Motorwippe, Schwingenlagerung
49 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#41 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Diese Schläuche dürften einmal in den Zylinder und einmal ins Leere am Seitendeckel entlang führen, beide jeweils vom Luftfilter kommend (Ölabscheider und einmal Unterdruckschlauch [in den Zylinder führend]).
Sind die Anzugsdrehmomente für die Motorwippe wirklich korrekt? 27 Nm und 34 Nm erscheinen mir doch recht wenig, da liegt viel Gewicht drauf.
Für M10-Schrauben mit Bund wird generell ein Anzugsdrehmoment von 39 Nm empfohlen, wenn nicht anders vorgeschrieben.
Sind die Anzugsdrehmomente für die Motorwippe wirklich korrekt? 27 Nm und 34 Nm erscheinen mir doch recht wenig, da liegt viel Gewicht drauf.
Für M10-Schrauben mit Bund wird generell ein Anzugsdrehmoment von 39 Nm empfohlen, wenn nicht anders vorgeschrieben.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3827
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1955 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#42 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Hallo Libertin, diese Tabelle mit den Anzugsdrehmomenten stammt von einem Kollegen Bastler, der leider schon verstorben ist. Er fuhr auch einen Otello. Seine Angaben waren immer verlässlich! Wenn du dir da nicht sicher bist, dann frage doch bitte einmal in einer Werkstatt nach. LG, Nobbi. ;)
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#43 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Bezüglich des Ölfilterdeckels: Die Ursache für die Undichtigkeit ist an der Außenseite zu suchen, nämlich in einem fast unsichtbarem Haariss. Kann ich das auf die Schnelle irgendwie für einige Zeit oder sogar dauerhaft verschließen, ohne zu schweißen? Falls Schweißen möglich ist: Das ist doch Grauguss?
Falls Verkleben möglich ist: Was nehme ich da? Das Motoröl wird ziemlich heiß, muss auch von Innen der Deckel gereinigt werden, ich denke, dass in kaltem Zustand das Öl nicht durchdringt, daher könnte eine Reinigung mit Bremsenreiniger ausreichen, bevor der Kleber aufgebracht wird.
Welchen Zweck hat die Inbusschraube in der Mitte, die hervorsteht?
In Dataparts steht was von einem Ventil Bypass:
(für URL bitte einloggen)
Ich hätte ein Angebot eines Ölfilterdeckels einer Otello SG 125F (oder NS oder DLX), auf der Vorderseite fehlt bei diesem Deckel ebenjene Inbusschraube, dafür ist die Rückseite auch mit einer einteiligen Dichtungspassform, baugleich vermutlich, versehen. Könnte ich zuschlagen?
die Rückseite meines defekten Ölfilterdeckels:
(für URL bitte einloggen)
das Angebot:
(für URL bitte einloggen) (für URL bitte einloggen)
Falls Verkleben möglich ist: Was nehme ich da? Das Motoröl wird ziemlich heiß, muss auch von Innen der Deckel gereinigt werden, ich denke, dass in kaltem Zustand das Öl nicht durchdringt, daher könnte eine Reinigung mit Bremsenreiniger ausreichen, bevor der Kleber aufgebracht wird.
Welchen Zweck hat die Inbusschraube in der Mitte, die hervorsteht?
In Dataparts steht was von einem Ventil Bypass:
(für URL bitte einloggen)
Ich hätte ein Angebot eines Ölfilterdeckels einer Otello SG 125F (oder NS oder DLX), auf der Vorderseite fehlt bei diesem Deckel ebenjene Inbusschraube, dafür ist die Rückseite auch mit einer einteiligen Dichtungspassform, baugleich vermutlich, versehen. Könnte ich zuschlagen?
die Rückseite meines defekten Ölfilterdeckels:
(für URL bitte einloggen)
das Angebot:
(für URL bitte einloggen) (für URL bitte einloggen)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#44 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Zu der Bypass-Schraube:
An unserer VT ist auch so eine. Technisch ist auch bei uns keine Funktion hinterlegt. Daher wäre es mir völlig egal, ob die Schraube da ist oder nicht.
Aber es gab bei Daelim mal Änderungen am Deckel, konkret an der Dichtung. Es gibt eine Ausführung mit einer Dichtung, die über einen Steg verbunden ist und eine ohne Steg. Mir wäre die ohne Steg sogar lieber, weil man dort einfach zwei Universal-O-Ringe statt der teuren Daelim Dichtung nehmen könnte. Beim Einsetzen der beiden Dichtungen muss man dann aber "sauberer arbeiten" als bei der mit dem Steg.
Kleben:
Solche Sachen habe ich schon öfters gesehen. Da scheint man (immer noch) Kaltmetall zu nehmen.... Oder halt modernere Klebstoffe. Sollte halten, kann aber je nach Kleber teurer werden wie ein gebrauchter Deckel. Und wenn man klebt, sollte man an die beiden Ende des Risse eine Entlastungsbohrung anbringen, damit es nicht weiter reißt. Die Oberflächen gut säubern und anrauen. Ich würde erst mal nur aussen kleben, aber wenn genug Kleber da wäre, auch innen.
fr
An unserer VT ist auch so eine. Technisch ist auch bei uns keine Funktion hinterlegt. Daher wäre es mir völlig egal, ob die Schraube da ist oder nicht.
Aber es gab bei Daelim mal Änderungen am Deckel, konkret an der Dichtung. Es gibt eine Ausführung mit einer Dichtung, die über einen Steg verbunden ist und eine ohne Steg. Mir wäre die ohne Steg sogar lieber, weil man dort einfach zwei Universal-O-Ringe statt der teuren Daelim Dichtung nehmen könnte. Beim Einsetzen der beiden Dichtungen muss man dann aber "sauberer arbeiten" als bei der mit dem Steg.
Kleben:
Solche Sachen habe ich schon öfters gesehen. Da scheint man (immer noch) Kaltmetall zu nehmen.... Oder halt modernere Klebstoffe. Sollte halten, kann aber je nach Kleber teurer werden wie ein gebrauchter Deckel. Und wenn man klebt, sollte man an die beiden Ende des Risse eine Entlastungsbohrung anbringen, damit es nicht weiter reißt. Die Oberflächen gut säubern und anrauen. Ich würde erst mal nur aussen kleben, aber wenn genug Kleber da wäre, auch innen.
fr
- Riemendreher
- Beiträge: 2309
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 725 mal
- Wurde gedankt: 915 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#45 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Moin Moin
Also so wie es aussieht,gibt es diesen Deckel mit der einteiligen Dichtung wohl nicht mehr(warum auch immer).
Aber auch der Ersatzdeckel mit den 2 O-Ringen hat dieses Bypassventil.
Komischerweise ist auf den beiden Bildern deiner Alternative kein Ventil zu erkennen,und du hast zudem wieder das Problem mit der einteiligen Dichtung die man nicht mehr bekommt.
Dieses Bypassventil hat ja die Aufgabe bei verstopften Ölfilter das Motoröl am Filter vorbeizuleiten.
Hinter dieser Torxschraube sitzt ein Dichtring und eine winzige Feder die ein Metallhütchen gegen diesen alternativen Ölkanal drückt und damit verschließt.
Bei Überdruck wird dieses Ventilhütchen aufgedrückt und das Öl wird am verstopften Filter vorbeigeführt.
Da sich auch am Motorgehäuse für dieses Bauteil eine Gegenstück befindet,würde ich lieber beim Original bleiben wollen,da sich sonst kein ausreichender Öldruck mehr aufbaut!!!
Denn so wie es aussieht hat ja auch dieser formgeänderte Deckel einen Bypass mit entsprechender Dichtfläche.
Versuch dein Glück mit diesem Metalkleber und bestell dir lieber in der Zeit bis zum nächsten Ölwechsel evtl in Korea (ist evtl. billiger) diesen formgeänderten Deckel.
Dieses Problem gabs auch beim S2.
viewtopic.php?f=4&t=10720&p=98605&hilit=%C3%96lfilterdeckel+dichtung#p98605
Gruß Volker
Also so wie es aussieht,gibt es diesen Deckel mit der einteiligen Dichtung wohl nicht mehr(warum auch immer).
Aber auch der Ersatzdeckel mit den 2 O-Ringen hat dieses Bypassventil.
Komischerweise ist auf den beiden Bildern deiner Alternative kein Ventil zu erkennen,und du hast zudem wieder das Problem mit der einteiligen Dichtung die man nicht mehr bekommt.
Dieses Bypassventil hat ja die Aufgabe bei verstopften Ölfilter das Motoröl am Filter vorbeizuleiten.
Hinter dieser Torxschraube sitzt ein Dichtring und eine winzige Feder die ein Metallhütchen gegen diesen alternativen Ölkanal drückt und damit verschließt.
Bei Überdruck wird dieses Ventilhütchen aufgedrückt und das Öl wird am verstopften Filter vorbeigeführt.
Da sich auch am Motorgehäuse für dieses Bauteil eine Gegenstück befindet,würde ich lieber beim Original bleiben wollen,da sich sonst kein ausreichender Öldruck mehr aufbaut!!!
Denn so wie es aussieht hat ja auch dieser formgeänderte Deckel einen Bypass mit entsprechender Dichtfläche.
Versuch dein Glück mit diesem Metalkleber und bestell dir lieber in der Zeit bis zum nächsten Ölwechsel evtl in Korea (ist evtl. billiger) diesen formgeänderten Deckel.
Dieses Problem gabs auch beim S2.
viewtopic.php?f=4&t=10720&p=98605&hilit=%C3%96lfilterdeckel+dichtung#p98605
Gruß Volker
- jochen17
- Beiträge: 3
- Registriert: 13. Feb 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: daelim s2 125 ccm
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 66955
- Land: Deutschland
#46 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
hallo erstmal in der runde bin neu hier und hab direkt ein problem zu hinter fragen ich habe mir eine daelim s2 125 ccm gekauft nun war ich auf dem tüv und mir wurden die gummi lager bemängelt von der motorwippe schwienge wo bekomme ich die gummis zu kaufen
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3827
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1955 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#47 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Hallo jochen17, herzlich Willkommen im Forum. Es wäre nett, wenn Du dich im Unterforum Neuvorstellung einmal kurz vorstellst und etwas zur Historie deiner S 2 berichtest. Km-Stand, Zustand allgemein usw. Hier bei den Schwingenlagern ging es um einen Otello. Von daher wäre es besser im S2 Forum den Beitrag zu erstellen. Denn da hat vielleicht der ein oder andere S 2 Fahrer schon einmal so etwas zu berichten gehabt? :? LG, Nobbi. ;)
- jochen17
- Beiträge: 3
- Registriert: 13. Feb 2022
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: daelim s2 125 ccm
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 66955
- Land: Deutschland
#48 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo jochen17, herzlich Willkommen im Forum. Es wäre nett, wenn Du dich im Unterforum Neuvorstellung einmal kurz vorstellst und etwas zur Historie deiner S 2 berichtest. Km-Stand, Zustand allgemein usw. Hier bei den Schwingenlagern ging es um einen Otello. Von daher wäre es besser im S2 Forum den Beitrag zu erstellen. Denn da hat vielleicht der ein oder andere S 2 Fahrer schon einmal so etwas zu berichten gehabt? :? LG, Nobbi. ;)
natürlich gerne muss mich erst mal zurecht finden
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3827
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1955 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#49 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Hallo Jochen, das ging uns auch nicht anders. ;D Einfach mal Zeit zum Stöbern nehmen, dann kappt es schon. ;) LG, Nobbi.
49 Beiträge
• Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste