Geräusch im Schiebebetrieb
26 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Bazi101
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Jun 2013
- Wohnort: Tiefenbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 VL
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 84184
- Land: Deutschland
#1 Geräusch im Schiebebetrieb
Hallo ,
seit ein paar Tagen bemerke ich ein seltsames Geräusch im Schiebebetrieb. Zuerst dachte ich die Kette würde durchhängen und dann am Rahmen schliefen, die Spannung passt aber.
Gestern bemerkte ich dass dieses Geräusch nur da ist, wenn der Motor mitgetrieben wird. Ziehe ich die Kupplung oder mache den Gang raus, ist es weg. Kann also mit der Kette nichts zu tun haben.
Scheint irgendwas in Richtung Getriebe zu sein.
Zerlegt habe ich erstmal noch nichts. Kennt jemand von Euch dieses Sympthom?
Gruß Christian
seit ein paar Tagen bemerke ich ein seltsames Geräusch im Schiebebetrieb. Zuerst dachte ich die Kette würde durchhängen und dann am Rahmen schliefen, die Spannung passt aber.
Gestern bemerkte ich dass dieses Geräusch nur da ist, wenn der Motor mitgetrieben wird. Ziehe ich die Kupplung oder mache den Gang raus, ist es weg. Kann also mit der Kette nichts zu tun haben.
Scheint irgendwas in Richtung Getriebe zu sein.
Zerlegt habe ich erstmal noch nichts. Kennt jemand von Euch dieses Sympthom?
Gruß Christian
- Django58
#2 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Hey Christian,
Frage.: Wie schiebst du deine Daystar mit eingelegtem Gang??
Ohne die Kupplung zu ziehen.
Kann es von der hinteren Trommelbremse kommen??
Das Beläge schleifen??
Einen schönen Abend noch
Frage.: Wie schiebst du deine Daystar mit eingelegtem Gang??
Ohne die Kupplung zu ziehen.
Kann es von der hinteren Trommelbremse kommen??
Das Beläge schleifen??
Einen schönen Abend noch
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#3 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Er meint beim Fahren ohne Gas zu geben
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#4 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Wenn du Kuppelst oder ohne Gang rollst ist die Kette ohne Last. Den Fehler bei der Kette zu suchen würde ich nicht so weit weg schieben. Kann sein das der Spanner die Kette schief auf das Kettenblatt steuert oder der Spanner selbst die Geräusche unter Last erzeugt. Kann aber auch vom Motor selbst kommen.
Vielleicht auch die Kette schon gelängt :?
Vielleicht auch die Kette schon gelängt :?
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Bazi101
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Jun 2013
- Wohnort: Tiefenbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 VL
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 84184
- Land: Deutschland
#5 leigen geblieben
So, das Geräusch kam wohl aus dem Getriebe. Bin heute liegengeblieben :-|
Motor springt an, wenn ich den 1.Gang einlege und die Kupplung kommen lasse, ein Rattern und Vibrieren durch´s ganze Fahrzeug aber kein Vortrieb.
Ohne zerlegen tippe ich mal auf dem Berich zwischen Kupplung und vorderes Kettenrad.
Gruß Christian
Motor springt an, wenn ich den 1.Gang einlege und die Kupplung kommen lasse, ein Rattern und Vibrieren durch´s ganze Fahrzeug aber kein Vortrieb.
Ohne zerlegen tippe ich mal auf dem Berich zwischen Kupplung und vorderes Kettenrad.
Gruß Christian
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#6 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Schade. Hatte gehofft auf eine Kleinigkeit. Da wirst du den Motor zerlegen müssen um ans Getriebe zu kommen. :cry:
- Bazi101
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Jun 2013
- Wohnort: Tiefenbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 VL
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 84184
- Land: Deutschland
#7 Fehler gefunden
Die Antriebswelle ist abgenudelt. Da hatte wohl das Ritzel zu viel Spiel und hat das Material abgetragen.
-- Automatische Zusammenführung - 13. Apr 2019, 10:33 --
Nun habe ich die Wahl,
- tauschen
- pfuschen
ein möglicher Versuch wäre:
Kältespray besorgen, einen Punkt bei fehlendem Material aufschweißen, direkt Kältespray drauf wegen dem Simmerring dahinter, und anschließend mit nem Dremel in Form bringen.
Würde ne lange Bastelei, aber ich müsste erstmal den Motor nicht zerlegen.
Wenns nicht klappt kann ich die Ausgangswelle (Datapart, 120€) immer noch bestellen.
Das Ritzel direkt anschweißen ginge natürlich auch. Aber damit nähme ich das Spiel, das vermutlich nötig ist um die Belastungen auf die Welle zu reduzieren.
-- Automatische Zusammenführung - 13. Apr 2019, 10:33 --
Nun habe ich die Wahl,
- tauschen
- pfuschen
ein möglicher Versuch wäre:
Kältespray besorgen, einen Punkt bei fehlendem Material aufschweißen, direkt Kältespray drauf wegen dem Simmerring dahinter, und anschließend mit nem Dremel in Form bringen.
Würde ne lange Bastelei, aber ich müsste erstmal den Motor nicht zerlegen.
Wenns nicht klappt kann ich die Ausgangswelle (Datapart, 120€) immer noch bestellen.
Das Ritzel direkt anschweißen ginge natürlich auch. Aber damit nähme ich das Spiel, das vermutlich nötig ist um die Belastungen auf die Welle zu reduzieren.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Gerhard Peter
- Beiträge: 48
- Registriert: 14. Mär 2018
- Hat gedankt: 25 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 40231
- Land: Deutschland
#8 Re: Fehler gefunden
Bazi101 hat geschrieben:Die Antriebswelle ist abgenudelt. Da hatte wohl das Ritzel zu viel Spiel und hat das Material abgetragen.
Hallo,
das mit dem Materialauftrag durch Schweißen wird wohl nichts,
ist erfahrungsgemäß viel zu weich und rostet dir unterm Arsch weg.
Außerdem dürfte das Ritzel unrund laufen.
Neue Welle, neues Ritzel!
Gerd
-- Automatische Zusammenführung - 13. Apr 2019, 10:33 --
Nun habe ich die Wahl,
- tauschen
- pfuschen
ein möglicher Versuch wäre:
Kältespray besorgen, einen Punkt bei fehlendem Material aufschweißen, direkt Kältespray drauf wegen dem Simmerring dahinter, und anschließend mit nem Dremel in Form bringen.
Würde ne lange Bastelei, aber ich müsste erstmal den Motor nicht zerlegen.
Wenns nicht klappt kann ich die Ausgangswelle (Datapart, 120€) immer noch bestellen.
Das Ritzel direkt anschweißen ginge natürlich auch. Aber damit nähme ich das Spiel, das vermutlich nötig ist um die Belastungen auf die Welle zu reduzieren.
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#9 Re: Fehler gefunden
Bazi101 hat geschrieben:
Das Ritzel direkt anschweißen ginge natürlich auch. Aber damit nähme ich das Spiel, das vermutlich nötig ist um die Belastungen auf die Welle zu reduzieren.
Das Problem besteht auch manchmal bei der Suzki GS 500. Manche heften es dann an und es ist auch schon der Vorschlag aufgekommen das zu verschrauben. Lastwechselbelastung auf die Welle ist zu vernachlässigen, größere Mopeds haben auch feste oder verschraubte Ritzel.
Wegen beginnender Saison würde ich ein Kompaktes, aus 3 Ritzeln, bauen und leicht festschweißen. Vorstellung ist die noch vorhandene Verzahnung zu nutzen. Später kannste ja immer noch die Welle tauschen.
Also ich würde 3 Ritzel passgenau hintereinander legen und 2 Löcher gegenüber liegend bohren um später in das hintere/innere Ritzel, M6 Gewinde zu schneiden. Das innere und äußere Ritzel bearbeiten damit die Kette frei auf dem Mittleren laufen kann. Bei dem innerem Ritzel die Verzahnung so bearbeiten das es weit auf die Welle geschoben werden kann. Alle 3 auf die Welle schieben und verschrauben. Nun kannste sehen ob das mittlere Ritzel die richtige Position hat ansonsten weiter anpassen. Dann noch die 3 Teile untereinander verschweißen. Letzter Schritt, Ritzel auf die Welle HEFTEN ;) 8-)
- Roadwin08
- Beiträge: 10
- Bilder: 5
- Registriert: 9. Apr 2019
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJ125 BA4
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 53578
- Land: Deutschland
#10 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
(Weia, das gibt Haue. Ist mir wurst).
Bin in den Thread zufällig reingeschneit. Ich würde diesen ganzen Scheiß lassen und eine dauerhafte, sichere Reparatur vornehmen, Gebrauchtmotor einbauen oder sowas.
In der Autobahneinfahrt in Schräglage Vortrieb weg oder umgekehrt, beim Wiedereinscheren nach dem Überholen eines Treckers Blockade ... was-auch-immer, das ist es nicht wert. Auch, wenn Du Heiratsschwindler werden musst, um die Kohle zusammenzukratzen, oder 'ne Zeit ohne Bock bist.
Ein Bergsteiger mag auch seinen Schnürsenkel knoten, wenn er reisst, wird das aber bestimmt nicht an seinem Haltegeschirr so machen.
Bin in den Thread zufällig reingeschneit. Ich würde diesen ganzen Scheiß lassen und eine dauerhafte, sichere Reparatur vornehmen, Gebrauchtmotor einbauen oder sowas.
In der Autobahneinfahrt in Schräglage Vortrieb weg oder umgekehrt, beim Wiedereinscheren nach dem Überholen eines Treckers Blockade ... was-auch-immer, das ist es nicht wert. Auch, wenn Du Heiratsschwindler werden musst, um die Kohle zusammenzukratzen, oder 'ne Zeit ohne Bock bist.
Ein Bergsteiger mag auch seinen Schnürsenkel knoten, wenn er reisst, wird das aber bestimmt nicht an seinem Haltegeschirr so machen.
- Für diesen Beitrag danken
- Gerhard Peter
- Beiträge: 48
- Registriert: 14. Mär 2018
- Hat gedankt: 25 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 40231
- Land: Deutschland
#11 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Hallo zusammen,
ich halte Caddy`s Rat ebenfalls für nicht praktikabel. Gründe:
M 6 Schrauben sind unterdimensioniert.Bei dieser Konstellation
treten starke Scherkräfte auf, die das Gewinde in kurzer Zeit
lockern würden. Schrauben sind generell nicht für Scherkräfte
oder Verbiegung ausgelegt, sondern für Zug. Dazu kommt der
ständige Lastwechsel. Bei dieser Verbindung wären allenfalls
veritable Vernietungen möglich. Ich hab sowas ähnliches mal an
einer Fahrradtretkurbel ausprobiert- es hat nicht gehalten!
Gruß, Gerd
ich halte Caddy`s Rat ebenfalls für nicht praktikabel. Gründe:
M 6 Schrauben sind unterdimensioniert.Bei dieser Konstellation
treten starke Scherkräfte auf, die das Gewinde in kurzer Zeit
lockern würden. Schrauben sind generell nicht für Scherkräfte
oder Verbiegung ausgelegt, sondern für Zug. Dazu kommt der
ständige Lastwechsel. Bei dieser Verbindung wären allenfalls
veritable Vernietungen möglich. Ich hab sowas ähnliches mal an
einer Fahrradtretkurbel ausprobiert- es hat nicht gehalten!
Gruß, Gerd
- Bazi101
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Jun 2013
- Wohnort: Tiefenbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 VL
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 84184
- Land: Deutschland
#12 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
ich habe es ähnlich gemacht wie Caddy schrieb,
jedoch habe ich erst noch die Verzahnung auf der Welle wieder aufgeschweißt und passend geformt.
Habe ein altes Ritzel das ich noch hatte entsprechend verkleinert und vor das alte geschraubt. Wird noch gepunktet.
Das mit dem fehlenden Vortrieb kann man glaube ich bei der 125er vernachlässigen, die hat ja eh fast keinen.
Thema wäre ggf. ein Ritzel das von der Welle rutscht und eine Blockade auslöst.
jedoch habe ich erst noch die Verzahnung auf der Welle wieder aufgeschweißt und passend geformt.
Habe ein altes Ritzel das ich noch hatte entsprechend verkleinert und vor das alte geschraubt. Wird noch gepunktet.
Das mit dem fehlenden Vortrieb kann man glaube ich bei der 125er vernachlässigen, die hat ja eh fast keinen.
Thema wäre ggf. ein Ritzel das von der Welle rutscht und eine Blockade auslöst.
- Gerhard Peter
- Beiträge: 48
- Registriert: 14. Mär 2018
- Hat gedankt: 25 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 40231
- Land: Deutschland
#13 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Hallo Christian,
es wäre wichtig, wenn du über deine Erfahrungen mit dieser Art
Reparatur schreibst, ob das auf Dauer hält. Ich bin skeptisch.
Gruß Gerd
es wäre wichtig, wenn du über deine Erfahrungen mit dieser Art
Reparatur schreibst, ob das auf Dauer hält. Ich bin skeptisch.
Gruß Gerd
- Bazi101
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Jun 2013
- Wohnort: Tiefenbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 VL
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 84184
- Land: Deutschland
#14 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
auf Dauer wird das sicher nicht halten.
Ich schreibe wenns wieder defekt ist, und wie lange es dann gehalten hat.
Momentan hat sie 67TKm auf der Uhr.
Ich schreibe wenns wieder defekt ist, und wie lange es dann gehalten hat.
Momentan hat sie 67TKm auf der Uhr.
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#15 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Gerd, nicht gut gelesen. Mit den M6 Schrauben werden die 3 Teile nur fixiert/zusammengehalten damit die Teile untereinander verschweißt werden können. Nix interpretieren, nur Fakten zählen ;)
caddy hat geschrieben:Bazi101 hat geschrieben:
Das Ritzel direkt anschweißen ginge natürlich auch. Aber damit nähme ich das Spiel, das vermutlich nötig ist um die Belastungen auf die Welle zu reduzieren.
Alle 3 auf die Welle schieben und verschrauben. Dann noch die 3 Teile untereinander verschweißen.
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#16 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Ich würde das Motörchen mal schnell ausbauen, zerlegen und eine neue Welle einbauen. Ist bei der kleinen doch recht schnell erledigt.
Den V2 der 1500er Kawa schafft man in 2 Tagen auzubauen, zerlegen, neue Teile einbauen, zusammen setzen und wieder einbauen.
Für die 125er braucht man nur einen Tag
Den V2 der 1500er Kawa schafft man in 2 Tagen auzubauen, zerlegen, neue Teile einbauen, zusammen setzen und wieder einbauen.
Für die 125er braucht man nur einen Tag
- Gerhard Peter
- Beiträge: 48
- Registriert: 14. Mär 2018
- Hat gedankt: 25 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 40231
- Land: Deutschland
#17 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
caddy hat geschrieben:Gerd, nicht gut gelesen. Mit den M6 Schrauben werden die 3 Teile nur fixiert/zusammengehalten damit die Teile untereinander verschweißt werden können. Nix interpretieren, nur Fakten zählen ;)caddy hat geschrieben:Bazi101 hat geschrieben:
Das Ritzel direkt anschweißen ginge natürlich auch. Aber damit nähme ich das Spiel, das vermutlich nötig ist um die Belastungen auf die Welle zu reduzieren.
Alle 3 auf die Welle schieben und verschrauben. Dann noch die 3 Teile untereinander verschweißen.
Hallo Caddy,
ohne mich in Rechthaberei zu ergehen, es kam bei mir vielleicht nicht so an, daß das Schweißen als Hauptbefestigung gedacht war.
Trotzdem noch einige Fragen: Von der Wellenlänge gesehen dürften da drei Ritzel drauf passen, das Hauptritzel in der Mitte,
die Hilfs (ritzel) Scheiben innen und außen, Zähne wahrscheinlich abgefeilt, rundgedreht mit einer starken Phase zum
Hauptritzel hin, um das Schweißmaterial aufzunehmen. Soweit richtig? Aber wie läuft die Befestigung auf der Welle, mit der
Sicherungsplatte geht das nicht mehr. Heften = Schweißen?
Bei meinem Kettendesaster im Winter hatte ich mir das Ritzel und die Befestigung genauer angeschaut, das schien mir damals
ziemlich mickrig und ich hatte schon die Befürchtung, das das irgendwann mal ausleiert. Das es erst nach 67tkm passiert ist, beruhigt mich.
Gruß, Gerd
- Bazi101
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Jun 2013
- Wohnort: Tiefenbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 VL
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 84184
- Land: Deutschland
#18 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
@ Puma, das setzt aber erstmal die nötigen Ersatzteile voraus. Lieferzeit 7 Tage wenn beim Hersteller vorrätig. Also müsste ich mit 2 - 3 Wochen rechnen.
Wäre sicher die nachhaltigere Variante, kann ich ja später immer noch machen. Habe nichts zerstört was die fachgerechte Reparatur verhindern würde.
Habe erst mal Material an jedem 2. Berg aufgeschweißt
passend gedremelt
danach die restlichen Berge aufgeschweißt und gedremelt
aus einem alten Ritzel die Verstärkung geschnitten und die Löcher aufgebohrt
alles zusammen verschraubt und festgestellt dass ich die alte Sicherung auch nicht mehr verwenden kann, weil auch hinüber.
also habe ich alles zusammen auf die Ausgangswelle gepunktet.
Zuletzt noch die Materialien untereinander verpunktet.
-- Automatische Zusammenführung - 14. Apr 2019, 10:11 --
damit gewinne ich zwar keine Schönheitspreis, bleibe aber hoffentlich die nächsten Wochen mobil
Wäre sicher die nachhaltigere Variante, kann ich ja später immer noch machen. Habe nichts zerstört was die fachgerechte Reparatur verhindern würde.
Habe erst mal Material an jedem 2. Berg aufgeschweißt
passend gedremelt
danach die restlichen Berge aufgeschweißt und gedremelt
aus einem alten Ritzel die Verstärkung geschnitten und die Löcher aufgebohrt
alles zusammen verschraubt und festgestellt dass ich die alte Sicherung auch nicht mehr verwenden kann, weil auch hinüber.
also habe ich alles zusammen auf die Ausgangswelle gepunktet.
Zuletzt noch die Materialien untereinander verpunktet.
-- Automatische Zusammenführung - 14. Apr 2019, 10:11 --
damit gewinne ich zwar keine Schönheitspreis, bleibe aber hoffentlich die nächsten Wochen mobil
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#19 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
Sehr gute Notlösung und was anderes soll es auch erstmal nicht sein. Aber so wie du es gemacht hast hält es bestimmt bis das Ritzel verschlissen ist. Mein Respekt
@Gerd: richtig, Sicherung war nicht vorgesehen sonder schweißen.
Später haben die Suzukibauer ein breiteres Ritzel mit mehr Auflagefläche eingebaut wozu auch eine geänderte Welle nötig war.
@Gerd: richtig, Sicherung war nicht vorgesehen sonder schweißen.
Später haben die Suzukibauer ein breiteres Ritzel mit mehr Auflagefläche eingebaut wozu auch eine geänderte Welle nötig war.
- Bazi101
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. Jun 2013
- Wohnort: Tiefenbach
- Hat gedankt: 3 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daystar 125 VL
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 84184
- Land: Deutschland
#20 Re: Geräusch im Schiebebetrieb
caddy hat geschrieben: so wie du es gemacht hast hält es bestimmt bis das Ritzel verschlissen ist.
Hätte ich auch gehofft. Nach heute 150km sieht es so aus:
Ich hätte das alte Ritzel besser nicht davor, sondern dahinter machen sollen
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
26 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste