Ventilspiel einstellen wie?
44 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
- Beka77
- Beiträge: 73
- Registriert: 29. Okt 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 45659
- Land: Deutschland
#1 Ventilspiel einstellen wie?
Gibt es irgendwo eine Anleitung wie genau vorzugehen ist um das Ventilspiel einzustellen?
Daten dafür habe ich aus dem Werkstatthandbuch (0,12mm Einlass/Auslass).
Am besten wäre eine Schritt für Schritt Anleitung. Im WHB steht auch nicht drin ob beim wieder Zusammenbau dann irgendwas abgedichtet werden muss. Den OT einzustellen ist auch etwas dürftig erklärt.
Habe es noch nie gemacht und würde mich über eure Hilfe freuen damit auch nichts schief geht.
Daten dafür habe ich aus dem Werkstatthandbuch (0,12mm Einlass/Auslass).
Am besten wäre eine Schritt für Schritt Anleitung. Im WHB steht auch nicht drin ob beim wieder Zusammenbau dann irgendwas abgedichtet werden muss. Den OT einzustellen ist auch etwas dürftig erklärt.
Habe es noch nie gemacht und würde mich über eure Hilfe freuen damit auch nichts schief geht.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#2 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Moin Moin
Dann will ich es mal versuchen zu vermitteln...
Wichtig ist daß der Motor kalt ist !!
Kerzenstecker abziehen und zwecks Arbeitserleichterung am Besten auch die Kerze rausschrauben(Motor läßt sich so leichter drehen).
Die 2 Ventildeckelschrauben herausschrauben.Jetzt wirds etwas fummelig,darum sinnvollerweise von der rechten Fahrzeugseite aus vorgehen.
Den Deckel etwas anheben und durch verdrehen ohne die Dichtung zu beschädigen abnehmen.
Man muß den Tank nicht abbauen,es würde jedoch beim 1.Mal durch mehr Raumgewinn und bessere Sicht die Arbeit erleichtern.
Nun an der linken Motorseite den großen Stopfen am Lichtmaschinendeckel mit einem großen Schlitzschraubendreher entfernen ebenso den Kontrollstopfen oben auf diesem Deckel.
Nun mit Knarre und 14er Nuß durch das Gewindeloch des großen Stopfens die Kurbelwelle GEGEN den Uhrzeigersinn drehen bis in der Kontrollöffnung die T-Markierung erscheint.
Nun an den Kipphebeln kontrollieren ob sie entlastet sind(Spiel haben),wenn ja könnte mit dem Einstellen begonnen werden.
Wenn allerdings die Nocken die Kipphebel angehoben und die Ventile geöffnet haben,MUSS die Kurbelwelle nochmal um 360 Grad gegen den Uhrzeigersinn weitergedreht werden bis wiederum die T-Markierung in der Kontrollöffnung erscheint.Wenn jetzt die Ventile entlastet sind,bist du am Zünd OT angelangt ! NUR IN DIESER STELLUNG VON KURBEL- UND NOCKENWELLE KÖNNEN DIE VENTILE EINGESTELLT WERDEN!!!Das ist ganz wichtig.
Die Kurbelwelle macht beim Viertaktmotor zwei Umdrehungen pro Arbeitstakt,während sich die Nockenwelle nur einmal dreht.Die Steuerkette sitzt an der Kurbelwelle auf einem kleinen Ritzel und treibt ein doppelt so großes Ritzel auf der Nockenwelle an,darum muß man so vorgehen.
Nun kannst du mit der 0,12er Fühlerlehre das Spiel zwischen Einstellschraube und Ventilschaft messen. NICHT ZWISCHEN KIPPHEBEL UND DEM NOCKEN DER NOCKENWELLE!!!
Wie du sehen kannst "bedient" jeder Kipp- bzw. Schlepphebel 2 Ventile,sodaß 4 Ventile kontrolliert werden müssen.
Die Ventillehre sollte sich "leicht saugend",mit etwas Widerstand durchziehen lassen.Bekommst du sie nicht oder viel zu leicht durchgezogen,muß eingestellt werden.
Zum Einstellen wird die Kontermutter an der betreffenden Einstellschraube gelöst(nur lösen) und durch verdrehen des kleinen Vierkant der Schraube das Spiel bei eingeschobener Fühlerlehre eingestellt und mit der Mutter wieder gekontert.Solche kleinen Vierkantschlüssel gibts bei Tante Louise,'ne Spitzzange ist nicht so toll,geht aber auch.Das ganze ist etwas fummelig weil sich oft beim kontern die Einstellschraube wieder etwas verdreht und sich das Ventilspiel dadurch wieder verändert.Darum kann es passieren daß diese Prozedur einigemale wiederholt werden muß bis es paßt.
Diese Arbeit muß mit äußerster Sorgfalt gewissenhaft gemacht werden weil sie für die (Über-)Lebensdauer des Motors von großer Bedeutung ist.
Es ist unbedingt darauf zu achten daß keine Teile oder Schmutz bei geöffneten Ventildeckel ins Steuergehäuse fallen können.
Vor der Montage des Ventildeckels bitte die Gummidichtung auf Risse untersuchen.In der Regel kann man eine unbeschädigte,gereinigte Dichtung wiederverwenden.
Ich empfehle es die Dichtung an der Oberseite leicht mit Fett einzustreichen dadurch läßt sie sich beim aufsetzen des Deckels besser in Diesem fixieren und verschiebt sich nicht laufend.Um den großen Halbmond an der Außenseite des Deckels dicht zu bekommen brauchst du allerdings etwas elastische Dichtmasse (z.B.von Dirko),gibt's bei Tante Louise oder Onkel Polo,bitte sparsam verwenden.
Dann mal gutes Gelingen
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 13. Jan 2023, 13:53 --
Habe vergessen zu erwähnen daß es sich bei geöffneten Ventildeckel anbietet mal zu prüfen ob die Steuerkette noch stramm auf dem Kettenrad sitzt.Wenn nicht ,ist oft ein defekter Kettenspanner oder eine mit der Zeit gelängte/ausgeleierte Steuerkette Schuld.....leider ein Schwachpunkt bei Daelim.
Dann will ich es mal versuchen zu vermitteln...
Wichtig ist daß der Motor kalt ist !!
Kerzenstecker abziehen und zwecks Arbeitserleichterung am Besten auch die Kerze rausschrauben(Motor läßt sich so leichter drehen).
Die 2 Ventildeckelschrauben herausschrauben.Jetzt wirds etwas fummelig,darum sinnvollerweise von der rechten Fahrzeugseite aus vorgehen.
Den Deckel etwas anheben und durch verdrehen ohne die Dichtung zu beschädigen abnehmen.
Man muß den Tank nicht abbauen,es würde jedoch beim 1.Mal durch mehr Raumgewinn und bessere Sicht die Arbeit erleichtern.
Nun an der linken Motorseite den großen Stopfen am Lichtmaschinendeckel mit einem großen Schlitzschraubendreher entfernen ebenso den Kontrollstopfen oben auf diesem Deckel.
Nun mit Knarre und 14er Nuß durch das Gewindeloch des großen Stopfens die Kurbelwelle GEGEN den Uhrzeigersinn drehen bis in der Kontrollöffnung die T-Markierung erscheint.
Nun an den Kipphebeln kontrollieren ob sie entlastet sind(Spiel haben),wenn ja könnte mit dem Einstellen begonnen werden.
Wenn allerdings die Nocken die Kipphebel angehoben und die Ventile geöffnet haben,MUSS die Kurbelwelle nochmal um 360 Grad gegen den Uhrzeigersinn weitergedreht werden bis wiederum die T-Markierung in der Kontrollöffnung erscheint.Wenn jetzt die Ventile entlastet sind,bist du am Zünd OT angelangt ! NUR IN DIESER STELLUNG VON KURBEL- UND NOCKENWELLE KÖNNEN DIE VENTILE EINGESTELLT WERDEN!!!Das ist ganz wichtig.
Die Kurbelwelle macht beim Viertaktmotor zwei Umdrehungen pro Arbeitstakt,während sich die Nockenwelle nur einmal dreht.Die Steuerkette sitzt an der Kurbelwelle auf einem kleinen Ritzel und treibt ein doppelt so großes Ritzel auf der Nockenwelle an,darum muß man so vorgehen.
Nun kannst du mit der 0,12er Fühlerlehre das Spiel zwischen Einstellschraube und Ventilschaft messen. NICHT ZWISCHEN KIPPHEBEL UND DEM NOCKEN DER NOCKENWELLE!!!
Wie du sehen kannst "bedient" jeder Kipp- bzw. Schlepphebel 2 Ventile,sodaß 4 Ventile kontrolliert werden müssen.
Die Ventillehre sollte sich "leicht saugend",mit etwas Widerstand durchziehen lassen.Bekommst du sie nicht oder viel zu leicht durchgezogen,muß eingestellt werden.
Zum Einstellen wird die Kontermutter an der betreffenden Einstellschraube gelöst(nur lösen) und durch verdrehen des kleinen Vierkant der Schraube das Spiel bei eingeschobener Fühlerlehre eingestellt und mit der Mutter wieder gekontert.Solche kleinen Vierkantschlüssel gibts bei Tante Louise,'ne Spitzzange ist nicht so toll,geht aber auch.Das ganze ist etwas fummelig weil sich oft beim kontern die Einstellschraube wieder etwas verdreht und sich das Ventilspiel dadurch wieder verändert.Darum kann es passieren daß diese Prozedur einigemale wiederholt werden muß bis es paßt.
Diese Arbeit muß mit äußerster Sorgfalt gewissenhaft gemacht werden weil sie für die (Über-)Lebensdauer des Motors von großer Bedeutung ist.
Es ist unbedingt darauf zu achten daß keine Teile oder Schmutz bei geöffneten Ventildeckel ins Steuergehäuse fallen können.
Vor der Montage des Ventildeckels bitte die Gummidichtung auf Risse untersuchen.In der Regel kann man eine unbeschädigte,gereinigte Dichtung wiederverwenden.
Ich empfehle es die Dichtung an der Oberseite leicht mit Fett einzustreichen dadurch läßt sie sich beim aufsetzen des Deckels besser in Diesem fixieren und verschiebt sich nicht laufend.Um den großen Halbmond an der Außenseite des Deckels dicht zu bekommen brauchst du allerdings etwas elastische Dichtmasse (z.B.von Dirko),gibt's bei Tante Louise oder Onkel Polo,bitte sparsam verwenden.
Dann mal gutes Gelingen
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 13. Jan 2023, 13:53 --
Habe vergessen zu erwähnen daß es sich bei geöffneten Ventildeckel anbietet mal zu prüfen ob die Steuerkette noch stramm auf dem Kettenrad sitzt.Wenn nicht ,ist oft ein defekter Kettenspanner oder eine mit der Zeit gelängte/ausgeleierte Steuerkette Schuld.....leider ein Schwachpunkt bei Daelim.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Beka77
- Beiträge: 73
- Registriert: 29. Okt 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 45659
- Land: Deutschland
#3 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Vielen Dank Volker. Das nenne ich mal eine sehr gute Beschreibung.
- boeseboese
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Okt 2022
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar VL 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 30855
- Land: Deutschland
#4 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Schwups, schon weiß ich das das die Werkstatt machen wird! :)
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#5 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Hey Markus,ich will hier niemand demotivieren.Ich mußte mit dem Erklärversuch nur ziemlich weit ausholen damit es hoffentlich verständlich rüberkommt.
Hilfreich ist auf jeden Fall immer wenn man einen Kumpel hat dem man beim Schrauben über die Schulter blicken kann und Fragen direkt beantwortet werden können.
Wichtig wäre es auch sich vorab mal die Funktionsweise unseres Viertakters zu Gemüte zu führen und zu BEGREIFEN !
Nicht einfach nur nach Anweisung an irgendwelchen Schrauben drehen,sondern die 4 Takte verstehen,,,,,,
Was passiert denn wenn ich ein Ventil zu stramm oder zu locket einstelle?
Warum ist Ventilspiel überhaupt nötig?
Weil sich Metalle bei Hitze ausdehnen muß zwischen Kipphebel und Ventilschaft ein vom Hersteller vorgegebenes Spiel im kalten Zustand eingestellt sein.Bei Betriebstemperatur verringert sich dieses Spiel nämlich durch die Wärmeausdehnung.
Ist es zu stramm dann liegt es im geschlossenen Zustand nicht lange genug am Ventilsitz an und kann seine Hitze nicht abführen.Es wird sich verbiegen,nicht mehr dicht schließen(Kompressions- und Leistungsverlust),und im schlimmsten Fall reißt es ab.Kolben,Zylinder und der kpl. Zylinderkopf sind Schrott.
Ist das Spiel zu groß am Einlassventil,bleibt es nicht lange genug auf um genug Kraftstoff/Luftgemisch durchzulassen = Leistungsverlust
Ist das Spiel am Auslassventil zu groß,kommen nicht mehr alle Abgase aus dem Zylinder=Leistungsverlust.
Alles in Allem ist es kein Hexenwerk und es haben schon Viele hinbekommen,man muß halt sorgfältig mit Überlegung arbeiten,,,,oder eben einen Kumpel haben :-D
Gruß Volker
Hilfreich ist auf jeden Fall immer wenn man einen Kumpel hat dem man beim Schrauben über die Schulter blicken kann und Fragen direkt beantwortet werden können.
Wichtig wäre es auch sich vorab mal die Funktionsweise unseres Viertakters zu Gemüte zu führen und zu BEGREIFEN !
Nicht einfach nur nach Anweisung an irgendwelchen Schrauben drehen,sondern die 4 Takte verstehen,,,,,,
Was passiert denn wenn ich ein Ventil zu stramm oder zu locket einstelle?
Warum ist Ventilspiel überhaupt nötig?
Weil sich Metalle bei Hitze ausdehnen muß zwischen Kipphebel und Ventilschaft ein vom Hersteller vorgegebenes Spiel im kalten Zustand eingestellt sein.Bei Betriebstemperatur verringert sich dieses Spiel nämlich durch die Wärmeausdehnung.
Ist es zu stramm dann liegt es im geschlossenen Zustand nicht lange genug am Ventilsitz an und kann seine Hitze nicht abführen.Es wird sich verbiegen,nicht mehr dicht schließen(Kompressions- und Leistungsverlust),und im schlimmsten Fall reißt es ab.Kolben,Zylinder und der kpl. Zylinderkopf sind Schrott.
Ist das Spiel zu groß am Einlassventil,bleibt es nicht lange genug auf um genug Kraftstoff/Luftgemisch durchzulassen = Leistungsverlust
Ist das Spiel am Auslassventil zu groß,kommen nicht mehr alle Abgase aus dem Zylinder=Leistungsverlust.
Alles in Allem ist es kein Hexenwerk und es haben schon Viele hinbekommen,man muß halt sorgfältig mit Überlegung arbeiten,,,,oder eben einen Kumpel haben :-D
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Beka77
- Beiträge: 73
- Registriert: 29. Okt 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 45659
- Land: Deutschland
#6 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Welche Größe hat das passende Einstellwerkzeug?
Passt dieses Werkzeug dafür?
Ist es das Set 8mm Kontermutter und 3,1mm Vierkant?
Oder das 9mm Kontermutter und 3mm Vierkant?
Passt dieses Werkzeug dafür?
Ist es das Set 8mm Kontermutter und 3,1mm Vierkant?
Oder das 9mm Kontermutter und 3mm Vierkant?
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Piper7
- Beiträge: 207
- Registriert: 7. Jul 2022
- Wohnort: 26817 Rhauderfehn
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 66 mal
- Meine Maschine: 2 mal 125er Daystar
- Baujahr: 2002+2004
- Postleitzahl: 26817
- Land: Deutschland
#7 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Hallo
Vierkant ist 4 mm
Hier gibt's den richtigen.
(für URL bitte einloggen)
Bestellnummer
M3301722 - 722.01.33
Alex
Vierkant ist 4 mm
Hier gibt's den richtigen.
(für URL bitte einloggen)
Bestellnummer
M3301722 - 722.01.33
Alex
- Beka77
- Beiträge: 73
- Registriert: 29. Okt 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 45659
- Land: Deutschland
#8 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Und die Kontermutter hat welche Größe?
Gibt es da nicht ein Set? Habe nur den Vierkantschlüssel gefunden.
Gibt es da nicht ein Set? Habe nur den Vierkantschlüssel gefunden.
- Piper7
- Beiträge: 207
- Registriert: 7. Jul 2022
- Wohnort: 26817 Rhauderfehn
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 66 mal
- Meine Maschine: 2 mal 125er Daystar
- Baujahr: 2002+2004
- Postleitzahl: 26817
- Land: Deutschland
#9 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Die Kontermutter ist eine M4 8 mm
Hier kannst nen normalen Schraubenschlüssel nehmen.
Gruß, Alex
Hier kannst nen normalen Schraubenschlüssel nehmen.
Gruß, Alex
- Beka77
- Beiträge: 73
- Registriert: 29. Okt 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 45659
- Land: Deutschland
#10 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Ist nicht M4 - 7mm ?
- boeseboese
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Okt 2022
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar VL 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 30855
- Land: Deutschland
#11 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Riemendreher hat geschrieben:Hey Markus,ich will hier niemand demotivieren.Ich mußte mit dem Erklärversuch nur ziemlich weit ausholen damit es hoffentlich verständlich rüberkommt.
Hilfreich ist auf jeden Fall immer wenn man einen Kumpel hat dem man beim Schrauben über die Schulter blicken kann und Fragen direkt beantwortet werden können.
Wichtig wäre es auch sich vorab mal die Funktionsweise unseres Viertakters zu Gemüte zu führen und zu BEGREIFEN !
Nicht einfach nur nach Anweisung an irgendwelchen Schrauben drehen,sondern die 4 Takte verstehen,,,,,,
Was passiert denn wenn ich ein Ventil zu stramm oder zu locket einstelle?
Warum ist Ventilspiel überhaupt nötig?
Weil sich Metalle bei Hitze ausdehnen muß zwischen Kipphebel und Ventilschaft ein vom Hersteller vorgegebenes Spiel im kalten Zustand eingestellt sein.Bei Betriebstemperatur verringert sich dieses Spiel nämlich durch die Wärmeausdehnung.
Ist es zu stramm dann liegt es im geschlossenen Zustand nicht lange genug am Ventilsitz an und kann seine Hitze nicht abführen.Es wird sich verbiegen,nicht mehr dicht schließen(Kompressions- und Leistungsverlust),und im schlimmsten Fall reißt es ab.Kolben,Zylinder und der kpl. Zylinderkopf sind Schrott.
Ist das Spiel zu groß am Einlassventil,bleibt es nicht lange genug auf um genug Kraftstoff/Luftgemisch durchzulassen = Leistungsverlust
Ist das Spiel am Auslassventil zu groß,kommen nicht mehr alle Abgase aus dem Zylinder=Leistungsverlust.
Alles in Allem ist es kein Hexenwerk und es haben schon Viele hinbekommen,man muß halt sorgfältig mit Überlegung arbeiten,,,,oder eben einen Kumpel haben :-D
Gruß Volker
Dein Erklärversuch ist auch super und so gut, dass ich sie direkt ausgedruckt und in mein Werkstatthandbuch geheftet habe. :)
Trotzdem lasse ich sowas wohl lieber Menschen machen, die das aus dem FF können.
Aber ich habe zB. selber schon den Auspuff ausgetauscht :D
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#12 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Moin Markus
Das ist der Ehre zuviel ;)
Das Problem ist ja immer wieder,,,,,,man muß jetzt allein mit Worten einen mechanischen Vorgang so verständlich rüberbringen,daß Jemand der das noch nie gemacht hat, und vielleicht noch nicht einmal die Funktionsweise kennt,es hinbekommt.Ich muß ehrlich sagen daß ich lange überlegt habe ob ich das überhaupt machen soll weil man sich dann auch ein Stück weit für das Resultat verantwortlich fühlt.
Andererseits sind wir hier in einem Forum wo man sich eben auf die Fahne geschrieben hat daß man sich gegenseitig hilft.
Wenn dann Jemand wie du sagt,das lass ich lieber einen Kundigesn machen,dann hast du mein vollstes Verständnis.
Es ist besser auf seine innere Stimme zu hören, als etwas zu vermurksen.Mir geht das oft bei der Elektrik so,ich trau mir z.B. nicht zu den Lichtmaschinenstator selber zu wickeln und an den richtigen Stellen zusammenzulöten :? ???
Wie dem auch sei,ich war jetzt mal in der Garage und habe meinen Vierkantschlüssel zum Ventileeinstellen rausgekramt und vermessen.Eine Seite hat 3mm und die andere 4mm Schlüsselweite.Zu meiner Schande muß ich gestehen daß ich mir nur zu 75% sicher bin mit der 4mm Seite gearbeitet zu haben, die Sechskantmutter müßte 9mm haben.Mehr kann ich dazu nicht schreiben weil ich bei den Temperaturen keine Lust habe den Ventildeckel extra abzuschrauben um am Objekt nachzumessen.
So ein Kombiset wie es @Beka gepostet hat ist von der Handhabung sicher besser weil man mit einer Hand einstellen und kontern kann,und mit der anderen Hand die Ventillehre bedient.Mit ein wenig Geduld und Routine geht es aber auch so.
In diesem Sinne
Gruß Volker
Das ist der Ehre zuviel ;)
Das Problem ist ja immer wieder,,,,,,man muß jetzt allein mit Worten einen mechanischen Vorgang so verständlich rüberbringen,daß Jemand der das noch nie gemacht hat, und vielleicht noch nicht einmal die Funktionsweise kennt,es hinbekommt.Ich muß ehrlich sagen daß ich lange überlegt habe ob ich das überhaupt machen soll weil man sich dann auch ein Stück weit für das Resultat verantwortlich fühlt.
Andererseits sind wir hier in einem Forum wo man sich eben auf die Fahne geschrieben hat daß man sich gegenseitig hilft.
Wenn dann Jemand wie du sagt,das lass ich lieber einen Kundigesn machen,dann hast du mein vollstes Verständnis.
Es ist besser auf seine innere Stimme zu hören, als etwas zu vermurksen.Mir geht das oft bei der Elektrik so,ich trau mir z.B. nicht zu den Lichtmaschinenstator selber zu wickeln und an den richtigen Stellen zusammenzulöten :? ???
Wie dem auch sei,ich war jetzt mal in der Garage und habe meinen Vierkantschlüssel zum Ventileeinstellen rausgekramt und vermessen.Eine Seite hat 3mm und die andere 4mm Schlüsselweite.Zu meiner Schande muß ich gestehen daß ich mir nur zu 75% sicher bin mit der 4mm Seite gearbeitet zu haben, die Sechskantmutter müßte 9mm haben.Mehr kann ich dazu nicht schreiben weil ich bei den Temperaturen keine Lust habe den Ventildeckel extra abzuschrauben um am Objekt nachzumessen.
So ein Kombiset wie es @Beka gepostet hat ist von der Handhabung sicher besser weil man mit einer Hand einstellen und kontern kann,und mit der anderen Hand die Ventillehre bedient.Mit ein wenig Geduld und Routine geht es aber auch so.
In diesem Sinne
Gruß Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Beka77
- Beiträge: 73
- Registriert: 29. Okt 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 45659
- Land: Deutschland
#13 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Ich habe nun diese 3 Werkzeuge bestellt. Eines davon wird bestimmt passen.
Nun benötige ich die passende Fühlerlehre in 0,12mm. Leider finde ich keins wo das Blatt vorhanden ist. Als einzelnes Blatt ja. Aber das kostet dann fast wie ein ganzes Set.
Wo gibt es die passende Fühlerlehre im Set zu kaufen mit dem 0,12mm Blatt?
Nun benötige ich die passende Fühlerlehre in 0,12mm. Leider finde ich keins wo das Blatt vorhanden ist. Als einzelnes Blatt ja. Aber das kostet dann fast wie ein ganzes Set.
Wo gibt es die passende Fühlerlehre im Set zu kaufen mit dem 0,12mm Blatt?
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Zuletzt geändert von Beka77 am 21. Jan 2023, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#14 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Schau mal bei Louis, die haben verschiedene
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
- Beka77
- Beiträge: 73
- Registriert: 29. Okt 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 45659
- Land: Deutschland
#15 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Da sind 3 Stück vorhanden. Bei keinem ist das 0,12mm Blatt dabei.
- Piper7
- Beiträge: 207
- Registriert: 7. Jul 2022
- Wohnort: 26817 Rhauderfehn
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 66 mal
- Meine Maschine: 2 mal 125er Daystar
- Baujahr: 2002+2004
- Postleitzahl: 26817
- Land: Deutschland
#16 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Amazon. Suche nach Ventil 0,12 mm.
STEINLE 4114 Fühlerlehren/Fühlerlehre mit Griff - Einzelblatt 0,12 mm Ventil Einstellehre - Blattstärke: 0,12 mm (für URL bitte einloggen)
STEINLE 4114 Fühlerlehren/Fühlerlehre mit Griff - Einzelblatt 0,12 mm Ventil Einstellehre - Blattstärke: 0,12 mm (für URL bitte einloggen)
- Beka77
- Beiträge: 73
- Registriert: 29. Okt 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 45659
- Land: Deutschland
#17 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Habe gerade ein Set aus mehreren Fühlerlehren wo auch eins in 0,12mm bei ist gefunden.
- Beka77
- Beiträge: 73
- Registriert: 29. Okt 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 45659
- Land: Deutschland
#18 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Heute das Ventilspiel ohne Probleme eingestellt. Vielen Dank für die vielen Infos.
Zur Info noch habe diese 9mm Einstellhilfe benutzt.
Zur Info noch habe diese 9mm Einstellhilfe benutzt.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#19 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Hallo Beka
Danke für die Rückmeldung ;)
Es ist immer schön und wichtig Erfolgsmeldungen zu posten damit auch Andere was davon haben und sich trauen.
Du hättest auch ruhig von deinem festsitzenden Verschlußstopfen an der Kurbelwelle schreiben können,deine Lösung war nämlich ganz gut :)
Gruß Volker
Danke für die Rückmeldung ;)
Es ist immer schön und wichtig Erfolgsmeldungen zu posten damit auch Andere was davon haben und sich trauen.
Du hättest auch ruhig von deinem festsitzenden Verschlußstopfen an der Kurbelwelle schreiben können,deine Lösung war nämlich ganz gut :)
Gruß Volker
- LordBRS
- Beiträge: 11
- Registriert: 18. Mai 2024
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 VF
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 3124
- Land: Oesterreich
#20 Re: Ventilspiel einstellen wie?
Grüße euch meine lieben Bastler und Schrauber im Daelim Forum.
Ich möchte mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Bruno, ich komme aus Österreich und ich habe mir vor ner Woche ca. eine Daelim Daystar 125 gekauft weil sie optisch einfach die schönere unter den 125ern ist.
So weit so gut, hat auch alles super funktioniert bis ich am Mittwoch eine Strecke von rund 240km gefahren bin.
Begonnen hat es das die Leistung zurück ging, ich konnte teilweise nur noch 90 fahren, der DZM ging bei Vollast nach unten (Motordrehzal unverändert) und sie begann leicht zu klackern/nadeln.
Zuhause angekommen merkte ich auch das sie sehr schwer mit dem E Starter angeht, mit dem Kickstarter brauchte sie auch ein paar Versuche.
Im Forum habe ich gelesen das ein Leistungsverlust durch falsches Ventilspiel sein kann und da ich dieses Nadeln gehört habe, dachte ich mir das ich diese einstellen sollte. Zumal die Angaben laut Dealim bei 1000/400/8000 km das Ventilspiel überprüft werden soll. Ich habe nun 8500km am Tacho.
Ich habe mich sofort ans Werk gemacht und brav alles fein säuberlich zerlegt, Sitze, Tank, Kerze, Ventildeckel...seitlich die Schraubenverkleidung zum drehen der Welle weg, darüber das kleine Schräubchen damit man den OT sehen kann, abgeschraubt.
Nun einen OT Punkt habe ich nicht gefunden, nur folgende Markierungen: BA F T und eine hangeschriebene Markierung mit 8H oder so!? Ich stelle die Bilder dazu gerne mit rein.
Da an der Markierung T der Kolben ganz oben war (Test mit Schrauber im Loch), das große Loch in der Scheibe ganz oben und die kleinen Parallel zum Kopf sowie die Ventilhebel entlastet, dachte ich das muss der OT sein!?
Soweit auch noch gut, nun habe ich begonnen mit der 0.10 er und 0.15 er Fühlerlehre das ventil einzustellen (Habe dem Forum enbtnommen das das Spiel 0.12 sein sollte).
Ein Ventil auf jeder Seite geht ja, aber aufgrund der Bauweise das diese Kipphebel in V oder Y Form sind, drückt immer ein Ventil auf die Feder unten!? Da kann man endlos schrauben und irgendwann sind die Schrauben weg und der Ventilarm liegt auf der Feder auf!?
Das kann doch nicht sein? Was mache ich falsch?
Ich habe sie nun versucht so einzustellen das alle 4 schrauben ziemlich gleichmässig an den Federn anliegen und sie nagelt wie ne Sau!
Hier mal die Bilder, ich hoffe es kann mir jemand bei meinem Problem helfen, danke im voraus!
Bike: (für URL bitte einloggen)
OT Markierung T : (für URL bitte einloggen)
Markierung parallel zum Kopf: (für URL bitte einloggen)
Ventilhebel : (für URL bitte einloggen)
Ich möchte mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Bruno, ich komme aus Österreich und ich habe mir vor ner Woche ca. eine Daelim Daystar 125 gekauft weil sie optisch einfach die schönere unter den 125ern ist.
So weit so gut, hat auch alles super funktioniert bis ich am Mittwoch eine Strecke von rund 240km gefahren bin.
Begonnen hat es das die Leistung zurück ging, ich konnte teilweise nur noch 90 fahren, der DZM ging bei Vollast nach unten (Motordrehzal unverändert) und sie begann leicht zu klackern/nadeln.
Zuhause angekommen merkte ich auch das sie sehr schwer mit dem E Starter angeht, mit dem Kickstarter brauchte sie auch ein paar Versuche.
Im Forum habe ich gelesen das ein Leistungsverlust durch falsches Ventilspiel sein kann und da ich dieses Nadeln gehört habe, dachte ich mir das ich diese einstellen sollte. Zumal die Angaben laut Dealim bei 1000/400/8000 km das Ventilspiel überprüft werden soll. Ich habe nun 8500km am Tacho.
Ich habe mich sofort ans Werk gemacht und brav alles fein säuberlich zerlegt, Sitze, Tank, Kerze, Ventildeckel...seitlich die Schraubenverkleidung zum drehen der Welle weg, darüber das kleine Schräubchen damit man den OT sehen kann, abgeschraubt.
Nun einen OT Punkt habe ich nicht gefunden, nur folgende Markierungen: BA F T und eine hangeschriebene Markierung mit 8H oder so!? Ich stelle die Bilder dazu gerne mit rein.
Da an der Markierung T der Kolben ganz oben war (Test mit Schrauber im Loch), das große Loch in der Scheibe ganz oben und die kleinen Parallel zum Kopf sowie die Ventilhebel entlastet, dachte ich das muss der OT sein!?
Soweit auch noch gut, nun habe ich begonnen mit der 0.10 er und 0.15 er Fühlerlehre das ventil einzustellen (Habe dem Forum enbtnommen das das Spiel 0.12 sein sollte).
Ein Ventil auf jeder Seite geht ja, aber aufgrund der Bauweise das diese Kipphebel in V oder Y Form sind, drückt immer ein Ventil auf die Feder unten!? Da kann man endlos schrauben und irgendwann sind die Schrauben weg und der Ventilarm liegt auf der Feder auf!?
Das kann doch nicht sein? Was mache ich falsch?
Ich habe sie nun versucht so einzustellen das alle 4 schrauben ziemlich gleichmässig an den Federn anliegen und sie nagelt wie ne Sau!
Hier mal die Bilder, ich hoffe es kann mir jemand bei meinem Problem helfen, danke im voraus!
Bike: (für URL bitte einloggen)
OT Markierung T : (für URL bitte einloggen)
Markierung parallel zum Kopf: (für URL bitte einloggen)
Ventilhebel : (für URL bitte einloggen)
44 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste