Schrauben Luftfilter Element
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Walker
- Beiträge: 3
- Registriert: 16. Mär 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim SG125F DLX
- Baujahr: 27.03.2008
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#1 Schrauben Luftfilter Element
Hallo ich bekomme die 2 Schauben am Luftfilter Element beim Daelim Otello 125 Bauj 2008 nicht auf was kann ich tun damit die Schraubenköpfe nicht kaputt gehen . Vielen Dank schonmal im vorraus b.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#2 Re: Schrauben Luftfilter Element
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- barny
#3 Re: Schrauben Luftfilter Element
Hallo. Da wird das komplette Teil ausgetauscht. Also das Plastik-Formteil mit dem eigentlichen Filter. Nur den Filter wechseln können, wäre ja zu billig!
- Greghu
- Beiträge: 66
- Registriert: 15. Mai 2021
- Hat gedankt: 17 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 Fi
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 50733
- Land: Deutschland
#4 Re: Schrauben Luftfilter Element
Wenn man viel schraubt, lohnt sich auch die Anschaffung eines Hand-Schlagschraubers. Damit lassen sich festsitzende Schlitz- oder Kreuzschlitzschrauben gut lösen.
Um das Lösen darzustellen, müsste das Bild natürlich gespiegelt werden...
Um das Lösen darzustellen, müsste das Bild natürlich gespiegelt werden...
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: Schrauben Luftfilter Element
Das mit dem Schlagschrauber am Kunststoff-Luftfilterkasten ist aber hoffentlich nicht ernst gemeint...
Dass man die Dinger nicht aufbekommt, kann schon mal vorkommen, weil die beiden Materialen sich per se nicht vertragen. Also Messingbuchse im Luffikasten (wenn ich das richtig sehe) und Stahlschrauben am Deckel (wenn ich es richtig sehe).
Was ich in Härtefällen mache:
Zunächst Rostlöser, auch mehrfach nehmen und wirken lassen. Auch mal 1-2 Tage und mehrmals. Halt mit Geduld (wenn man die hat). Dann natürlich den für den Kopf passenden Schraubendreher, hier wird viel falsch gemacht. Kreuz-Schraubendreher gibt es in verschiedenen Industriestandards (Thema Japan und Europa) und Qualitätsstufen. Oft hat man "Günstig-Werkzeug" zu Hause..
Wenn das alles nicht hilft, nehme ich den Dremel und schneide nen Schlitz rein. Mit Hämmern an nem (oft auch noch richtig alten) Plastikkasten tue ich mich schwer. Durch die Wärme vom dremeln löst sich schon vieles von selbst. Und dann noch nen guten (passenden) Schlitzschraubendreher dazu und dann geht das in aller Regel spätestens auf....
fr
Dass man die Dinger nicht aufbekommt, kann schon mal vorkommen, weil die beiden Materialen sich per se nicht vertragen. Also Messingbuchse im Luffikasten (wenn ich das richtig sehe) und Stahlschrauben am Deckel (wenn ich es richtig sehe).
Was ich in Härtefällen mache:
Zunächst Rostlöser, auch mehrfach nehmen und wirken lassen. Auch mal 1-2 Tage und mehrmals. Halt mit Geduld (wenn man die hat). Dann natürlich den für den Kopf passenden Schraubendreher, hier wird viel falsch gemacht. Kreuz-Schraubendreher gibt es in verschiedenen Industriestandards (Thema Japan und Europa) und Qualitätsstufen. Oft hat man "Günstig-Werkzeug" zu Hause..
Wenn das alles nicht hilft, nehme ich den Dremel und schneide nen Schlitz rein. Mit Hämmern an nem (oft auch noch richtig alten) Plastikkasten tue ich mich schwer. Durch die Wärme vom dremeln löst sich schon vieles von selbst. Und dann noch nen guten (passenden) Schlitzschraubendreher dazu und dann geht das in aller Regel spätestens auf....
fr
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#6 Re: Schrauben Luftfilter Element
Da gebe ich Robert vollkommen Recht! Mit dem Teil am Luftfilterkasten zu hantieren, halte ich für "fahrlässig". Da kann man ja gleich die Flex nehmen... :? Leider hat Walker ja nicht geantwortet auf die Frage von mir, um welche 2 Schrauben es sich handelt! :roll: Die Maßnahmen mit dem Rostlöser und dem passenden Schraubendreher sollten doch zum Erfolg führen! LG, Nobbi. ;)
- Greghu
- Beiträge: 66
- Registriert: 15. Mai 2021
- Hat gedankt: 17 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 Fi
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 50733
- Land: Deutschland
#7 Re: Schrauben Luftfilter Element
Danke für die Hinweise, da habt ihr nicht unrecht. Ich habe einfach mal auf Senden gedrückt, ohne viel nachdem. Gemeint war eher "wie bekomme ich eine Schraube auf". Wir haben früher verschiedene Fahrzeuge Restauriert, darunter einen Citroën 2CV (Ente) und einen Citroën DS. Da war der Hand-Schlagschrauber Gold wert um viele verrostete Schrauben zu lösen. Wir haben damit viel Kriechöl und Nerve gespart. Vor allem in Kombination eben mit etwas Kriechöl. Und ich meine damit nicht, mit roher Gewalt, sondern mit Gefühl. Am Luftfilterkasten aus Plastik ists wahrlich etwas schwierig damit, vor allem weil der wenig Widerstand gibt.
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste