Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
- VisualBasic1968
- Beiträge: 49
- Registriert: 16. Nov 2021
- Hat gedankt: 36 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 fi 125
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 59229
- Land: Deutschland
#1 Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Hallo, meine VS 125 Baujahr 1997 hat Probleme beim Starten. Es sind ja einige Lösungen hier (SUPER).
Kann mir bitte jemand "Laienhaft" erklären, warum die VS Minuten bracht bis die anspringt, dann paar Minuten laufen muss (sonst säuft die Ab) und wenn dann nach paar Minuten
der Motor warm ist, läuft die wie ein Uhrwerk.
Was genau passiert da, wenn die "Warm" ist? Warum verhält die sich beim "Kalten" so. Verstehe den Zusammenhang nicht so gut.
DANKE!
LG
Kann mir bitte jemand "Laienhaft" erklären, warum die VS Minuten bracht bis die anspringt, dann paar Minuten laufen muss (sonst säuft die Ab) und wenn dann nach paar Minuten
der Motor warm ist, läuft die wie ein Uhrwerk.
Was genau passiert da, wenn die "Warm" ist? Warum verhält die sich beim "Kalten" so. Verstehe den Zusammenhang nicht so gut.
DANKE!
LG
- Für diesen Beitrag danken
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#2 Re: Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Hallo,
bei kaltem Motor kondensiert das Benzin an den Zylinderlaufwänden, wie es Wasser in kalter Umgebung auch macht.
Daher steht für die Verbrennung nicht genug Gemisch zur Verfügung und man muß diesen "Verlust" ausgleichen.
Jetzt kommt der Choke ins Spiel: Die Luftzufuhr wird vermindert, so daß das Gemisch angefettet wird= mehr Benzin, weniger Luft.
Wenn der Motor warm wird, findet diese Kondensation kaum noch statt, nun muß das Gemisch korrigiert werden.
Sollte man einen defekten Choke haben, oder dies "vergessen", kann es sein, das nicht alles Benzin verbrannt wird.
Das optimale Verhältnis ist glaube 14/1 . Wenn bei warmen Motor zuviel Sprit eingefüllt wird, und nicht verbrannt wird, gelangt das auch an die Zylinderlaufwände, diesmal ungewollter.
Dann unterbricht es dort den Ölfilm und sorgt für Schaden am Motor.
Einspritzer machen dies auch, aber halt von der Elektronik kontrolliert, da sind ja genug Messdaten zur Verfügung.
Bei einer Vergasermaschine muß der Popometer benutzt werden ;) .
Da Motoren unterschiedlich warmwerden, je nach Gaszufuhr, muß man auch mit dem Choke unterschiedlich umgehen. Andere Motortypen reagieren möglicherweise empfindlicher oder eben unempfindlicher.
War das soweit verständlich?
Und bei kalten Temperaturen ist die Batteriespannung immer etwas schlechter, da Kälte der Batterie Energie entzieht.
Ein kalter Motor quält sich beim Drehen auch mehr, daher springt ein kalter Motor generell schlechter an, weil alles schwergängig ist.
Gruß Ralf
bei kaltem Motor kondensiert das Benzin an den Zylinderlaufwänden, wie es Wasser in kalter Umgebung auch macht.
Daher steht für die Verbrennung nicht genug Gemisch zur Verfügung und man muß diesen "Verlust" ausgleichen.
Jetzt kommt der Choke ins Spiel: Die Luftzufuhr wird vermindert, so daß das Gemisch angefettet wird= mehr Benzin, weniger Luft.
Wenn der Motor warm wird, findet diese Kondensation kaum noch statt, nun muß das Gemisch korrigiert werden.
Sollte man einen defekten Choke haben, oder dies "vergessen", kann es sein, das nicht alles Benzin verbrannt wird.
Das optimale Verhältnis ist glaube 14/1 . Wenn bei warmen Motor zuviel Sprit eingefüllt wird, und nicht verbrannt wird, gelangt das auch an die Zylinderlaufwände, diesmal ungewollter.
Dann unterbricht es dort den Ölfilm und sorgt für Schaden am Motor.
Einspritzer machen dies auch, aber halt von der Elektronik kontrolliert, da sind ja genug Messdaten zur Verfügung.
Bei einer Vergasermaschine muß der Popometer benutzt werden ;) .
Da Motoren unterschiedlich warmwerden, je nach Gaszufuhr, muß man auch mit dem Choke unterschiedlich umgehen. Andere Motortypen reagieren möglicherweise empfindlicher oder eben unempfindlicher.
War das soweit verständlich?
Und bei kalten Temperaturen ist die Batteriespannung immer etwas schlechter, da Kälte der Batterie Energie entzieht.
Ein kalter Motor quält sich beim Drehen auch mehr, daher springt ein kalter Motor generell schlechter an, weil alles schwergängig ist.
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- VisualBasic1968
- Beiträge: 49
- Registriert: 16. Nov 2021
- Hat gedankt: 36 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 fi 125
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 59229
- Land: Deutschland
#3 Re: Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Hallo Ralf, besten Dank. Habe ich verstanden!
Also der Tipp mit dem Choke hat bei mir funktioniert!!! Bei mir muss ich anscheinend den Choke kpl. bis zum Anschlag schieben, geht sogar dann sofort per E-Starter an. Dann wieder zurück schieben und warten bis ich ein wenig
Gas geben kann.
Besten Dank
Also der Tipp mit dem Choke hat bei mir funktioniert!!! Bei mir muss ich anscheinend den Choke kpl. bis zum Anschlag schieben, geht sogar dann sofort per E-Starter an. Dann wieder zurück schieben und warten bis ich ein wenig
Gas geben kann.
Besten Dank
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#4 Re: Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Hallo nochmal,
du brauchst nicht warten, bis du den Ckoke zurückschieben kannst. Einfach losfahren, nur nicht so wild.
Langes laufenlassen bei Standgas macht langfristig auch Probleme mit Verschleiß!
Dann kann man während der Fahrt den Choke langsam zurücknehmen. Bei manchen ist das 1-2 km, bei manchen 150m.
Kommt auch auf die Aussentemperaturen an. Im Sommer laufen manche Motoren locker völlig ohne choke, das muß man halt austesten
Gruß Ralf
du brauchst nicht warten, bis du den Ckoke zurückschieben kannst. Einfach losfahren, nur nicht so wild.
Langes laufenlassen bei Standgas macht langfristig auch Probleme mit Verschleiß!
Dann kann man während der Fahrt den Choke langsam zurücknehmen. Bei manchen ist das 1-2 km, bei manchen 150m.
Kommt auch auf die Aussentemperaturen an. Im Sommer laufen manche Motoren locker völlig ohne choke, das muß man halt austesten
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#5 Re: Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Hallo Ralf,
hier noch eine verspätete Anmerkung zu deiner Ausführung zwecks sofort losfahren. Dies geht bei meiner VC nicht. Sobald du Anfahren willst, fängt sie an zu bocken. Hier hat Daelim den Vergasers nicht optimal abgestimmt. Ohne ein wenig im Stand warmlaufen lassen, geht nichts.
Gruß Michael
hier noch eine verspätete Anmerkung zu deiner Ausführung zwecks sofort losfahren. Dies geht bei meiner VC nicht. Sobald du Anfahren willst, fängt sie an zu bocken. Hier hat Daelim den Vergasers nicht optimal abgestimmt. Ohne ein wenig im Stand warmlaufen lassen, geht nichts.
Gruß Michael
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#6 Re: Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Sorry, aber dies liegt eher nicht an Daelim. Da stimmt meines Erachtens etwas was nicht. Mit Choke kann man diese Motoren nach meinen Erfahrungen sehr gut direkt nutzen...
fr
fr
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#7 Re: Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Meine VT Läuft außerordentlich gut und lässt das sofortige Losfahren mit Choke zu. Brauche den Choke nur bei Temp. unter 10° und nach längerer Standzeit . Nach einer Fahrstrecke von 500- 1000m läuft sie ohne Choke.
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#8 Re: Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Hallo Fermoyracer,
diese Eigenart hatte die Maschine schon immer und soweit ich mich erinnern kann, haben in der Vergangenheit schon andere Fahrer von VCs dies bemängelt. Etwas Besserung brachte eine Erhöhung des Standgases, aber wie schon geschrieben erst nach kurzem Warmlaufen im Stand kann man problemlos losfahren. Ansonsten schlechtes Standgas bei originaler Einstellung der Standgasdrehzahl und unwillige Gasannahme auf den ersten Kilometer. Ich vermute, sie läuft einfach zu mager in den ersten Minuten. Das würde auch erklären, dass im Sommer dieses Verhalten nicht so ausgeprägt ist.
Vielleicht ist sie in der Abstimmung etwas anders als spätere Maschinen, da sie ein Grauimport war, während die VT ja (glaube ich) offiziell in Deutschland von Anfang an angeboten wurde. Vielleicht sollte ich mal die Leerlaufdüse kontrollieren, ob es sich um eine 35er handelt.
Gruß Michael
diese Eigenart hatte die Maschine schon immer und soweit ich mich erinnern kann, haben in der Vergangenheit schon andere Fahrer von VCs dies bemängelt. Etwas Besserung brachte eine Erhöhung des Standgases, aber wie schon geschrieben erst nach kurzem Warmlaufen im Stand kann man problemlos losfahren. Ansonsten schlechtes Standgas bei originaler Einstellung der Standgasdrehzahl und unwillige Gasannahme auf den ersten Kilometer. Ich vermute, sie läuft einfach zu mager in den ersten Minuten. Das würde auch erklären, dass im Sommer dieses Verhalten nicht so ausgeprägt ist.
Vielleicht ist sie in der Abstimmung etwas anders als spätere Maschinen, da sie ein Grauimport war, während die VT ja (glaube ich) offiziell in Deutschland von Anfang an angeboten wurde. Vielleicht sollte ich mal die Leerlaufdüse kontrollieren, ob es sich um eine 35er handelt.
Gruß Michael
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#9 Re: Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Hast Du schon den Vergaser mit Beschleunigerpumpe?
In jedem Fall ist das so nicht in Ordnung. Wenn mich dies stören würde, würde ich mir so nen Chinavergaser kaufen und den umstecken. Für die rd. 18 Euro wäre es mir das wert...
fr
In jedem Fall ist das so nicht in Ordnung. Wenn mich dies stören würde, würde ich mir so nen Chinavergaser kaufen und den umstecken. Für die rd. 18 Euro wäre es mir das wert...
fr
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#10 Re: Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Hallo Fermoyracer,
ja, es ist der Vergaser mit einer BSP. "China-Vergaser" wäre mal einen Versuch wert. Da aber in meinen Papieren der Vergasertyp und Hersteller aufgeführt ist, begebe ich mich da auf "dünnes Eis" bei einer peniblen Kontrolle seitens der Rennleitung. Muss nicht sein, halt den Moment laufenlassen und derweil Helm und Handschuhe in Ruhe anziehen. Notfalls ist der Originalvergaser ja mittlerweile preislich auch in akzeptablen Regionen angekommen. Beim nächsten Kundendienst kann ich mir die Sache mal genauer anschauen. Da hast mich jetzt neugierig gemacht, was die Ursache sein könnte ;D !
Gruß Michael
ja, es ist der Vergaser mit einer BSP. "China-Vergaser" wäre mal einen Versuch wert. Da aber in meinen Papieren der Vergasertyp und Hersteller aufgeführt ist, begebe ich mich da auf "dünnes Eis" bei einer peniblen Kontrolle seitens der Rennleitung. Muss nicht sein, halt den Moment laufenlassen und derweil Helm und Handschuhe in Ruhe anziehen. Notfalls ist der Originalvergaser ja mittlerweile preislich auch in akzeptablen Regionen angekommen. Beim nächsten Kundendienst kann ich mir die Sache mal genauer anschauen. Da hast mich jetzt neugierig gemacht, was die Ursache sein könnte ;D !
Gruß Michael
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#11 Re: Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Ja, mit dem Chinesen kann man ja mal für die 18 Euro testen.... Und wenn es dann ordentlich funktioniert, kann man weitersehen.
fr
fr
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#12 Re: Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Hallo Michael
Wie Ralf schon ausführlich beschrieben hat,ist bei Vergasermotoren die Gemischbildung immer ein Kompromiss zwischen kalt + warm.
Der einzige schnell zu bewerkstelligende Eingriff ist halt die Chokeverstellung,und da bin ich der Meinung daß die ruckfreie Gasannahme ganz entscheidend von der eingestellten Leerlaufdrehzahl abhängig ist.
Darum bin ich in der kalten Jahreszeit für eine Drehzahlanhebung auf min. 1600 U/min im warmen Zustand.
Da unser Choke konstruktionsbedingt keine Drehzahlanhebung sondern nur ein fetteres Gemisch bewirkt,kommt der Motor mit etwas erhöhter Drehzahl m.E.im kalten Zustand besser klar und verschluckt sich nicht so leicht.Beim Starten im kalten Zustand ist er bei mir je nach Außentemperatur bei 11-1200 U/min und nimmt beim vorsichtigen Dreh am Griff auch schon Gas an,nach kurzer Fahrtstrecke liegen an der ersten Ampel(3-400 m) bereits 1500 U/min ohne Choke an.
Dies sind so meine "Erfahrungswerte" in der kalten Jahreszeit,starten mit 1/3 Choke und zeitnahes Losfahren,nach ca 150m ohne Choke :)
Das einzige was mich nervt,ist eine "klebende" Kupplung.Ich muß also etwas Gasgeben bevor ich das erste Mal den im kalten Zustand den Gang einlege sonst würde sie abgewürgt ???
Das schau ich mir aber erst im Frühjahr genauer an.Bei den Temperaturen fühl ich mich in der kalten Garage nicht so wohl :)
Gruß Volker
Wie Ralf schon ausführlich beschrieben hat,ist bei Vergasermotoren die Gemischbildung immer ein Kompromiss zwischen kalt + warm.
Der einzige schnell zu bewerkstelligende Eingriff ist halt die Chokeverstellung,und da bin ich der Meinung daß die ruckfreie Gasannahme ganz entscheidend von der eingestellten Leerlaufdrehzahl abhängig ist.
Darum bin ich in der kalten Jahreszeit für eine Drehzahlanhebung auf min. 1600 U/min im warmen Zustand.
Da unser Choke konstruktionsbedingt keine Drehzahlanhebung sondern nur ein fetteres Gemisch bewirkt,kommt der Motor mit etwas erhöhter Drehzahl m.E.im kalten Zustand besser klar und verschluckt sich nicht so leicht.Beim Starten im kalten Zustand ist er bei mir je nach Außentemperatur bei 11-1200 U/min und nimmt beim vorsichtigen Dreh am Griff auch schon Gas an,nach kurzer Fahrtstrecke liegen an der ersten Ampel(3-400 m) bereits 1500 U/min ohne Choke an.
Dies sind so meine "Erfahrungswerte" in der kalten Jahreszeit,starten mit 1/3 Choke und zeitnahes Losfahren,nach ca 150m ohne Choke :)
Das einzige was mich nervt,ist eine "klebende" Kupplung.Ich muß also etwas Gasgeben bevor ich das erste Mal den im kalten Zustand den Gang einlege sonst würde sie abgewürgt ???
Das schau ich mir aber erst im Frühjahr genauer an.Bei den Temperaturen fühl ich mich in der kalten Garage nicht so wohl :)
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#13 Re: Kaltstart- Problem, usw. Anfänger Frage
Klebende Kupplung kann durchaus am Öl liegen. Ich würde mal ein anderes probieren...
fr
fr
- Für diesen Beitrag danken
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste