Anlasser
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Wallenstein
- Beiträge: 36
- Registriert: 9. Jun 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 14 mal
- Meine Maschine: daelim otello 125
- Baujahr: 28.08.2004
- Postleitzahl: 63776
- Land: Deutschland
#1 Anlasser
Hallo Zusammen,
ich hatte mir mal die Mühe gemacht da der Anlasser sehr schlecht sich gedreht hat.
Zuerst dachte ich das es an der Batterie liegt das die zuschwach wäre, hab extra eine
neue gekauft.
Frisch geladen und ans Werk angeschlossen und .......... 3 mal gedreht und dann wars das,
ergo wieder geladen und angeschlossen und .......... wieder nur 3 mal.
Habe mir gedacht baust mal den Anlasser aus und schaust einmal nach wie es drinnen aussieht,
es war seeeehhhhrrrr viel Dreck und Abrieb der Kohlen drinnen was mir da entgegen kam.
Ich habe dann alles auseinander genommen und den Rotor zuerst mit 240er und dann mit 800er
Schleifpapier an den Laufflächen gereinigt, Bremsenreiniger drauf und abgewischt um den restlichen
Schleifstaub zu entfernen.
Habe eine neue Platte mit Kohlen gekauft und dann alles wieder zusammen gebaut.
Anlasser wieder eingebaut angeschlossen und ........ der Anlasser lief wie ein neuer, ergo hat sich
diese Arbeit gelohnt, teil kostete 9,90 Euro gekostet.
Auf den Bildern ist zuerst der Ungereinigte Anlasser zusehen, das zweite Bild zeigt
den Anlasserrotor nach der Reinigung würde sagen " Hat sich gelohnt " und Geld gespart.
gruß Hermann ( Walle )
ich hatte mir mal die Mühe gemacht da der Anlasser sehr schlecht sich gedreht hat.
Zuerst dachte ich das es an der Batterie liegt das die zuschwach wäre, hab extra eine
neue gekauft.
Frisch geladen und ans Werk angeschlossen und .......... 3 mal gedreht und dann wars das,
ergo wieder geladen und angeschlossen und .......... wieder nur 3 mal.
Habe mir gedacht baust mal den Anlasser aus und schaust einmal nach wie es drinnen aussieht,
es war seeeehhhhrrrr viel Dreck und Abrieb der Kohlen drinnen was mir da entgegen kam.
Ich habe dann alles auseinander genommen und den Rotor zuerst mit 240er und dann mit 800er
Schleifpapier an den Laufflächen gereinigt, Bremsenreiniger drauf und abgewischt um den restlichen
Schleifstaub zu entfernen.
Habe eine neue Platte mit Kohlen gekauft und dann alles wieder zusammen gebaut.
Anlasser wieder eingebaut angeschlossen und ........ der Anlasser lief wie ein neuer, ergo hat sich
diese Arbeit gelohnt, teil kostete 9,90 Euro gekostet.
Auf den Bildern ist zuerst der Ungereinigte Anlasser zusehen, das zweite Bild zeigt
den Anlasserrotor nach der Reinigung würde sagen " Hat sich gelohnt " und Geld gespart.
gruß Hermann ( Walle )
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#2 Re: Anlasser
Hallo Hermann
Danke für deine Mühe :)
Das ist hilfreich für uns Alle,denn bei den Bikes dürfte es vom Prinzip her gleich sein.
Ich kann mich noch an alte Zeiten in der Lehre erinnern,als Anlasser und Gleichstromlichtmaschinen nicht einfach erneuert wurden.Da war es völlig normal diese Teile beim Boschdienst um die Ecke überholen zu lassen.
Oder es wurden überholte Austauschteile eingebaut.
Find ich gut daß hier die Möglichkeit noch besteht und du drauf aufmerksam machst.
Gruß Volker
Danke für deine Mühe :)
Das ist hilfreich für uns Alle,denn bei den Bikes dürfte es vom Prinzip her gleich sein.
Ich kann mich noch an alte Zeiten in der Lehre erinnern,als Anlasser und Gleichstromlichtmaschinen nicht einfach erneuert wurden.Da war es völlig normal diese Teile beim Boschdienst um die Ecke überholen zu lassen.
Oder es wurden überholte Austauschteile eingebaut.
Find ich gut daß hier die Möglichkeit noch besteht und du drauf aufmerksam machst.
Gruß Volker
- Wallenstein
- Beiträge: 36
- Registriert: 9. Jun 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 14 mal
- Meine Maschine: daelim otello 125
- Baujahr: 28.08.2004
- Postleitzahl: 63776
- Land: Deutschland
#3 Re: Anlasser
bin halt ein Schrauber und versuche alles selber zumachen, da kann
ich meine erfahrungen mitteilen.
Ich habe bei meinem Baukasten Otello Erfolge gehabt aber auch viele
Fehlschläge, aber wie heisst es so schön Learning by doing
gruß Hermann
ich meine erfahrungen mitteilen.
Ich habe bei meinem Baukasten Otello Erfolge gehabt aber auch viele
Fehlschläge, aber wie heisst es so schön Learning by doing
gruß Hermann
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#4 Re: Anlasser
Riemendreher hat geschrieben:Hallo Hermann
Danke für deine Mühe :)
Das ist hilfreich für uns Alle,denn bei den Bikes dürfte es vom Prinzip her gleich sein.
Ich kann mich noch an alte Zeiten in der Lehre erinnern,als Anlasser und Gleichstromlichtmaschinen nicht einfach erneuert wurden.Da war es völlig normal diese Teile beim Boschdienst um die Ecke überholen zu lassen.
Oder es wurden überholte Austauschteile eingebaut.
Find ich gut daß hier die Möglichkeit noch besteht und du drauf aufmerksam machst.
Gruß Volker
Stimmt.
In den frühen 80ern habe ich einen Anlasser für einen Dieselmotor gebraucht, den ich in meinen ursprünglich benzinbetriebenen Hanomag eingebaut hatte. Der alte war dadurch, dass der Motor über 20 Jahre auf einer Wiese im Boden versunken war, komplett verrottet. Zwar gab es eine Ankerwicklerei um die Ecke, aber die konnten den alten auch nicht mehr retten. Allerdings hatten sie einen von 'nem Mercedes-Motor liegen, der an der anderen Seite angeschlagen war als bei meinem Rheinstahl-/Borgward-Motor und dessen Kopf gebrochen war. Die haben dann den Kopf gegen meinen ausgewechselt und ich bekam so einen funktionierenden Anlasser.
Leider ist solch ein Szenario heutzutage kaum noch vorstellbar.
- Wallenstein
- Beiträge: 36
- Registriert: 9. Jun 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 14 mal
- Meine Maschine: daelim otello 125
- Baujahr: 28.08.2004
- Postleitzahl: 63776
- Land: Deutschland
#5 Re: Anlasser
wie heissts " geht nicht gibts nicht "
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#6 Re: Anlasser
Stimmt auch :)
Ich finde wenn sich eine Gesellschaft schon mit Begriffen wie "Nachhaltigkeit " und "Klimafreundlich" schmückt,doch auch mal darüber nachzudenken wie es früher gehandhabt wurde.....
Da wurde zumindest wahlweise angeboten ein benötigtes Modul wie Lichtmaschine,Anlasser,Kupplung,Getriebe usw.nagelneu oder vom Hersteller generalüberholt einzubauen.
Heutzutage kann man die meisten Komponenten gar nicht mehr zerlegen weil es nicht gewollt ist.
Da müssen solche "Module" um kostengünstig zu bleiben klimafreundlich mit dem Flugzeug aus fernen Ländern herangeschafft werden.Ein 'Hoch' auf die Globalisierung.
Das Handwerk bleibt auf der Strecke in unserer digitalen Welt,die paar analogen Saurier aus dem letzten Jahrtausend freuen sich über die wenigen Möglichkeiten ihre Kenntnisse und Fertigkeiten noch ausleben zu können.
Vielleicht fallen auch wir schon unter das Washingtoner Artenschutzabkommen.......
Macht weiter so,
Gruß Volker
Ich finde wenn sich eine Gesellschaft schon mit Begriffen wie "Nachhaltigkeit " und "Klimafreundlich" schmückt,doch auch mal darüber nachzudenken wie es früher gehandhabt wurde.....
Da wurde zumindest wahlweise angeboten ein benötigtes Modul wie Lichtmaschine,Anlasser,Kupplung,Getriebe usw.nagelneu oder vom Hersteller generalüberholt einzubauen.
Heutzutage kann man die meisten Komponenten gar nicht mehr zerlegen weil es nicht gewollt ist.
Da müssen solche "Module" um kostengünstig zu bleiben klimafreundlich mit dem Flugzeug aus fernen Ländern herangeschafft werden.Ein 'Hoch' auf die Globalisierung.
Das Handwerk bleibt auf der Strecke in unserer digitalen Welt,die paar analogen Saurier aus dem letzten Jahrtausend freuen sich über die wenigen Möglichkeiten ihre Kenntnisse und Fertigkeiten noch ausleben zu können.
Vielleicht fallen auch wir schon unter das Washingtoner Artenschutzabkommen.......
Macht weiter so,
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Ortello
- Beiträge: 20
- Registriert: 22. Okt 2022
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 77855
- Land: Deutschland
#7 Re: Anlasser
Hallo Hermann du schreibst "Habe eine neue Platte mit Kohlen gekauft und dann alles wieder zusammen gebaut." Kannst du das bitte genauer beschreiben oder zeigen. Habe nämlich das gleiche Problem und würde den Anlasser auch gerne reparieren. Habe mir mit einem GY 6 Anlasser im Moment ausgeholfen. Der funktioniert und hat knappe 30Euro gekostet. Allerdings würde ich trotzdem gerne den Orginal reparieren. Danke vorab für eine Hilfe. Besten Gruß Ortello
- Wallenstein
- Beiträge: 36
- Registriert: 9. Jun 2022
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 14 mal
- Meine Maschine: daelim otello 125
- Baujahr: 28.08.2004
- Postleitzahl: 63776
- Land: Deutschland
#8 Re: Anlasser
Servus Ortello,
die Anlasserkohlen mit Platte gibts bei:www.mvh-shop.de MVH in 25469 Halstenbek, die Artikelnummer : 704816, Anlasserkohlebürste Satzmit Platte für
Daelim Otello S2 SQ Honda FES: kostet incl. Versand 13,95€
Hoffe ich konnte helfen
Gruß Hermann (Walle)
die Anlasserkohlen mit Platte gibts bei:www.mvh-shop.de MVH in 25469 Halstenbek, die Artikelnummer : 704816, Anlasserkohlebürste Satzmit Platte für
Daelim Otello S2 SQ Honda FES: kostet incl. Versand 13,95€
Hoffe ich konnte helfen
Gruß Hermann (Walle)
- Ortello
- Beiträge: 20
- Registriert: 22. Okt 2022
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 77855
- Land: Deutschland
#9 Re: Anlasser
Super Tipp Danke dir. Gruß Ortello
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast