreas
Zum Thema "Premiumkraftstoffe" ist ja eigentlich schon alles gesagt worden.
Fazit: Wer jetzt noch E10 tankt vielleicht sogar in der Winterpause,muß sich über Schäden nicht wundern.
Zum Thema Verkokungen an den Einlaßventilen sei folgendes gesagt:
Das ist bei Daelim eigentlich nicht zu befürchten weil Daelim keine Direkteinspritzer baut.
Es ist bei heute weitverbreiteten Downsizingmotoren mit Turboaufladung und Direkteinspritzung ein Problem das häufig zu teuren Reparaturen führt.
Dabei verengen sich die Wege im Einlaßbereich und an den Einlaßventilen dermaßen daß der Motor "kaum noch Luft" bekommt und einen spürbaren Leistungsverlust hat.
Bei diesen Motoren wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt und nicht wie bei z.B. Daelim in den Ansaugkanal des Drosselklappengehäuses.
Bei Daelim befindet sich also im Betrieb im Ansaugbereich und an den Einlaßventilen ein Kraftstoff/Luftgemisch welches eine reinigende Wirkung hat und damit verhindert daß sich Verkokungen in dem Bereich bilden können.
Anders ist es bei den Direkteinspritzern,dort ist im gesamten Einlaßbereich nur reine Luft,und Ölrückstände z.B. an den Ventilschäften werden nicht "weggespült",und auch die der Verbrennung zugeführten öligen Dämpfe der Motor-/Kurbelgehäuseentluftung verkoken auf den heißen Oberflächen im Einlaßbereich.
Es ist ein hausgemachtes Dilemma und ein Teufelskreis in den wir uns da aus Umweltschutzgründen begeben und wenn so ein Ansaugbereich ausgebaut und mit Walnußschalen gestrahlt werden muß,ist das eine sauteure Reparatur.
Gottseidank sollten unsere Motoren davon nicht betroffen sein.
Gruß Volker
Zum Thema "Premiumkraftstoffe" ist ja eigentlich schon alles gesagt worden.
Fazit: Wer jetzt noch E10 tankt vielleicht sogar in der Winterpause,muß sich über Schäden nicht wundern.
Zum Thema Verkokungen an den Einlaßventilen sei folgendes gesagt:
Das ist bei Daelim eigentlich nicht zu befürchten weil Daelim keine Direkteinspritzer baut.
Es ist bei heute weitverbreiteten Downsizingmotoren mit Turboaufladung und Direkteinspritzung ein Problem das häufig zu teuren Reparaturen führt.
Dabei verengen sich die Wege im Einlaßbereich und an den Einlaßventilen dermaßen daß der Motor "kaum noch Luft" bekommt und einen spürbaren Leistungsverlust hat.
Bei diesen Motoren wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt und nicht wie bei z.B. Daelim in den Ansaugkanal des Drosselklappengehäuses.
Bei Daelim befindet sich also im Betrieb im Ansaugbereich und an den Einlaßventilen ein Kraftstoff/Luftgemisch welches eine reinigende Wirkung hat und damit verhindert daß sich Verkokungen in dem Bereich bilden können.
Anders ist es bei den Direkteinspritzern,dort ist im gesamten Einlaßbereich nur reine Luft,und Ölrückstände z.B. an den Ventilschäften werden nicht "weggespült",und auch die der Verbrennung zugeführten öligen Dämpfe der Motor-/Kurbelgehäuseentluftung verkoken auf den heißen Oberflächen im Einlaßbereich.
Es ist ein hausgemachtes Dilemma und ein Teufelskreis in den wir uns da aus Umweltschutzgründen begeben und wenn so ein Ansaugbereich ausgebaut und mit Walnußschalen gestrahlt werden muß,ist das eine sauteure Reparatur.
Gottseidank sollten unsere Motoren davon nicht betroffen sein.
Gruß Volker
- Piper7
- Beiträge: 207
- Registriert: 7. Jul 2022
- Wohnort: 26817 Rhauderfehn
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 66 mal
- Meine Maschine: 2 mal 125er Daystar
- Baujahr: 2002+2004
- Postleitzahl: 26817
- Land: Deutschland
#8 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
Moin,
meine Erfahrung aus vielen Jahren Moppeds ist, dass Premium-Kraftstoffe durchaus sinnvoll sind. Hier voran Aral Ultimate und Shell V-Power. Es geht hier aber nicht um mehr Leistung, sondern um die Beimischung von Ethanol (E5 mit 5%, E10 mit 10%), die bei den Premium nahezu 0% ist. Das Ethanol greift nachweißlich die Vergaser aus Alu-Druckguss an, schädigt die Dichtungen und setzt den (die) Messingdüsen ordentlich zu. Das Ganze allerdings nur, wenn das Mopped längere Zeit steht. Wenn das Mopped regelmäßig gefahren wird, spielt das keine Rolle. Kurzum wie kann das sein? Recht nachvollziehbar. Wenn das Mopped lange steht, verdunstet das eigentliche Benzin ((Alkane) und das Ethanol bleibt als Rückstand im Vergaser. Dieses zerlegt sich in Wasser und Ölsäure. Und diese Ölsäure greift Vergaser, Dichtungen, Düsen an. Dazu kommt noch ein Wasser-Anteil, der für eine schöne Algenbildung sorgt. Gerne kann ich dazu Bilder liefern, wenn gewünscht.
Davon abgesehen kostet Premium ein paar Cent mehr, klar. Aber bei 3-4 Liter auf 100 ist mir das wurscht.
Grüße,
Alex
meine Erfahrung aus vielen Jahren Moppeds ist, dass Premium-Kraftstoffe durchaus sinnvoll sind. Hier voran Aral Ultimate und Shell V-Power. Es geht hier aber nicht um mehr Leistung, sondern um die Beimischung von Ethanol (E5 mit 5%, E10 mit 10%), die bei den Premium nahezu 0% ist. Das Ethanol greift nachweißlich die Vergaser aus Alu-Druckguss an, schädigt die Dichtungen und setzt den (die) Messingdüsen ordentlich zu. Das Ganze allerdings nur, wenn das Mopped längere Zeit steht. Wenn das Mopped regelmäßig gefahren wird, spielt das keine Rolle. Kurzum wie kann das sein? Recht nachvollziehbar. Wenn das Mopped lange steht, verdunstet das eigentliche Benzin ((Alkane) und das Ethanol bleibt als Rückstand im Vergaser. Dieses zerlegt sich in Wasser und Ölsäure. Und diese Ölsäure greift Vergaser, Dichtungen, Düsen an. Dazu kommt noch ein Wasser-Anteil, der für eine schöne Algenbildung sorgt. Gerne kann ich dazu Bilder liefern, wenn gewünscht.
Davon abgesehen kostet Premium ein paar Cent mehr, klar. Aber bei 3-4 Liter auf 100 ist mir das wurscht.
Grüße,
Alex
- Andi.1966
- Beiträge: 26
- Registriert: 23. Mai 2023
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim xq1 125
- Baujahr: 12.2021
- Postleitzahl: 66440
- Land: Deutschland
#9 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
Hallo & vielen Dank für die vielen Antworten. Das der Roller 98 Oktan, also Super Plus tanken muss, wußte ich noch gar nicht.
Alles sehr Informativ, man lernt eben nie aus.
Ach ja, von manchen hier im Forum, wird noch eine Iridium Zündkerze erwähnt.
Was hat es damit eigentlich auf sich?
Nochmals danke, für alle Wortmeldungen, hier kann man wirklich alles Fragen.
Gruß Andreas.
Alles sehr Informativ, man lernt eben nie aus.
Ach ja, von manchen hier im Forum, wird noch eine Iridium Zündkerze erwähnt.
Was hat es damit eigentlich auf sich?
Nochmals danke, für alle Wortmeldungen, hier kann man wirklich alles Fragen.
Gruß Andreas.
- Piper7
- Beiträge: 207
- Registriert: 7. Jul 2022
- Wohnort: 26817 Rhauderfehn
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 66 mal
- Meine Maschine: 2 mal 125er Daystar
- Baujahr: 2002+2004
- Postleitzahl: 26817
- Land: Deutschland
#10 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
Hi,
also kurz zur Iridium Kerze. Bissl Off-Topic, aber was solls :-)
Die Iridium Zündkerze zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine erheblich schnellere Temperierung aufweist, was im Kaltstart spürbar ist (kurz: springt schneller und besser an). Sie ist wesentlich langlebiger und hat einen sauberen starken Funken,. da sie nicht wie herkömmliche Kerzen das Plättchen hat, sondern eine schmale Spitze unter dem Metallbogen. Nachteil ist, dass sie etwas empfindlicher ist, wenn sie z.B. mal runterfällt. Ich verwende ebenfalls seit Jahren die Iridium und kann nur Positives berichten. Kostenpunkt um 15 EUR.
Gruß, Alex
also kurz zur Iridium Kerze. Bissl Off-Topic, aber was solls :-)
Die Iridium Zündkerze zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine erheblich schnellere Temperierung aufweist, was im Kaltstart spürbar ist (kurz: springt schneller und besser an). Sie ist wesentlich langlebiger und hat einen sauberen starken Funken,. da sie nicht wie herkömmliche Kerzen das Plättchen hat, sondern eine schmale Spitze unter dem Metallbogen. Nachteil ist, dass sie etwas empfindlicher ist, wenn sie z.B. mal runterfällt. Ich verwende ebenfalls seit Jahren die Iridium und kann nur Positives berichten. Kostenpunkt um 15 EUR.
Gruß, Alex
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#11 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
E10 und Kunststoffe:
Zur Einführung von E10 war die Hauptdiskussion stets, ob Fahrzeuge dies vertragen und nicht die Leitungen oder andere Teile beschädigen. Wenn wir uns erinnern, haben manche Hersteller E10 nur unwillig freigegeben, weil Langzeiterfahrungen fehlten. Diese liegen nunmehr vielfach vor. In Deinem Fall ist der XQ1 noch recht neu, aber die Technik nicht mehr. Mit den Leitungen scheint es keine Probleme zu geben, ich jedenfalls habe hier keine wahr genommen.
Probleme aber gibt es bei längeren Standzeiten z.B. mit den Vergasern mancher Daelims immer wieder, aber einen solchen hast Du nicht. Du hast aber eine Einspritzdüse und andere Komponenten, welche sensibel sind. So ist z.B. der Filter der Benzinpumpe sensibel und kann mittels E10 auch negativ beeinflusst werden. Unser Nobbi hatte hier letztens ein Thema zu und dies, obwohl er kein E10 tankt. Dennoch dürfte (Achtung Vermutung) E10 das beschriebene Thema nicht verbessern.
Fazit aus technischer Sicht:
Die schon angesprochenen längeren Standzeiten können kritisch sein. Aus diesem Grund vor allem kommt mir kein E10 in meine Fahrzeuge, was sich bisher bewährt hat.
98 Octan vorgeschrieben:
Wenn dies bei Dir so ist, dann erübrigt sich ja jegliche Diskussion über E10 an Deinem Roller...
fr
Zur Einführung von E10 war die Hauptdiskussion stets, ob Fahrzeuge dies vertragen und nicht die Leitungen oder andere Teile beschädigen. Wenn wir uns erinnern, haben manche Hersteller E10 nur unwillig freigegeben, weil Langzeiterfahrungen fehlten. Diese liegen nunmehr vielfach vor. In Deinem Fall ist der XQ1 noch recht neu, aber die Technik nicht mehr. Mit den Leitungen scheint es keine Probleme zu geben, ich jedenfalls habe hier keine wahr genommen.
Probleme aber gibt es bei längeren Standzeiten z.B. mit den Vergasern mancher Daelims immer wieder, aber einen solchen hast Du nicht. Du hast aber eine Einspritzdüse und andere Komponenten, welche sensibel sind. So ist z.B. der Filter der Benzinpumpe sensibel und kann mittels E10 auch negativ beeinflusst werden. Unser Nobbi hatte hier letztens ein Thema zu und dies, obwohl er kein E10 tankt. Dennoch dürfte (Achtung Vermutung) E10 das beschriebene Thema nicht verbessern.
Fazit aus technischer Sicht:
Die schon angesprochenen längeren Standzeiten können kritisch sein. Aus diesem Grund vor allem kommt mir kein E10 in meine Fahrzeuge, was sich bisher bewährt hat.
98 Octan vorgeschrieben:
Wenn dies bei Dir so ist, dann erübrigt sich ja jegliche Diskussion über E10 an Deinem Roller...
fr
- Andi.1966
- Beiträge: 26
- Registriert: 23. Mai 2023
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim xq1 125
- Baujahr: 12.2021
- Postleitzahl: 66440
- Land: Deutschland
#12 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
So, ich habe jetzt die ersten 600 km gefahren. Der Verbrauch hat sich zwischen 2,7 und 3,2 ltr. eingependelt.
Bei einer "Langstreckenfahrt" konnte ich den Tankstopp auf knapp 375 km ausdehnen. Das war übrigens mit Ultimate 102 Kraftstoff.
Mit normalen Super braucht er tatsächlich minimal mehr, sonst merkt man aber keinerlei Unterschiede.
Was mich übrigens auch erstaunt hat, ist die relativ lange Zeit, die das 'kleine Motörchen' braucht, um warmzulaufen. Trotz sommerlicher Temperaturen immerhin an die 10 km.
Laut Tacho sind sitzend 115 km/h drin, hinter der Verkleidung versteckt waren es auch schon 127 km/h. Auf den Drehzahlmesser schaut man dann aber besser nicht mehr. Ich finde diese Balkenanzeige sowieso zu ungenau...! Bei Steigungen bricht er dann aber doch ein, sind eben doch "nur" knapp 14 PS.
Aber ein angenehmes Reisetempo ist halt 100 km/h. Ich weiß, das der Tacho voreilt, aber die eingetragenen 110 Sachen dürften wohl stimmen.
Gruß Andreas.
Bei einer "Langstreckenfahrt" konnte ich den Tankstopp auf knapp 375 km ausdehnen. Das war übrigens mit Ultimate 102 Kraftstoff.
Mit normalen Super braucht er tatsächlich minimal mehr, sonst merkt man aber keinerlei Unterschiede.
Was mich übrigens auch erstaunt hat, ist die relativ lange Zeit, die das 'kleine Motörchen' braucht, um warmzulaufen. Trotz sommerlicher Temperaturen immerhin an die 10 km.
Laut Tacho sind sitzend 115 km/h drin, hinter der Verkleidung versteckt waren es auch schon 127 km/h. Auf den Drehzahlmesser schaut man dann aber besser nicht mehr. Ich finde diese Balkenanzeige sowieso zu ungenau...! Bei Steigungen bricht er dann aber doch ein, sind eben doch "nur" knapp 14 PS.
Aber ein angenehmes Reisetempo ist halt 100 km/h. Ich weiß, das der Tacho voreilt, aber die eingetragenen 110 Sachen dürften wohl stimmen.
Gruß Andreas.
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#13 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
Hallo Andreas, beim XQ1, XQ2, S3, S300 und allen anderen Daelims ist KEIN Super+ vorgeschrieben! Die andere Thematik mit dem E10 ist nun wirklich genug beleuchtet worden. Dass es bei unseren Motoren keine Mehrleistung gibt, wenn man Super+ oder Ultimate und andere Premium-Sorten tankt, ist auch klar. Denn unsere Motoren erkennen nicht, welchen Sprit wir ihnen zum "arbeiten" geben! Das ist bei meinem Auto aber anders! Mein Seat Cupra erkennt das. Er kann auch mit E5 (95 Oktan) gefahren werden. Dann läuft er auch. AAABER: Wenn er dann gefordert wird (jenseits der 200er Marke) dann wird der Zündzeitpunkt verändert, weil dieser Sprit eben nicht so klopffest ist! Und das merkt man dann deutlich an der weiteren Beschleunigung! :shock: Bei Super+ sieht das schon etwas anders aus, da kommt eben mehr! und bei Ultimate oder anderen Premium Sorten ist es noch etwas besser. Also: Mit modernen Motoren merkt man den Unterschied beim Premiumsprit schon!! Ich tanke bei meinem S 3 auch nicht das Super+, um mehr Leistung zu erzielen, es geht einfach darum, nicht durch diese E10 Plörre im Frühjahr (lange Standzeit) diese bekannten Probleme zu bekommen! Wer hart arbeitet, sollte auch gutes Futter bekommen! ;D LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#14 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
Zum Thema Kraftstoff ist ja schon alles gesagt. Für längere Standzeiten E10 am besten vermeiden...
Zur Warmfahrphase:
Woran machst Du es fest, dass Dein Roller warm gefahren (oder nicht) ist?
fr
Zur Warmfahrphase:
Woran machst Du es fest, dass Dein Roller warm gefahren (oder nicht) ist?
fr
- Andi.1966
- Beiträge: 26
- Registriert: 23. Mai 2023
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Daelim xq1 125
- Baujahr: 12.2021
- Postleitzahl: 66440
- Land: Deutschland
#15 Re: Ist "Premiumkraftstoff" sinnvoll...?
Hi, @ fermoyracer.
In dem Moment, wo die Kühlwasser-Temperaturanzeige von "Lo auf Med" umspringt, sollte der Motor betriebswarm sein. Außerdem läuft der Motor dann im Leerlauf auch runder und etwas langsamer.
Zum Öl Temperatur auslesen, fehlen mir leider die Mittel. Aber nach 10 km Fahrstrecke, mit Landstraße und Stadtverkehranteil, gehe ich mal von 80°Grad Öl-Temperatur aus.
Zumindest jetzt im Sommer.
Gruß Andreas.
In dem Moment, wo die Kühlwasser-Temperaturanzeige von "Lo auf Med" umspringt, sollte der Motor betriebswarm sein. Außerdem läuft der Motor dann im Leerlauf auch runder und etwas langsamer.
Zum Öl Temperatur auslesen, fehlen mir leider die Mittel. Aber nach 10 km Fahrstrecke, mit Landstraße und Stadtverkehranteil, gehe ich mal von 80°Grad Öl-Temperatur aus.
Zumindest jetzt im Sommer.
Gruß Andreas.
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste