Problem mit meiner Daelim
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
- AlexanderHei87
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Jun 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VS125f
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 18609
- Land: Deutschland
#1 Problem mit meiner Daelim
Hallo bin der Alex komme von der Insel Rügen. Ich habe eine Problem mit meiner dealim vs 125 f. Sie läuft unruhig stelle den Drehzahl kurz unter 2000 Umdrehungen aber sie tourt alleine hoch und fällt wieder ab. Desweiteren springt sie nicht mehr über den e starter an mir hin und wieder mal. Ich hatte den vergaser draussen und alles gereinigt eine neue Zündkerze ist drauf. Cdi habe ich auch schon getauscht. Ich muss auch sagen ich bin nicht der große Bastler der Ahnung hat. Aber ich bin echt am verzweifeln. Vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Vielen Dank schon mal im Voraus
- Mechanix
- Beiträge: 579
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#2 Re: Problem mit meiner Daelim
Vermutlich hast du den Kolbenschieber mit Feder nicht richtig reingemacht, wenn die Drehzahl hoch ist und sich von selber stark verändert. Leerlaufdrehzahlregulierschraube könte auch zu weit hinein gedreht sein, weil die drückt ja den Kolbenschieber mehr oder weniger nach oben. Der Kolbenschieber hat ja unten eine Schräge und die sollte in Fahrtrichtung gesehen nach hinten zeigen.
Das ganze sollte leichtgängig sein und von der Feder bis zum Anschlag runtergedrückt werden.
Wenn sie nicht mehr mit E-Starter kommt, ist es meistens die Statorwicklung für die CDI (Auch Erregerwicklung genant) die schlapp macht. Könnte natürlich auch eine schlappe Batterie oder Anlasser sein der nicht mehr so dreh freudig ist.
Gruss Mechanix
Das ganze sollte leichtgängig sein und von der Feder bis zum Anschlag runtergedrückt werden.
Wenn sie nicht mehr mit E-Starter kommt, ist es meistens die Statorwicklung für die CDI (Auch Erregerwicklung genant) die schlapp macht. Könnte natürlich auch eine schlappe Batterie oder Anlasser sein der nicht mehr so dreh freudig ist.
Gruss Mechanix
- Für diesen Beitrag danken
- AlexanderHei87
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Jun 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VS125f
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 18609
- Land: Deutschland
#3 Re: Problem mit meiner Daelim
Danke für deine Antwort. Schieber ist richtig drin. Könnte es auch am Zündkabel liegen und zündspule ?sie macht hin und wieder auch fehlzündungen
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#4 Re: Problem mit meiner Daelim
Falschluft/ Nebenluft.
- Für diesen Beitrag danken
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#5 Re: Problem mit meiner Daelim
Hallo,
Zündaussetzer kommen meist von entsprechender Spule. Nicht unbedingt Startschwierigkeiten.
Gar kein Start wiederum schon.
Manchmal sind die Flachstecker der Zündspule, die unterm Tank sitzt, marode oder lose.
Manchmal gibt es Risse, in der Isolierung der Zündspule oder der Leitung.
Und wie gesagt wurde, die Erregerspule wird irgendwann müde, und das Starten wird zunehmend schwieriger.
Zum Testen könnte man die Elektrode der Kerze etwas enger drücken, wenn das einen Unterschied macht, ist es sicher die Spule der Lima .
Gruß Ralf
Zündaussetzer kommen meist von entsprechender Spule. Nicht unbedingt Startschwierigkeiten.
Gar kein Start wiederum schon.
Manchmal sind die Flachstecker der Zündspule, die unterm Tank sitzt, marode oder lose.
Manchmal gibt es Risse, in der Isolierung der Zündspule oder der Leitung.
Und wie gesagt wurde, die Erregerspule wird irgendwann müde, und das Starten wird zunehmend schwieriger.
Zum Testen könnte man die Elektrode der Kerze etwas enger drücken, wenn das einen Unterschied macht, ist es sicher die Spule der Lima .
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#6 Re: Problem mit meiner Daelim
Moin Alex
Herzlich willkommen im Forum :)
Wir müssen etwas mehr zur Historie deines Bikes wissen.
Kilometerleistung,wielange in deinem Besitz,wie sieht der Tank innen aus,hat sie lange gestanden,wie ist der Pflege- und Wartungszustand ???
Zum Thema Vergaser gibt's die Ersatzvariante aus China PZ 27.
Es lohnt sich nicht in den Originalvergaser viel Zeit und Nerven zu investieren,Den Dreck in den Kapillarbohrungen bekommst kaum raus.
PZ 27 kostet unter 20,-€ incl.Versand.Wenn der Motor läuft,sprüh mal den Vergaserflansch mit Bremsenreiniger ab.Wenn sich die Drehzahl jetzt ändert,ist der Flansch undicht.
Thema E Starter hat Mechanix schon beschrieben.Verringer den Elektrodenabstand(Kerze) mal versuchsweise auf 0,4 mm und probier dann nochmal den E Starter.Sollte sie jetzt anspringen,KANN es der Lichtmaschinenstator sein.
Zündspule,-kabel + Kerzenstecker sind natürlich auch Kandidaten.
Man kann diese Bauteile mit einem Multimeter Durchmesser und man sollte alle Steckverbindungen und Kabelverschraubungen,auch die Batteriepole auf Korrosion prüfen.
Die Vergasermotoren der Bikes sind in der Grundkonstruktion weitgehend baugleich darum kann man auch mal bei den VL,VT,VC + VJ recherchieren.
Viel Erfolg
Gruß Volker
Ich sehe gerade,daß Ralf auch schon eingreift :)
-- Automatische Zusammenführung - 16. Jun 2021, 19:52 --
Könnte hilfreich sein.....
viewtopic.php?f=8&t=10811
Herzlich willkommen im Forum :)
Wir müssen etwas mehr zur Historie deines Bikes wissen.
Kilometerleistung,wielange in deinem Besitz,wie sieht der Tank innen aus,hat sie lange gestanden,wie ist der Pflege- und Wartungszustand ???
Zum Thema Vergaser gibt's die Ersatzvariante aus China PZ 27.
Es lohnt sich nicht in den Originalvergaser viel Zeit und Nerven zu investieren,Den Dreck in den Kapillarbohrungen bekommst kaum raus.
PZ 27 kostet unter 20,-€ incl.Versand.Wenn der Motor läuft,sprüh mal den Vergaserflansch mit Bremsenreiniger ab.Wenn sich die Drehzahl jetzt ändert,ist der Flansch undicht.
Thema E Starter hat Mechanix schon beschrieben.Verringer den Elektrodenabstand(Kerze) mal versuchsweise auf 0,4 mm und probier dann nochmal den E Starter.Sollte sie jetzt anspringen,KANN es der Lichtmaschinenstator sein.
Zündspule,-kabel + Kerzenstecker sind natürlich auch Kandidaten.
Man kann diese Bauteile mit einem Multimeter Durchmesser und man sollte alle Steckverbindungen und Kabelverschraubungen,auch die Batteriepole auf Korrosion prüfen.
Die Vergasermotoren der Bikes sind in der Grundkonstruktion weitgehend baugleich darum kann man auch mal bei den VL,VT,VC + VJ recherchieren.
Viel Erfolg
Gruß Volker
Ich sehe gerade,daß Ralf auch schon eingreift :)
-- Automatische Zusammenführung - 16. Jun 2021, 19:52 --
Könnte hilfreich sein.....
viewtopic.php?f=8&t=10811
- Für diesen Beitrag danken
- AlexanderHei87
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Jun 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VS125f
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 18609
- Land: Deutschland
#7 Re: Problem mit meiner Daelim
Riemendreher hat geschrieben:Moin Alex
Herzlich willkommen im Forum :)
Wir müssen etwas mehr zur Historie deines Bikes wissen.
Kilometerleistung,wielange in deinem Besitz,wie sieht der Tank innen aus,hat sie lange gestanden,wie ist der Pflege- und Wartungszustand ???
Zum Thema Vergaser gibt's die Ersatzvariante aus China PZ 27.
Es lohnt sich nicht in den Originalvergaser viel Zeit und Nerven zu investieren,Den Dreck in den Kapillarbohrungen bekommst kaum raus.
PZ 27 kostet unter 20,-€ incl.Versand.Wenn der Motor läuft,sprüh mal den Vergaserflansch mit Bremsenreiniger ab.Wenn sich die Drehzahl jetzt ändert,ist der Flansch undicht.
Thema E Starter hat Mechanix schon beschrieben.Verringer den Elektrodenabstand(Kerze) mal versuchsweise auf 0,4 mm und probier dann nochmal den E Starter.Sollte sie jetzt anspringen,KANN es der Lichtmaschinenstator sein.
Zündspule,-kabel + Kerzenstecker sind natürlich auch Kandidaten.
Man kann diese Bauteile mit einem Multimeter Durchmesser und man sollte alle Steckverbindungen und Kabelverschraubungen,auch die Batteriepole auf Korrosion prüfen.
Die Vergasermotoren der Bikes sind in der Grundkonstruktion weitgehend baugleich darum kann man auch mal bei den VL,VT,VC + VJ recherchieren.
Viel Erfolg
Gruß Volker
Ich sehe gerade,daß Ralf auch schon eingreift :)
-- Automatische Zusammenführung - 16. Jun 2021, 19:52 --
Könnte hilfreich sein.....
https://www.daelim-forum.com/viewtopic.php?f=8&t=10811
Hey also runter hat sie knapp 21000 km. Ich habe sie seit März da lief sie tourte aber auch hoch. Denn bin ich eine längere Strecke gefahren 120 km hin und 120km zurück und denn in die Garage gestellt. 2 Tage später wollte ich fahren ging sie über e starter nicht an nur über Kick. Denn hat sie mich nach ca 10km stehen lassen. Danach habe ich sie komplett auseinander gebaut und gesäubert. Danach lief sie wieder auch über e starter. Tourte aber trotzdem hoch. Und jetzt am Sonntag sprang sie 1 mal über e starter an und denn nicht mehr. Heute wieder vergaser ausgebaut und Zündkabel und Kerze gewechselt. Cdi von nen Kumpel ausgebaut der die gleiche hat und sie sprang wieder nur über Kick an. Ich bin echt am verzweifeln da ist schönes Wetter und man kann nicht wirklich fahren
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#8 Re: Problem mit meiner Daelim
Hast du an der Gemischregulierschraube die Grundeinstellung gemacht,ganz reingedreht und dann 3-3 1/2 Umdrehungen wieder raus?
Man kann den Schieber sehr wohl falsch einbauen.Diese kurze konische Nut muß auf die rechte Seite zeigen,dort wo die Leerlaufschraube sitzt,die Spitze der Leerlaufschraube 'greift' in diese Nut.
Hast du den Schieber um 180 Grad verdreht eingebaut kann er nicht weit genug nach unten und steht zu weit auf,den Deckel kann man trotzdem draufschrauben !!!!
Man kann beim Zusammenbau etliche Flüchtigkeitsfehler machen,darum empfiehlt sich eine weiße Unterlage als Kontrast um herausfallende winzige O-Ringe,winzige Ventilkügelchen und dergleichen zu bemerken.
Es ist auch schon vorgekommen daß beim Anbau des Schwimmergehäuses vergessen wurde den Pumpenhebel der Beschleunigerpumpe vorher nach oben zu drehen :?
Einige Blätter einer Küchenrolle sind dafür gut geeignet,gerade beim ersten Mal(nicht zweideutig gemeint) :)
Im meinem vorigen Beitrag ist ein Link zu dem Thema.Du mußt dich dieser Fleißaufgabe stellen und Punkt für Punkt abarbeiten.Mit schnell,schnell wird das nichts.
Es gibt zu dem Thema etliche Beiträge im Forum.
Gruß Volker
Man kann den Schieber sehr wohl falsch einbauen.Diese kurze konische Nut muß auf die rechte Seite zeigen,dort wo die Leerlaufschraube sitzt,die Spitze der Leerlaufschraube 'greift' in diese Nut.
Hast du den Schieber um 180 Grad verdreht eingebaut kann er nicht weit genug nach unten und steht zu weit auf,den Deckel kann man trotzdem draufschrauben !!!!
Man kann beim Zusammenbau etliche Flüchtigkeitsfehler machen,darum empfiehlt sich eine weiße Unterlage als Kontrast um herausfallende winzige O-Ringe,winzige Ventilkügelchen und dergleichen zu bemerken.
Es ist auch schon vorgekommen daß beim Anbau des Schwimmergehäuses vergessen wurde den Pumpenhebel der Beschleunigerpumpe vorher nach oben zu drehen :?
Einige Blätter einer Küchenrolle sind dafür gut geeignet,gerade beim ersten Mal(nicht zweideutig gemeint) :)
Im meinem vorigen Beitrag ist ein Link zu dem Thema.Du mußt dich dieser Fleißaufgabe stellen und Punkt für Punkt abarbeiten.Mit schnell,schnell wird das nichts.
Es gibt zu dem Thema etliche Beiträge im Forum.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#9 Re: Problem mit meiner Daelim
AlexanderHei87 hat geschrieben:Hallo bin der Alex komme von der Insel Rügen. Ich habe eine Problem mit meiner dealim vs 125 f. Sie läuft unruhig stelle den Drehzahl kurz unter 2000 Umdrehungen aber sie tourt alleine hoch und fällt wieder ab. Desweiteren springt sie nicht mehr über den e starter an mir hin und wieder mal. Ich hatte den vergaser draussen und alles gereinigt eine neue Zündkerze ist drauf. Cdi habe ich auch schon getauscht. Ich muss auch sagen ich bin nicht der große Bastler der Ahnung hat. Aber ich bin echt am verzweifeln. Vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Rat geben. Vielen Dank schon mal im Voraus
Das klingt irgendwie nach Nebenluft:
Kannst Du mal den Bereich rund um den Vergaser und den Ansaugstutzen mit Bremsenreiniger (oder Startpilot) einsprühen und berichten, ob sie dann ihre Drehzahl ändert? Wenn ja, zieht sie Nebenluft, was für ne Undichtigkeit sprechen würde. Das könnte dann z.B. ein porös gewordener Ansaugstutzen sein. Auch der Vergaser selbst kann trotz (auch penibler) Reinigung der Übeltäter sein. Ich würde den austauschen und die 17 - 19 Euro für nen Ersatz investieren (such hier mal unter "PZ 27" oder "Chinavergaser", da findet sich einiges (auch von mir). Den Benzinhahn hast Du natürlich auch kontrolliert (ausgebaut und das Sieb gesäubert sowie den Deckel unten abgemacht und sichergestellt, dass da kein Schmutz drin ist)? Auch den Tank hast Du mal entleert und ausgespült, um sicher zu gehen, dass da nicht Dreck, alter Sprit und/oder Wasser oder anderes (neben hoffentlich frischem Benzin) drin ist? Die Tankentlüftung funktioniert auch? Hier ggf. mal mit offenem Tankdeckel fahren (aber nur, wenn nicht zu viel Sprit im Tank ist)... Und weil ich das gerade auch hatte: Ist der Luftfilter frei? Und ist er im Kasten auch richtig rum eingebaut? Also die offene Seite nach oben...? Mag ne dumme Frage sein, aber wenn ich das nicht gerade erst so an ner VC vorgefunden hätte, würde ich es nicht erwähnen :shock:
Dies "fühlt sich" nach Lichtmaschine an:
Dieser Motor hat ne Lima verbaut, welche zwei separate Spulen für den Zündstrom hat. In dem Bereich sind Probleme wohl bekannt. Oftmals ist dann die Lima defekt. Natürlich sollte man vor Tausch der Lima erst mal alle Steckverbinder kontrollieren (keine Oxidation? Wenn doch, säubern) und die Tipps vom Amdralf beherzigen. Zündspule und CDI könnten auch die Übeltäter sein genau so, wie auch Kerzenstecker, Kerze, angeschäuerte Kabel... Mein Bauchgefühl sagt mir aber Lima....
fr
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#10 Re: Problem mit meiner Daelim
.... Cdi von nen Kumpel ausgebaut der die gleiche hat und sie sprang wieder nur über Kick an. Ich bin echt am verzweifeln da ist schönes Wetter und man kann nicht wirklich fahren[/quote]
Das sehe ich ja jetzt erst. Dann ist doch alles einfach. Bau Deine Elektronikteile auf die vom Kumpel und zwar Stück für Stück. Eins umbauen, fahren, testen. Wenn sie damit läuft, sollte dieses Teil in Ordnung sein. Dann das nächste...
An wesentlichen Teilen wären da:
- CDI unter Sitzbank
- Zündspule unter Tank
- Zündkerze
- Zündschloß (wobei ich das ungerne machen würde, weil etwas mehr Aufwand, wenn noch ne Abreißschraube dran ist)
- Starterschalter (ist in Lampe eingesteckt)
Wenn damit alles beim Freund funktioniert, bau den Vergaser um. Wenn die vom Freund auch damit funktionkiert und Du den ganzen Kabelbaum nach blanken Stellen abgesucht hast (und keine gefunden hast oder das repariert hast), dann mach Dich an die Lima. Die ist schnell umgebaut, wobei Du dann zwei neue Deckeldichtungen brauchst.
Oder:
Da ich heute noch in Korea bestelle, könnte ich Dir auf Verdacht ne Lima mit bestellen. Mit anteiligem Versand liegt die zwischen 65 und 80 Euro, bis sie bei Dir ist (42 die Lima + Versand anteilig + Zoll/Steuern (wenn man Pech hat) + Inlandsversand zu Dir)....
fr
Das sehe ich ja jetzt erst. Dann ist doch alles einfach. Bau Deine Elektronikteile auf die vom Kumpel und zwar Stück für Stück. Eins umbauen, fahren, testen. Wenn sie damit läuft, sollte dieses Teil in Ordnung sein. Dann das nächste...
An wesentlichen Teilen wären da:
- CDI unter Sitzbank
- Zündspule unter Tank
- Zündkerze
- Zündschloß (wobei ich das ungerne machen würde, weil etwas mehr Aufwand, wenn noch ne Abreißschraube dran ist)
- Starterschalter (ist in Lampe eingesteckt)
Wenn damit alles beim Freund funktioniert, bau den Vergaser um. Wenn die vom Freund auch damit funktionkiert und Du den ganzen Kabelbaum nach blanken Stellen abgesucht hast (und keine gefunden hast oder das repariert hast), dann mach Dich an die Lima. Die ist schnell umgebaut, wobei Du dann zwei neue Deckeldichtungen brauchst.
Oder:
Da ich heute noch in Korea bestelle, könnte ich Dir auf Verdacht ne Lima mit bestellen. Mit anteiligem Versand liegt die zwischen 65 und 80 Euro, bis sie bei Dir ist (42 die Lima + Versand anteilig + Zoll/Steuern (wenn man Pech hat) + Inlandsversand zu Dir)....
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Mechanix
- Beiträge: 579
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#11 Re: Problem mit meiner Daelim
Um schnell zu testen ob die 2-3 Killschalter Kill, Zünd. und Seitenständer mit ihren Kabeln eine Fehlfunktion haben, zweipoliger Stecker an der CDI abziehen und schwarz/rot mit der CDI mit einer Hilfsleitung verbinden. Schwarz/weis hängt so in der Luft und Pin Schwarz/weiss ist nicht beschaltet. Dann Starten. Der Motor kann dann aber nur abgestellt werden wenn schwarz/rot abgezogen wird oder man würg den Motor ab.
Startet er nicht kannst du auch versuchen die Spannung zu messen die an schwarz/rot gegen Masse (Grün) zu messen ist. Die müsste AC sein. Wenn du es alleine machst kannst du das Messgerät mit Händy filmen und später dann genau schauen was es anzeigt. Das Messen kannst du auch bei deinem Kollege machen und dann vergleichen. Da müsste der Kerzen Stecker gezogen werden das er nicht anspringt. Eine Kerze im Stecker und mit Masse verbinden damit es funkt und gleiche Zustände sind, wäre wohl nicht falsch. Wenn beide Laufen dann natürlich die Spannung auch der Beiden beim Laufen messen. Beim Laufen ist die Spannung um 100 Volt, also auf Isolierung achten
der Finger.
Da Ohmische Messungen mit kleiner Spannung erfolgen werden dann temporär auftretende Windungsschlüsse durch hohe Spannung nicht entdeckt. Daher ist es besser die Spannung zu messen. Ein Analoges Messgerät wäre da wohl besser geeignet, als ein Digitales das dauernd die Anzeige ändert.
Dein sie „tourt hoch“ löst bei mir das Bild aus das sie ohne dein dazutun schneller dreht. Was noch sein könnte schwergängiges Gaskabel. Wenn es sich entspannt, würde es den Schieber mehr hochziehen. Eine Chokeklappe die ihr öffnen selbstständig ändert, käme auch noch in Frage. Es gab schon solche mit Spiel am Hebel der auf der Achse der Klappe sitzt. Der Seilzug könnte auch da schwergängig sein. Der Zündzeitpunkt könnte sich auch noch verselbständigen aber ich denke mal, das das nicht der Fall ist. Und Dreck der den Durchfluss der Düse freigibt und wieder behindert, würde auch zu einer Drehzahländerung führen.
Wenn mein Bild nicht stimmt, formuliere das verhalten in anderen Worten.
Gruss Mechanix
Startet er nicht kannst du auch versuchen die Spannung zu messen die an schwarz/rot gegen Masse (Grün) zu messen ist. Die müsste AC sein. Wenn du es alleine machst kannst du das Messgerät mit Händy filmen und später dann genau schauen was es anzeigt. Das Messen kannst du auch bei deinem Kollege machen und dann vergleichen. Da müsste der Kerzen Stecker gezogen werden das er nicht anspringt. Eine Kerze im Stecker und mit Masse verbinden damit es funkt und gleiche Zustände sind, wäre wohl nicht falsch. Wenn beide Laufen dann natürlich die Spannung auch der Beiden beim Laufen messen. Beim Laufen ist die Spannung um 100 Volt, also auf Isolierung achten
der Finger.
Da Ohmische Messungen mit kleiner Spannung erfolgen werden dann temporär auftretende Windungsschlüsse durch hohe Spannung nicht entdeckt. Daher ist es besser die Spannung zu messen. Ein Analoges Messgerät wäre da wohl besser geeignet, als ein Digitales das dauernd die Anzeige ändert.
Dein sie „tourt hoch“ löst bei mir das Bild aus das sie ohne dein dazutun schneller dreht. Was noch sein könnte schwergängiges Gaskabel. Wenn es sich entspannt, würde es den Schieber mehr hochziehen. Eine Chokeklappe die ihr öffnen selbstständig ändert, käme auch noch in Frage. Es gab schon solche mit Spiel am Hebel der auf der Achse der Klappe sitzt. Der Seilzug könnte auch da schwergängig sein. Der Zündzeitpunkt könnte sich auch noch verselbständigen aber ich denke mal, das das nicht der Fall ist. Und Dreck der den Durchfluss der Düse freigibt und wieder behindert, würde auch zu einer Drehzahländerung führen.
Wenn mein Bild nicht stimmt, formuliere das verhalten in anderen Worten.
Gruss Mechanix
- Für diesen Beitrag danken
- AlexanderHei87
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Jun 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VS125f
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 18609
- Land: Deutschland
#12 Re: Problem mit meiner Daelim
So ich habe ein neuen vergaser bestellt er kommt die Tage an. Ich werde berichten ☺️ Hat jemand nen tip wenn die Lichtmaschine im Eimer ist wo man relativ günstig eine neue herbekommt ?
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#13 Re: Problem mit meiner Daelim
...ne gebrauchte hätte ich noch. Aber ne neue gibt es in Korea direkt. Als Nachbau für 32 Euro, als Original für 42 Euro. Ob der Nachbau mindestens genauso (schlecht) wie die originale ist, kann ich nicht sagen. Teste das gerne mal für uns.. ;D
Aber:
Zu den Preisen kommt noch der Versand. Bei den drei mir bekannten Anbietern ist der Versand teils dramatisch unterschiedlich. Und wenn Du Pech hast, wird auch noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer hier in Deutschland erhoben. Auch ein Gang zum Zollamt könnte Dir noch blühen. Das mit den Behörden hier ist nicht wirklich vorhersehbar. Ich hatte Sendungen, die direkt zu mir kamen und solche, wo ich zum Zollamt musste.
Achtung:
Wenn die Behörden zuschlagen, dann fallen Zoll und Steuern fallen auch auf den Versand an!!!
Daher:
Kosten darfst Du erwarten
a) zwischen rd. 50 Euro (Nachbau) oder mit Zoll und Einfuhrsteuer ca. 63 Euro oder
b) alternativ wären es rd. 70 Euro (original) bis ca. 90 Euro mit Zoll und Einfuhrsteuer.
Und wie gesagt, mit Pech droht auch noch der Aufwand, zum Zollamt zu müssen.
Adressen:
daelimparts.com
koreanbikeparts.com
hyosongsource.com
fr
Aber:
Zu den Preisen kommt noch der Versand. Bei den drei mir bekannten Anbietern ist der Versand teils dramatisch unterschiedlich. Und wenn Du Pech hast, wird auch noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer hier in Deutschland erhoben. Auch ein Gang zum Zollamt könnte Dir noch blühen. Das mit den Behörden hier ist nicht wirklich vorhersehbar. Ich hatte Sendungen, die direkt zu mir kamen und solche, wo ich zum Zollamt musste.
Achtung:
Wenn die Behörden zuschlagen, dann fallen Zoll und Steuern fallen auch auf den Versand an!!!
Daher:
Kosten darfst Du erwarten
a) zwischen rd. 50 Euro (Nachbau) oder mit Zoll und Einfuhrsteuer ca. 63 Euro oder
b) alternativ wären es rd. 70 Euro (original) bis ca. 90 Euro mit Zoll und Einfuhrsteuer.
Und wie gesagt, mit Pech droht auch noch der Aufwand, zum Zollamt zu müssen.
Adressen:
daelimparts.com
koreanbikeparts.com
hyosongsource.com
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#14 Re: Problem mit meiner Daelim
Moin Alex
Wenn du einen Stator in Korea bestellst,denke auch an die Deckeldichtung(oder alternativ Dichtungssatz).
Solltest du noch weitere Teile brauchen,nutze die Gelegenheit.
Es ist mit Zoll + Versand immer noch günstiger wie in unserer bundesdeutschen Apotheke.Einfach mal vergleichen, du wirst staunen :?
Es dauert natürlich trotz Luftfracht zwischen 7-10Tagen bis die Ware bei dir ist.
Wie sich die momentane Containerknappheit in Asien auf das Frachtaufkommen im Luftfrachtbereich auswirkt,weiß ich nicht.
Gruß Volker
Wenn du einen Stator in Korea bestellst,denke auch an die Deckeldichtung(oder alternativ Dichtungssatz).
Solltest du noch weitere Teile brauchen,nutze die Gelegenheit.
Es ist mit Zoll + Versand immer noch günstiger wie in unserer bundesdeutschen Apotheke.Einfach mal vergleichen, du wirst staunen :?
Es dauert natürlich trotz Luftfracht zwischen 7-10Tagen bis die Ware bei dir ist.
Wie sich die momentane Containerknappheit in Asien auf das Frachtaufkommen im Luftfrachtbereich auswirkt,weiß ich nicht.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#15 Re: Problem mit meiner Daelim
@ Volker:
Bei Lieferzeiten von 7-10 Tagen sollte es Luftfracht sein. Wobei die natürlich in Zeiten, wo die Schiffart stockt, möglicherweise als Knock-On Effekt auch betroffen sein dürfte. Wenn alle auf Luftfracht wechseln...
fr
Bei Lieferzeiten von 7-10 Tagen sollte es Luftfracht sein. Wobei die natürlich in Zeiten, wo die Schiffart stockt, möglicherweise als Knock-On Effekt auch betroffen sein dürfte. Wenn alle auf Luftfracht wechseln...
fr
- AlexanderHei87
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Jun 2021
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VS125f
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 18609
- Land: Deutschland
#16 Re: Problem mit meiner Daelim
fermoyracer hat geschrieben:...ne gebrauchte hätte ich noch. Aber ne neue gibt es in Korea direkt. Als Nachbau für 32 Euro, als Original für 42 Euro. Ob der Nachbau mindestens genauso (schlecht) wie die originale ist, kann ich nicht sagen. Teste das gerne mal für uns.. ;D
Aber:
Zu den Preisen kommt noch der Versand. Bei den drei mir bekannten Anbietern ist der Versand teils dramatisch unterschiedlich. Und wenn Du Pech hast, wird auch noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer hier in Deutschland erhoben. Auch ein Gang zum Zollamt könnte Dir noch blühen. Das mit den Behörden hier ist nicht wirklich vorhersehbar. Ich hatte Sendungen, die direkt zu mir kamen und solche, wo ich zum Zollamt musste.
Achtung:
Wenn die Behörden zuschlagen, dann fallen Zoll und Steuern fallen auch auf den Versand an!!!
Daher:
Kosten darfst Du erwarten
a) zwischen rd. 50 Euro (Nachbau) oder mit Zoll und Einfuhrsteuer ca. 63 Euro oder
b) alternativ wären es rd. 70 Euro (original) bis ca. 90 Euro mit Zoll und Einfuhrsteuer.
Und wie gesagt, mit Pech droht auch noch der Aufwand, zum Zollamt zu müssen.
Adressen:
daelimparts.com
koreanbikeparts.com
hyosongsource.com
fr
Wieviel möchtest du für deine gebrauchte haben ?
- Mechanix
- Beiträge: 579
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#17 Re: Problem mit meiner Daelim
Ich nehme an da du jetzt den Stator ersetzen willst, dass du gemessen hasst. Kannst du etwas über die Messwerte berichten?
Gruss Mechanix
Gruss Mechanix
17 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste