VT 125
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Glenny1971
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Feb 2021
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 32609
- Land: Deutschland
#1 VT 125
Hallo..... habe mir vor 1 1/2 Monaten die Daelim VT 125 F zugelegt und habe vorerst das Technische wieder in Ordnung gebracht um die nächste Zeit zu nutzen. Leider war es nicht gerade einfach, Sie wurde nicht gut gepflegt und Stand gute drei Jahre draußen, heute bin ich mit einem Kurzzeit Kennzeichen zum TÜV gefahren und habe anstandslos bestanden, somit kann ich Sie am Montag richtig Anmelden.
Bei der fahrt nach Hause ist auf einmal die Elektrik ausgefallen(Kein Licht und kein Blinker), Batterie war auch alle, Motor lief weiter zum Glück. Kann mir da jemand viel leicht sagen woran es liegen könnte? Habe im Anschluss zuhause versucht den Fehler zu suchen, nur ging da wieder alles. Habe trotzdem alle Anschlüsse nochmal überprüft und habe nur eine Korrodierte Steckverbindung gefunden, ob dies die Ursache war bezweifele ich ein wenig, war die Verbindung von der Lima.
Bei der fahrt nach Hause ist auf einmal die Elektrik ausgefallen(Kein Licht und kein Blinker), Batterie war auch alle, Motor lief weiter zum Glück. Kann mir da jemand viel leicht sagen woran es liegen könnte? Habe im Anschluss zuhause versucht den Fehler zu suchen, nur ging da wieder alles. Habe trotzdem alle Anschlüsse nochmal überprüft und habe nur eine Korrodierte Steckverbindung gefunden, ob dies die Ursache war bezweifele ich ein wenig, war die Verbindung von der Lima.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 409 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#2 Re: VT 125
Prüfe mal ob die Polklemmen der Batterie fest sitzen.
- Riemendreher
- Beiträge: 2304
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 722 mal
- Wurde gedankt: 911 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#3 Re: VT 125
Hallo @Glenny 1971
Das wird die Ursache gewesen sein, korrodierte und lockere elektrische Verbindungen sind oft die Ursache für solches Ungemach.
Aufgrund der Historie ist das nicht verwunderlich. Ich würde sicherheitshalber sämtliche Verbindungen nochmal einer gründlichen Inspektion unterziehen.
Vor allen Dingen sind die dicken Kabel von und an der Batterie wichtig,am Starterrelais und Anlasser kontrollieren.Was auch schonmal Probleme verursacht ist eine korrodierte Sicherung.
Da ich die VL fahre,weiß ich jetzt nicht genau ob sich bei der VT evtl. unterm Tank noch Stecker befinden.Im Scheinwerfergehäuse sind auf jeden Fall auch noch Einige.
Auf jeden Fall bist du auf dem richtigen Weg und hattest schon dein erstes Erfolgserlebnis ;)
Gruß Volker
Das wird die Ursache gewesen sein, korrodierte und lockere elektrische Verbindungen sind oft die Ursache für solches Ungemach.
Aufgrund der Historie ist das nicht verwunderlich. Ich würde sicherheitshalber sämtliche Verbindungen nochmal einer gründlichen Inspektion unterziehen.
Vor allen Dingen sind die dicken Kabel von und an der Batterie wichtig,am Starterrelais und Anlasser kontrollieren.Was auch schonmal Probleme verursacht ist eine korrodierte Sicherung.
Da ich die VL fahre,weiß ich jetzt nicht genau ob sich bei der VT evtl. unterm Tank noch Stecker befinden.Im Scheinwerfergehäuse sind auf jeden Fall auch noch Einige.
Auf jeden Fall bist du auf dem richtigen Weg und hattest schon dein erstes Erfolgserlebnis ;)
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#4 Re: VT 125
Wieviel hat sie gelaufen?
Wie alt ist Deine Batterie?
fr
Wie alt ist Deine Batterie?
fr
- Glenny1971
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Feb 2021
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 32609
- Land: Deutschland
#5 Re: VT 125
fermoyracer hat geschrieben:Wieviel hat sie gelaufen?
Wie alt ist Deine Batterie?
fr
Hat 14000 auf den Tacho und die Batterie ist neu.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#6 Re: VT 125
Hallo,
wenn du ein Multimeter zur Verfügung hast, miß doch mal die Spannung an der Batterie!
Einmal, wenn der Motor aus ist (geladene Batterie etwa 12,5-12,7 Volt), und wenn der Motor läuft (Lima liefert 13-14,5 Volt) .
Dann die Spannung nach der Sicherung messen . Einmal gegen Minuspol der Batterie und einmal gegen Motorgehäuse. Ob da Motor an oder aus ist, ist egal. Die Werte sollten IMMER der aktuellen Batteriespannung entsprechen.
Tun sie das bei einer Messung nicht. weißt du, wo du suchen mußt.
Gruß Ralf
wenn du ein Multimeter zur Verfügung hast, miß doch mal die Spannung an der Batterie!
Einmal, wenn der Motor aus ist (geladene Batterie etwa 12,5-12,7 Volt), und wenn der Motor läuft (Lima liefert 13-14,5 Volt) .
Dann die Spannung nach der Sicherung messen . Einmal gegen Minuspol der Batterie und einmal gegen Motorgehäuse. Ob da Motor an oder aus ist, ist egal. Die Werte sollten IMMER der aktuellen Batteriespannung entsprechen.
Tun sie das bei einer Messung nicht. weißt du, wo du suchen mußt.
Gruß Ralf
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#7 Re: VT 125
Wie Amdralf schrub...
Ansonsten:
Die Lima ist eine doppelte Lima. Sie liefert über einen separaten Kreis Zündstrom und über den anderen Ladestrom für die Batterie. Daher läuft eine VT auch ohne Batterie und kann mit dem Kickstarter angetreten oder aber als Maschine auch angeschoben werden und läuft dann.
Was Du beschreibst, klingt aber "nur" nach dem Ladestrom. Das erste bei ner ungepflegten VT sind neben dem Standard (Sicherung + Batterie) immer
a) die Steckerkontrolle (nicht korrodiert, sonst penibel säubern),
b) dann den Kabelbaum kontrollieren (Scheuerstellen), um typische Ursachen für ein mögliches Problem auszuschliessen.
Und wenn das alles in Ordnung ist, dann messen wie Amdralf es sagt.
Soweit mir bekannt, ist die Lima nur bekannt für Probleme des Zündstromkreises. Bei meiner VT war die Lima in dem Punkt nach 10tkm defekt. Der andere Teil der Lima ist mir nicht als auffällig bekannt. Bekannt ist aber generell bei Motorrädern, dass der Lima-Regler defekt sein kann. Wenn die von AD genannten Werte nicht erreicht, oder gar deutlich überschritten werden und die Batterie neu ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Regler defekt ist.
fr
PS: Daher hilft es immer, etwas über die Maschine zu erfahren wie Pflegezustand / Laternenparker / KM Leistung etc.
Ansonsten:
Die Lima ist eine doppelte Lima. Sie liefert über einen separaten Kreis Zündstrom und über den anderen Ladestrom für die Batterie. Daher läuft eine VT auch ohne Batterie und kann mit dem Kickstarter angetreten oder aber als Maschine auch angeschoben werden und läuft dann.
Was Du beschreibst, klingt aber "nur" nach dem Ladestrom. Das erste bei ner ungepflegten VT sind neben dem Standard (Sicherung + Batterie) immer
a) die Steckerkontrolle (nicht korrodiert, sonst penibel säubern),
b) dann den Kabelbaum kontrollieren (Scheuerstellen), um typische Ursachen für ein mögliches Problem auszuschliessen.
Und wenn das alles in Ordnung ist, dann messen wie Amdralf es sagt.
Soweit mir bekannt, ist die Lima nur bekannt für Probleme des Zündstromkreises. Bei meiner VT war die Lima in dem Punkt nach 10tkm defekt. Der andere Teil der Lima ist mir nicht als auffällig bekannt. Bekannt ist aber generell bei Motorrädern, dass der Lima-Regler defekt sein kann. Wenn die von AD genannten Werte nicht erreicht, oder gar deutlich überschritten werden und die Batterie neu ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Regler defekt ist.
fr
PS: Daher hilft es immer, etwas über die Maschine zu erfahren wie Pflegezustand / Laternenparker / KM Leistung etc.
- Glenny1971
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Feb 2021
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 32609
- Land: Deutschland
#8 Re: VT 125
fermoyracer hat geschrieben:Wie Amdralf schrub...
Ansonsten:
Die Lima ist eine doppelte Lima. Sie liefert über einen separaten Kreis Zündstrom und über den anderen Ladestrom für die Batterie. Daher läuft eine VT auch ohne Batterie und kann mit dem Kickstarter angetreten oder aber als Maschine auch angeschoben werden und läuft dann.
Was Du beschreibst, klingt aber "nur" nach dem Ladestrom. Das erste bei ner ungepflegten VT sind neben dem Standard (Sicherung + Batterie) immer
a) die Steckerkontrolle (nicht korrodiert, sonst penibel säubern),
b) dann den Kabelbaum kontrollieren (Scheuerstellen), um typische Ursachen für ein mögliches Problem auszuschliessen.
Und wenn das alles in Ordnung ist, dann messen wie Amdralf es sagt.
Soweit mir bekannt, ist die Lima nur bekannt für Probleme des Zündstromkreises. Bei meiner VT war die Lima in dem Punkt nach 10tkm defekt. Der andere Teil der Lima ist mir nicht als auffällig bekannt. Bekannt ist aber generell bei Motorrädern, dass der Lima-Regler defekt sein kann. Wenn die von AD genannten Werte nicht erreicht, oder gar deutlich überschritten werden und die Batterie neu ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Regler defekt ist.
fr
PS: Daher hilft es immer, etwas über die Maschine zu erfahren wie Pflegezustand / Laternenparker / KM Leistung etc.
Hallo....habe nicht wirklich die stelle gefunden und habe den kompletten Kabelbaum ausgetauscht, das eine Problem ist jetzt behoben. Denke das irgendwo ein Kabelbruch gewesen war, jetzt habe ich nur noch das Problem mit der Tankuhr, sie leuchtet immer(tank ist voll), was vorher nicht gewesen ist.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#9 Re: VT 125
Hallo nochmal,
das könnte der Geber im Tank sein, oder die Steckverbindung zum Tank.
Da kann man aus der Entfernung nichts genaues sagen. Einfach mal Verbindung trennen und sehen, was dann ist.
Gruß Ralf
das könnte der Geber im Tank sein, oder die Steckverbindung zum Tank.
Da kann man aus der Entfernung nichts genaues sagen. Einfach mal Verbindung trennen und sehen, was dann ist.
Gruß Ralf
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#10 Re: VT 125
Hallo Glenny
Ich hab noch ein komletten Tank mit Tankuhr da.
Ich hab noch ein komletten Tank mit Tankuhr da.
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste