CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg 100%
27 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- Riemendreher
- Beiträge: 2298
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 722 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#21 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Moin Hans
Die VJ war gestern innerhalb kürzester Zeit weg....sehr schade für dich :(
Bei der Reparatur sollte dir eigentlich der Eingangsbeitrag von 2008 weiterhelfen.Da ist ja auch von einer Farbkennung die Rede anhand dieser könnte man das Teil evtl. auch identifizieren.
Das sind schon interessante Aussagen,wer hätte gedacht daß eine Reparatur jemals vonnöten sein würde weil man die Teile nicht mehr bekommt.
Viel Erfolg,bin gespannt wie du voran kommst :)
Schönes WE + Gesundheit
Gruß Volker
Die VJ war gestern innerhalb kürzester Zeit weg....sehr schade für dich :(
Bei der Reparatur sollte dir eigentlich der Eingangsbeitrag von 2008 weiterhelfen.Da ist ja auch von einer Farbkennung die Rede anhand dieser könnte man das Teil evtl. auch identifizieren.
Das sind schon interessante Aussagen,wer hätte gedacht daß eine Reparatur jemals vonnöten sein würde weil man die Teile nicht mehr bekommt.
Viel Erfolg,bin gespannt wie du voran kommst :)
Schönes WE + Gesundheit
Gruß Volker
- Hans VJ
- Beiträge: 7
- Bilder: 0
- Registriert: 24. Jul 2020
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Roadwin vj125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 66424
- Land: Deutschland
#22 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
[quote="Riemendreher"]Moin Hans
Die VJ war gestern innerhalb kürzester Zeit weg....sehr schade für dich :(
Bei der Reparatur sollte dir eigentlich der Eingangsbeitrag von 2008 weiterhelfen.Da ist ja auch von einer Farbkennung die Rede anhand dieser könnte man das Teil evtl. auch identifizieren.
Das sind schon interessante Aussagen,wer hätte gedacht daß eine Reparatur jemals vonnöten sein würde weil man die Teile nicht mehr bekommt.
Viel Erfolg,bin gespannt wie du voran kommst :)
Schönes WE + Gesundheit
Gruß Volker[/quote
Naja,eine Antwort auf den Wiedertstand von meiner Roadwin Vj 2004 (Ampere( acht polig CDI). Ampere gibts noch keine antwort.Viel darum,aber nicht auf den Punkt gebracht. Da gibst keine Farbkennung.Die da du gelesen hast mit der Farbkennung entspricht nicht von der CDI von der VJ.Sonst würde ich euch nicht belästigen.
Die VJ war gestern innerhalb kürzester Zeit weg....sehr schade für dich :(
Bei der Reparatur sollte dir eigentlich der Eingangsbeitrag von 2008 weiterhelfen.Da ist ja auch von einer Farbkennung die Rede anhand dieser könnte man das Teil evtl. auch identifizieren.
Das sind schon interessante Aussagen,wer hätte gedacht daß eine Reparatur jemals vonnöten sein würde weil man die Teile nicht mehr bekommt.
Viel Erfolg,bin gespannt wie du voran kommst :)
Schönes WE + Gesundheit
Gruß Volker[/quote
Naja,eine Antwort auf den Wiedertstand von meiner Roadwin Vj 2004 (Ampere( acht polig CDI). Ampere gibts noch keine antwort.Viel darum,aber nicht auf den Punkt gebracht. Da gibst keine Farbkennung.Die da du gelesen hast mit der Farbkennung entspricht nicht von der CDI von der VJ.Sonst würde ich euch nicht belästigen.
- Riemendreher
- Beiträge: 2298
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 722 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#23 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Hans du belästigst uns in keinster Weise, du erweiterst unseren Horizont.Es wird nicht Vielen vorher bekannt gewesen sein,daß es da zwei Ausführungen gibt.
Ich kann leider nicht mehr nachvollziehen welcher 'Horst 2008 den Thread eröffnet hat und ob er hier überhaupt noch vertreten ist. Wenn man so einen Künstler reaktivieren könnte,oder wenn man die Pinbelegung wußte,käme man vielleicht auch schon einen Schritt weiter.
Den Motor und die CDI-Versorgung auf Wechselstrom umzubauen wäre für einen Elektroniker evtl. im Bereich des Möglichen,für mich sind das böhmische Dörfer.
Da es im Netz ja DC CDI'S gibt mit 8 Anschlüssen bräuchte man eben Erfahrungswerte ob sowas kompatibel(umzubauen) ist.
Gruß Volker
Ich kann leider nicht mehr nachvollziehen welcher 'Horst 2008 den Thread eröffnet hat und ob er hier überhaupt noch vertreten ist. Wenn man so einen Künstler reaktivieren könnte,oder wenn man die Pinbelegung wußte,käme man vielleicht auch schon einen Schritt weiter.
Den Motor und die CDI-Versorgung auf Wechselstrom umzubauen wäre für einen Elektroniker evtl. im Bereich des Möglichen,für mich sind das böhmische Dörfer.
Da es im Netz ja DC CDI'S gibt mit 8 Anschlüssen bräuchte man eben Erfahrungswerte ob sowas kompatibel(umzubauen) ist.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#24 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Hallo Hans,
nochmal ganz kurz:
die CDI deiner Maschine ist was völlig anderes. Da gibt es keine Antwort auf die Frage des Widerstandes, weil der oben genannte hier ja nicht verbaut ist!
Der Fehler in einer DC CDI, wie du sie hast, unterscheidet sich sicher auch von Fehlern einer AC CDI!
Ein Elektroniker mit viel Motivation und einigen Mustern könnte eventuell herausfinden, ob es bei den Dingern ähnliche sich wiederholende Fehler gibt, aber diese CDI´s sitzen halt nur in der Roadwin mit Vergaser.
Von und über die Roadwin gib es ja eine eigene Rubrik, und wenn da solche Lösungen bekannt wären, stünden sie dort im Forum.
Du wirst dann wohl gebraucht oder neu etwas neues kaufen müssen. Theoretisch liesse sich auch eine 6polige DC CDI verbauen, die nicht ein Drittel der orginal Daelim CDI kostet, aber dafür muß die Verkabellung angepasst werden, und ein Fehler da wäre bitter.
Ich hab das mal gemacht, aber dann fehlt ein Stecker, und die Suche nach Pinbelegungen ist auch langwierig.
Und Garantie gibts darauf auch nicht.
Gruß Ralf
nochmal ganz kurz:
die CDI deiner Maschine ist was völlig anderes. Da gibt es keine Antwort auf die Frage des Widerstandes, weil der oben genannte hier ja nicht verbaut ist!
Der Fehler in einer DC CDI, wie du sie hast, unterscheidet sich sicher auch von Fehlern einer AC CDI!
Ein Elektroniker mit viel Motivation und einigen Mustern könnte eventuell herausfinden, ob es bei den Dingern ähnliche sich wiederholende Fehler gibt, aber diese CDI´s sitzen halt nur in der Roadwin mit Vergaser.
Von und über die Roadwin gib es ja eine eigene Rubrik, und wenn da solche Lösungen bekannt wären, stünden sie dort im Forum.
Du wirst dann wohl gebraucht oder neu etwas neues kaufen müssen. Theoretisch liesse sich auch eine 6polige DC CDI verbauen, die nicht ein Drittel der orginal Daelim CDI kostet, aber dafür muß die Verkabellung angepasst werden, und ein Fehler da wäre bitter.
Ich hab das mal gemacht, aber dann fehlt ein Stecker, und die Suche nach Pinbelegungen ist auch langwierig.
Und Garantie gibts darauf auch nicht.
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#25 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Riemendreher hat geschrieben:Ich kann leider nicht mehr nachvollziehen welcher 'Horst 2008 den Thread eröffnet hat und ob er hier überhaupt noch vertreten ist...
Aktive Mitglieder sind blau ;D ;) , wer nicht mehr dabei ist, ist schwarz (und lässt sich auch nicht mehr aufrufen, Profil etc.)
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2298
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 722 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#26 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Moin Hans
Vielleicht versuchst du mal bei dem Anbieter dein Glück, zumindest wird die CDI dort nicht als "nicht mehr lieferbar" angegeben.
(für URL bitte einloggen)
Hoffe daß du Glück hast :?
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 31. Mai 2021, 13:26 --
Scheint sich auch erledigt zu haben,wenn man den Artikel jetzt aufruft,steht da 》Kontaktiere uns《 :?
Vielleicht versuchst du mal bei dem Anbieter dein Glück, zumindest wird die CDI dort nicht als "nicht mehr lieferbar" angegeben.
(für URL bitte einloggen)
Hoffe daß du Glück hast :?
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 31. Mai 2021, 13:26 --
Scheint sich auch erledigt zu haben,wenn man den Artikel jetzt aufruft,steht da 》Kontaktiere uns《 :?
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#27 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Hans VJ hat geschrieben:Moin,ein Kollege von mir hat die geöffnet.War bischen Fummelig aber hat geklappt.Er hat den Wiederstand freigelegt und man sieht deutlich der der durch gebrannt ist.Ist aber leider keine Kennung drauf zu erkennen.Hätte ich so ein Wiederstand, könnte man die reparieren.
Bei der CDI die damals H.Renz untersuchte, (Sein Ergebnis ist ja zum Teil im Download) kamen wir darauf, dass sie ziemlich genau dem Aplikationbeispiel des ICs das darin verbaut wurde entsprach. Wenn es Bei deiner auch ein IC hat, könnte man ev. so zum Wert des Widerstandes kommen. Wenn ein Datenblatt des ICs vorliegt und sie dort auch ein Aplikationsbeispiel haben. Möglich wäre es auch wenn ein IC bekannt ist, dass man z.B. in einem anderen Forum dann etwas findet über eine CDI mit selbem IC.
Gruss Mechanix
- Für diesen Beitrag danken
27 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste