Kühlwasserstand
27 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- Tobi_S3
- Beiträge: 394
- Registriert: 7. Mai 2017
- Hat gedankt: 56 mal
- Wurde gedankt: 151 mal
- Meine Maschine: es war einmal ein S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 0000
- Land: Deutschland
#21 Re: Kühlwasserstand
Achtet darauf das wirklich die angegebene Menge an Kühlmittel auch rein geht hinterher. Luftblasen müssen unbedingt raus.
Ich kenn das XQ-Kühlsystem jetzt nicht genau, aber es gibt Roller da ist es nicht ganz so einfach. Es gibt ja noch ein im kalten System geschlossenes Thermostat was einen Teil des Kühlsystems abtrennt vom kleinen Kreis. Diesen Teil kann mann ggf. auch nicht so entlüftet.
Dann muss man ggf. den Motor laufen lassen bis das Thermostat öffnet oder als Zeichen dafür z.B. der Lüfter anspringt.
Dann unbedingt nochmal nachgucken ob der Ausgleichsbehälter immer noch voll ist. Danach sollte am Anfang trotzdem noch 2 oder 3 mal der Kühlmittelstand geprüft werden.
Ist im großen Kreis beim ablassen noch Flüssigkeit, vermischt man natürlich beim warm laufen lassen alles wieder.....
Alternativ kann man versuchen unten am Kühler den großen Kreis zu entleeren und oben zum Teil zu befüllen.
Eine Füllstandskontrolle muss danach aber öfter gemacht werden, am Anfang am Besten nach den ersten großen Fahrten wo Pumpe und Thermostat ihren Dienst getan haben.
Ich kenn das XQ-Kühlsystem jetzt nicht genau, aber es gibt Roller da ist es nicht ganz so einfach. Es gibt ja noch ein im kalten System geschlossenes Thermostat was einen Teil des Kühlsystems abtrennt vom kleinen Kreis. Diesen Teil kann mann ggf. auch nicht so entlüftet.
Dann muss man ggf. den Motor laufen lassen bis das Thermostat öffnet oder als Zeichen dafür z.B. der Lüfter anspringt.
Dann unbedingt nochmal nachgucken ob der Ausgleichsbehälter immer noch voll ist. Danach sollte am Anfang trotzdem noch 2 oder 3 mal der Kühlmittelstand geprüft werden.
Ist im großen Kreis beim ablassen noch Flüssigkeit, vermischt man natürlich beim warm laufen lassen alles wieder.....
Alternativ kann man versuchen unten am Kühler den großen Kreis zu entleeren und oben zum Teil zu befüllen.
Eine Füllstandskontrolle muss danach aber öfter gemacht werden, am Anfang am Besten nach den ersten großen Fahrten wo Pumpe und Thermostat ihren Dienst getan haben.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#22 Re: Kühlwasserstand
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#23 Re: Kühlwasserstand
Klasse gemacht. So simpel und doch so wirkungsvoll!
fr
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Andi555
- Beiträge: 40
- Bilder: 0
- Registriert: 7. Nov 2020
- Hat gedankt: 19 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 53229
- Land: Deutschland
#24 Re: Kühlwasserstand
Hallo Nobbi,
super Lösung. Wahnsinn, welche Arbeit du dir da gemacht hast. Hatte zu Beginn nur einen Tip zum Kühlwasserstand gebraucht, aber so eine professionelle Lösung ist natürlich ultimativ besser.
Danke und VG
Andi
super Lösung. Wahnsinn, welche Arbeit du dir da gemacht hast. Hatte zu Beginn nur einen Tip zum Kühlwasserstand gebraucht, aber so eine professionelle Lösung ist natürlich ultimativ besser.
Danke und VG
Andi
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#25 Re: Kühlwasserstand
Hallo Andi, es ist gar nicht so schlimm, mit der Arbeit. Die paar Schrauben raus, und zack ist die Frontverkleidung ab. ;D Dann noch den Schlauch vom Tankeinfüllstutzen ab und man kommt ganz gut an die 12V Buchse von hinter ran. Und der Rest ist dann recht einfach. Hatte noch so blaues Rohr von 5 mm rumliegen und da die Kabel dann eingezogen. Als Schutz eben noch mal. Nun lasse ich das grüne Zeug noch mal dieses Jahr drin. Dann wechsle ich nochmal auf rot. Sieht bestimmt gut aus, so ein Rotschimmer? :D Dieser LED-Streifen ist genial. Man kann ihn einfach mit der Schere an gezeichneten Stellen kürzen und so universell verwenden. :!: An der Schnittstelle lässt sich dann ganz einfach wieder neues Kabel anlöten und alles funktioniert wieder. Habe jetzt noch 4,80 m zum verbasteln. :lol: Herzliche Grüße und bleibt gesund, Nobbi ;)
- Shock
- Beiträge: 105
- Bilder: 4
- Registriert: 27. Mär 2020
- Wohnort: in der Nähe von Köln
- Hat gedankt: 16 mal
- Wurde gedankt: 29 mal
- Meine Maschine: XQ2
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 50354
- Land: Deutschland
#26 Re: Kühlwasserstand
Genial - du bist echt ein Held ;)
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#27 Re: Kühlwasserstand
Nee, kein Held, eher ein Tüftler! ;D :lol: Und was soll man jetzt bei dem Schieetwetter und Corona auch anderes machen, außer schrauben? :? Na ja, da gäbe es noch was, das macht auch mächtig Spaß!!! ;D :D Jetzt macht es mir sogar richtig Spaß, den Kühlwasserstand zu kontrollieren! ;D :lol: Herzliche Grüße und bleibt gesund, Nobbi. ;)
27 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste