Re: Welche Kinderkrankheiten hat die Roadwin?
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
- kenny4711
#1 Welche Kinderkrankheiten hat die Roadwin?
Ich hab mich gerade gefragt, welche Kinderkrankenheiten eure Roadwins so haben?
Oder was sind so für Defekte aufgetreten und wie weit seit ihr mit eurer schon gefahren? Habt ihr die Inspektionen immer regelmäßig machen lassen?
Was mich an meiner Roadwin nervt:
- Vibriert stark (weil Motor ohne Gummilager in den Rahmen geschraubt wurde <- Konstruktionsfehler)
- Krümmer klappert (innenrohr lose...)
Bin jetzt bei knapp 1.100km und stelle mir die Frage: Lohnt es sich, knapp 100 Euro in die Inspektionen zu investieren? Ich bin technisch kein Anfänger und würde die Arbeiten auch alle selber schaffen. Habe das schon erfolgreich mehrere Jahre bei 2-Takt-Rollern und auch 4-Takt-Rollern (50ccm 2Ventile) komplett selber gemacht. Die haben nie eine Werkstatt von innen gesehen und liefen immer..). Inspektionen würde ich nur wegen der Garantie machen. Und dazu interessiert es mich, was am ehesten bei den Teilen kaputt geht. Ich pflege das Teil natürlich, weil es mir schon am Herzen liegt. Bin kein 16 Jähriger ugendlicher der alles von Papa in den Hintern geblasen kommt.
Wertverlust durch kein Scheckheft spielt bei mir keine Rolle. Ich fahre das Ding die nächsten paar Jahre, und wenn ich die verkaufe gibts eh kein Öl mehr, oder nur zu Preisen über 3 Euro.. dann ist das Zeitalter Benzin eh vorbei :-)
Also schreibt mal fleißig!
Gruß aus Berlin!
Oder was sind so für Defekte aufgetreten und wie weit seit ihr mit eurer schon gefahren? Habt ihr die Inspektionen immer regelmäßig machen lassen?
Was mich an meiner Roadwin nervt:
- Vibriert stark (weil Motor ohne Gummilager in den Rahmen geschraubt wurde <- Konstruktionsfehler)
- Krümmer klappert (innenrohr lose...)
Bin jetzt bei knapp 1.100km und stelle mir die Frage: Lohnt es sich, knapp 100 Euro in die Inspektionen zu investieren? Ich bin technisch kein Anfänger und würde die Arbeiten auch alle selber schaffen. Habe das schon erfolgreich mehrere Jahre bei 2-Takt-Rollern und auch 4-Takt-Rollern (50ccm 2Ventile) komplett selber gemacht. Die haben nie eine Werkstatt von innen gesehen und liefen immer..). Inspektionen würde ich nur wegen der Garantie machen. Und dazu interessiert es mich, was am ehesten bei den Teilen kaputt geht. Ich pflege das Teil natürlich, weil es mir schon am Herzen liegt. Bin kein 16 Jähriger ugendlicher der alles von Papa in den Hintern geblasen kommt.
Wertverlust durch kein Scheckheft spielt bei mir keine Rolle. Ich fahre das Ding die nächsten paar Jahre, und wenn ich die verkaufe gibts eh kein Öl mehr, oder nur zu Preisen über 3 Euro.. dann ist das Zeitalter Benzin eh vorbei :-)
Also schreibt mal fleißig!
Gruß aus Berlin!
- Herby
- Beiträge: 152
- Registriert: 3. Mai 2008
- Wohnort: Königsbrunn
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Rieju RR, Roadwin, Suzuki GN
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 86343
- Land: Deutschland
#2 Re: Welche Kinderkrankheiten hat die Roadwin?
Hi Kenny,
Inspektion hab ich nur während der Garantiezeit machen lassen.
Die Kinderkrankheiten hast du ja selbst schon rausbekommen.
Bei mir wurde in der Garantiezeit der Krümmer, das Anlasser Release, und die Lenkkopflager gewechselt.
Ein Lob an meinen Händler der alles ohne Probleme als Garantiefall akzeptierte, dass das Lenkkopflager in Mittelstellung leicht einrastet hat er mir sogar selbst kurz vor Ablauf der Garantie gesagt.
Gegen die Vibration kann man nichts machen, außer das Nummernschild hinten verstärken da es sonst mit der Zeit zerbröckelt.
Ein Tipp an alle deren Garantie in kürze Abläuft, Roadwin auf den Hauptständer, draufsetzen und den Lenker leicht nach links und rechts bewegen. Wenn er in der Mitte leicht einrastet sofort zum Händler, dass kann beim nächsten TÜV Probleme geben und außerhalb der Garantie ist das eine sehr teuere Reparatur.
ciao
Herby
Inspektion hab ich nur während der Garantiezeit machen lassen.
Die Kinderkrankheiten hast du ja selbst schon rausbekommen.
Bei mir wurde in der Garantiezeit der Krümmer, das Anlasser Release, und die Lenkkopflager gewechselt.
Ein Lob an meinen Händler der alles ohne Probleme als Garantiefall akzeptierte, dass das Lenkkopflager in Mittelstellung leicht einrastet hat er mir sogar selbst kurz vor Ablauf der Garantie gesagt.
Gegen die Vibration kann man nichts machen, außer das Nummernschild hinten verstärken da es sonst mit der Zeit zerbröckelt.
Ein Tipp an alle deren Garantie in kürze Abläuft, Roadwin auf den Hauptständer, draufsetzen und den Lenker leicht nach links und rechts bewegen. Wenn er in der Mitte leicht einrastet sofort zum Händler, dass kann beim nächsten TÜV Probleme geben und außerhalb der Garantie ist das eine sehr teuere Reparatur.
ciao
Herby
- solblo
#3 Re: Welche Kinderkrankheiten hat die Roadwin?
Normalerweise ist ein Lenkkopflager kein Garantieteil, da das Lenkkopflager unter Verschleiß leidet und somit ein Verschleißteil ist. Haste nen kulanten Händler gehabt.
Ich habe mir anstatt dieser kümmerlichen Kugellager bei Dataparts das Rollenlager eingebaut. Das sollte bei der "leichten" Maschine ewig halten.
Ich habe mir anstatt dieser kümmerlichen Kugellager bei Dataparts das Rollenlager eingebaut. Das sollte bei der "leichten" Maschine ewig halten.
- Herby
- Beiträge: 152
- Registriert: 3. Mai 2008
- Wohnort: Königsbrunn
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Rieju RR, Roadwin, Suzuki GN
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 86343
- Land: Deutschland
#4 Re: Welche Kinderkrankheiten hat die Roadwin?
Hi Solblo,
das das Kugellager Schrott ist, hat mein Händler auch gesagt und so ein Rollen-,Walzen-, Kegellager (oder wie man das sonst nennt) eingebaut. ;D
Klar ist das Lenkkopflager ein Verschleißteil, aber wenn es innerhalb zwei Jahren defekt ist, ist das kein normaler Verschleiß sondern Schrott und fällt unter Garantie.
ciao
Herby
das das Kugellager Schrott ist, hat mein Händler auch gesagt und so ein Rollen-,Walzen-, Kegellager (oder wie man das sonst nennt) eingebaut. ;D
Klar ist das Lenkkopflager ein Verschleißteil, aber wenn es innerhalb zwei Jahren defekt ist, ist das kein normaler Verschleiß sondern Schrott und fällt unter Garantie.
ciao
Herby
Zuletzt geändert von Herby am 11. Jun 2008, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
- solblo
#5 Re: Welche Kinderkrankheiten hat die Roadwin?
Najaaa, sowas ist mir Vorsicht zu genießen, durch falschen gebrauch der Maschine kann ich auch nen Kegellager recht schnell ins materielle Jenseits bekommen. Und man kann so einiges an "unnormalen" Verschleißspuren sehen, z.B. wenn wie bei mir eine Kugel fehlt, kommt das nicht vom "sinngemäßen" Gebrauch einer 125er "Streetfighter". ;-)
Was in meinem Fall auch hinkommt....
Was in meinem Fall auch hinkommt....
- scooterbc
#6 Re: Welche Kinderkrankheiten hat die Roadwin?
ich weiß nicht ob das eine Kinderkrankheit ist: bei 12500 Km ging die Benzinpumpe kaputt und wurde auf Garantie gewechselt.
- $h00t3r
#7 Re: Welche Kinderkrankheiten hat die Roadwin?
also das problem mit dem lenkkopflager hatte/habe ich auch
meins wurde vor ca. 6000 km gewechselt und knackt jetzt schon wieder wenn ich bremse(etwas härter) und wenn ich aus dem stand doll beschleunige.... :(
aber da muss sie jetzt durch (kein geld für sowas gebe jetzt erst noch 200@ für reifen aus :o)
meins wurde vor ca. 6000 km gewechselt und knackt jetzt schon wieder wenn ich bremse(etwas härter) und wenn ich aus dem stand doll beschleunige.... :(
aber da muss sie jetzt durch (kein geld für sowas gebe jetzt erst noch 200@ für reifen aus :o)
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast