Motorwippe, Schwingenlagerung
49 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#21 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Hallo!
Die Mutter der Schwingenlagerung habe ich mit einem Gelenkgriff 60cm locker lösen können.
Jetzt bleiben noch die Auspuffschrauben, die durchgerostet sind. Aufbohren geht nicht, da die Bohrmaschine nicht lotrecht zum Gewinde kommt (siehe Foto).
Nutzt überhaupt ein Schraubenausdreher bei eingerosteten Schrauben?
Was würdet ihr an meiner Stelle jetzt tun?
Verfügbar ist ein Schraubenausdreher-Set und Gewindeschneider sowie natürlich Stahlbohrer.
Ich würde auch zusätzliches Werkzeug kaufen, wenn es mir empfohlen wird.
Die Mutter der Schwingenlagerung habe ich mit einem Gelenkgriff 60cm locker lösen können.
Jetzt bleiben noch die Auspuffschrauben, die durchgerostet sind. Aufbohren geht nicht, da die Bohrmaschine nicht lotrecht zum Gewinde kommt (siehe Foto).
Nutzt überhaupt ein Schraubenausdreher bei eingerosteten Schrauben?
Was würdet ihr an meiner Stelle jetzt tun?
Verfügbar ist ein Schraubenausdreher-Set und Gewindeschneider sowie natürlich Stahlbohrer.
Ich würde auch zusätzliches Werkzeug kaufen, wenn es mir empfohlen wird.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#22 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Weg flexen (mein kleiner Dremel käme dahin), ausbohren (dann hat man ja Platz) oder Schrauben und Muttern verwenden. Und natürlich den Gammel beseitigen, wäre ja schnell erledigt..
fr
fr
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#23 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Danke, aber wenn ich es wegflexe geht noch nicht der Auspuff runter, weil ja die Schraube noch im Gewinde steckt?
Ich habe nach extralangen Metallbohrern gesucht, aber die Auswahl wird dünn bei Durchmessern zwischen 2-5mm, weil der Bohrer zumindest 180mm lang sein sollte, weil dann erst der Krümmer nicht mehr im Weg für das Schnellspannfutter der Bohrmaschine ist.
Ich habe nach extralangen Metallbohrern gesucht, aber die Auswahl wird dünn bei Durchmessern zwischen 2-5mm, weil der Bohrer zumindest 180mm lang sein sollte, weil dann erst der Krümmer nicht mehr im Weg für das Schnellspannfutter der Bohrmaschine ist.
- Riemendreher
- Beiträge: 2309
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 725 mal
- Wurde gedankt: 915 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#24 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Ich hatte mit den Krümmerschrauben an meiner Hexagon ähnliche Probleme.Wenn mir die abgerissen wären,hätte ich den Zylinderkopf abbauen müssen zum ausbohren der Reste.
Also habe ich über mehrere Tage,immer wenn ich den Motor heißgefahren hatte,die Schrauben eingesprüht mit WD 40,anschließend noch einige Tropfen Öl drauf,dann vorsichtig versucht zu lösen.Die erste Schraube hat am 2.Tag aufgegeben,die zweite Schraube wollte nicht.Es hat insgesamt 4 Tage gedauert,immer wieder eingesprüht,versucht zu lösen,was aber nicht ging.Habe dann versucht die Schraube gaaanz vorsichtig etwas fester zu drehen,,,,,und das funktionierte.Dann habe ich die Schraube unter stetigem einsprühen hin und hergedreht,,,,immer ein kleines Stückchen mehr bis sie draußen war.
Ein Versuch wäre es wert,oder man nimmt den Schalldämpfer mit Krümmer ab.Wobei die Krümmerschrauben auch ziemlich festgegammelt sein können.Am Zylinderkopf mit großer Vorsicht zu Werke gehen!
Gruß Volker
Also habe ich über mehrere Tage,immer wenn ich den Motor heißgefahren hatte,die Schrauben eingesprüht mit WD 40,anschließend noch einige Tropfen Öl drauf,dann vorsichtig versucht zu lösen.Die erste Schraube hat am 2.Tag aufgegeben,die zweite Schraube wollte nicht.Es hat insgesamt 4 Tage gedauert,immer wieder eingesprüht,versucht zu lösen,was aber nicht ging.Habe dann versucht die Schraube gaaanz vorsichtig etwas fester zu drehen,,,,,und das funktionierte.Dann habe ich die Schraube unter stetigem einsprühen hin und hergedreht,,,,immer ein kleines Stückchen mehr bis sie draußen war.
Ein Versuch wäre es wert,oder man nimmt den Schalldämpfer mit Krümmer ab.Wobei die Krümmerschrauben auch ziemlich festgegammelt sein können.Am Zylinderkopf mit großer Vorsicht zu Werke gehen!
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#25 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Riemendreher hat geschrieben:Ich hatte mit den Krümmerschrauben an meiner Hexagon ähnliche Probleme.Wenn mir die abgerissen wären,hätte ich den Zylinderkopf abbauen müssen zum ausbohren der Reste.
Also habe ich über mehrere Tage,immer wenn ich den Motor heißgefahren hatte,die Schrauben eingesprüht mit WD 40,anschließend noch einige Tropfen Öl drauf,dann vorsichtig versucht zu lösen.Die erste Schraube hat am 2.Tag aufgegeben,die zweite Schraube wollte nicht.Es hat insgesamt 4 Tage gedauert,immer wieder eingesprüht,versucht zu lösen,was aber nicht ging.Habe dann versucht die Schraube gaaanz vorsichtig etwas fester zu drehen,,,,,und das funktionierte.Dann habe ich die Schraube unter stetigem einsprühen hin und hergedreht,,,,immer ein kleines Stückchen mehr bis sie draußen war.
Ein Versuch wäre es wert,oder man nimmt den Schalldämpfer mit Krümmer ab.Wobei die Krümmerschrauben auch ziemlich festgegammelt sein können.Am Zylinderkopf mit großer Vorsicht zu Werke gehen!
Gruß Volker
Hallo, eingesprüht habe ich sie im Winter bereits oft, das half nichts.
Es ist ja auch schon eine Mutter abgerissen, weil sie komplett durchgerostet war und man sieht auch, dass die Schraube mit dem Gewinde festgebacken ist, die Schraubenköpfe sind ziemlich abgerundet durch unsachgemäßes Ansetzen des Ringschlüssels.
Was würde also eine Werkstatt machen, wenn sie es mit für die Bohrmaschine schwer zugänglichen abgerissenen Mutter und mit dem Gewinde fest verrosteten Schrauben am Krümmer zu tun hätte?
- Riemendreher
- Beiträge: 2309
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 725 mal
- Wurde gedankt: 915 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#26 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Ich kannte mal Jemand der auf rundgedrehte Schraubenköpfe eine Mutter geschweißt hat.Das hatte zwar zur Folge daß er die Schraube rausbekommen hat,würde bei dir aber eh nicht viel bringen da ja schon eine Schraube abgerissen ist.
Also gehe ich davon aus daß eine Werkstatt höchstwahrscheinlich die komplette Auspuffanlage rausnehmen und dazu den Krümmer am Zylinderkopf abschrauben würde.
Da ich deinen Roller nicht kenne,weiß ich nicht ob das möglich ist.Es würde unter Umständen ja schon reichen den Flansch vom Schalldämpfer durch diese Maßnahme in eine "reparaturfreundlichere" Position zu bringen,sodaß man mit sperrigen Werkzeugen die Flanschschrauben erreichen kann :?
Gruß Volker
Also gehe ich davon aus daß eine Werkstatt höchstwahrscheinlich die komplette Auspuffanlage rausnehmen und dazu den Krümmer am Zylinderkopf abschrauben würde.
Da ich deinen Roller nicht kenne,weiß ich nicht ob das möglich ist.Es würde unter Umständen ja schon reichen den Flansch vom Schalldämpfer durch diese Maßnahme in eine "reparaturfreundlichere" Position zu bringen,sodaß man mit sperrigen Werkzeugen die Flanschschrauben erreichen kann :?
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#27 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Selbst wenn der Auspuff mit Krümmer vom Roller abgeschraubt wäre, könnte ich mit einer Bohrmaschine nicht lotrecht zu den Schrauben hinkommen. Vielleicht ist das an den Fotos schwer zu erkennen, aber das Schnellspannfutter würde ansonsten am Krümmer schleifen.
Mir würde nur einfallen, Krümmer direkt vor dem Flansch durchsägen, dann Schrauben gemütlich ausbohren und Krümmer wieder zusammenschweißen. Da ich noch nie geschweißt habe, ist es wohl eine ziemliche Herausforderung.
Mir würde nur einfallen, Krümmer direkt vor dem Flansch durchsägen, dann Schrauben gemütlich ausbohren und Krümmer wieder zusammenschweißen. Da ich noch nie geschweißt habe, ist es wohl eine ziemliche Herausforderung.
- Riemendreher
- Beiträge: 2309
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 725 mal
- Wurde gedankt: 915 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#28 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Ist es nicht möglich den Krümmer am Zylinderkopf abzuschrauben,dann die Auspuffhalterung am Schalldämpfer,und dann entweder die komplette Anlage herausnehmen.Oder wenigstens so zu verdrehen daß man den Flansch besser zugängig bekommt?
Da ich wie gesagt deinen Roller nicht kenne,weiß ich leider nicht ob es konstruktionsbedingt überhaupt möglich ist die komplette Anlage an einem Stück ausbauen zu können.Es ist ja möglich daß sie im komplett zusammengeschraubten Zustand garnicht rauszubekommen ist,darum meine "dämliche" Frage :?
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 7. Mai 2021, 19:37 --
War wirklich 'ne dämliche Frage :(
Habe mir die Bilder nochmal angesehen und gemerkt das du mit dem Bohrfutter Probleme hättest.
Guuut :? Du könntest aber im ausgebauten Zustand den Flansch vielleicht so weit nach außen bekommen daß du mit 'ner Flex die Schraubenköpfe abflexen oder ne Mutter draufschweißen,oder mit Schweißbrenner oder Heißluftgebläse den Flansch soweit erhitzen könntest daß sich vielleicht was bewegen lässt.
Da ich wie gesagt deinen Roller nicht kenne,weiß ich leider nicht ob es konstruktionsbedingt überhaupt möglich ist die komplette Anlage an einem Stück ausbauen zu können.Es ist ja möglich daß sie im komplett zusammengeschraubten Zustand garnicht rauszubekommen ist,darum meine "dämliche" Frage :?
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 7. Mai 2021, 19:37 --
War wirklich 'ne dämliche Frage :(
Habe mir die Bilder nochmal angesehen und gemerkt das du mit dem Bohrfutter Probleme hättest.
Guuut :? Du könntest aber im ausgebauten Zustand den Flansch vielleicht so weit nach außen bekommen daß du mit 'ner Flex die Schraubenköpfe abflexen oder ne Mutter draufschweißen,oder mit Schweißbrenner oder Heißluftgebläse den Flansch soweit erhitzen könntest daß sich vielleicht was bewegen lässt.
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#29 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Wie schweißt man ein Mutter an eine abgerissene Schraube, die nicht mehr übersteht, an?
Mit Hitze habe ich es lang und breit probiert, auch im Wechsel mit Kältespray.
Selbst wenn sich die anderen beiden Muttern drehen ließen, ich gehe fest davon aus, dass sie nur abbrechen würden. Am Bohren komm ich nicht herum. Bleibt also wirklich nur das Absägen des Krümmers, um mit der Bohrmaschine hinzukommen? Dann muss der Krümmer aber komplett raus, weil ich ja zwei Rohre nur verschweißen kann, wenn ich von allen Seiten guten Zugang habe?!
Oder ich könnte mal versuchen, schräg hineinzubohren, sodass das die Schraube geschwächt wird, eventuell brichen sie beim Versuch, den Krümmer seitlich zu bewegen, ab. Bleibt allerdings die dem Roller zugewandte Schraube, die noch komplett ist mit Mutter.
Mit Hitze habe ich es lang und breit probiert, auch im Wechsel mit Kältespray.
Selbst wenn sich die anderen beiden Muttern drehen ließen, ich gehe fest davon aus, dass sie nur abbrechen würden. Am Bohren komm ich nicht herum. Bleibt also wirklich nur das Absägen des Krümmers, um mit der Bohrmaschine hinzukommen? Dann muss der Krümmer aber komplett raus, weil ich ja zwei Rohre nur verschweißen kann, wenn ich von allen Seiten guten Zugang habe?!
Oder ich könnte mal versuchen, schräg hineinzubohren, sodass das die Schraube geschwächt wird, eventuell brichen sie beim Versuch, den Krümmer seitlich zu bewegen, ab. Bleibt allerdings die dem Roller zugewandte Schraube, die noch komplett ist mit Mutter.
Zuletzt geändert von Libertin am 7. Mai 2021, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3827
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1955 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#30 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Hallo Libertin, da es sehr schwer zugänglich ist, mit dem Bohrfutter, gibt es ja noch die Möglichkeit mit einem Winkel-Vorsatz für Bohrmaschinen da ran zu kommen. Ob das eine Alternative für Dich ist, musst Du natürlich selbst entscheiden. ;) Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#31 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Danke Nobbi, darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber der Winkelvorsatz hat ja selbst wieder ein Bohrfutter, also ändert sich dadurch eigentlich nichts.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3827
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1955 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#32 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#33 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Libertin, hast du es denn schon mal mit richtig heiß machen versucht? Oft geht es dann ja auch besser. Und da habe ich noch etwas entdeckt, was nicht so sperrig ist. Damit sollte es doch klappen mit dem aufbohren!? Bis 6,5 mm Bohrer kann man da einspannen. Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit? :? Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
Ja, mit Bunsenbrunner und danach Kälteschockspray. Hilft leider nichts.
Danke, die biegsame Welle gefällt mir, jedoch sind sämtliche Anwendungsvorschläge alles nur nicht Bohren, schon gar nicht Metall. Denkst du, es ist möglich, durch kurze Schrauben zu bohren?
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3827
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1955 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#34 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Hallo Libertin, ich selber habe so eine biegsam Welle nur für meinen Dremel. Da aber ein kleines Bohrfutter an der Welle vorhanden ist, sollte es auch möglich sein, kurze Schrauben auf zu bohren. Da der Preis nun nicht so außergewöhnlich hoch ist, würde ich es einfach mal probieren. Versuch macht kluch! ;D Das ist im Prinzip der Strohhalm. ;) Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#35 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Hallo, biegsame Welle ist bestellt.
Ich musste schon meinen letzten Roller, Daelim SG 125 F, verkaufen, weil jede einzelne Schraube bis Höhe Fahrersitz festgerostet war.
Damit mir das nicht mehr passiert, auch wenn ich im Winter mit dem Roller fahre, möchte ich jetzt jede Schraube und jedes Innen- und Schraubengewinde rostfrei bekommen und dann mit "Weico Anti-Seize"-Paste einschmieren.
Ich habe gelesen, dass Zylinderbürsten dafür am besten geeignet seien, maschinell angetrieben reinigt man so jedes ruckzuck. Das Problem bei Motorollern ist, dass manche Innengewinde eben nur 6mm Durchmesser haben, die mir bekannten Zylinderbürsten wie diese hier bspw erst ab 8mm oder 9mm
https://smile.amazon.de/KS-Tools-3400063-Messing-Drahtb%C3%BCrste-Durchmesser/dp/B014EBE3XU/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=zylinderb%C3%BCrste&qid=1621436589&s=diy&sr=1-9
Was wäre am besten geeignet für mein Vorhaben auch bezüglich der Reinigung, also ob nach dem Ausbürsten WD-40 zum Durchspülen reicht oder besser was anderes genommen wird?
Ich musste schon meinen letzten Roller, Daelim SG 125 F, verkaufen, weil jede einzelne Schraube bis Höhe Fahrersitz festgerostet war.
Damit mir das nicht mehr passiert, auch wenn ich im Winter mit dem Roller fahre, möchte ich jetzt jede Schraube und jedes Innen- und Schraubengewinde rostfrei bekommen und dann mit "Weico Anti-Seize"-Paste einschmieren.
Ich habe gelesen, dass Zylinderbürsten dafür am besten geeignet seien, maschinell angetrieben reinigt man so jedes ruckzuck. Das Problem bei Motorollern ist, dass manche Innengewinde eben nur 6mm Durchmesser haben, die mir bekannten Zylinderbürsten wie diese hier bspw erst ab 8mm oder 9mm
https://smile.amazon.de/KS-Tools-3400063-Messing-Drahtb%C3%BCrste-Durchmesser/dp/B014EBE3XU/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=zylinderb%C3%BCrste&qid=1621436589&s=diy&sr=1-9
Was wäre am besten geeignet für mein Vorhaben auch bezüglich der Reinigung, also ob nach dem Ausbürsten WD-40 zum Durchspülen reicht oder besser was anderes genommen wird?
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3827
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1955 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#36 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Hallo Libertin, wo ist das Problem mit den 8 mm. Die 8 mm sind der Durchmesser von den Bürsten, aber nicht von der Metallader! Die Bürste sollte schon dicker sein, wie 6 mm, damit sie auch was säubert. :? Oder du spannst einen 6 mm Gewindebohrer in die biegsame Welle und in Verbindung mit WD40 dann vor und zurück laufen lassen. :? Ich würde aber mit der 8 mm Bürste beginnen. Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#37 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Hallo!
Der Winkel-Vorsatz wie von dir empfohlen und gekauft, ist immer noch einige Milimeter zu dick, aber es dürfte reichen, um die Schraube aufzubohren, ohne das Gewinde völlig zu zerstören.
Die Fragen ergeben sich nun, da meine Bohrer rasch stumpf werden (kam bei nur einer Schraube vielleicht 3mm rein, bevor alle Bohrer von 3-6mm stumpf waren), was taugen Bohrerschärfgeräte, kennt ihr vielleicht ein gutes, welches nicht allzu teuer ist?
Zweite Frage: Da ich in meiner Laternengarage arbeiten muss, würde ich lieber gerne den Krümmer mitsamt den Auspuff rausschrauben. Ist es möglich, den Krümmer rauszunehmen/aufzuschrauben, ohne viele andere Teile abnehmen zu müssen?
Der Winkel-Vorsatz wie von dir empfohlen und gekauft, ist immer noch einige Milimeter zu dick, aber es dürfte reichen, um die Schraube aufzubohren, ohne das Gewinde völlig zu zerstören.
Die Fragen ergeben sich nun, da meine Bohrer rasch stumpf werden (kam bei nur einer Schraube vielleicht 3mm rein, bevor alle Bohrer von 3-6mm stumpf waren), was taugen Bohrerschärfgeräte, kennt ihr vielleicht ein gutes, welches nicht allzu teuer ist?
Zweite Frage: Da ich in meiner Laternengarage arbeiten muss, würde ich lieber gerne den Krümmer mitsamt den Auspuff rausschrauben. Ist es möglich, den Krümmer rauszunehmen/aufzuschrauben, ohne viele andere Teile abnehmen zu müssen?
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#38 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Hallo, bin gut vorangekommen. Ich bin jetzt dabei, alles wieder zusammenzuschrauben und würde mich freuen, wenn möglichst viele Fragen beantwortet werden können.
Mit welchem Anzugsdrehmoment sollten denn die beiden Schrauben der Schwingenlagerung angezogen werden? Im Whb finde ich nichts. Wäre es die Befestigungsschraube - Motoraufhängung 80-90 Nm, die Motoraufhängungschrauben hinten 35 Nm und vorne 27 Nm oder die Motorhalterplattenschraube 27 Nm?
(für URL bitte einloggen)
Diese Tabellen habe ich aus diesem Forum.
(für URL bitte einloggen) (für URL bitte einloggen) (für URL bitte einloggen)
Das Werkstatthandbuch hat oft Anzugsdrehmomente, die sich an anderer Stelle widersprechen, ich traue ihm daher nicht ganz.
(für URL bitte einloggen)
Der Ölfilderdeckel verliert etwas Öl (sehr langsam, man kann nicht beim Tropfen oder so zusehen). Sind diese "Risse" wie auf dem Foto ersichtlich normal oder möglicherweise eine Ursache für das Problem? Wäre blöd, weil dann ja das Motorgehäuse zu ersetzen wäre.
(für URL bitte einloggen)
Die Bremsbeläge hinten sind abgenützt, beim Ausbauen zeigt sich ein Belag mit einer verankerten Metallplatte. Was hat es damit auf sich, ist diese Platte auf den neuen Belag anzubringen? Wenn ja, spielt es eine Rolle, welcher Belag auf welche Seite im Bremssattel eingebaut wird?
(für URL bitte einloggen)
Vom Luftfilter geht ein Schlauch weg, leider weiß ich nicht mehr, wohin er geht oder wo ich ihn verankern soll. Ich nehme an, er zieht die Luft an für den Motor?
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
Doch was hat es mit dem kurzen Schlauch auf sich, der mit dem Motorgehäuse links bzw dem Seitendeckel links verankert ist?
(für URL bitte einloggen)
Mit welchem Anzugsdrehmoment sollten denn die beiden Schrauben der Schwingenlagerung angezogen werden? Im Whb finde ich nichts. Wäre es die Befestigungsschraube - Motoraufhängung 80-90 Nm, die Motoraufhängungschrauben hinten 35 Nm und vorne 27 Nm oder die Motorhalterplattenschraube 27 Nm?
(für URL bitte einloggen)
Diese Tabellen habe ich aus diesem Forum.
(für URL bitte einloggen) (für URL bitte einloggen) (für URL bitte einloggen)
Das Werkstatthandbuch hat oft Anzugsdrehmomente, die sich an anderer Stelle widersprechen, ich traue ihm daher nicht ganz.
(für URL bitte einloggen)
Der Ölfilderdeckel verliert etwas Öl (sehr langsam, man kann nicht beim Tropfen oder so zusehen). Sind diese "Risse" wie auf dem Foto ersichtlich normal oder möglicherweise eine Ursache für das Problem? Wäre blöd, weil dann ja das Motorgehäuse zu ersetzen wäre.
(für URL bitte einloggen)
Die Bremsbeläge hinten sind abgenützt, beim Ausbauen zeigt sich ein Belag mit einer verankerten Metallplatte. Was hat es damit auf sich, ist diese Platte auf den neuen Belag anzubringen? Wenn ja, spielt es eine Rolle, welcher Belag auf welche Seite im Bremssattel eingebaut wird?
(für URL bitte einloggen)
Vom Luftfilter geht ein Schlauch weg, leider weiß ich nicht mehr, wohin er geht oder wo ich ihn verankern soll. Ich nehme an, er zieht die Luft an für den Motor?
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
Doch was hat es mit dem kurzen Schlauch auf sich, der mit dem Motorgehäuse links bzw dem Seitendeckel links verankert ist?
(für URL bitte einloggen)
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#39 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Zunächst:
Deine Themenüberschrift deckt nur einen Teil der Fragestellungen ab, ggf. änderst Du das noch.
Öl und Risse:
Soweit ich das erkennen kann, müßten dies nicht Risse sondern Grate vom Gussvorgang sein. Dieser "Nippel" sollte die Aufnahme der Feder sein,welche den Ölfilter unter Spannung hält, damit er auf der Gegenseite sauber abdichtet. Mach mal sauber und schau noch mal....
fr
Deine Themenüberschrift deckt nur einen Teil der Fragestellungen ab, ggf. änderst Du das noch.
Öl und Risse:
Soweit ich das erkennen kann, müßten dies nicht Risse sondern Grate vom Gussvorgang sein. Dieser "Nippel" sollte die Aufnahme der Feder sein,welche den Ölfilter unter Spannung hält, damit er auf der Gegenseite sauber abdichtet. Mach mal sauber und schau noch mal....
fr
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3827
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1955 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#40 Re: Motorwippe, Schwingenlagerung
Hallo Libertin, zu den Fragen was die Schläuche betrifft, möchte ich keine Aussage machen, dafür kenne ich mich beim Otello nicht ganz so gut aus, fahre ja die S 3. Das Foto wo der Ölfilter hin gehört, macht mich doch etwas stutzig! :? Diese "Risse" oder auch Grade, wie fr beschrieben hat, könnten auch von zu festem Anziehen des Filterdeckels stammen! :? Unter der roten Markierung sieht es für mich so aus, als wäre da ein "ausgefranstes" Loch! :? Muss das so sein??
Die Metallplatte gehört auch wieder auf die neuen Bremsbeläge drauf! Die kann man abnehmen und wieder neu aufstecken. Als Anzugsdrehmoment ist Motoraufhängungsschraube hinten 35 Nm und vorne 27 Nm zu nehmen. Die bunte Tabelle ist für den Otello nicht geeignet. LG, Nobbi.
Die Metallplatte gehört auch wieder auf die neuen Bremsbeläge drauf! Die kann man abnehmen und wieder neu aufstecken. Als Anzugsdrehmoment ist Motoraufhängungsschraube hinten 35 Nm und vorne 27 Nm zu nehmen. Die bunte Tabelle ist für den Otello nicht geeignet. LG, Nobbi.
- Für diesen Beitrag danken
49 Beiträge
• Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste