JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
- hayauwe
- Beiträge: 7
- Registriert: 11. Mai 2022
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: XQ 1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
#1 JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Hallo zusammen,
habe heute bei scooter roller teile bei der JCosta Vario 2 Versionen gefunden, einmal Pro und einmal Racing.
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
Preis, Beschreibung und Bestellnummer waren identisch. Bei der Abbildungen hat die Pro 12Rollen/Stifte und die Racing 16 Rollen/Stifte und vier Bohrungen in der Glocke. Bei der Racing Beschreibung werden aber nur 12 Rollen/Stifte angegeben.
Kennt jemand die Unterschiede, da ja beide gleiche EAN Nr. haben?
Habt ihr auch eine Bezugsquelle für härtere Rollen/Stifte? Bei einer Malguti 500 RS von einem Freund waren die schnell Rollen abgenutzt.
Vielen Dank und VG
Uwe
habe heute bei scooter roller teile bei der JCosta Vario 2 Versionen gefunden, einmal Pro und einmal Racing.
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
Preis, Beschreibung und Bestellnummer waren identisch. Bei der Abbildungen hat die Pro 12Rollen/Stifte und die Racing 16 Rollen/Stifte und vier Bohrungen in der Glocke. Bei der Racing Beschreibung werden aber nur 12 Rollen/Stifte angegeben.
Kennt jemand die Unterschiede, da ja beide gleiche EAN Nr. haben?
Habt ihr auch eine Bezugsquelle für härtere Rollen/Stifte? Bei einer Malguti 500 RS von einem Freund waren die schnell Rollen abgenutzt.
Vielen Dank und VG
Uwe
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#2 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- hayauwe
- Beiträge: 7
- Registriert: 11. Mai 2022
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: XQ 1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
#3 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Vielen Dank Nobbi für die schnellen und ausführlichen Erläuterungen. Hast mich wiedermasl ein Stück schlauer gemacht.
VG Uwe
VG Uwe
- Viper99si
- Beiträge: 193
- Bilder: 0
- Registriert: 27. Apr 2022
- Hat gedankt: 147 mal
- Wurde gedankt: 56 mal
- Meine Maschine: Daelim XQ1
- Baujahr: 2021/22
- Postleitzahl: 65549
- Land: Deutschland
#4 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Uwe, bei der J. Costa für den XQ1 ist das Modell IT213 PRO die Richtige. Da bei deinen Links beide als IT213 Pro bezeichnet sind, ist es egal ob da Sport oder Racing steht. Das Bild im 2. Link, bei der Racing Variante, zeigt aber nicht die IT213 Pro! Das ist nur ein "Beispielbild"! Die IT213 Pro hat 12 Stifte von 25 mm Länge! Und in der Gegendruckplatte ("Schüssel aus Edelstahl") ist nur die mittlere Bohrung für die Kurbelwelle, sonst keine weiteren Löcher. So wie im 1. Link! Für die IT213 Pro gibt es nur die blauen Stifte. Die sind aber sehr haltbar! Ich empfehle dir aber, die 8g Gewichte gleich zu ordern. Denn bei der Lieferung sind wohl 9,5g dabei. Die sind meines Erachtens aber zu schwer für den XQ1! Denn der XQ1 hat gegenüber dem S 3 ja nochmal an Gewicht zugelegt, aber an Leistung abgespeckt! :? Ich hatte 9 g dabei, als geliefert wurde. Und für meinen S3 Euro4 ist die bessere Abstimmung mit den 8,5g erreicht worden! Im Anhang siehst du, wo die Gewichte bezogen werden können. Und auch ein neuer Riemen wäre sinnvoll. Denn eine neue Vario benötigt auch einen neuen Riemen zum richtigen Einfahren! Durch Fertigungstoleranzen kann es mal vorkommen, dass die Bohrung in der Gegendruckplatte eine Kleinigkeit zu eng ist, um auf die Kurbelwelle geschoben werden zu können! Dafür hat der Lieferant ganz unten auf der Seite ein Video eingestellt, wie man das Problem lösen kann! Wer einen Dremel hat und die dazu gehörenden runden Schleifpapier Rollen, der kann es damit noch besser machen! LG, Nobbi. ;)
Hi, das mit dem Keilriemen ist mir neu, der muss oder soll verbaut werden?
Mfg
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Uwe:
Du hast doch ne fast noch neue Maschine oder?
Nobbi:
Dann wäre ein neuer Keilriemen doch sicher nicht nötig oder?
Robert
Du hast doch ne fast noch neue Maschine oder?
Nobbi:
Dann wäre ein neuer Keilriemen doch sicher nicht nötig oder?
Robert
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#6 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Hallo Robert, den neuen Keilriemen werden wohl fast alle erst einmal anzweifeln. :? Es ist auch nicht ganz einfach nach zu vollziehen, warum ich immer einen neuen Keilriemen empfehle. Es hat aber seinen Grund. Denn die J. Costa hat eine ganz andere Charakteristik als die Serien-Vario! :!: Die linear verlaufenden Bahnen der Gewichte lassen die J. Costa mit einer höheren Drehzahl beim Anfahren arbeiten! :!: Das sorgt eben dann dafür, dass der Riemen auch erheblich schneller nach oben in der Vario gedrückt wird! So erhält jeder Riemen (Serien-Vario oder J. Costa ) einen anderen "Abdruck", ist von der Beanspruchung anders gefordert und bearbeitet worden. Wer nun denkt, bei 1.000 Km (nur als Beispiel) ist das doch egal, der spart an der falschen Ecke! :shock: Man stelle sich mal vor, was der Keilriemen vorne in der Vario und auch hinten im Wandler jeden Tag mitmachen muss! :? Das ist schon richtiges "foltern"! ;D Und dann kommt noch dazu, wie man den Riemen in der Original-Vario beansprucht hat. Ist der auch bis hoch an den Rand gebracht worden, oder meist nur im Mittelfeld gefahren worden? Das alles kann ich natürlich von hier aus nicht wissen. Von daher lautet meine Empfehlung immer: Neue Vario= neuer Keilriemen! Wenn dann die J. Costa richtig eingefahren ist und der Keilriemen zum Wechsel ansteht, dann kann man den leicht gebrauchten ja wieder verwenden! Aber wie gesagt, ist das ja auch nur eine Empfehlung von mir. Was daraus jeder macht, ist natürlich jedem selbst überlassen! :!: LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- DrCrazy
- Beiträge: 11
- Registriert: 14. Feb 2023
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
#7 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Hallo, wurde die J Costa jetzt mal mit anderen Gewichten beim XQ1 getestet? Ich fahre die Serien Gewichte, komme nie über 9000 Umdrehungen, eher bei 8000 Umdrehungen. Ich bin eigentlich sehr zufrieden damit, könnte mir aber vorstellen 8,5 g oder 8,0 g könnten besser sein, damit er seine vollen PS ausschöpfen kann. Ich habe nur die Angst, dass er bei den 8,0 g zu hoch dreht. Wäre cool, wen da jemand mit einem XQ1 mitreden kann. LG Kai
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#8 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Hallo Kai, als Faustregel kannst Du pro 1/2 Gramm leichter, 500 Umdrehungen mehr rechnen. Diese Erfahrung habe ich bei den vielen Tests mit meiner S3 gemacht. Das wird beim XQ1 nicht anders sein. Serien-Gewichte sind ab Werk jetzt 9.5 g. Vorher waren es 9 g. Die 8.000 Umdrehugen, wann liegen die an? In der Beschleunigungsphase, oder bei höherer Geschwindigkeit, so 120? Durch die längere Übersetzung, die eine J.Costa ermöglicht, ist das bei 120 nach Tacho bei mir auch so. In der Beschleunigungsphase, darf er gern mehr drehen, als 8.000. Der XQ1 hat seine 9 KW bei 8.500 Umdrehungen. Wenn Du gerne noch etwas mehr Beschleunigung hättest, dann sind leichtere Gewichte eine gute Möglichkeit. Achte mal beim Beschleunigen auf die Drehzahl. Wenn sie unter 8.500 liegt, dann schöpfst du das Potenzial nicht richtig aus. Dann kannst Du auch noch etwas leichtere Gewichte einbauen. Also pro 1/2 Gramm =500 Umdrehungen mehr. LG, Nobbi. ;)
- DrCrazy
- Beiträge: 11
- Registriert: 14. Feb 2023
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
#9 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Hi Nobbi, der XQ1 hat ja nur Balken für die Drehzahl Anzeige. Bei Vollgas bis 50 kmh geht er kurz bis 9000 Umdrehungen, danach bleibt die Drehzahl beim beschleunigen bis zur Endgeschwindigkeit auf 8000 Umdrehungen. Ob er jetzt 8500 Umdrehungen hat sehe ich nicht genau. Ich würde mal behaupten das die 8,5g am besten wären oder?
- Libwar
- Beiträge: 64
- Registriert: 8. Mär 2022
- Hat gedankt: 17 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 41540
- Land: Deutschland
#10 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Hallo, was hast du den Top Speed mit den 9,5g gewichten?
- DrCrazy
- Beiträge: 11
- Registriert: 14. Feb 2023
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
#11 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Libwar hat geschrieben:Hallo, was hast du den Top Speed mit den 9,5g gewichten?
Hi, ohne Wind fährt er 108 kmh GPS / 120kmh Tacho
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#12 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Hallo Kai, welche Gewichte sind denn drin? Wenn es 9 g sind, dann würde ich erst einmal auf 8,5 runtergehen. Bei dem Wechseln der Gewichte kannst du dann auch gleich eine Reinigung der Vario und der Kupplung vornehmen. Das empfehle ich auch jedes Jahr 1x zu machen! Die Vario innen (die Buchse) mit einem trockenen fusselfreien Tuch auswischen. Die dunkle Gleithülse kann man gut mit Bremsenreiniger säubern. Wenn es getrocknet ist, OHNE FETT ODER ÖL wieder einbauen. LG,Nobbi ;)
- Für diesen Beitrag danken
- DrCrazy
- Beiträge: 11
- Registriert: 14. Feb 2023
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
#13 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Kai, welche Gewichte sind denn drin? Wenn es 9 g sind, dann würde ich erst einmal auf 8,5 runtergehen. Bei dem Wechseln der Gewichte kannst du dann auch gleich eine Reinigung der Vario und der Kupplung vornehmen. Das empfehle ich auch jedes Jahr 1x zu machen! Die Vario innen (die Buchse) mit einem trockenen fusselfreien Tuch auswischen. Die dunkle Gleithülse kann man gut mit Bremsenreiniger säubern. Wenn es getrocknet ist, OHNE FETT ODER ÖL wieder einbauen. LG,Nobbi ;)
Danke für den Tipp mit der Reinigung! Wird natürlich gemacht ;)
Ich habe die Vario im Februar eingebaut. Ich gehe davon aus das es dann die 9,5 g sind. Ich habe die Gewichte leider nicht gewogen beim einbauen. Ich schaue morgen mal ob was auf der Verpackung steht. Ich bestelle jetzt mal die 8,5 g auf gut Glück. :roll:
-- 11. Apr 2023, 21:08 --
DrCrazy hat geschrieben:S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Kai, welche Gewichte sind denn drin? Wenn es 9 g sind, dann würde ich erst einmal auf 8,5 runtergehen. Bei dem Wechseln der Gewichte kannst du dann auch gleich eine Reinigung der Vario und der Kupplung vornehmen. Das empfehle ich auch jedes Jahr 1x zu machen! Die Vario innen (die Buchse) mit einem trockenen fusselfreien Tuch auswischen. Die dunkle Gleithülse kann man gut mit Bremsenreiniger säubern. Wenn es getrocknet ist, OHNE FETT ODER ÖL wieder einbauen. LG,Nobbi ;)
Danke für den Tipp mit der Reinigung! Wird natürlich gemacht ;)
Ich habe die Vario im Februar eingebaut. Ich gehe davon aus das es dann die 9,5 g sind. Ich habe die Gewichte leider nicht gewogen beim einbauen. Ich schaue morgen mal ob was auf der Verpackung steht. Ich bestelle jetzt mal die 8,5 g auf gut Glück. :roll:
Hi, Nobbi
Was mich noch interessieren würde..... ;D wen mich Donnerstag die 8,5 g teste. Wie hoch darf den der XQ1 deiner Meinung nach drehen? Ohne auf Dauer Probleme zu bekommen......
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#14 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Hallo Kai, der XQ1 hat die 9 KW bei 8.500 Umdrehungen. Das heißt aber nicht, dass er nur bis 8.500 drehen darf. ;D Also wenn er dann mit den 8,5 g auf 9.000 oder 9.500 geht, dann bleibe noch gelassen. Zudem hat der XQ1 auch einen Drehzahlbegrenzer, der dich einfängt, wenn es zu doll wird! ;D Gib mal Bescheid, wie es sich mit den 8,5 g verhält, ok? LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- DrCrazy
- Beiträge: 11
- Registriert: 14. Feb 2023
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2021
- Postleitzahl: 59368
- Land: Deutschland
#15 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Kai, der XQ1 hat die 9 KW bei 8.500 Umdrehungen. Das heißt aber nicht, dass er nur bis 8.500 drehen darf. ;D Also wenn er dann mit den 8,5 g auf 9.000 oder 9.500 geht, dann bleibe noch gelassen. Zudem hat der XQ1 auch einen Drehzahlbegrenzer, der dich einfängt, wenn es zu doll wird! ;D Gib mal Bescheid, wie es sich mit den 8,5 g verhält, ok? LG, Nobbi. ;)
Nach einigen hunderten Kilometer kann ich nur sagen, dass für mich persönlich die 8,5 g die beste Wahl ist. Merklich bessere Beschleunigung, so bin ich jetzt sehr zufrieden. Die Drehzahl geht kurzzeitig bei Vollgas auf 10.000 und pendelt sich schnell bei 8000 ein. ;D kurze Frage noch Nobbi...... passt der S3 auspuff an den XQ1 :D
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#16 Re: JCosta Unterschied zwischen Pro und Racing
Hallo Kai, danke für die Rückmeldung. ;) Beim S 3 gibt es 2 verschiedene Ausführungen beim Auspuff. Die Euro 3 Modelle haben den doppelläufigen und die Euro 4 den gleichen wie der S 300. Welchen meinst du denn? LG, Nobbi ;)
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste