Otello Anspring- und Laufprobleme
21 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Heiner
- Beiträge: 7
- Registriert: 4. Jun 2019
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello SG 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 31868
- Land: Deutschland
#1 Otello Anspring- und Laufprobleme
Hallo Gemeinde, ich hatte ja schon einmal die Probleme bei meinem Otello SR125 F geschildert. Er sprang sehr schlecht an, verlor während der Fahrt an Leistung und ging auch kontinuierlich einmal ganz aus. Alle bekannten Indikoatoren dafür habe ich gecheckt. Zündung ok, Vergaser gereinigt und Benzin im Tank. Ich vermutete, dass irgendwie kein Benzin zum Vergaser kam. Die serienmäßige Membrampumpe arbeitete im Test und förderte Benzin. Obwohl, es kam kein nennenswerter Druck an, das Benzin plätscherte irgendwie nur so aus dem Schlauch. Es musste mit der Benzinversorgung zusammenhängen!! Eine noch vorhandene elektrische Benzinpumpe aus "meiner Großen" brachte erstmals Erfolg. Anspringen und Leerlauf waren perfekt. Leider leckte die Pumpe, weshalb ich sie auch schon einmal ausgetausche hatte. Also knapp 20 EURonen investiert und eine neue geordert. Heute eingebaut und was soll ich euch sagen, das Ding läuft "wie geschmiert"!! Ein kurzer Druck auf den Starter und er springt an, hat sofort ordentlichen Leerlauf und sprintet wie eh und je. Ich kann nur vermuten, dass die Membranen in der serienmäßigen Pumpe mit der Zeit ein wenig schlapp geworden sind und deshalb nicht mehr genügend Benzin fördern können. Der Tank liegt zwar höher als der Vergaser, aber die Menbranpumpe schließt den Durchfluss, wenn sie nicht die Druckschwingungen aus dem Kurbelgehäuse bekommt. Wer Interesse hat, dem schildere ich den Umbau gerne einmal intensiver mit Schaltplan und auch Bildern. Ich bin jedenfalls erst einmal super zufrieden. Gruß aus dem Weserbergland.
- Für diesen Beitrag danken
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#2 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Hallo Heiner,
Ich hätte interesse an deinen Infos.
Mein 99 Otello springt auch so schlecht an vllt. helfen mir deine infos weiter.
LG Jabba
Ich hätte interesse an deinen Infos.
Mein 99 Otello springt auch so schlecht an vllt. helfen mir deine infos weiter.
LG Jabba
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#3 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Hallo Heiner,
ich habe dieselben Anspring- und Laufprobleme mit meinem Otello S1 FI 125 (Baujahr 2008). Könntest du mir ein paar Details zum Umbau schildern und idealerweise welche Membranpumpe du eingebaut hast?
(dann kann ich meinem Mechaniko vor Ort wenigstens das "richtige" Teil zum Einbau geben, wenn ich das selbst nicht hinbekommen sollte).
Wäre echt cool. Danke Mann.
VG, Peter
ich habe dieselben Anspring- und Laufprobleme mit meinem Otello S1 FI 125 (Baujahr 2008). Könntest du mir ein paar Details zum Umbau schildern und idealerweise welche Membranpumpe du eingebaut hast?
(dann kann ich meinem Mechaniko vor Ort wenigstens das "richtige" Teil zum Einbau geben, wenn ich das selbst nicht hinbekommen sollte).
Wäre echt cool. Danke Mann.
VG, Peter
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#4 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Moin Peter
Ich befürchte daß dieser Umbau bei dir nicht realisierbar ist weil dein Roller Einspritztechnik zur Gemischbildung hat.Hier ist vom Vergasermodel die Rede.
Deine Startprobleme haben sehr wahrscheinlich eine andere Ursache.
Zeigt dir die Motorkontrolleuchte denn durch Blinken einen Fehlercode an?
Eventuell sind Steckkontakte an diversen Sensoren korrodiert.Auch ein defekter oder korrodierter Motortemperatursensor kann dafür verantwortlich sein.Wenn dem Steuergerät eine falsche Temperatur gemeldet wird,ist u.U.das Gemisch zu mager beim Starten.
Es wird sich bestimmt noch Jemand aus der Rollerfraktion melden der das besser erklären und eingrenzen kann.
Gruß Volker
Ich befürchte daß dieser Umbau bei dir nicht realisierbar ist weil dein Roller Einspritztechnik zur Gemischbildung hat.Hier ist vom Vergasermodel die Rede.
Deine Startprobleme haben sehr wahrscheinlich eine andere Ursache.
Zeigt dir die Motorkontrolleuchte denn durch Blinken einen Fehlercode an?
Eventuell sind Steckkontakte an diversen Sensoren korrodiert.Auch ein defekter oder korrodierter Motortemperatursensor kann dafür verantwortlich sein.Wenn dem Steuergerät eine falsche Temperatur gemeldet wird,ist u.U.das Gemisch zu mager beim Starten.
Es wird sich bestimmt noch Jemand aus der Rollerfraktion melden der das besser erklären und eingrenzen kann.
Gruß Volker
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#5 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Servus Volker / alle,
die gelbe Motorleuchte geht nach Einschalten der Zündung nach üblichen Startcheck aus - wie es sein soll.
Der möglicherweise defekte Motortemperatursensor kann dann auch während der Fahrt die falsche Temperatur melden und für die Laufprobleme verantwortlich sein? Passt die Diagnose zu dem nachfolgend beschriebenen Symptomen?
Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, springt der Roller an wie eine Biene. Wenn er wie jetzt im Winter ab und zu nachts draussen steht, sinkt der Ladestand der Batterie auf ca. 85%-90% (ich weiss das weil wenn ich das Ladegerät dranhänge, nur mit weniger Spannung geladen wird im Batterieladezustand von 80%-100%; wenn er 100% geladen ist, springt er wieder super an), springt er schlecht oder fast gar nicht an. Wenn ich ihn dann anbekommen habe, eine kurze Strecke fahre und nach ca. 1h nochmal starte, geht das Starten wieder problemlos (vermutlich weil er warm ist und alles gefüllt/geschmiert). Schliesslich sollte der Roller ja bei ca. 80% Batterieladezustand trotzdem anspringen. Im Sommer tritt das Anspringproblem fast nicht auf.
Den Spannungsregler habe ich letztens erst wieder ausgetauscht (in den 15 Jahren seit ich den Roller habe, ging der schon mindestens 5 mal kaputt) - das war aber dieses Mal nicht das Problem - die Anspring- und Durchlaufprobleme bleiben.
Das Problem ist nicht nur das Anspringen, sondern auch die Laufprobleme (hat der Roller fast seit der ersten Stunde - habe ihn damals neu gekauft) - unabhängig vom Batterieladezustand; ich muss ständig Gas geben (auch an der Ampel und beim Ausrollen lassen), sonst droht der Motor auszugehen weil er nicht rund läuft.
Der Roller steht zu 95% in der Garage und die übrigen 5% in der Arbeit draussen aber überdacht.
Der Roller hat jetzt fast 29'000km auf dem Buckel (ich lasse alle 2-3 Jahre einen Ölwechsel und allgemeinen Check machen) und diese Anspring- und Laufprobleme sind eigentlich das einzige Manko.
VG, Peter
die gelbe Motorleuchte geht nach Einschalten der Zündung nach üblichen Startcheck aus - wie es sein soll.
Der möglicherweise defekte Motortemperatursensor kann dann auch während der Fahrt die falsche Temperatur melden und für die Laufprobleme verantwortlich sein? Passt die Diagnose zu dem nachfolgend beschriebenen Symptomen?
Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, springt der Roller an wie eine Biene. Wenn er wie jetzt im Winter ab und zu nachts draussen steht, sinkt der Ladestand der Batterie auf ca. 85%-90% (ich weiss das weil wenn ich das Ladegerät dranhänge, nur mit weniger Spannung geladen wird im Batterieladezustand von 80%-100%; wenn er 100% geladen ist, springt er wieder super an), springt er schlecht oder fast gar nicht an. Wenn ich ihn dann anbekommen habe, eine kurze Strecke fahre und nach ca. 1h nochmal starte, geht das Starten wieder problemlos (vermutlich weil er warm ist und alles gefüllt/geschmiert). Schliesslich sollte der Roller ja bei ca. 80% Batterieladezustand trotzdem anspringen. Im Sommer tritt das Anspringproblem fast nicht auf.
Den Spannungsregler habe ich letztens erst wieder ausgetauscht (in den 15 Jahren seit ich den Roller habe, ging der schon mindestens 5 mal kaputt) - das war aber dieses Mal nicht das Problem - die Anspring- und Durchlaufprobleme bleiben.
Das Problem ist nicht nur das Anspringen, sondern auch die Laufprobleme (hat der Roller fast seit der ersten Stunde - habe ihn damals neu gekauft) - unabhängig vom Batterieladezustand; ich muss ständig Gas geben (auch an der Ampel und beim Ausrollen lassen), sonst droht der Motor auszugehen weil er nicht rund läuft.
Der Roller steht zu 95% in der Garage und die übrigen 5% in der Arbeit draussen aber überdacht.
Der Roller hat jetzt fast 29'000km auf dem Buckel (ich lasse alle 2-3 Jahre einen Ölwechsel und allgemeinen Check machen) und diese Anspring- und Laufprobleme sind eigentlich das einzige Manko.
VG, Peter
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#6 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Hallo Peter
Da stellen sich jetzt einige Fragen.....
Wie alt ist die Batterie?
Wieviel Spannung zeigt sie nach einer Standnacht noch an?
Wieviel Spannung ist an den Polen bei laufenden Motor mit erhöhter Drehzahl meßbar(es sollten um die 14,5 Volt sein)?
Mit der Kamerafunktion des Handys läßt sich gut überprüfen ob die Helmfachleuchte im geschlossenen Zustand ausgeht.
Da du aber schreibst daß der Motor die Leerlaufdrehzahl nicht zuverlässig hält,könnte ich mir aber auch einen defekten oder korrodierten Sensor vorstellen.
Wenn du dir bei Dataparts mal die Explosionszeichnung deines Modells anschaust,hilft dir das bei der Suche nach den Bauteilen.Allein an der Drosselklappe sind 3 Sensoren verbaut plus der Temperaturfühler an der rechten Seite vom Zylinderkopf.
Vielleicht sind es nur Kontaktprobleme,oder eine Kombination von mehreren kleinen Ursachen.Ich kann leider nicht mit Bestimmtheit sagen ob das Steuergerät solche Kontaktprobleme erkennt und dir als Fehler durch Blinken der MKL anzeigen würde.Ich habe darum die Hoffnung daß sich hier noch ein Kundiger meldet.....
Ggvs. kann ja eine vorsichtige Reinigung der betreffenden Bauteile schon Abhilfe schaffen.
Gruß Volker
Da stellen sich jetzt einige Fragen.....
Wie alt ist die Batterie?
Wieviel Spannung zeigt sie nach einer Standnacht noch an?
Wieviel Spannung ist an den Polen bei laufenden Motor mit erhöhter Drehzahl meßbar(es sollten um die 14,5 Volt sein)?
Mit der Kamerafunktion des Handys läßt sich gut überprüfen ob die Helmfachleuchte im geschlossenen Zustand ausgeht.
Da du aber schreibst daß der Motor die Leerlaufdrehzahl nicht zuverlässig hält,könnte ich mir aber auch einen defekten oder korrodierten Sensor vorstellen.
Wenn du dir bei Dataparts mal die Explosionszeichnung deines Modells anschaust,hilft dir das bei der Suche nach den Bauteilen.Allein an der Drosselklappe sind 3 Sensoren verbaut plus der Temperaturfühler an der rechten Seite vom Zylinderkopf.
Vielleicht sind es nur Kontaktprobleme,oder eine Kombination von mehreren kleinen Ursachen.Ich kann leider nicht mit Bestimmtheit sagen ob das Steuergerät solche Kontaktprobleme erkennt und dir als Fehler durch Blinken der MKL anzeigen würde.Ich habe darum die Hoffnung daß sich hier noch ein Kundiger meldet.....
Ggvs. kann ja eine vorsichtige Reinigung der betreffenden Bauteile schon Abhilfe schaffen.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#7 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#8 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Hallo Volker / Nobbi,
vielen Dank für eure Antworten.
Nochmal kurz zur EMS Motorkontrollleuchte (bin über Mittag 2 kleinere Strecken mit dem Roller gefahren):
- Nach Einschalten der Zündung geht die Leuchte aus
- Beim Start selbst blinkt sie während dem Orgeln am Gashebel bis der Roller endlich anspringt
- Danach wenn der Motor läuft, geht sie wieder aus
Also der Roller merkt selbst dass etwas nicht ganz tacko ist.
Zur Batterie: ca. 5 Jahre alt (evtl. sogar älter, muss heute Abend in den Rechnungen blättern) - mein CTEK Ladegerät prüft, ob die Batterie Spannung halten kann und führt ein paar Checks durch - diese besteht die Batterie noch immer. Es kann natürlich trotzdem gut sein, dass die Batterie bei nur ca. 85% Ladestand beim Start nicht genügend Spannung aufbringt. Ich organisiere mir ein Multimeter und führe die Messungen durch; vermutlich ist die ohnehin zu klein konzipierte Yuasa Batterie mal wieder hin (mein Mechaniko hier meinte schon nach den Batterieproblemen in den ersten Monatene als ich den Roller hatte, dass die zu klein ist und ich das nächste Mal vielleicht einen Honda kaufen sollte ;-))
- Wenns die Batterie nicht ist, untersuche ich die Kontake an der Drosselklappe und bearbeite sie mit dem Injektionsreiniger - wenn ein Austausch ansteht, würde ich dann ggf. nochmal mit Detailrückfragen an euch wenden.
- Die Helmfachleuchte haben wir gleich in den ersten Monaten abgehängt (vom Strom genommen), weil die Batterie und der Spannungsregler damals schon Probleme gemacht haben, so dass dieser Stromfresser schon mal wegfällt (brauche die Leuchte eh nicht).
- Ich tanke immer 95er Super E5 (die E10 Plörre gibts hier zum Glück gar nicht).
Vielen Dank nochmal für eure Experteneinschätzung und Hilfe.
VG, Peter
vielen Dank für eure Antworten.
Nochmal kurz zur EMS Motorkontrollleuchte (bin über Mittag 2 kleinere Strecken mit dem Roller gefahren):
- Nach Einschalten der Zündung geht die Leuchte aus
- Beim Start selbst blinkt sie während dem Orgeln am Gashebel bis der Roller endlich anspringt
- Danach wenn der Motor läuft, geht sie wieder aus
Also der Roller merkt selbst dass etwas nicht ganz tacko ist.
Zur Batterie: ca. 5 Jahre alt (evtl. sogar älter, muss heute Abend in den Rechnungen blättern) - mein CTEK Ladegerät prüft, ob die Batterie Spannung halten kann und führt ein paar Checks durch - diese besteht die Batterie noch immer. Es kann natürlich trotzdem gut sein, dass die Batterie bei nur ca. 85% Ladestand beim Start nicht genügend Spannung aufbringt. Ich organisiere mir ein Multimeter und führe die Messungen durch; vermutlich ist die ohnehin zu klein konzipierte Yuasa Batterie mal wieder hin (mein Mechaniko hier meinte schon nach den Batterieproblemen in den ersten Monatene als ich den Roller hatte, dass die zu klein ist und ich das nächste Mal vielleicht einen Honda kaufen sollte ;-))
- Wenns die Batterie nicht ist, untersuche ich die Kontake an der Drosselklappe und bearbeite sie mit dem Injektionsreiniger - wenn ein Austausch ansteht, würde ich dann ggf. nochmal mit Detailrückfragen an euch wenden.
- Die Helmfachleuchte haben wir gleich in den ersten Monaten abgehängt (vom Strom genommen), weil die Batterie und der Spannungsregler damals schon Probleme gemacht haben, so dass dieser Stromfresser schon mal wegfällt (brauche die Leuchte eh nicht).
- Ich tanke immer 95er Super E5 (die E10 Plörre gibts hier zum Glück gar nicht).
Vielen Dank nochmal für eure Experteneinschätzung und Hilfe.
VG, Peter
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#9 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Hallo Peter, das schaut so aus, als ob die Batterie einen weg hat! :? Wenn Du dann mit dem Multimeter die Spannung der Batterie im Stand und beim Starten messen tust, dann gebe nach dem Starten auch mal etwas mehr Gas, simuliere mal eine Fahrt. Da sollten dann vom Regler nicht mehr als 14,5-14,7 V durchgelassen werden. Sonst kocht mit der Zeit deine Batterie und ist dann irgendwann auch "gar"! :shock: Was für eine Batterie hast Du denn drin? 12V-?Ah ? LG, Nobbi. ;)
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#10 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Hallo Nobbi/Volker,
- Batterie ist 7 Jahre alt: Yuasa YTX9-BS 12V 8Ah (10HR)
- Gerade ein Multimeter vom Nachbarn angeschlossen (bin heute tagsüber 4 kleinere Strecken gefahren, vor dem Test stand der Roller 3h in der Garage):
- Zündung an: 13.2V
- während des Motorstarts: kurzzeitiger Absturz auf 9V
- mit Standgas, Abblendlicht aus: 14.3V
- mit Standgas, Abblendlicht ein: 13.7V
- habe im Stand auf dem Ständer ein paar Minuten eine Fahrt simuliert (auch mehrmals kurzzeitig Vollgas):
- ohne Abblendlicht maximal 14.6V
- mit Abblendlicht maximal 14.3.V
-> der Spannungsregler funktioniert (den habe ich erst vor 2 Wochen gewechselt, weil ich dachte der sei das Problem, weil er schon so oft die Grätsche gemacht hat)
- dann ausgeschaltet und nochmal gestartet:
- während des Motorstarts: kurzzeitiger Absturz auf 4V (!), aber ist trotzdem angesprungen.
Also ist die Batterie hin?
Auch das Rekondierungsprogramm von meinem CTEK-Ladegerät schafft keine Reinkarnation der Batterie mehr? (in der Bedienungsanleitung heisst es dass das Programm tiefenentladene Batterien wieder zum Leben erwecken kann - tiefenentladen ist meine ja nicht, sie hat nur einen weg)
Soll ich wieder das gleiche Teil kaufen oder gibt es was passendes aber besseres/leistungsstärkeres mit mehr Saft und Ausdauer? ((für URL bitte einloggen))
Man lernt schön dazu bei der ganzen Geschichte :!:
- Batterie ist 7 Jahre alt: Yuasa YTX9-BS 12V 8Ah (10HR)
- Gerade ein Multimeter vom Nachbarn angeschlossen (bin heute tagsüber 4 kleinere Strecken gefahren, vor dem Test stand der Roller 3h in der Garage):
- Zündung an: 13.2V
- während des Motorstarts: kurzzeitiger Absturz auf 9V
- mit Standgas, Abblendlicht aus: 14.3V
- mit Standgas, Abblendlicht ein: 13.7V
- habe im Stand auf dem Ständer ein paar Minuten eine Fahrt simuliert (auch mehrmals kurzzeitig Vollgas):
- ohne Abblendlicht maximal 14.6V
- mit Abblendlicht maximal 14.3.V
-> der Spannungsregler funktioniert (den habe ich erst vor 2 Wochen gewechselt, weil ich dachte der sei das Problem, weil er schon so oft die Grätsche gemacht hat)
- dann ausgeschaltet und nochmal gestartet:
- während des Motorstarts: kurzzeitiger Absturz auf 4V (!), aber ist trotzdem angesprungen.
Also ist die Batterie hin?
Auch das Rekondierungsprogramm von meinem CTEK-Ladegerät schafft keine Reinkarnation der Batterie mehr? (in der Bedienungsanleitung heisst es dass das Programm tiefenentladene Batterien wieder zum Leben erwecken kann - tiefenentladen ist meine ja nicht, sie hat nur einen weg)
Soll ich wieder das gleiche Teil kaufen oder gibt es was passendes aber besseres/leistungsstärkeres mit mehr Saft und Ausdauer? ((für URL bitte einloggen))
Man lernt schön dazu bei der ganzen Geschichte :!:
- Nonixnarretz
- Beiträge: 117
- Registriert: 4. Mai 2014
- Hat gedankt: 8 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 89155
- Land: Deutschland
#11 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
pistolpit hat geschrieben:Hallo Nobbi/Volker,
- Batterie ist 7 Jahre alt: Yuasa YTX9-BS 12V 8Ah (10HR)
- Gerade ein Multimeter vom Nachbarn angeschlossen (bin heute tagsüber 4 kleinere Strecken gefahren, vor dem Test stand der Roller 3h in der Garage):
- Zündung an: 13.2V
- während des Motorstarts: kurzzeitiger Absturz auf 9V
- mit Standgas, Abblendlicht aus: 14.3V
- mit Standgas, Abblendlicht ein: 13.7V
- habe im Stand auf dem Ständer ein paar Minuten eine Fahrt simuliert (auch mehrmals kurzzeitig Vollgas):
- ohne Abblendlicht maximal 14.6V
- mit Abblendlicht maximal 14.3.V
-> der Spannungsregler funktioniert (den habe ich erst vor 2 Wochen gewechselt, weil ich dachte der sei das Problem, weil er schon so oft die Grätsche gemacht hat)
- dann ausgeschaltet und nochmal gestartet:
- während des Motorstarts: kurzzeitiger Absturz auf 4V (!), aber ist trotzdem angesprungen.
Also ist die Batterie hin?
Auch das Rekondierungsprogramm von meinem CTEK-Ladegerät schafft keine Reinkarnation der Batterie mehr? (in der Bedienungsanleitung heisst es dass das Programm tiefenentladene Batterien wieder zum Leben erwecken kann - tiefenentladen ist meine ja nicht, sie hat nur einen weg)
Soll ich wieder das gleiche Teil kaufen oder gibt es was passendes aber besseres/leistungsstärkeres mit mehr Saft und Ausdauer? ((für URL bitte einloggen))
Man lernt schön dazu bei der ganzen Geschichte :!:
Alles recht und gut mit der Durchmesserei. Aber ne 7 Jahre alte Batterie ? Da würde ich gar nicht lang rumspielen und mir ne neue besorgen. Kostet ja nicht die Welt und du bist wenigstens Batterietechnisch auf der sicheren Seite, und kannst das schon mal als Fehlerquelle ausschließen...
LG
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#12 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Hallo Peter, die Batterie ist eindeutig für die Tonne! Wenn sie so absackt beim Starten, dann ist aber eine neue dringend nötig. Wenn du bei dem großen Fluss (Ama...) bestellen kannst, dann gib da mal folgendes ein. GP-PRO GTX12-BS 12V 10Ah GEL-Batterie. Die habe ich im S 3 auch verbaut. Da sind dann mehrere aufgelistet, von 5 Ah bis 19Ah. Ich habe die 12 Ah genommen. Da sind die Maße: L= 15, B= 8,7, H= 13 cm. Das sollte beim Otello auch passen.Ich würde aber vorher noch einmal bei Otello messen! Für 47,38 € kann man nicht meckern. LG, Nobbi ;)
- Für diesen Beitrag danken
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#13 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Danke Nobbi & PitBull.
Ich kann beim Brasilienfliessgewässer ordern und beim nächsten Deutschlandbesuch abholen (die liefern nur Kleinkruscht in die Schweiz).
Der orangene Quader sieht Bombe aus - hier beim Freundlichen würde ich dafür inkl. Einbau locker das 5-fache blechen :lol:
Masse passen auch (ist nur 2.3cm höher - das kann der Plastikdeckel noch ab, grad ausgemessen, sonst identisch zur Ursprungsbatterie). Warum verbaut Daelim nicht gleich eine grössere mit der man etwas mehr Standzeitpuffer an..
Die Batterie wäre dann das äquivalent zur YTX12-BS mit 10Ah (aktuell labt sich mein Otello ja an der YTX9 mit nur 8Ah)
-> funktioniert die 10Ah-Variante problemlos und bietet aufgrund der grösseren Leistung nur Vorteile oder brennen damit früher oder später alle Sicherungen durch?
(hier noch die Bedienungsanleitung von meiner Rennmaschine)
Ich kann beim Brasilienfliessgewässer ordern und beim nächsten Deutschlandbesuch abholen (die liefern nur Kleinkruscht in die Schweiz).
Der orangene Quader sieht Bombe aus - hier beim Freundlichen würde ich dafür inkl. Einbau locker das 5-fache blechen :lol:
Masse passen auch (ist nur 2.3cm höher - das kann der Plastikdeckel noch ab, grad ausgemessen, sonst identisch zur Ursprungsbatterie). Warum verbaut Daelim nicht gleich eine grössere mit der man etwas mehr Standzeitpuffer an..
Die Batterie wäre dann das äquivalent zur YTX12-BS mit 10Ah (aktuell labt sich mein Otello ja an der YTX9 mit nur 8Ah)
-> funktioniert die 10Ah-Variante problemlos und bietet aufgrund der grösseren Leistung nur Vorteile oder brennen damit früher oder später alle Sicherungen durch?
(hier noch die Bedienungsanleitung von meiner Rennmaschine)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#14 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Hallo Peter, keine Sorge, die 10Ah verkraftet dein Otello prima. ;) Die Spannung ist ja gleich, nur die "Ausdauer" ist größer. ;D Ich habe auch von 10Ah auf 12 Ah gewechselt. Und es ist bisher noch nichts "abgefackelt"! ;D Daelim wird wohl aus Kostengründen die schwächeren Batterien verbauen? :? Oder weil es dort in der Heimat nicht so kalt ist? :? Wer weiß ? Wenn Du die neue Batterie verbaut hast und alles wieder funktioniert, wäre eine Rückmeldung schön. LG, Nobbi. ;)
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#15 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Besten Dank, dann hat der Bursche endlich richtig Saft ;D
Es hilft enorm sich selbst damit zu beschäftigen: Weder der Freundliche noch mein Mechaniko hier haben je in den 15 Jahren eine Batterie mit höherer Ah vorgeschlagen.
Du hörst von mir.
Es hilft enorm sich selbst damit zu beschäftigen: Weder der Freundliche noch mein Mechaniko hier haben je in den 15 Jahren eine Batterie mit höherer Ah vorgeschlagen.
Du hörst von mir.
- koslowsky
- Beiträge: 14
- Registriert: 23. Nov 2020
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: History
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 83104
- Land: Deutschland
#16 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Heiner hat geschrieben:Hallo Gemeinde, ich hatte ja schon einmal die Probleme bei meinem Otello SR125 F geschildert. Er sprang sehr schlecht an, verlor während der Fahrt an Leistung und ging auch kontinuierlich einmal ganz aus. Alle bekannten Indikoatoren dafür habe ich gecheckt. Zündung ok, Vergaser gereinigt und Benzin im Tank. Ich vermutete, dass irgendwie kein Benzin zum Vergaser kam. Die serienmäßige Membrampumpe arbeitete im Test und förderte Benzin. Obwohl, es kam kein nennenswerter Druck an, das Benzin plätscherte irgendwie nur so aus dem Schlauch. Es musste mit der Benzinversorgung zusammenhängen!! Eine noch vorhandene elektrische Benzinpumpe aus "meiner Großen" brachte erstmals Erfolg. Anspringen und Leerlauf waren perfekt. Leider leckte die Pumpe, weshalb ich sie auch schon einmal ausgetausche hatte. Also knapp 20 EURonen investiert und eine neue geordert. Heute eingebaut und was soll ich euch sagen, das Ding läuft "wie geschmiert"!! Ein kurzer Druck auf den Starter und er springt an, hat sofort ordentlichen Leerlauf und sprintet wie eh und je. Ich kann nur vermuten, dass die Membranen in der serienmäßigen Pumpe mit der Zeit ein wenig schlapp geworden sind und deshalb nicht mehr genügend Benzin fördern können. Der Tank liegt zwar höher als der Vergaser, aber die Menbranpumpe schließt den Durchfluss, wenn sie nicht die Druckschwingungen aus dem Kurbelgehäuse bekommt. Wer Interesse hat, dem schildere ich den Umbau gerne einmal intensiver mit Schaltplan und auch Bildern. Ich bin jedenfalls erst einmal super zufrieden. Gruß aus dem Weserbergland.
Ein Link für die elektrische Benzinpumpe wäre hilfreich.
Ebenso wäre es super, wenn Du die Beschreibung des Umbaus öffentlich stellen könntest.
Herzlichen Dank, Manfred
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#17 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Hallo, Manfred :)
Heiner hat diesen Beitrag vor fast 4 Jahren geschrieben und seine letzte Anmeldung im Forum war im September 2019! :oops: Versuch's vielleicht mal mit einer PN.
Heiner hat diesen Beitrag vor fast 4 Jahren geschrieben und seine letzte Anmeldung im Forum war im September 2019! :oops: Versuch's vielleicht mal mit einer PN.
- Für diesen Beitrag danken
- koslowsky
- Beiträge: 14
- Registriert: 23. Nov 2020
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: History
- Baujahr: 2003
- Postleitzahl: 83104
- Land: Deutschland
#18
Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Hexe war mal hat geschrieben:Hallo, Manfred :)
Heiner hat diesen Beitrag vor fast 4 Jahren geschrieben und seine letzte Anmeldung im Forum war im September 2019! :oops: Versuch's vielleicht mal mit einer PN.
Tja, so gehts, wenn man unter der Arbeit sich schnell mal im Internet tummelt
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#19 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Servus zusammen / Nobbi,
habe die neue, grössere 10Ah Batterie jetzt ein paar Wochen im Einsatz:
- Passt wunderbar rein - Plastikdeckel deckt sie ohne zu Drücken ab, wie abgemessen.
- Der Roller springt an wie eine Biene - wusste gar nicht dass er so schnell starten kann - auch wenn er nachts bei tiefen Temperaturen draussen stand.
- Die Durchlaufprobleme sind auch schlagartig verschwunden: Der Roller geht auch im Leerlauf (wenn man während der Fahrt das Gas komplett wegnimmt oder beim längeren Stehen an der Ampel) nicht aus - er läuft allgemein runder und kommt nicht mehr ins Stottern wie vorher als ich ständig Gas geben musste.
Wahnsinn, dass die Batterie damit 2 Fliegen mit 1 Klappe geschlagen hat.
Vielen Dank euch / dir.
VG, Peter
habe die neue, grössere 10Ah Batterie jetzt ein paar Wochen im Einsatz:
- Passt wunderbar rein - Plastikdeckel deckt sie ohne zu Drücken ab, wie abgemessen.
- Der Roller springt an wie eine Biene - wusste gar nicht dass er so schnell starten kann - auch wenn er nachts bei tiefen Temperaturen draussen stand.
- Die Durchlaufprobleme sind auch schlagartig verschwunden: Der Roller geht auch im Leerlauf (wenn man während der Fahrt das Gas komplett wegnimmt oder beim längeren Stehen an der Ampel) nicht aus - er läuft allgemein runder und kommt nicht mehr ins Stottern wie vorher als ich ständig Gas geben musste.
Wahnsinn, dass die Batterie damit 2 Fliegen mit 1 Klappe geschlagen hat.
Vielen Dank euch / dir.
VG, Peter
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#20 Re: Otello Anspring- und Laufprobleme
Moin Peter
Da sag ich mal Danke für die Rückmeldung :)
Schön wenn ein Feedback kommt dann haben Alle was davon.Da kann man doch sehen daß gerade bei den Fi Modellen,wo zur Gemischbildung zwingend eine zuverlässige Spannungsversorgung nötig ist,eine intakte Batterie soviel ausmachen kann :?
Gruß Volker
Da sag ich mal Danke für die Rückmeldung :)
Schön wenn ein Feedback kommt dann haben Alle was davon.Da kann man doch sehen daß gerade bei den Fi Modellen,wo zur Gemischbildung zwingend eine zuverlässige Spannungsversorgung nötig ist,eine intakte Batterie soviel ausmachen kann :?
Gruß Volker
21 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste